
Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
so hatte ich vermutet 

Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Eher nicht, da er nichtmal den Altarraum betritt. Eine Gewandung irgendwelcher Art ist daher nicht nötig.Florianklaus hat geschrieben:Echt jetzt? Darf auch ein Laie (z.B. als Vorbeter bei einer Hore) ein Pluviale tragen?Juergen hat geschrieben:Naja,… Pluviale kann ja nun jeder tragen.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Du denkst daran, daß Du Dich im Refektorium und nicht in der Sakramentskapelle befindest - woll?


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
AES 258?Juergen hat geschrieben:Du denkst daran, daß Du Dich im Refektorium und nicht in der Sakramentskapelle befindest - woll?
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Weil das nunmal so üblich war bzw. im alten Ritus immer noch ist.Juergen hat geschrieben:Die Tunizella unterscheidet sich von der Dalmatik doch nur dadurch, daß erstere ohne und zweitere mit Stola getragen wird. Warum also 2 identische Gewänder übereinander anziehenß
Also wieder nur so eine eklektizistische Mode, die ihr da ausmacht; auch wenn ich es an sich begüße, daß Bischöfe unter der Kasel die Dalmatik tragen.
(Daß Bischöfe die Dalmatik tragen, weil sie zuvor einmal zum Diakon geweiht wurden, halte ich übrigens für eine verquere Argumentation.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Es geht ja auch nicht darum, daß sie die Diakonenweihe empfangen haben, sondern daß ihnen die volle Gewalt des Weihesakramentes zu Gebote steht. Und zur Tunicella habe ich oben schon was geschrieben.ad-fontes hat geschrieben:Weil das nunmal so üblich war bzw. im alten Ritus immer noch ist.Juergen hat geschrieben:Die Tunizella unterscheidet sich von der Dalmatik doch nur dadurch, daß erstere ohne und zweitere mit Stola getragen wird. Warum also 2 identische Gewänder übereinander anziehenß
Also wieder nur so eine eklektizistische Mode, die ihr da ausmacht; auch wenn ich es an sich begüße, daß Bischöfe unter der Kasel die Dalmatik tragen.
(Daß Bischöfe die Dalmatik tragen, weil sie zuvor einmal zum Diakon geweiht wurden, halte ich übrigens für eine verquere Argumentation.)
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
http://www.kath.net/detail.php?id=4254
Päpstlicher Zeremonienmeister Guido Marini: Amtsübernahme nicht innerhalb der Messfeier, öffentliche Kardinalsgelöbnisse und spätere Inbesitznahme der Patriarchalkirchen
Päpstlicher Zeremonienmeister Guido Marini: Amtsübernahme nicht innerhalb der Messfeier, öffentliche Kardinalsgelöbnisse und spätere Inbesitznahme der Patriarchalkirchen
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Wobei das nichts ist, was Benedikt über seine Amtszeit hinaus regeln kann.iustus hat geschrieben:http://www.kath.net/detail.php?id=40254
Päpstlicher Zeremonienmeister Guido Marini: Amtsübernahme nicht innerhalb der Messfeier, öffentliche Kardinalsgelöbnisse und spätere Inbesitznahme der Patriarchalkirchen
Mit der Wahlannahme ist sein Nachfolger Papst und kann ggf. alles wieder
rückgängig machen oder anders entscheiden.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re:
Naja, das hat dann ja fast auf den Tag genau fünf Jahre gehalten. Das scheussliche Ding ist wieder da.cantus planus hat geschrieben:Offiziell ist nicht bekannt, was mit dem "Vogelsch*** an der Stange" jetzt passiert. Aber die Tatsache, dass der Papst ihn am Palmsonntag nicht mehr benutzt hat, ist vielerorts sehr begrüßt worden.
Und bisher hat Benedikt XVI. jede kleine Änderung (auch an der Kleidung etc.) beibehalten.
Ich könnte mir also vorstellen, dass der alte Kreuzstab (ferula) damit außer Dienst gestellt ist. Wir werden es ja spätestens morgen sehen.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Re:
Ich habe Franziskus mit dem "scheußlichen Ding" am Sonntag auch gesehen und fand sofort, daß der Stab sehr gut zu Franziskus paßt; zu Benedikt mit seinem barocken Gepränge eher nicht. So ist nun alles gut und ich hoffe, Franziskus bleibt dabei,cantus planus hat geschrieben:Naja, das hat dann ja fast auf den Tag genau fünf Jahre gehalten. Das scheussliche Ding ist wieder da.cantus planus hat geschrieben:Offiziell ist nicht bekannt, was mit dem "Vogelsch*** an der Stange" jetzt passiert. Aber die Tatsache, dass der Papst ihn am Palmsonntag nicht mehr benutzt hat, ist vielerorts sehr begrüßt worden.
Und bisher hat Benedikt XVI. jede kleine Änderung (auch an der Kleidung etc.) beibehalten.
Ich könnte mir also vorstellen, dass der alte Kreuzstab (ferula) damit außer Dienst gestellt ist. Wir werden es ja spätestens morgen sehen.
Re: Re:
Geschmackssache.popart hat geschrieben: Ich habe Franziskus mit dem "scheußlichen Ding" am Sonntag auch gesehen und fand sofort, daß der Stab sehr gut zu Franziskus paßt; zu Benedikt mit seinem barocken Gepränge eher nicht. So ist nun alles gut
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Re:
Wirklich nur Geschmackssache? Es kann hier doch nicht einfach nur um subjektive Befindlichkeiten gehen.iustus hat geschrieben:Geschmackssache.popart hat geschrieben: Ich habe Franziskus mit dem "scheußlichen Ding" am Sonntag auch gesehen und fand sofort, daß der Stab sehr gut zu Franziskus paßt; zu Benedikt mit seinem barocken Gepränge eher nicht. So ist nun alles gut
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Vielleicht schenkt ihm jemand ein Franziskuskreuz
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Oh ja, das könnte dann aus einem Balken seines Elternhauses geschnitzt werden. Hatten wir alles schon mal! 

- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Re:
Wieso nicht?Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Wirklich nur Geschmackssache? Es kann hier doch nicht einfach nur um subjektive Befindlichkeiten gehen.iustus hat geschrieben:Geschmackssache.popart hat geschrieben: Ich habe Franziskus mit dem "scheußlichen Ding" am Sonntag auch gesehen und fand sofort, daß der Stab sehr gut zu Franziskus paßt; zu Benedikt mit seinem barocken Gepränge eher nicht. So ist nun alles gut
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Pius PP hat geschrieben:Oh ja, das könnte dann aus einem Balken seines Elternhauses geschnitzt werden. Hatten wir alles schon mal!

iustus hat geschrieben: Die Zeichen Kamphaus stehen hier am Horizont. Und das sind keine guten Aussichten.
iustus hat geschrieben:Seit am Mittwochabend der argentinische Franz Kamphaus gewählt wurde, spielen solche Fragen eine zentrale Rolle.
iustus hat geschrieben: Das gehört in den Thread "Entmystifizierung des Papstamts". Kamphaus lässt grüßen. Ein Mensch unter Menschen halt - so die Kommentare. Nix mehr mit "Heiliger Vater" und so.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Dieser Papst zelebriert wieder an einem überflüssigen Volksaltar in der Sixtinischen Kapelle. Sehr ärgerlich. Wieder sieht man: Dieses Pontifikat ist ein Rückschritt in die Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts. 

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)