Ich sehe es schlicht pragmatisch, denn ich kenne mehrere Gemeinden, in denen der Pfarrer mittlerweile alleine am Altar stände, wenn es keine Messdienerinnen gäbe.ad-fontes hat geschrieben: ...
Ich glaube inzwischen, daß das Katholischsein mit Mädchen, die am Altar dienen, auf Dauer auf dem Spiel steht.
...
Ministrantinnen?
Re: Ministrantinnen II
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Ministrantinnen II
mission accomplished, werden jetzt einige rufen (nicht hier, aber drieben).Pit hat geschrieben:Ich sehe es schlicht pragmatisch, denn ich kenne mehrere Gemeinden, in denen der Pfarrer mittlerweile alleine am Altar stände, wenn es keine Messdienerinnen gäbe.ad-fontes hat geschrieben: ...
Ich glaube inzwischen, daß das Katholischsein mit Mädchen, die am Altar dienen, auf Dauer auf dem Spiel steht.
...
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ministrantinnen II
Und wo wäre da im NOM das Problem? Ich kenne es auch zahlreichen Werktagsmessen so, dass der Priester im Zweifelsfalle alles alleine macht.Pit hat geschrieben:Ich sehe es schlicht pragmatisch, denn ich kenne mehrere Gemeinden, in denen der Pfarrer mittlerweile alleine am Altar stände, wenn es keine Messdienerinnen gäbe.
Indirekt macht dein Argument auch deutlich, dass er erstmal um die Dekoration geht und darum, den Altarraum zu bevölkern.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Ministrantinnen II
Das weiß man nicht, da die Möglichkeit besteht, dass sich Jungen MEHR davon angezogen fühlen würden, wenn sie dort unter sich wären.Pit hat geschrieben:Ich sehe es schlicht pragmatisch, denn ich kenne mehrere Gemeinden, in denen der Pfarrer mittlerweile alleine am Altar stände, wenn es keine Messdienerinnen gäbe.
Das müsste man schlicht ausprobieren und kann es im Vorfeld nicht wissen.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Ministrantinnen II
Exakt.cantus planus hat geschrieben:Und wo wäre da im NOM das Problem? Ich kenne es auch zahlreichen Werktagsmessen so, dass der Priester im Zweifelsfalle alles alleine macht.Pit hat geschrieben:Ich sehe es schlicht pragmatisch, denn ich kenne mehrere Gemeinden, in denen der Pfarrer mittlerweile alleine am Altar stände, wenn es keine Messdienerinnen gäbe.
Indirekt macht dein Argument auch deutlich, dass er erstmal um die Dekoration geht und darum, den Altarraum zu bevölkern.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Ministrantinnen II
Warum sollten Jungen da auch mitmachen, wenn da eh Mädchen mitmischen.Pit hat geschrieben:ich kenne mehrere Gemeinden, in denen der Pfarrer mittlerweile alleine am Altar stände, wenn es keine Messdienerinnen gäbe.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Wider die Ministrantinnen
Danke für die Worte!ad-fontes hat geschrieben: ...
Was willst du eigentlich:
...
oder das Einigeln in der behaglichen Tradi-Nische, letztlich die Abschließung, ...?

Im Ernst und ganz deutlich:
Geht es um die Tradition, also die lebendige Weitergabe des christlichen Glaubens oder um das mehr oder weniger starre Festhalten an bestimmten Formen?
Ich habe bereits Texte von traditionalistischen Katholiken gelesen, in denen dann so wahnsinnig elementare Fragen debattiert wurden, wie man beim Beten die Hände zu falten hat, ob man bei der Kniebeuge das linke oder rechte Knie beugt usw. und die Reaktion von Atheisten, die das lasen und nur sagten, wie froh sie seien, keine Christen zu sein.
Wenn gerade die Katholiken, denen die Weitergabe des Glaubens so wichtig ist (und zu Recht, keine Frage) sich immer mehr in so einem lächerlichen Kleinklein über formelle Kleinigkeiten verausgaben, dann werden sie nicht den Glauben weitergeben, sondern verhindern.
Ich habe mal Fotos aus einem Sommerlager der FSSPX-nahen Jugendbewegung gesehen, in dem die in einem für die Messe benutzten Grossraum(oder auch Gerüstzelt) einen improvisierten Hochaltar bauten.
Pardon, aber diese Form des Altares gibt es meines Wissens erst seit dem Barock, ebenso meinte mal ein Piusbruder zu mit, eine katholische Kirche, in der der Tabernakel nicht auf dem Hochaltar wäre, sei keine richtige Kirche--pardon, aber die romanischen wie auch hochmittalterlichen Kirchen besassen eine Sakramentskapelle und die war sicher nicht auf dem nichtexistenten barocken Hochaltar.
Wie gesagt, ich bin absolut für die Tradition - also die Überlieferung/Weitergabe des christlichen Glaubens, aber nicht für einen reinen Traditionalismus.
carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ministrantinnen II
Mit Verlaub: du schwafelst. Das hat alles nichts mit dem Thema zu tun, und bestärkt mich in meiner oben geäußerten Meinung. Du sitzt dem nachkonziliaren Mitmachzirkus (= mißverstandene actuosa participatio) auf, nach der der Altarraum mit möglichst vielen Leuten bevölkert sein muss und jeder sein lächerliches Ämtchen hat.
Aus der Tradition gibt es dafür kein sinnvolles Argument. Genau das, was du oben vorbringst, ist nämlich aus gesunder Tradition nicht begründbar. Und aus dem Traditionalismus schonmal gar nicht. Also baust du da Gegensätze auf, die gar nicht zutreffen.
Und es bestätigt sich erneut, was ich schon in meinem ersten Beitrag hier sagte: das Problem wird kaum noch durchdrungen, weil es längst Gewohntheit ist, dass sich Hinz und Kunz im Altarraum tummelt.
Man wünschte sich Ikonostasen in der Kirche... mit Fallgittern.
Aus der Tradition gibt es dafür kein sinnvolles Argument. Genau das, was du oben vorbringst, ist nämlich aus gesunder Tradition nicht begründbar. Und aus dem Traditionalismus schonmal gar nicht. Also baust du da Gegensätze auf, die gar nicht zutreffen.
Und es bestätigt sich erneut, was ich schon in meinem ersten Beitrag hier sagte: das Problem wird kaum noch durchdrungen, weil es längst Gewohntheit ist, dass sich Hinz und Kunz im Altarraum tummelt.
Man wünschte sich Ikonostasen in der Kirche... mit Fallgittern.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 1024
- Registriert: Samstag 30. Juni 2007, 16:32
Re: Ministrantinnen II
cantus planus hat geschrieben: Man wünschte sich Ikonostasen in der Kirche... mit Fallgittern.



Ansonsten muss ich Cantus mit seinen bisherigen Äußerungen zum Thema beipflichten.
Es gibt drei Arten von Menschen: Haie, Haifischfutter und Menschen, die es gelernt haben mit den Haien zu schwimmen ohne gefressen zu werden.
Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!
Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!
Re: Ministrantinnen II
Ich weiss aus einer röm.-kath. Gemeinde, in der es ausprobiert wurde- dort sah eben das Resultat so aus, daß ab einem Alter von ca. 15 Jahren fast nur noch Mädchen ministrierten, weil die Jungs andere Interessen hatten.Melody hat geschrieben: ...
Das weiß man nicht, da die Möglichkeit besteht, dass sich Jungen MEHR davon angezogen fühlen würden, wenn sie dort unter sich wären.
Das müsste man schlicht ausprobieren und kann es im Vorfeld nicht wissen.
Aber vieleicht ist es ja richtiger, per se auf Messdienerinnen zu verzichten und eben in Kauf zu nehmen, daß der Priester irgendwann alles selber übernehmen muss, als so "modernistisch" zu sein, und Messdienerinnen zuzulassen.
Abgesehen davon, daß ich persönlich keine Gemeinde kenne, in der es nicht mit Messdienerinnen und Messdienern hervorragend oder zumindest gut funktioniert--wenn man es den Kindern/Jugendlichen vernünftig und überzeugend/authentisch nahebringt, worum es geht und neben dem eigentlichen Dienst am Altar auch noch die Messdiener-Runde eine gute Gemeinschaft bildet.
carpe diem - Nutze den Tag !
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Ministrantinnen II
Lieber Pitti,
danke für deine wertvollen und bedenkenswerten Beiträge hier im Kreuzgang. Ich werde mir ein paar Tage Auszeit nehmen, um zu versuchen, sie geistig aufzuarbeiten.
Frohe Weihnachten.
danke für deine wertvollen und bedenkenswerten Beiträge hier im Kreuzgang. Ich werde mir ein paar Tage Auszeit nehmen, um zu versuchen, sie geistig aufzuarbeiten.
Frohe Weihnachten.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Ministrantinnen II
Als Ministrantinnen usw sind Frauen schon OK. Man darf nicht vergessen, dass Frauen inzwischen den größten Teil am Gemeindeleben tragen! Zumindest stelle ich das in Österreich fest.
Doch die Ämter des Diakons und Priesters dürfen nie nie nie für Frauen zugelassen werden!
Jedem das seine...
Doch die Ämter des Diakons und Priesters dürfen nie nie nie für Frauen zugelassen werden!
Jedem das seine...
"Für den Konservativen ist die französische Revolution nicht der Sturm auf die Bastille, sondern die Zerstörung von Cluny."
Niklaus Pfluger
Niklaus Pfluger
-
- Beiträge: 1024
- Registriert: Samstag 30. Juni 2007, 16:32
Re: Ministrantinnen II
Ach nein, stylie! Bleib da!!lifestylekatholik hat geschrieben:Ich werde mir ein paar Tage Auszeit nehmen, um zu versuchen, sie geistig aufzuarbeiten.
Es gibt drei Arten von Menschen: Haie, Haifischfutter und Menschen, die es gelernt haben mit den Haien zu schwimmen ohne gefressen zu werden.
Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!
Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Wider die Ministrantinnen
Okay, da würde ich dir sogar recht geben. Allerdings geht die Frage, wer am Altar dienen darf (oder sich überhaupt im Altarraum aufhalten darf) weit über puren Formalismus hinaus. Im Gegenteil, sie ist sogar sehr elementar.Pit hat geschrieben: Geht es um die Tradition, also die lebendige Weitergabe des christlichen Glaubens oder um das mehr oder weniger starre Festhalten an bestimmten Formen?
Ich habe bereits Texte von traditionalistischen Katholiken gelesen, in denen dann so wahnsinnig elementare Fragen debattiert wurden, wie man beim Beten die Hände zu falten hat, ob man bei der Kniebeuge das linke oder rechte Knie beugt usw.
Christiane
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ministrantinnen II
Ach? Und wo ist da das logische Argument?Philos hat geschrieben:Als Ministrantinnen usw sind Frauen schon OK. Man darf nicht vergessen, dass Frauen inzwischen den größten Teil am Gemeindeleben tragen!
Unbestritten. Aber auch da könnte man zu Ursachen und Wirkungen spekulieren. Aber das gehört nicht hierher.Philos hat geschrieben:Zumindest stelle ich das in Österreich fest.
Warum denn nicht, wenn Frauen doch den größten Teil am Gemeindeleben tragen? Na, merken wir was...?Philos hat geschrieben:Doch die Ämter des Diakons und Priesters dürfen nie nie nie für Frauen zugelassen werden!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Ministrantinnen II
Eben, jeder an seinem Platz, wie es in den Konzilsdokumenten heisst.Philos hat geschrieben: ...
Doch die Ämter des Diakons und Priesters dürfen nie nie nie für Frauen zugelassen werden!
Übrigens ist es nicht nur in Österreich so, wenn hierzulande (Westmünsterland) nicht die Frauen Vieles (meist aus Eigeninitiative heraus) in die Hand nehnmen würden, gäbe es in vielen Gemeinden leider nur noch einen aktiven Menschen:den Pfarrer!
carpe diem - Nutze den Tag !
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Ministrantinnen II
Non sequitur.Philos hat geschrieben:Als Ministrantinnen usw sind Frauen schon OK. Man darf nicht vergessen, dass Frauen inzwischen den größten Teil am Gemeindeleben tragen!
Re: Wider die Ministrantinnen
Ich könnte Dir so manche Gemeinde nennen ("NOM"- dämliche Bezeichnung!), in der die Messdiener oder -innen am Rand des Altarraumes stehen- exakter an den Altarstufen und von dort aus dienen, denn am (!) Altar zelebriert der Priester, wenn Messdiener(innen) direkt am (!) Altar stehenm, habe ich ein Problem damit.Christiane hat geschrieben: ...
Okay, da würde ich dir sogar recht geben. Allerdings geht die Frage, wer am Altar dienen darf (oder sich überhaupt im Altarraum aufhalten darf) weit über puren Formalismus hinaus. Im Gegenteil, sie ist sogar sehr elementar.
Christiane
@Berolinensis
...und für Nichtlateiner wie mich:
Was heisst das?
carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wider die Ministrantinnen
Mein Lieber, es fällt mir zunehmend schwer, deinen Gedanken zu folgen. Wie dienen die Ministranten denn von den Stufen aus? Werfen sie Kännchen, Schalen und Utensilien für die Händewaschung dem Zelebranten zu? Und er wirft sie dann zurück? Wie macht man das mit Wein und Wasser? Eingeschweißt in Plastikbällchen?Pit hat geschrieben:Ich könnte Dir so manche Gemeinde nennen ("NOM"- dämliche Bezeichnung!), in der die Messdiener oder -innen am Rand des Altarraumes stehen- exakter an den Altarstufen und von dort aus dienen, denn am (!) Altar zelebriert der Priester, wenn Messdiener(innen) direkt am (!) Altar stehenm, habe ich ein Problem damit.
Oder gehen sie dafür doch an den Altar?
Ich verstehe nicht, warum dich das eine stört und das andere nicht, wenn es doch um denselben Dienst geht? Wo die Leute dabei nun genau stehen, ist ein nachgeordnetes Problem.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Ministrantinnen II
OK, nur Ministranten, am besten nur diejenigen, die eh anschliessend Priester werden möchten, damit die traditionalistischen Traumbilder nicht zerstört werden. 

carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ministrantinnen II
Aha. Polemik zeigt an, dass hier das Weltbild ins Wanken kommt. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 1024
- Registriert: Samstag 30. Juni 2007, 16:32
Re: Ministrantinnen II
Pit hat geschrieben:OK, nur Ministranten, am besten nur diejenigen, die eh anschliessend Priester werden möchten, damit die traditionalistischen Traumbilder nicht zerstört werden.

Es wird kein traditionalistisches Traumbild zerstört, wenn ein Ministrant nicht gleich Priester werden will - und es auch nicht wird.
Ich fürchte, lediglich Deine Traumbilder von bestimmten Dingen sind etwas verzerrt. So macht es auf mich jedenfalls den Eindruck.
Es gibt drei Arten von Menschen: Haie, Haifischfutter und Menschen, die es gelernt haben mit den Haien zu schwimmen ohne gefressen zu werden.
Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!
Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!
Re: Ministrantinnen II
Pardon, ich hätte den Smiley nutzen sollen, dann wäre mein Beitrag als Satire, nicht Polemik, erkennbarer gewesen:Clementine hat geschrieben: ...
Es wird kein traditionalistisches Traumbild zerstört, wenn ein Ministrant nicht gleich Priester werden will - und es auch nicht wird.
Ich fürchte, lediglich Deine Traumbilder von bestimmten Dingen sind etwas verzerrt. So macht es auf mich jedenfalls den Eindruck.
Gut, eine Frage meinerseits:
Was spricht explizit gegen Messdienerinnen und gibt es dazu eindeutige Texte/Stellungnahmen des Vatikans, die es belegen?
carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ministrantinnen II
Was spricht dafür? Es ist die typisch modernistische Vorgehensweise, die Tradition abzusägen und für unrelevant zu erklären, dann Murks zu verzapfen, den Niedergang zu bestaunen - und dann verächtlich auf Tradis herabzublicken, die anmerken, dass man das klar hat kommen sehen. Und dann noch mit dem hanebüchenen Argument aufzuwarten, ohne den modernistischen Murks würde es bestimmt noch schlimmer sein... Daher sei er notwendig.Pit hat geschrieben:Was spricht explizit gegen Messdienerinnen und gibt es dazu eindeutige Texte/Stellungnahmen des Vatikans, die es belegen?
Nein: wer in einem bewährten System Neuerungen einführen will, muss das gut und sorgfältig begründen. Nicht umgekehrt! Erst seit dem II. Vaticanum hat man die Anhänger der überlieferten Formen pauschal unter Rechtfertigungsdruck gesetzt. Perfide und wirkungsvoll. Aber einfach nicht haltbar.
Du hast in diesem Strang - wie auch schon früher bei diesem Thema - kein sinnvolles Argument gebracht. Nur ein rein soziologisches, das in diesem Zusammenhang vollkommen unrelevant ist.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Ministrantinnen II
cantus, so gesehen:
Ich besuche sonntags nicht die tridentinische Messe, ich bin regelmässig nach Taize gefahren und - schlimm!- ich war auf dem Ökumenischen Kirchentag in München...kurz:Ich bin in Deinen Augen auch ein Modernist, der mithilft, die Tradition zu zerstören?
Ich besuche sonntags nicht die tridentinische Messe, ich bin regelmässig nach Taize gefahren und - schlimm!- ich war auf dem Ökumenischen Kirchentag in München...kurz:Ich bin in Deinen Augen auch ein Modernist, der mithilft, die Tradition zu zerstören?
carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ministrantinnen II
Wieso weichst du jeder Frage aus? Und warum redest du schon wieder von Dingen, die mit dem Strang nichts zu tun haben? Das geht nun schon über drei Strangseiten so.
Ich frage also erneut, mittlerweile zum dritten Mal: welches theologische und vor allem liturgische Argument spricht für Ministrantinnen?
Und - wenn wir schon dabei sind, frage ich auch das - warum müssen sich jene rechtfertigen, die an dem festhalten, was die Kirche immer (erfolgreich) tat?
Ich frage also erneut, mittlerweile zum dritten Mal: welches theologische und vor allem liturgische Argument spricht für Ministrantinnen?
Und - wenn wir schon dabei sind, frage ich auch das - warum müssen sich jene rechtfertigen, die an dem festhalten, was die Kirche immer (erfolgreich) tat?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Ministrantinnen II
Sorry, ich hab Dein Beispiel leider nicht verstanden.Pit hat geschrieben:Ich weiss aus einer röm.-kath. Gemeinde, in der es ausprobiert wurde- dort sah eben das Resultat so aus, daß ab einem Alter von ca. 15 Jahren fast nur noch Mädchen ministrierten, weil die Jungs andere Interessen hatten.Melody hat geschrieben: ...
Das weiß man nicht, da die Möglichkeit besteht, dass sich Jungen MEHR davon angezogen fühlen würden, wenn sie dort unter sich wären.
Das müsste man schlicht ausprobieren und kann es im Vorfeld nicht wissen.
Was haben die denn ausprobiert??? Du sagst, das Resultat sei gewesen, dass dann nur noch Mädchen ministrierten, aber ich meinte ja gerade, dass es vielleicht anders wäre, wenn es eben keine Mädchen gäbe...?!
Abgesehen davon bringt es wahrscheinlich nichts, wenn es nur in einer Gemeinde ausprobiert wird.
Wie war's denn eigentlich früher mit den Messdienern???
Ich find ja eigentlich, dass das heute langweilig ist, nur Staffage zu sein.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Wider die Ministrantinnen
cantus planus hat geschrieben:Mein Lieber, es fällt mir zunehmend schwer, deinen Gedanken zu folgen. Wie dienen die Ministranten denn von den Stufen aus? Werfen sie Kännchen, Schalen und Utensilien für die Händewaschung dem Zelebranten zu? Und er wirft sie dann zurück? Wie macht man das mit Wein und Wasser? Eingeschweißt in Plastikbällchen?Pit hat geschrieben:Ich könnte Dir so manche Gemeinde nennen ("NOM"- dämliche Bezeichnung!), in der die Messdiener oder -innen am Rand des Altarraumes stehen- exakter an den Altarstufen und von dort aus dienen, denn am (!) Altar zelebriert der Priester, wenn Messdiener(innen) direkt am (!) Altar stehenm, habe ich ein Problem damit.



"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ministrantinnen II
Dazu habe ich hier mal etwas geschrieben (und jetzt liefere ich Pit möglicherweise Schützenhilfe, wenn er's denn merkt):Melody hat geschrieben:Wie war's denn eigentlich früher mit den Messdienern???
Ich find ja eigentlich, dass das heute langweilig ist, nur Staffage zu sein.
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=33737#p33737
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=337335#p337335
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=335634#p335634
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Ministrantinnen II
Ich sprach am Anfang des Threads von Ordensberufungen, die entstehen könnten.cantus planus hat geschrieben:Ich frage also erneut, mittlerweile zum dritten Mal: welches theologische und vor allem liturgische Argument spricht für Ministrantinnen?
Aber bei näherem Nachdenken ist das eigentlich unsinnig, denn früher, als Frauen noch keine Messdiener sein konnten, gab es sicher mehr Ordensberufungen als heute?!
Eine Pastoralreferentin sagte mal, sie hätte darüber ihre Berufung zur PR entdeckt.
Aber nun ja. Das sind ja an für sich auch alles Berufe, die man nicht wirklich benötigt.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Ministrantinnen II
Der Ministrantendienst ist kein Gewächshaus für Berufungen. Ich glaube, auch von dieser "Zielsetzung" muss man sich endlich verabschieden. Es können daraus Berufungen wachsen, müssen aber nicht. Denn das ist ja nicht der Sinn des Ministrantendienstes.
Der Ministrantendienst ist wertvoll in sich selbst. Wertvoll als wahrhaft liturgischer Dienst.
Der Ministrantendienst ist wertvoll in sich selbst. Wertvoll als wahrhaft liturgischer Dienst.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Ministrantinnen II
Danke, das hatte ich aber gar nicht gemeint, sorry...cantus planus hat geschrieben:Dazu habe ich hier mal etwas geschrieben (und jetzt liefere ich Pit möglicherweise Schützenhilfe, wenn er's denn merkt):Melody hat geschrieben:Wie war's denn eigentlich früher mit den Messdienern???
Ich find ja eigentlich, dass das heute langweilig ist, nur Staffage zu sein.
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=33737#p33737
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=337335#p337335
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=335634#p335634

Nein, weil Pit doch meinte, ab einem Alter von 15 Jahren hätten die heute andere Interessen. War das früher auch so, dass die dann nicht mehr wollten, oder gibt es da Unterschiede?!
Aber wahrscheinlich schwer zu vergleichen, da sich die Zeiten einfach geändert haben.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»