Griaß eich mitanand!
Es ist mal wieder Sozialwahl. Zwei Listen mit christlichem Anspruch im Titel stellen sich zur Wahl: KAB/Kolping/BVEA und Christlicher Gewerkschaftsbund.
Hat von euch jemand einen Tipp, welche dieser Listen mehr im konservativ-katholischen Sinne agiert (oder vielleicht gar noch eine der 10 anderen?) ?
Sozialwahl 2017
Re: Sozialwahl 2017
Leider scheint hier ja niemand tiefere Einsichten zu haben, schade.
Nachdem heute die Wahlunterlagen angekommen sind, habe ich aber die merkwürdige Entdeckung gemacht, dass die Liste von KAB/Kolping/BVEA eine sog. "Listenverbindung" eingegangen ist mit den Listen von Verdi und IG Metall. Eine m.E. etwas merkwürdige Allianz.
Der CGB wieder ist eine Listenverbindung eingegangen mit der Liste der DAK, des DBB und der GdS. Zu denen kann ich sehr wenig sagen.
Nachdem heute die Wahlunterlagen angekommen sind, habe ich aber die merkwürdige Entdeckung gemacht, dass die Liste von KAB/Kolping/BVEA eine sog. "Listenverbindung" eingegangen ist mit den Listen von Verdi und IG Metall. Eine m.E. etwas merkwürdige Allianz.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Sozialwahl 2017
Mich würde interessieren, wie stark die einzelnen Listen bzw. Listenverbindungen in der zurückliegenden Wahlperiode in den entsprechenden Gremien vertreten waren und wodurch sie sich eigentlich unterschieden haben. Und was sind jetzt die Wahlaussichten? Gab und gibt es da überhaupt eine Bewegung? Leider vermisse ich eine konkrete inhaltliche Positionierung. Inwiefern und mit welcher Erfolgsaussicht könnten sich beispielsweise Vertreter der KAB für eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung stark machen?
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Sozialwahl 2017
Die grundlegenden Dinge bestimmen die Politiker in Berlin. Die Mitbestimmung bei der Sozialwahl ist grossteils auf die weniger bedeutenden Dinge im lokalen Bereich bezogen. Insgesamt ist unsere sog. Gesundheitpolitik ohnehin eine Katastrophe, da auf Vorbeugung kaum Wert gelegt wird. Man wartet bis das Kind im Brunnen liegt und dann kommen die Herren Ärzte und Sozialarbeiter usw. zum Einsatz.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. April 2017, 20:12Inwiefern und mit welcher Erfolgsaussicht könnten sich beispielsweise Vertreter der KAB für eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung stark machen?
Was die paritätische Finanzierung angeht, da habe ich eine ganz andere Ansicht: Die Arbeitnehmer sollten sich ausschliesslich selber versichern, da jeder für seine Gesundheit selber verantwortlich ist, ausgenommen Berufskrankheiten und Berufsunfälle, aber dafür gibt es ja schon lange die Berufsgenossenschaften. Die Gelder, die derzeit die Arbeitgeber ins System einzahlen, sollten den Arbeitnehmern zur Selbstversicherung zur Verfügung gestellt werden und könnten auch steuerlich eine bestimmte Berücksichtung finden. Zudem sollten bestimmte unfallträchtige Sportarten auch selber zu versichern sein. Was hat denn ein Arbeitgeber damit zu tun, wenn jemand Gleitschirm fliegt und abstürzt? Der hat zusätzlich auch noch den Schaden, daß ihm ein Arbeitnehmer wochen- oder gar monatelang ausfällt. Die Menschen müssten mehr zur Selbstverantwortung angehalten werden. Dann z.B. Alkohol- und Tabaksteuern in das Krankenversicherungssystem eingeben und damit auch die Beiträge senken zu können. Das vertrete ich schon seit Jahren. Diese Dinge aber können nur von der hohen Politik entschieden werden.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Sozialwahl 2017
ACA erfolgreich?

„Solidarisch“, Mitteilungsblatt des KAB-Diözesanverbands Fulda, Aug. / Sept. 2017, S. 5, hat geschrieben: Sozialwahl 2017 - Christliche Verbände auf der Erfolgsspur
Fulda / Frankfurt. „Dreifach christlich. Einfach menschlich.“ Unter diesem Motto waren in Hessen die Sozialverbände KAB, Kolpingwerk und der Bundesverband evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) zu den Sozialwahlen 2017 angetreten. Nun stehen die Ergebnisse fest. Michael Schmitt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA), Landesverband Hessen, zum Ausgang der Wahl:
„Bei der Sozialwahl 2017 haben die Versicherten entschieden, dass in unseren Sozialversicherungen auch weiterhin christliche Werte eine Stimme haben.“



„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Sozialwahl 2017
Das ist real existierender Ökumenismus!Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. August 2017, 09:34ACA erfolgreich?
„Solidarisch“, Mitteilungsblatt des KAB-Diözesanverbands Fulda, Aug. / Sept. 2017, S. 5, hat geschrieben: Sozialwahl 2017 - Christliche Verbände auf der Erfolgsspur
Fulda / Frankfurt. „Dreifach christlich. Einfach menschlich.“ Unter diesem Motto waren in Hessen die Sozialverbände KAB, Kolpingwerk und der Bundesverband evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) zu den Sozialwahlen 2017 angetreten. Nun stehen die Ergebnisse fest. Michael Schmitt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA), Landesverband Hessen, zum Ausgang der Wahl:
„Bei der Sozialwahl 2017 haben die Versicherten entschieden, dass in unseren Sozialversicherungen auch weiterhin christliche Werte eine Stimme haben.“![]()
![]()
![]()
