An ihren Früchtlen sollt ihr sie erkennen und die ergeben sich aus ihrer Vorgehensweise. Was wird gelehrt? Die kath. Kirche hat haufenweise Vorbilder, aber heute sind die nicht mehr so sehr gefragt. Seit Jahren heisst es Neuevangelisierung bis hin zu Rom und da werden Sitzungen gemacht und Gremien dafür geschaffen, aber was macht man offiziell in der DBK wie man jetzt wieder sieht, Reformen werden angestrebt, die nichts damit zu tun haben. Kardinal Woelki hat doch in diese Richtung was gesagt aber wurde abgelehnt. Die kapieren immer noch nicht, dass der Glaube in der Kirche schwindet bzw. gar nicht mehr erweckt wird. Klar, woher soll die Erkenntnis auch kommen, wenn es einem selber da mangelt? Da erreichen manche Laien manchmal mehr als die hohen Theologen. Bei uns hat man nach einer Indienreise indische Priester importiert, die sind noch überzeugter als manche deutschen. Der Bischof hat das scheinbar gefördert, aber in der DBK hört man auf das bezogen nichts von ihm.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 21:35Und woran machst du fest, dass jemand, den du gar nicht kennst, diese Erfahrung nicht gemacht hat?Edi hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 20:37... ohne dass man etwas vom Evangelium begriffen hat. Man hat studiert und kennt haufenweise Theologie und Schrift, ist aber nie selber vom Evangelium innerlich erfasst worden. Wie Angelus Silesius sagt: Wär' Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du bliebst doch ewiglich verloren. Ohne diese Geburt Gottes im Menschen, ist alles andere sinnlos, aber das begreift man erst, wenn man selber davon ergriffen wird.
Was sind für dich die klaren Indikatoren?
"Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Zuletzt geändert von Edi am Montag 30. September 2019, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
-
- Beiträge: 866
- Registriert: Samstag 9. Februar 2019, 08:54
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Aber eine solche Initiative für junge Menschen ist doch gerade der Versuch der Glaubensverkündigung!Edi hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 22:02An ihren Früchtlen sollt ihr sie erkennen und die ergeben sich aus ihrer Vorgehensweise. Was wird gelehrt? Die kath. Kirche hat haufenweise Vorbilder, aber heute sind die nicht mehr so sehr gefragt. Seit Jahren heisst es Neuevangelisierung bis hin zu Rom und da werden Sitzungen gemacht und Gremien dafür geschaffen, aber was macht man offiziell in der DBK wie man jetzt wieder sieht, Reformen werden angestrebt, die nichts damit zu tun haben. Kardinal Woelki hat doch in diese Richtung was gesagt aber wurde abgelehnt. Die kapieren immer noch nicht, dass der Glaube in der Kirche schwindet bzw. gar nicht mehr erweckt wird. Klar, woher soll die Erkenntnis auch kommen, wenn es einem selber da mangelt? Da erreichen manche Laien manchmal mehr als die hohen Theologen.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 21:35Und woran machst du fest, dass jemand, den du gar nicht kennst, diese Erfahrung nicht gemacht hat?Edi hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 20:37... ohne dass man etwas vom Evangelium begriffen hat. Man hat studiert und kennt haufenweise Theologie und Schrift, ist aber nie selber vom Evangelium innerlich erfasst worden. Wie Angelus Silesius sagt: Wär' Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du bliebst doch ewiglich verloren. Ohne diese Geburt Gottes im Menschen, ist alles andere sinnlos, aber das begreift man erst, wenn man selber davon ergriffen wird.
Was sind für dich die klaren Indikatoren?
"Die römisch-katholische Kirche ignoriert Begabungen, verachtet Wissen und verbietet sich Visionen. Sie hat sich an Frauen versündigt und versündigt sich weiter. Diskriminierung ist ihr harter, aber hohler Markenkern." (Christiane Florin)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Analog gilt hier §23,3 des Strafgesetzbuches:Lauralarissa hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 22:07Aber eine solche Initiative für junge Menschen ist doch gerade der Versuch der Glaubensverkündigung!
Hat der Täter aus grobem Unverstand verkannt, daß der Versuch nach der Art des Gegenstandes, an dem, oder des Mittels, mit dem die Tat begangen werden sollte, überhaupt nicht zur Vollendung führen konnte, so kann das Gericht von Strafe absehen oder die Strafe nach seinem Ermessen mildern.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Versuch vielleicht, aber mit falschen, irdischen Mitteln. Offenbar haben da manche bessere und überzeugendere Wege wie ein Herr Hartl z.B. in Augsburg, was nicht heisst, daß einem alles behagen muss, was der macht und sagt, von dem Laienprediger Fratel Cosimo in Italien nicht zu reden. Ok, Italien ist weit weg von uns. Was braucht man in erster Linie als Christ? Gebet, aber nicht Gebet nur bis zur Zimmerdecke und heruntergeleiert. Die heilige Schrift sagt uns genug darüber, daß viele Gebete nicht erhört werden, eben deswegen auch.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 22:07Aber eine solche Initiative für junge Menschen ist doch gerade der Versuch der Glaubensverkündigung!Edi hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 22:02An ihren Früchtlen sollt ihr sie erkennen und die ergeben sich aus ihrer Vorgehensweise. Was wird gelehrt? Die kath. Kirche hat haufenweise Vorbilder, aber heute sind die nicht mehr so sehr gefragt. Seit Jahren heisst es Neuevangelisierung bis hin zu Rom und da werden Sitzungen gemacht und Gremien dafür geschaffen, aber was macht man offiziell in der DBK wie man jetzt wieder sieht, Reformen werden angestrebt, die nichts damit zu tun haben. Kardinal Woelki hat doch in diese Richtung was gesagt aber wurde abgelehnt. Die kapieren immer noch nicht, dass der Glaube in der Kirche schwindet bzw. gar nicht mehr erweckt wird. Klar, woher soll die Erkenntnis auch kommen, wenn es einem selber da mangelt? Da erreichen manche Laien manchmal mehr als die hohen Theologen.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 21:35Und woran machst du fest, dass jemand, den du gar nicht kennst, diese Erfahrung nicht gemacht hat?Edi hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 20:37... ohne dass man etwas vom Evangelium begriffen hat. Man hat studiert und kennt haufenweise Theologie und Schrift, ist aber nie selber vom Evangelium innerlich erfasst worden. Wie Angelus Silesius sagt: Wär' Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du bliebst doch ewiglich verloren. Ohne diese Geburt Gottes im Menschen, ist alles andere sinnlos, aber das begreift man erst, wenn man selber davon ergriffen wird.
Was sind für dich die klaren Indikatoren?
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Kardinal Brandmüller skizziert den "Weg der Erneuerung" der sog. Deutschen Kirche: in bester Tradition anti-römischer Affekte und "am deutschen Wesen, soll die Welt genesen".
‚Ohne Juda, ohne Rom bauen wir Germaniens Dom’
‚Ohne Juda, ohne Rom bauen wir Germaniens Dom’
-
- Beiträge: 866
- Registriert: Samstag 9. Februar 2019, 08:54
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Sorry, aber warum Herr Hartls volle Messehallen mit Lichteffekten, toller Musik und suggestiven Predigten keine irdischen Mittel sind, verstehe ich wirklich nicht...Edi hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 22:24Versuch vielleicht, aber mit falschen, irdischen Mitteln. Offenbar haben da manche bessere und überzeugendere Wege wie ein Herr Hartl z.B. in Augsburg, was nicht heisst, daß einem alles behagen muss, was der macht und sagt, von dem Laienprediger Fratel Cosimo in Italien nicht zu reden. Ok, Italien ist weit weg von uns. Was braucht man in erster Linie als Christ? Gebet, aber nicht Gebet nur bis zur Zimmerdecke und heruntergeleiert. Die heilige Schrift sagt uns genug darüber, daß viele Gebete nicht erhört werden, eben deswegen auch.
Und darüber wie ernsthaft jemand anders betet, habe ich nicht zu urteilen - das kann nur Gott allein...
Laura
"Die römisch-katholische Kirche ignoriert Begabungen, verachtet Wissen und verbietet sich Visionen. Sie hat sich an Frauen versündigt und versündigt sich weiter. Diskriminierung ist ihr harter, aber hohler Markenkern." (Christiane Florin)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Achja, Hartl, ich bräuchte das Zeug mit Lichteffekten und Pipapo nicht. Über die Predigten lässt sich auch streiten, aber Hartl hat ja auch neben dem allem noch seriösere Dinge dabei gehabt bei seiner Jahresveranstaltung. Er zieht halt auch eine Show ab auch mit seinen Ansprachen, wäre nicht meine Welt. Ist halt in gewisser Weise auch ein Selbstdarsteller. Immerhin hat er auch ernstes Gebet dabei offenbar. Der von mir erwähnte Fratel Cosimo aus Italien ist da ernster und seriöser.Lauralarissa hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Oktober 2019, 12:05Sorry, aber warum Herr Hartls volle Messehallen mit Lichteffekten, toller Musik und suggestiven Predigten keine irdischen Mittel sind, verstehe ich wirklich nicht...Edi hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 22:24Versuch vielleicht, aber mit falschen, irdischen Mitteln. Offenbar haben da manche bessere und überzeugendere Wege wie ein Herr Hartl z.B. in Augsburg, was nicht heisst, daß einem alles behagen muss, was der macht und sagt, von dem Laienprediger Fratel Cosimo in Italien nicht zu reden. Ok, Italien ist weit weg von uns. Was braucht man in erster Linie als Christ? Gebet, aber nicht Gebet nur bis zur Zimmerdecke und heruntergeleiert. Die heilige Schrift sagt uns genug darüber, daß viele Gebete nicht erhört werden, eben deswegen auch.
Und darüber wie ernsthaft jemand anders betet, habe ich nicht zu urteilen - das kann nur Gott allein...
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Samstag 28. September 2019, 14:09
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Bedauerlich daß der Kardinal hier bewußt oder unbewußt den von ihm kritisierten Kräften unterschwellig Antisemitismus unterstellt. Es wäre ohne weiteres möglich gewesen was er sagen will ohne dieses unselige Zitat zu sagen, umso mehr als die Motivationen völlig andere als im 19 Jhd. sind was der Historiker Brandmüller genau weißBruder Donald hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Oktober 2019, 10:28Kardinal Brandmüller skizziert den "Weg der Erneuerung" der sog. Deutschen Kirche: in bester Tradition anti-römischer Affekte und "am deutschen Wesen, soll die Welt genesen".
‚Ohne Juda, ohne Rom bauen wir Germaniens Dom’
-
- Beiträge: 866
- Registriert: Samstag 9. Februar 2019, 08:54
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Dann verklage sie doch mal! Wäre einen Versuch wert!Juergen hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 22:20Analog gilt hier §23,3 des Strafgesetzbuches:Lauralarissa hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 22:07Aber eine solche Initiative für junge Menschen ist doch gerade der Versuch der Glaubensverkündigung!Hat der Täter aus grobem Unverstand verkannt, daß der Versuch nach der Art des Gegenstandes, an dem, oder des Mittels, mit dem die Tat begangen werden sollte, überhaupt nicht zur Vollendung führen konnte, so kann das Gericht von Strafe absehen oder die Strafe nach seinem Ermessen mildern.
![]()
"Die römisch-katholische Kirche ignoriert Begabungen, verachtet Wissen und verbietet sich Visionen. Sie hat sich an Frauen versündigt und versündigt sich weiter. Diskriminierung ist ihr harter, aber hohler Markenkern." (Christiane Florin)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Erzbistum wehrt sich gegen Kritik: »Beerdigung ist Akt der Nächstenliebe«
Wenn Laien den letzten Weg begleiten
Von Timo Gemmeke
Paderborn (WB). Der Priestermangel im städtischen und ländlichen Raum stellt Bistümer und Gemeinden vor die Frage: Wer soll Verstorbene beerdigen, wenn es dafür immer weniger hauptamtliches Personal gibt? Die Antwort ist überraschend simpel: Eigentlich jeder. Doch Laien im Begräbnisdienst stoßen auch auf Kritik.
Als vor einigen Wochen bei der Beerdigung ihres Mannes plötzlich kein Priester, sondern eine Laiin am Grab stand, war die Paderbornerin Helga Klatte nach eigenen Worten entsetzt. »Die Dame hat das sicher gut gemacht. Aber es kann doch nicht sein, dass man bei der Trauerfeier, in der Kapelle des Westfriedhofs und am Grab statt von einem Pastor von einer Referendarin verabschiedet wird. Wir stammen aus einer sehr religiösen Familie, in der viel gebetet und mit der sonntäglichen Messe der Tag begonnen wurde. Die Kirche hat uns immer begleitet. Und am Ende des Lebens ist noch nicht Mal ein Pastor mit am Grab«, sagt die Witwe. »Kirche muss sich auch um die alten Mitglieder kümmern«, fordert sie.
…
…
Dass manche Angehörige lieber den vertrauten Priester am Grab des Verstorbenen sehen, kann Andreas Kreutzmann nachvollziehen. »Wer das noch nicht kennengelernt hat, reagiert meistens erstaunt. Aber das ist ja bei allen neuen Dingen so. Ich kann allen Trauernden dann immer nur sagen: Die sind ausgebildet und machen das genau so gut wie wir Priester.« Bei Sabine Peitz und Elisabeth Jakobsmeyer sei die Resonanz bisher »durchweg positiv«.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Die Hybris ist immer noch dieselbe, letztlich soll am deutschen Wesen die Welt(-kirche) genesen.Dr_Teitelbaum hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Oktober 2019, 12:34Bedauerlich daß der Kardinal hier bewußt oder unbewußt den von ihm kritisierten Kräften unterschwellig Antisemitismus unterstellt. Es wäre ohne weiteres möglich gewesen was er sagen will ohne dieses unselige Zitat zu sagen, umso mehr als die Motivationen völlig andere als im 19 Jhd. sind was der Historiker Brandmüller genau weißBruder Donald hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Oktober 2019, 10:28Kardinal Brandmüller skizziert den "Weg der Erneuerung" der sog. Deutschen Kirche: in bester Tradition anti-römischer Affekte und "am deutschen Wesen, soll die Welt genesen".
‚Ohne Juda, ohne Rom bauen wir Germaniens Dom’
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Im Erzbischöflichen Ordinariat München fungiert eine Frau als „Amtschefin“. Eine kirchenrechtliche Klarstellung und Einordnung über ein neu geschaffenes Amt. Von Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt:
Eine „Amtschefin“ ersetzt nicht den Generalvikar
Eine „Amtschefin“ ersetzt nicht den Generalvikar
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Zur Abwechslung eine positive Nachricht in diesem Themenstrang:
US-Bischof: St. Michaels-Gebet zum Ende jeder Messe
US-Bischof: St. Michaels-Gebet zum Ende jeder Messe
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Vom Altersdurchschnitt eine typische "Wir sind Kirche"-Gruppierung. Rollatorkatholizismus at it's best.Hanspeter hat geschrieben: ↑Freitag 4. Oktober 2019, 19:25Sieht so die Zukunft der Kirche aus:
https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... ntwortung/
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Stimmt! Man muß weg von dieser 60er Jahre Diktion (des Kreises) hin zu einer zeitloseren, sakraleren Sprache.Freckenhorster Kreis hat geschrieben:Die liturgische Sprache muss sich ändern
Entweltlichung ist gefragt: Weg vom Freckenhorster Kreis und seiner Anbiederung an die Welt.
Gott verdient Preis, Ehre und Anbetung – nicht das Geschwätz einer vergangenen Welt und ihrer Zombies.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Sicherlich, ist auf Dauer nur schwierig, wenn die nachwachsende Jugend sich nicht traut, sich im Alltag als "katholisch" zu outen. Da ist die Kirche mit ihrer Missbrauchsproblematik und Abgrenzungen gegenüber anderen Religionen einfach schlecht aufgestelt, sagen mir zumindest die Jugendlichen, die ich so kenne. Trotz studentischer Gemeinden sind gläubige Studenten ja eine ziemliche Minderheit mittlerweile. Da ist es doch kein Wunder, wenn nur die Rollatorgeneration sichtbar ist. Ich senke immer noch den Altersdurchschnitt in jeder normalen Messe und so jung bin ich auch nicht mehr.Siard hat geschrieben:Gott verdient Preis, Ehre und Anbetung
Gruß
Irmgard
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Das Problem ist nicht, daß es keine bekennenden katholischen Jugendlichen gibt.Irmgard hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2019, 16:37Sicherlich, ist auf Dauer nur schwierig, wenn die nachwachsende Jugend sich nicht traut, sich im Alltag als "katholisch" zu outen. Da ist die Kirche mit ihrer Missbrauchsproblematik und Abgrenzungen gegenüber anderen Religionen einfach schlecht aufgestelt, sagen mir zumindest die Jugendlichen, die ich so kenne. Trotz studentischer Gemeinden sind gläubige Studenten ja eine ziemliche Minderheit mittlerweile. Da ist es doch kein Wunder, wenn nur die Rollatorgeneration sichtbar ist. Ich senke immer noch den Altersdurchschnitt in jeder normalen Messe und so jung bin ich auch nicht mehr.Siard hat geschrieben:Gott verdient Preis, Ehre und Anbetung
Gruß
Irmgard
Das Problem ist die fehlende Unterstützung durch die Kirche und das Gemeindenestablishment.
Im Gegenteil sind gerade jene es, die ständig die Nutzlosigkeit des Glaubens vor sich hertragen.
-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 11:44
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Die Anzahl der bekennenden katholischen Jugendlichen ist überschaubar. Es gibt sie, aber viele sind es nicht.Siard hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2019, 20:27Das Problem ist nicht, daß es keine bekennenden katholischen Jugendlichen gibt.Irmgard hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2019, 16:37Sicherlich, ist auf Dauer nur schwierig, wenn die nachwachsende Jugend sich nicht traut, sich im Alltag als "katholisch" zu outen. Da ist die Kirche mit ihrer Missbrauchsproblematik und Abgrenzungen gegenüber anderen Religionen einfach schlecht aufgestelt, sagen mir zumindest die Jugendlichen, die ich so kenne. Trotz studentischer Gemeinden sind gläubige Studenten ja eine ziemliche Minderheit mittlerweile. Da ist es doch kein Wunder, wenn nur die Rollatorgeneration sichtbar ist. Ich senke immer noch den Altersdurchschnitt in jeder normalen Messe und so jung bin ich auch nicht mehr.Siard hat geschrieben:Gott verdient Preis, Ehre und Anbetung
Gruß
Irmgard
Das Problem ist die fehlende Unterstützung durch die Kirche und das Gemeindenestablishment.
Im Gegenteil sind gerade jene es, die ständig die Nutzlosigkeit des Glaubens vor sich hertragen.
– et lux in tenebris lucet et tenebrae eam non comprehenderunt –
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Bistumsreform in Trier:kabelkeber hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. September 2019, 16:53So, die Katze ist aus dem Sack. Zumindest für uns hier.
Vorgeschichte sollte bekannt sein, Synode in Trier etc.
Im Frühjahr hatten die Verwaltungsräte und Pfarrgemeinderäte Möglichkeit, zu dern geplanten Reformen Stellung zu beziehen und die notwendigen Gesetzesänderungen zur Auflösung bestehender Pfarreien und Gründung einer neuen Großpfarrei anzunehmen oder abzulehnen.
Ohne Erfolg.
Auch wir Kirchenmusiker sollten bis April 2019 eine klare Stellungnahme zur Zukunft, Weiterbeschäftigung etc. erhalten. Bislang kam NICHTS!
Dieser Artikel, der heute in der Tageszeitung erschienen ist, offenbart den arroganten Kommunikationsstil der Diözesanleitung.
Nachdem man ja mehrere Wirtschaftsberatungsgesellschaften teuer engagiert hatte, ist das die Quintessenz.
Hätte Bischof Ackermann in den vergangenen Jahren die gleiche Energie aufgewandt, um Mißbrauch konsequent zu verfolgen, die Lehre der Kirche zu verteidigen oder gute, katholische Ansätze zu fördern, bräuchten wir diesen Müll nicht.
2021 zieht Mainz nach.
Für Trier gehe ich davon aus, daß Exzellenz Ackermann die zarten Pflänzchen, die sich durch jahrelang gewachsenes Unkraut im Garten der Kirche zur Sonne emporgehangelt haben, gewissenhaft umgepflügt bekommt. Der "Geist der Synode" reinigt...... Ich kann diese "Geister" langsam zählen.... zum![]()
![]()
Kritiker werfen Trierer Bischof Spaltung vor
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Und ich verstehe diejenigen, die zwar katholisch sind, damit aber hinter dem Berg halten.PascalBlaise hat geschrieben: ↑Samstag 5. Oktober 2019, 21:58Die Anzahl der bekennenden katholischen Jugendlichen ist überschaubar. Es gibt sie, aber viele sind es nicht.
Wenn einem die Offiziellen ständig in den Rücken fallen schweigt man eben.
Das tue ich inzwischen auch vermehrt, wenn es darum geht Rom bzw. Bischöfe zu verteidigen.
Heute Opfer, morgen Täter. Das ist nicht nur mühsam.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Die Kirche ist ja in Teilen so doof, daß sie die Ungläubigen sogar Aufgaben übernehmen lässt. Ich kannte mal eine Frau, die Anhängerin der indischen Bhagwan-Sekte war, aber in der Kirche Kinder im christlichen Glauben unterrichten sollte. Die Kirchenfrítzen haben das nicht mal gemerkt, daß die einer Sekte angehörte. Sie trug sogar die Mala, ein Zeichen dieser Anhänger. Ob sie das immer trug, weiß ich aber nicht. Nur weil jemand formal der Kirche angehört und Kirchensteuer zahlt, ist er noch lange kein Christ. Pater Pio hat die Heiden genannt.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ja, leider.
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Trier: Bistumsreform hat enorm viele Gläubige gegen sich!
„Saarbrücker Zeitung“: „Keine frohe Botschaft für Triers Bischof Stephan Ackermann“ – Umfrage: Ein Drittel der Ehrenamtlichen plant, Mitarbeit in den geplanten Großpfarreien zu stoppen – Bereits 32 Prozent der Katholiken überlegen Kirchenaustritt
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Wird die Pfarreireform umgesetzt, wollen 1/3 der Gläubigen, die sich ehrenamtlich engagieren, aus der Kirche austreten.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Montag 7. Oktober 2019, 14:02Trier: Bistumsreform hat enorm viele Gläubige gegen sich!
„Saarbrücker Zeitung“: „Keine frohe Botschaft für Triers Bischof Stephan Ackermann“ – Umfrage: Ein Drittel der Ehrenamtlichen plant, Mitarbeit in den geplanten Großpfarreien zu stoppen – Bereits 32 Prozent der Katholiken überlegen Kirchenaustritt
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ich frage mich, was das für Leute sind? Was machen sie denn dann, wenn sie ausgetreten sind? Engagieren sie sich dann bei den protestantischen Gemeinschaften?
Ich frage das ohne Gehässigkeit. Mich wundert nur, was der Sinn hinter einem solchen Aktionismus ist.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Warum sollten sie sich irgendwo engagieren?Bruder Donald hat geschrieben: ↑Dienstag 8. Oktober 2019, 09:54Ich frage mich, was das für Leute sind? Was machen sie denn dann, wenn sie ausgetreten sind? Engagieren sie sich dann bei den protestantischen Gemeinschaften?
Ich frage das ohne Gehässigkeit. Mich wundert nur, was der Sinn hinter einem solchen Aktionismus ist.
Ich gehe davon aus, daß sie katholisch bleiben (falls sie es sind) und sich nur aus dem Steuerverein verabschieden.
Dies ist eine deutliche Warnung für einen deutschen Diözesenvorsteher, daß er auf einem unerwünschten Weg ist. Nur der Entzug von Geld trifft diese CEOs, über die Seelen machen sie sich eh kaum Gedanken.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Ich wundere mich nur. Ich gehe davon aus, dass sie das Ehrenamt 1. deswegen machen, weil sie sich der kath. Kirche verbunden fühlen und 2. weil es sie persönlich aus- und erfüllt.
Aus welcher Motivation also möchten sie dann aus der Kirche austreten, wenn die Pfarreiumstrukturierung kommt?
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
ad 1) Vermutlich tun sie das, aber welcher katholischen Kirche? Gerade, wenn sie der neuen deutschen Kirche verbunden sind, besteht das Problem, daß sie nicht gefragt wurden. Das wäre ein möglicher Grund.Bruder Donald hat geschrieben: ↑Dienstag 8. Oktober 2019, 12:57Ich wundere mich nur. Ich gehe davon aus, dass sie das Ehrenamt 1. deswegen machen, weil sie sich der kath. Kirche verbunden fühlen und 2. weil es sie persönlich aus- und erfüllt.
Aus welcher Motivation also möchten sie dann aus der Kirche austreten, wenn die Pfarreiumstrukturierung kommt?
Der andere wäre, das dies ein letzter Tropfen ist.
ad 2) Wie kann man sich so einer Monstereinrichtung noch verbunden fühlen.
Konsequent sollte ein Bistum nur noch eine Pfarrei haben, die des Bischofs. Seine Vertreter, die Priester, reisen umher um die Sakramente zu spenden, die Verwaltung machen Laien. Das geht auch nach "dem Konzil", da der Bischof überall der Chef ist (wie er es auch sein will). Diakone als Weiheamt sind jedenfalls überflüssig.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Diese Situation hatten wir in Bayern entlang der Donau im Prinzip während der Völkerwanderung. Da gab es in Regensburg zeitweise einzelne Bischöfe (Wanderbischöfe: Emmeram und Erhard), in Passau (Valentin) ebenso. Allerdings sollte man berücksichtigen, daß die Bevölkerungszahl damals eine andere war als heute. Da gab es vielleicht ein paar tausend Christen in einem Gebiet, in dem heute mehrere hunderttausend leben (wenn ich nur die Kirchgänger rechne).Siard hat geschrieben: ↑Dienstag 8. Oktober 2019, 15:32Konsequent sollte ein Bistum nur noch eine Pfarrei haben, die des Bischofs. Seine Vertreter, die Priester, reisen umher um die Sakramente zu spenden, die Verwaltung machen Laien. Das geht auch nach "dem Konzil", da der Bischof überall der Chef ist (wie er es auch sein will). Diakone als Weiheamt sind jedenfalls überflüssig.
Re: "Den Weg der Erneuerung weitergehen" 2.0
Experiment: Poetry Slam in der Kirche
Paderborn (WV)…
…
Der Pfarrer ist nicht besorgt, dass der Poetry Slam – bei dem geklatscht, gejubelt und gelacht wird – die Atmosphäre des heiligen Hauses stört. Die Kirche sei an sich kein heiliger Ort, sagt er. »Heilig wird dieser Ort durch das Miteinander der Menschen«, sagt er.
…
Q.: Westfalenblatt, Nr. 232 v. 7. Okt. 2019

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -