Klagen über liturgische Mißbräuche

Allgemein Katholisches.
Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Ecce Homo »

Anselmus hat geschrieben:Und so ging für mich heute wohl die letzte Messe in meiner Heimatpfarrei zu Ende...

Es ist wirklich mehr als traurig. Der Pfarrer scheint wohl generell nicht von der Purifikation zu halten, denn das tat er heute wieder nicht. Er kippte die übrig gebliebenen Hostien in das Ziborium und das wars auch schon. Diesmal bin ich nach der Messe hingegangen und habe die Krümel selbst verzehrt, auf dass sie nicht wieder vom Küster weggeworfen werden... Das ganze mit einer Mischung aus Zorn und einfach nur bitterer Enttäuschung.

Dazu kam in der Messe der nächste Hammer. Der Pfarrer meinte, dass die Beichte nicht mehr nötig sei... das würde ja heute in der Messe miterledigt... :traurigtaps:
Oh weh - wir sollten für den Priester beten... :(
Hoffentlich findest Du eine andere Pfarrei, wo Du hingehen kannst...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von iustus »

Anselmus hat geschrieben:Der Pfarrer meinte, dass die Beichte nicht mehr nötig sei... das würde ja heute in der Messe miterledigt... :traurigtaps:
Ich muss mich korrigieren. Die Gefahr besteht tatsächlich.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von ad-fontes »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Aber meine Überlegungen bezogen sich auf Ad Fontes, und dem mag ich nun eine Geringschätzung der Buchstaben wirklich nicht vorwerfen.
:breitgrins: :pfeif:
Bin schon stille.
Bernado hat ja ein wahres Füllhorn an bedeutsamen Überlegungen ausgegossen (= :daumen-rauf: :klatsch: ), aber hat sich deine Verärgerung mir gegenüber inzwischen gelegt? (Ich hatte dazu eine kurze Erläuterung geschrieben).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von ad-fontes »

Anselmus hat geschrieben:Und so ging für mich heute wohl die letzte Messe in meiner Heimatpfarrei zu Ende...

Es ist wirklich mehr als traurig. Der Pfarrer scheint wohl generell nicht von der Purifikation zu halten, denn das tat er heute wieder nicht. Er kippte die übrig gebliebenen Hostien in das Ziborium und das wars auch schon. Diesmal bin ich nach der Messe hingegangen und habe die Krümel selbst verzehrt, auf dass sie nicht wieder vom Küster weggeworfen werden... Das ganze mit einer Mischung aus Zorn und einfach nur bitterer Enttäuschung.

Dazu kam in der Messe der nächste Hammer. Der Pfarrer meinte, dass die Beichte nicht mehr nötig sei... das würde ja heute in der Messe miterledigt... :traurigtaps:
Eigentlich müßte der Ratschlag lauten: Ein jeder bleibe an seinem Platz!

..aber ich kann dich verstehen. :ikb_dontgetit:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben:Eigentlich müßte der Ratschlag lauten: Ein jeder bleibe an seinem Platz!

..aber ich kann dich verstehen. :ikb_dontgetit:
Ja. Man soll dann weggehen, wenn man durch die äußeren Umstände so negativ beeinflußt wird, daß man nicht mehr andächtig und im rechten Geist teilnehmen kann. Wenn man immer nur angespannt warten muß, was als nächstes schief geht, ist das nur schwer möglich.

Das ist aber kein Grund, ganz wegzubleiben. Wenn einen die Umstände (etwa Auto kaputt) daran hindern, die Messe dort zu besuchen, wo es weniger Ärgernisse gibt, dann muß man halt das hinnehmen, was man zu Fuß erreichen kann. Sonst bewegt man sich in schismatische Richtung.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von ad-fontes »

Ich habe das geschrieben, weil ich dachte: jetzt ist keiner mehr da, der ein wachsames Auge auf das Heilige hat.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Anselmus
Beiträge: 351
Registriert: Sonntag 20. September 2009, 19:26

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Anselmus »

ad-fontes hat geschrieben:Ich habe das geschrieben, weil ich dachte: jetzt ist keiner mehr da, der ein wachsames Auge auf das Heilige hat.
So etwas dachte ich auch schon... aber das hat mich bisher schon so fertig gemacht... ich weiß nicht, ob ich das zweimal pro Woche aushalten würde...
Und es ist einfach sehr schade, wenn man mit einem unguten Gefühl in die Messe geht. Denn eigentlich freue ich mich immer, wenn ich zur hl. Messe gehe. Von einer rechten geistigen Disposition kann man dann bei mir auch nicht mehr sprechen.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von cantus planus »

Wir sollten in diesem Zusammenhang auch nochmal erwähnen, dass die Gläubigen nicht nur die Pflicht haben, Sonntags die Messe zu besuchen, sodern auch das Recht auf einen würdigen Gottesdienst, wie in verschiedenen Dokumenten wörtlich nachzulesen ist!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von overkott »

iustus hat geschrieben:
Anselmus hat geschrieben:Der Pfarrer meinte, dass die Beichte nicht mehr nötig sei... das würde ja heute in der Messe miterledigt... :traurigtaps:
Ich muss mich korrigieren. Die Gefahr besteht tatsächlich.
Zu einer Fehlbewertung der Beichte kann es kommen, wenn die Bibel nicht bildlich meditiert wird. Denn wer die Einsetzung der Eucharistie bei Johannes genau betrachtet, dem kann auffallen, dass Jesus mit dem Bad die Taufe meint und mit der Fußwaschung die Beichte. Die Beichte ist für den Gläubigen eine persönliche geistige Vorbereitung auf die Eucharistiefeier. Vor allem wenn er sein Herz belastet fühlt, sollte ihm ein Priester das Beichtgespräch nicht verweigern. Die Beichte gewinnt an besonderer Bedeutung, je seltener die Möglichkeit zur Eucharistiefeier besteht.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Sempre »

Anselmus hat geschrieben:Ich erwäge seit heute Abend wirklich ernsthaft, diese Gottesdienste nicht mehr zu besuchen. Bisher fand ich den Gedanken daran immer sehr schön, dass ich durch das Ministrieren helfe, die hl. Messe etwas feierlicher zu gestalten. Denn an Wochentagen gibt es nämlich eigentlich sonst niemanden der ministriert. Da konnte ich auch über die recht flachen Predigten u.ä. hinwegsehen. Aber das heute Abend hat mir den Spaß daran echt verdorben.
Einen Priester, der die Intention hat zu tun, was die Kirche tut, erkennt man m.E. daran, dass er sich zumindest Mühe gibt, wenigstens äußerlich den Anschein zu erwecken, er handele mit Ziel, zu tun, was die Kirche tut.

Wenn ein Priester nach Belehrung einen Krümel des Allerheiligsten einfach hinwegwischt, dann zeigt er, dass er nicht den Willen hat, zu tun, was die Kirche tut.

Man kann zwar nichts Sicheres dazu sagen, ich sehe aber keinen vernünftigen Grund für die Annahme, er habe bei der Konsekration die Intention der Kirche, wenig später beim Umgang mit dem Leib des Herrn aber schon nicht mehr.

Er demonstriert ja nicht nur seinen Unglauben. Hätte er die Intention, trotz seines Unglaubens das zu tun, was die Kirche tut, dann würde er nicht die Krümel vom Tisch fegen.

Mag sein, dass man dort trotz allem seine Sonntagspflicht erfüllen kann. Ich gehe allerdings davon aus, dass ich schlechte Karten habe, wenn ich hoffe, dort den Sinn meiner Sonntagspflicht zu erfüllen. Ich würde mich auch nicht wohl dabei fühlen, aufgrund der formalen Sonntagspflicht Sakrilegien mit meiner Anwesenheit zu unterstützen.

Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von lifestylekatholik »

crucisalus hat geschrieben:oder meinetwegen sich schon beim Agnus Dei hinkniet (die meisten machen das bei uns nicht).
Das kannst du natürlich halten, wie du lustig bist, aber eigentlich steht man bei allen Ordinariumsteilen (Kyrie, Gloria, Credo, Sanktus, Agnus Dei).
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von lifestylekatholik »

ad-fontes hat geschrieben:aber hat sich deine Verärgerung mir gegenüber inzwischen gelegt?
Meine Verärgerungen halten meist eh nur kurz vor. Für länger reicht’s meist nicht. ;D
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Bernado »

Juergen hat geschrieben: Und nach der Gebrauchsanweisung ist gleichsam jeder Messe eine Messe ohne Volk. Wäre das Volk vorgesehen, hätte man geschrieben "Das Volk, oder wenn kein Volk anwesend ist der Ministrant, antwortet..." Aber man schreibt nur "Der Ministrant antwortet..."
Und weil in der Betriebsanleitung für ein Auto die Fußgünger nicht erwähnt werden, kommen sie auch in der Straßenverkehrsordnung nicht vor und dürfen außerhalb jeder Saison erlegt werden.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von civilisation »

Es handelt sich nachfolgend zwar um keinen liturgischen Mißbrauch, aber der Erzbischof von Paderborn nimmt eine an die Taufe erinnernde Handlung mit Stola und Bier vor. Um was es sich dabei genau handelt, weiß ich allerdings nicht.

Bild

Quelle: Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Pius 11.2009, S. 2.

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von songul »

civilisation hat geschrieben:Es handelt sich nachfolgend zwar um keinen liturgischen Mißbrauch, aber der Erzbischof von Paderborn nimmt eine an die Taufe erinnernde Handlung mit Stola und Bier vor. Um was es sich dabei genau handelt, weiß ich allerdings nicht.

Bild

Quelle: Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Pius 11.2009, S. 2.
:auweia:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von cantus planus »

songul hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Es handelt sich nachfolgend zwar um keinen liturgischen Mißbrauch, aber der Erzbischof von Paderborn nimmt eine an die Taufe erinnernde Handlung mit Stola und Bier vor. Um was es sich dabei genau handelt, weiß ich allerdings nicht.

Bild

Quelle: Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Pius 11.2009, S. 2.
:auweia:
Offenbar hat man da einen Ballon eingeweiht. Der Erzbischof sitzt wohl im Ballonkorb. Man vergleiche:
Bild
Vermutlich das gleiche Ritual, wie die Taufe eines Schiffes durch das Zerdeppern einer Schampusflasche am Bug. Der Erzbischof wird vorher ein Segensgebet gesprochen haben, und deshalb noch die Stola tragen. Durch das Wort Taufe und die Kommentierung könnte hier ein Zusammenhang geschaffen werden, der nur halb so skandalös ist. Vorsicht vor suggestiver Berichterstattung!

Wenn ich in der Kneipe sitze und ein Glas Bier an die Lippen führe, sieht das auch ähnlich der Konsummation des Blutes Christi in der Messe aus. Man sollte nicht überall Skandale sehen...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Jacinta »

Bernado hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben: Und nach der Gebrauchsanweisung ist gleichsam jeder Messe eine Messe ohne Volk. Wäre das Volk vorgesehen, hätte man geschrieben "Das Volk, oder wenn kein Volk anwesend ist der Ministrant, antwortet..." Aber man schreibt nur "Der Ministrant antwortet..."
Und weil in der Betriebsanleitung für ein Auto die Fußgünger nicht erwähnt werden, kommen sie auch in der Straßenverkehrsordnung nicht vor und dürfen außerhalb jeder Saison erlegt werden.
Ich jedenfalls benötige keine Fußgänger, um mit dem Auto von A nach B zu fahren. Im Gegenteil, sie könnte sogar für diesen Zweck sehr hinterlich sein. Und Radfahrer erst... :blinker:
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Bernado »

cantus planus hat geschrieben:
Vermutlich das gleiche Ritual, wie die Taufe eines Schiffes durch das Zerdeppern einer Schampusflasche am Bug. Der Erzbischof wird vorher ein Segensgebet gesprochen haben, und deshalb noch die Stola tragen. Durch das Wort Taufe und die Kommentierung könnte hier ein Zusammenhang geschaffen werden, der nur halb so skandalös ist. Vorsicht vor suggestiver Berichterstattung!
Naja - die Bilder sind schon ziemlich übel. Es wäre sicher kein Fehler, auch dann, wenn es keine ausdrückliche Rubrik dafür gibt, vor dem Griff zum Bierglas prinzipiell die Stola abzulegen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von civilisation »

cantus planus hat geschrieben:
songul hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Es handelt sich nachfolgend zwar um keinen liturgischen Mißbrauch, aber der Erzbischof von Paderborn nimmt eine an die Taufe erinnernde Handlung mit Stola und Bier vor. Um was es sich dabei genau handelt, weiß ich allerdings nicht.

Bild

Quelle: Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Pius 11.2009, S. 2.
:auweia:
Offenbar hat man da einen Ballon eingeweiht. Der Erzbischof sitzt wohl im Ballonkorb. Man vergleiche:
Bild
Vermutlich das gleiche Ritual, wie die Taufe eines Schiffes durch das Zerdeppern einer Schampusflasche am Bug. Der Erzbischof wird vorher ein Segensgebet gesprochen haben, und deshalb noch die Stola tragen. Durch das Wort Taufe und die Kommentierung könnte hier ein Zusammenhang geschaffen werden, der nur halb so skandalös ist. Vorsicht vor suggestiver Berichterstattung!

Wenn ich in der Kneipe sitze und ein Glas Bier an die Lippen führe, sieht das auch ähnlich der Konsummation des Blutes Christi in der Messe aus. Man sollte nicht überall Skandale sehen...
Ich schrieb doch: "Es handelt sich nachfolgend zwar um keinen liturgischen Mißbrauch ..."

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von civilisation »

o.w.K.

Das Gabengebet aus einer "etwas anderen Gemeinde" in Schweinfurt:
Es ist auch unsere Aufgabe, dass der Mehltopf der Armen nicht leer wird und der Ölkrug der Bedürftigen nicht versiegt. Erinnere uns, guter Gott, unter diesem Bild daran, wenn wir uns Brot und Wein von dir segnen lassen, durch Jesus Christus unseren Bruder. Amen.

Raphaela
Beiträge: 5480
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Raphaela »

Zwar kein richtiger liturgischer Missbrauch, Begebenheit passt evtl. auch unter "Ich kapituliere":
Wollte gestern bei einer sehr kleinen Schwesterngemeinschaft in die Messe gehen. Als ich da war, meinten die Schwestern, dass die Messe ausfalle, weil eben von den zuständigen Priestern niemand zur Verfügung stehe. Da ich selber mobil bin (im Gegensatz zu den dortigen Schwestern, die alt sind und kein Auto haben) bot ich den Schwestern an, sie mitzunehmen, damit sie in eineMesse kommen könnten. Das lehnten sie ab mit den Worten, dass sie dann lieber die Messe im Radio verfolgen würden.
Aber was noch "schlimmer" war: Ich war dann abends in der Messe bei den Priestern, die für die Messe zuständig sind und war verblüfft: Es standen vier Priester am Altar! Das tat mir innerlich weh, weil doch jemand für die Schwestern da gewesen wäre!

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Ecce Homo »

Das ist eh der größte Missbrauch:
Man teilt die Priester, die da sind, nicht wirklich auf - und keiner kümmert sich um die anderen Gemeinden...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Granuaile
Beiträge: 780
Registriert: Freitag 5. Mai 2006, 11:31
Wohnort: Zürich

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Granuaile »

Dies ist sicher ein interessantes Bild. Nur verstehe ich nicht, was es mit liturgischem Missbrauch zu tun hat.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von iustus »

Robert bezog sich auf die Klage darüber, dass die Priester "nicht wirklich aufgeteilt" werden... :pfeif:

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von ad-fontes »

civilisation hat geschrieben:o.w.K.

Das Gabengebet aus einer "etwas anderen Gemeinde" in Schweinfurt:
Es ist auch unsere Aufgabe, dass der Mehltopf der Armen nicht leer wird und der Ölkrug der Bedürftigen nicht versiegt. Erinnere uns, guter Gott, unter diesem Bild daran, wenn wir uns Brot und Wein von dir segnen lassen, durch Jesus Christus unseren Bruder. Amen.
Ähnliches Gebet (mit gleicher Schlußformel) als Einlegezettel im Gotteslob einer rk Kirche gefunden. Soll/darf man diese unauffällig entsorgen?

Plakate im Altarraum sind aber zusätzlich geeignet, daß ich mir den Besuch einer katholischen Kirche fürderhin zweimal überlege: in der einen war ein Plakat mit den Verstorbenen des letzten Jahres, das das ewige Licht verdeckte, in einer anderen Erstkommunion 2010 (mit obligatem Regenbogen). Es nervt.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von iustus »

ad-fontes hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:o.w.K.

Das Gabengebet aus einer "etwas anderen Gemeinde" in Schweinfurt:
Es ist auch unsere Aufgabe, dass der Mehltopf der Armen nicht leer wird und der Ölkrug der Bedürftigen nicht versiegt. Erinnere uns, guter Gott, unter diesem Bild daran, wenn wir uns Brot und Wein von dir segnen lassen, durch Jesus Christus unseren Bruder. Amen.
Ähnliches Gebet (mit gleicher Schlußformel) als Einlegezettel im Gotteslob einer rk Kirche gefunden. Soll/darf man diese unauffällig entsorgen?
Nein. Man MUSS.

crucisalus
Beiträge: 110
Registriert: Donnerstag 15. Oktober 2009, 20:49

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von crucisalus »

Nein. Man MUSS.
Sehe ich auch so...

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von anneke6 »

Das Problem ist: Die Leute füllen nach. Der von mir bereits in einem anderen Strang erwähnte Semmelpfarrer legte einmal in der Kirche Pamphlete mit meiner Meinung nach blasphemischen Aussagen über die Jungfrau Maria aus. Ich entfernte alle. Als ich das nächste Mal kam, waren 10x soviele Pamphlete ausgelegt. Der Mann muß seine eigene Druckerei besitzen.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von cantus planus »

Das Problem haben wir hier mit den Amsterdamgebeten. Schmeißt man ein Blättchen weg, tauchen zehn neue davon auf. Wir entsorgen trotzdem munter weiter.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von holzi »

cantus planus hat geschrieben:Das Problem haben wir hier mit den Amsterdamgebeten. Schmeißt man ein Blättchen weg, tauchen zehn neue davon auf. Wir entsorgen trotzdem munter weiter.
Aufheben und evtl. die Heizug der Kirche auf Handfeuerung umstellen!

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von taddeo »

holzi hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Das Problem haben wir hier mit den Amsterdamgebeten. Schmeißt man ein Blättchen weg, tauchen zehn neue davon auf. Wir entsorgen trotzdem munter weiter.
Aufheben und evtl. die Heizug der Kirche auf Handfeuerung umstellen!
Da wird es halt gehen wie mit den Wespen: Erschlägst Du eine, dann kommen zehn zur Beerdigung ...

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema