Ich hatte vor ein paar Jahren einmal bei einer ausrangierten O-Kerze die Gelegenheit, eines der fünf Körner, die in der Osternacht in die Osterkerze eingefügt werden, aufzubrechen und auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Es befand sich kein Weihrauchkorn in der Wachsummantelung, auch nicht im Loch in der O-Kerze. Ich dachte immer dass sei ein äusserst wichtiges Zeichen, die 5 Weihrauchkörner einzufügen. Anscheinend wird sowas inzwischen komplett vernachlässigt.
Man mag es hier im Forum unter Umständen kritisch sehen, es war aber alles ganz legal und auch ohne Blasphemie oder "Gottesraub" whatever Andererseits: siehe ich misstraute dem Beamtenklerus zurecht
Das ist höchst vernünftig, und ich folgere daraus Schluss, un bedingt auf der Suche bleiben zu müssen und seinen natürlichen v. Gott gegebenen Verstand "eingeschaltet" zu lassen, und zwar insbesondere bzw. ERST RECHT dann, wenn Kadavergehorsam eingefordert wird!
Zu Protokoll: Mein Schweigen ist weder als Zustimmung, noch als Ablehnung, noch als Gewähr dafür zu werten, den Sender verstanden zu haben.
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
Ich hatte vor ein paar Jahren einmal bei einer ausrangierten O-Kerze die Gelegenheit, eines der fünf Körner, die in der Osternacht in die Osterkerze eingefügt werden, aufzubrechen und auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Es befand sich kein Weihrauchkorn in der Wachsummantelung, auch nicht im Loch in der O-Kerze. Ich dachte immer dass sei ein äusserst wichtiges Zeichen, die 5 Weihrauchkörner einzufügen. Anscheinend wird sowas inzwischen komplett vernachlässigt.
Man mag es hier im Forum unter Umständen kritisch sehen, es war aber alles ganz legal und auch ohne Blasphemie oder "Gottesraub" whatever Andererseits: siehe ich misstraute dem Beamtenklerus zurecht
Ist das denn im NOM-Missale überhaupt noch vorgesehen, daß Weihrauchkörner eingefügt werden? Der Schott aus Beuron zitiert (?) da nur eine Kann-Vorschrift:
Tagesimpuls hat geschrieben:In das eingeritzte Kreuz kann der Priester fünf Weihrauchkörner einfügen in nebenstehender Reihenfolge; dabei spricht er:
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Dieser Einwurf bringt mich auf folgenden Gedanken: wem wäre es wichtig, eine Vorschrift der Willkür anheimzugeben?
Dem, der alles gern auf den Kopf stellt und relativiert, Klerus und Gläubige verunsichern will, und damit mittelfristig die Glaubenspraxis aushöhlen und abwürgen. Inimicus homo hoc fecit.
Das Resultat kann sich sehen lassen.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
* Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Ich hatte vor ein paar Jahren einmal bei einer ausrangierten O-Kerze die Gelegenheit, eines der fünf Körner, die in der Osternacht in die Osterkerze eingefügt werden, aufzubrechen und auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Es befand sich kein Weihrauchkorn in der Wachsummantelung, auch nicht im Loch in der O-Kerze. Ich dachte immer dass sei ein äusserst wichtiges Zeichen, die 5 Weihrauchkörner einzufügen. Anscheinend wird sowas inzwischen komplett vernachlässigt.
Man mag es hier im Forum unter Umständen kritisch sehen, es war aber alles ganz legal und auch ohne Blasphemie oder "Gottesraub" whatever Andererseits: siehe ich misstraute dem Beamtenklerus zurecht
Ist das denn im NOM-Missale überhaupt noch vorgesehen, daß Weihrauchkörner eingefügt werden? Der Schott aus Beuron zitiert (?) da nur eine Kann-Vorschrift:
Tagesimpuls hat geschrieben:In das eingeritzte Kreuz kann der Priester fünf Weihrauchkörner einfügen in nebenstehender Reihenfolge; dabei spricht er:
...hmmm... eine "kann - kann auch nicht"-Sache... wusste ich noch nicht. Meines Wissens bis vorhin war dieser Ritus fester Bestandteil der Kerzenweihe...
na denn ätt Beamtenklerus: ihr da ohm macht watt ihr volt
Ich erinnere mich, dass die Kerzenweihe einer der neuralgischen Punkte bei der Karwochenreform war ... gab es denn in der vorpianischen Ostervigil diese Weihrauchkörner? Und falls ja, gab es diese Einsetzungszeremonie oder waren sie von Anfang an in der Kerze drin?
Ich erinnere mich, dass die Kerzenweihe einer der neuralgischen Punkte bei der Karwochenreform war ... gab es denn in der vorpianischen Ostervigil diese Weihrauchkörner? Und falls ja, gab es diese Einsetzungszeremonie oder waren sie von Anfang an in der Kerze drin?
In der unreformierten Karsamstagsliturgie findet die Segnung der Weihrauchkörner bei der Feuerweihe statt, eingesetzt werden sie dann während des Exsultet, das an zwei Stellen unterbrochen wird, nämlich für diese Einsetzung nach curvat imperia sowie für das Entzünden der Osterkerze und der übrigen Leuchter in der Kerze nach rutilans ignis accendit.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Ich erinnere mich, dass die Kerzenweihe einer der neuralgischen Punkte bei der Karwochenreform war ... gab es denn in der vorpianischen Ostervigil diese Weihrauchkörner? Und falls ja, gab es diese Einsetzungszeremonie oder waren sie von Anfang an in der Kerze drin?
In der unreformierten Karsamstagsliturgie findet die Segnung der Weihrauchkörner bei der Feuerweihe statt, eingesetzt werden sie dann während des Exsultet, das an zwei Stellen unterbrochen wird, nämlich für diese Einsetzung nach curvat imperia sowie für das Entzünden der Osterkerze und der übrigen Leuchter in der Kerze nach rutilans ignis accendit.
...wollt ich auch grad schreiben... warst halt schneller als ich...
Ich erinnere mich, dass die Kerzenweihe einer der neuralgischen Punkte bei der Karwochenreform war ... gab es denn in der vorpianischen Ostervigil diese Weihrauchkörner? Und falls ja, gab es diese Einsetzungszeremonie oder waren sie von Anfang an in der Kerze drin?
Die Weihrauchkörner gab es "vor Pius" schon. Meines Wissens wurden die 5 Weihrauchkörner draussen am Osterfeuer geweiht spätr in der Kirche an einer bestimmten Stelle das Exsultet unterbrochen und diese eingefügt. Nach Pius wurde dann dieser Ritus draussen am Osterfeuer zelebriert und auch nach 1970 genau so nur in Landessprache. Jetzt in unserer "Schlacksmeier-Zeit" wird der ganze Kraaaams fix und fertig geliefert und ein paar nette Worte runtergerasselt fertig ist die Laube. Man sieht allerdings auch noch häufig wie der Zelebrant die "Körner" bzw. inzwischen sicherlich überwiegend(?) Wachsnägel in die Kerze einsetzt unter den entsprechenden Gebeten..
was es nicht gegeben hat und was 1951 neu war, das war das Einritzen von Kreuz, Jahreszahl und "Alpha und Omega" plus die entsprechenden Gebete ("Sein ist die Zeit die Ewigkeit etc.pp.). Das war eine völlige Neuschöpfungen.
OK die meisten wissens bereits... aber k. A. wer hier alles mitliest... wer sich hier informieren möchte ohne das Forum näher zu kennen und btw vielleicht kann der eine oder andere Schlacksmeier noch was lernen und das sogar von mir
btw vielleicht kann der eine oder andere Schlacksmeier noch was lernen und das sogar von mir
Ich zum Beispiel (wusste es mal, aber hatte die Auffrischung nötig)!
Gern geschehen
Noch eine Konkretisierung: Die Körner wurden während der Weihepräfation eingefügt. Ob diese nun "zum Exsultet" gehört oder darauf folgt weiss ich dann aber auch nicht...
Ich analysiere grad die Osternacht von Engelport https://www.youtube.com/watch?v=G_-IbtPts8Q und wollte gleich die Zeiten durchgeben. Bis jetzt: Exsultet ab 19 min bis 22 min, dann Präfation...
Ist das denn im NOM-Missale überhaupt noch vorgesehen, daß Weihrauchkörner eingefügt werden? Der Schott aus Beuron zitiert (?) da nur eine Kann-Vorschrift:
Tagesimpuls hat geschrieben:In das eingeritzte Kreuz kann der Priester fünf Weihrauchkörner einfügen in nebenstehender Reihenfolge; dabei spricht er:
Da muss man wirklich auf jedes Wort achten. Es heißt kann und nichtmuss/ ist verpflichtet...