
Kruzifix in T-Form
Kruzifix in T-Form
Sehe immer wieder Kruzifixe in T-Form in Kirchen. Hat das eine Bedeutung oder ist das nur eine Sparmaßnahme
. Finde das ehrlich gesagt recht unästhetisch.

Re: Kruzifix in T-Form
Hier ein Überblick (Englisch) über verschiedene Kreuzformen, das von Dir vermutlich gesuchte findest Du unter Tau cross (Deutsch: Antoninuskreuz, deutsche Seite hat aber weniger Info).
Re: Kruzifix in T-Form
Danke Dir. Ich bin mir aber recht unsicher ob es sich um das Antoniuskreuz handelt. Mir kommt vor dass das was "modernes" ist.Trisagion hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 04:53Hier ein Überblick (Englisch) über verschiedene Kreuzformen, das von Dir vermutlich gesuchte findest Du unter Tau cross (Deutsch: Antoninuskreuz, deutsche Seite hat aber weniger Info).
Re: Kruzifix in T-Form
Deine Eindrücke kann man ohne Kontext schwerlich nachvollziehen. Tatsache ist aber, daß das Taukreuz an sich in der Kunstgeschichte oft vewendet wurde, bspw. auf dieser Kreuzigungsszene von Konrad Witz aus dem frühen 15. Jahrhundert:philipp hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 09:47Danke Dir. Ich bin mir aber recht unsicher ob es sich um das Antoniuskreuz handelt. Mir kommt vor dass das was "modernes" ist.Trisagion hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 04:53Hier ein Überblick (Englisch) über verschiedene Kreuzformen, das von Dir vermutlich gesuchte findest Du unter Tau cross (Deutsch: Antoninuskreuz, deutsche Seite hat aber weniger Info).

Andere Formen des Kreuzes, die uns heute weniger gebräuchlich sind, sind bspw. das Gabelkreuz, das sich in der Gotik einer gewissen Beliebtheit erfreute, wie hier das größte seiner Art, das Coesfelder Kreuz aus dem 14. Jahrhundert in der Pfarrkirche St. Lamberti ebendort:

Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kruzifix in T-Form
Danke Dir. Dann wird es wohl doch das Taukreuz seinProtasius hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 10:08Deine Eindrücke kann man ohne Kontext schwerlich nachvollziehen. Tatsache ist aber, daß das Taukreuz an sich in der Kunstgeschichte oft vewendet wurde, bspw. auf dieser Kreuzigungsszene von Konrad Witz aus dem frühen 15. Jahrhundert:philipp hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 09:47Danke Dir. Ich bin mir aber recht unsicher ob es sich um das Antoniuskreuz handelt. Mir kommt vor dass das was "modernes" ist.Trisagion hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 04:53Hier ein Überblick (Englisch) über verschiedene Kreuzformen, das von Dir vermutlich gesuchte findest Du unter Tau cross (Deutsch: Antoninuskreuz, deutsche Seite hat aber weniger Info).
Andere Formen des Kreuzes, die uns heute weniger gebräuchlich sind, sind bspw. das Gabelkreuz, das sich in der Gotik einer gewissen Beliebtheit erfreute, wie hier das größte seiner Art, das Coesfelder Kreuz aus dem 14. Jahrhundert in der Pfarrkirche St. Lamberti ebendort:
![]()

Denn exakt wie beim ersten Bild zu sehen, habe ich es gekannt. Genau solche Kreuze samt lebensgrossem Jesus habe ich in mancher Kirche gesehen.
Re: Kruzifix in T-Form
Kann ja sein, daß da jemand aus "modernen" Gründen etwas Altes wiederbelebt, ohne an eine Tradition anbinden zu wollen - vielleicht einfach um optisch anders zu sein.

Re: Kruzifix in T-Form
Das darf man nicht verwechseln mit jansenistischen Kreuzesdarstellungen mit eng beieinander befindlichen Armen wie z.B. hier:Protasius hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 10:08Andere Formen des Kreuzes, die uns heute weniger gebräuchlich sind, sind bspw. das Gabelkreuz, das sich in der Gotik einer gewissen Beliebtheit erfreute, wie hier das größte seiner Art, das Coesfelder Kreuz aus dem 14. Jahrhundert in der Pfarrkirche St. Lamberti ebendort:
![]()

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kruzifix in T-Form
Ein weiteres Beispiel:Juergen hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 11:09Das darf man nicht verwechseln mit jansenistischen Kreuzesdarstellungen mit eng beieinander befindlichen Armen wie z.B. hier:Protasius hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 10:08Andere Formen des Kreuzes, die uns heute weniger gebräuchlich sind, sind bspw. das Gabelkreuz, das sich in der Gotik einer gewissen Beliebtheit erfreute, wie hier das größte seiner Art, das Coesfelder Kreuz aus dem 14. Jahrhundert in der Pfarrkirche St. Lamberti ebendort:
![]()

(Es soll damit die begrenzte Zahl der zum Heile Prädestinierten zum Ausdruck gebracht werden)
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Kruzifix in T-Form
Wo ist der Zusammenhang zwischen Handhaltung und Zahl der zum Heil bestimmten 

Re: Kruzifix in T-Form
Die geringe Zahl jener, die vom Gekreuzigten umarmt werden.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Kruzifix in T-Form
Sehr interessant. Dass es solche jansenistische Kruzifixe gab, wusste ich nicht und habe ich auch noch nie gesehen. Danke.
Re: Kruzifix in T-Form
Ich schon – in einem Kloster.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 11:45Sehr interessant. Dass es solche jansenistische Kruzifixe gab, wusste ich nicht und habe ich auch noch nie gesehen. Danke.

-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: Kruzifix in T-Form
Siard hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 12:11Ich schon – in einem Kloster.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 11:45Sehr interessant. Dass es solche jansenistische Kruzifixe gab, wusste ich nicht und habe ich auch noch nie gesehen. Danke.![]()
Und wo sind die Krypto-Jansenisten?
Re: Kruzifix in T-Form
In Niederösterreich. Dürfte mal eingesammelt worden sein, wie zu anderen Zeiten die protestantischen Bücher in der Bibliothek.Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Montag 30. November 2020, 13:28Und wo sind die Krypto-Jansenisten?![]()
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Kruzifix in T-Form
Nur weil es unästhetisch ist wird es abgelehnt? Sehr, sehr bedenklich.
Schon mal Franzsikaner und Franziskanerinnen gefragt, was es mit dem Tau auf sich hat?
Schon mal in der Bibel nachgeschlagen?
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!