Dann ist der Usus, den Pileolus auf einem silbernen Tablett an der Kredenz zu hinterlegen, jüngeren Datums?Lycobates hat geschrieben:Zum Pileolus noch folgende Einzelheiten.
Die Schreibung Pilleolus (also per -ll-) kommt auch vor, diese ist sogar nach Georges (Lexikon der lateinischen Wortformen), wie ich heute abend sehe, die in den besten Handschriften und Ausgaben vorkommende.
Liturgisch scheint aber (so im Caeremoniale Episcoporum und anderswo) die Form per unum -l- vorzuherrschen.
Das zitierte Caeremoniale hat 2, 8, 38, auch ein mildes Auge für das episkopale Dekorum, denn wenn der Assistens a dexteris beim Pontifikalamt am Ende des Kyrie dem Bischof den Pileolus abnimmt, soll dies, so wird vermerkt, geschehen complanatis cum eo [sc. pileolo] capillis [ich wäre geneigt, hinzuzufügen: modo supersint], und sodann steht: quod [sc. pileolum] penes se retinet.
Der Assistens soll also den abgenommenen Pileolus bei sich behalten (bis er wieder gebraucht wird), nachdem er damit beim Abnehmen das bischöfliche Haupthaar geglättet hat. Das quod statt quem aber weist auf ein Neutrum hin, also pileolum.
Pileolum statt pileolus ist tatsächlich eine beim hl. Hieronymus (in einem Brief) bezeugte spätere Form, klassisch ist das Maskulinum (so bei Horaz, wo es ein Käppchen bedeutet).
Man kann natürlich mit dem Italiener auch zucchetto sagen.
Nur muß man dann wissen, wie man das zu- ausspricht.![]()
Wie zucchero (http://www.dizionario.rai.it/poplemma.a ... =847&r=118) oder wie zugo (http://www.dizionario.rai.it/poplemma.a ... 75&r=25128)?
Der DOP gibt Aufschluß: http://www.dizionario.rai.it/poplemma.a ... 849&r=564
http://corsodidizione.blogspot.be/p/z-s ... aspra.html
Aber wieso schon nach dem Kyrie? Oder ist das eine Neuerung (seit wann? oder regionaler Usus?), den Pileolus auch unter der Mitra zu tragen?