Weil es dabei natürlich nicht um irgendeinen Glauben ging, sondern die Konfessionszugehörigkeit nur als Abgrenzungsmerkmal diente.lifestylekatholik hat geschrieben:Was ist daran Missbrauch?Lutheraner hat geschrieben:Gerade in Gebieten wie Südbaden, wo sich die Konfessionszugehörigkeit früher von Dorf zu Dorf änderte, wurden Veranstaltungen wie Fronleichnamsprozessionen oft auch dazu missbraucht "denen vom Nachbardorf den rechten Glauben" zu demonstrieren.
Corpus Christi
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Corpus Christi
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Re: Corpus Christi
Kenn ich auch soMaurus hat geschrieben:wir haben aber einfach das Lied gekapert und wie gewohnt Tantum ergo gesungen.
Solche Aktionen, in denen ein wohlmeinender DKM oder Gottesdienstbeauftragter statt der gewohnten lateinischen Fassung die deutsche des Tantum ergo oder des Regina coeli oder des Salve Regina bringt, gehen bei uns regelmäßig daneben. Wenn man es überhaupt bemerkt, muß man ins Gesangbuch schauen. Wenn man es - wie ich leider schon mehrmals - nicht bemerkt, schmettert man lateinisch los und wundert sich dabei, warum der Priester nach dem Geangbuch kramt. Als Ministrant beim sakramentalen Segen ist man vollends geplatzt.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Corpus Christi
Solche Aktionen, in denen ein wohlmeinender DKM oder Gottesdienstbeauftragter statt der gewohnten lateinischen Fassung die deutsche des Tantum ergo oder des Regina coeli oder des Salve Regina bringt, gehen bei uns regelmäßig daneben. Wenn man es überhaupt bemerkt, muß man ins Gesangbuch schauen. Wenn man es - wie ich leider schon mehrmals - nicht bemerkt, schmettert man lateinisch los und wundert sich dabei, warum der Priester nach dem Geangbuch kramt. Als Ministrant beim sakramentalen Segen ist man vollends geplatzt.[/quote]Seraph hat geschrieben:Kenn ich auch soMaurus hat geschrieben:wir haben aber einfach das Lied gekapert und wie gewohnt Tantum ergo gesungen..
Das ist bei allen bekannteren Liedern so. Unser Organist hat, als er kam, eine andere Melodieführung von "Wunderschön prächtige" draufgehabt. Er musste sich auch umstellen
Re: Corpus Christi
Schlimmer noch sind m.E. die kleinen Änderungen, die sich bei uns in den Paderborner Anhang eingeschlichen haben. Damals (1973) hat ein Herr F. Kienecker alle möglichen Lieder "neugefasst" oder auch neue Strophen hinzugedichtet. Das betrifft mindestens jedes dritte Lied im Anhang.Maurus hat geschrieben:Das ist bei allen bekannteren Liedern so. Unser Organist hat, als er kam, eine andere Melodieführung von "Wunderschön prächtige" draufgehabt. Er musste sich auch umstellen.
z.B. 897
alt: "Halleluja, voll Entzücken, darf ich nun zum Himmel blicken..."
neu: "Halleluja, voll Vertrauen, darf ich nun zum Himmel schauen..."
Es betrifft aber auch Lieder im Stammteil.
z.B. Nr. 594
alt (Sursum Corda). "Maria zu lieben, ist allzeit mein Sinn / In Freuden und Leiden ihr Diener ich bin"
neu (Stammteil). "Maria dich lieben, ist allzeit mein Sinn / Dir wurde die Fülle der Gnade verliehn"
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Corpus Christi
Deine Welt kommeJuergen hat geschrieben:Schlimmer noch sind m.E. die kleinen Änderungen, die sich bei uns in den Paderborner Anhang eingeschlichen haben. Damals (1973) hat ein Herr F. Kienecker alle möglichen Lieder "neugefasst" oder auch neue Strophen hinzugedichtet. Das betrifft mindestens jedes dritte Lied im Anhang.Maurus hat geschrieben:Das ist bei allen bekannteren Liedern so. Unser Organist hat, als er kam, eine andere Melodieführung von "Wunderschön prächtige" draufgehabt. Er musste sich auch umstellen.
z.B. 897
alt: "Halleluja, voll Entzücken, darf ich nun zum Himmel blicken..."
neu: "Halleluja, voll Vertrauen, darf ich nun zum Himmel schauen..."
Es betrifft aber auch Lieder im Stammteil.
z.B. Nr. 594
alt (Sursum Corda). "Maria zu lieben, ist allzeit mein Sinn / In Freuden und Leiden ihr Diener ich bin"
neu (Stammteil). "Maria dich lieben, ist allzeit mein Sinn / Dir wurde die Fülle der Gnade verliehn"
Re: Corpus Christi
Es ist sicher aussergewöhnlich, dass eine evangelische Pfarrerin oder ein evangelischer Pfarrer an einem Fronleichnamszug mitläuft. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass eine evangelische Pfarrerin oder ein evangelischer Pfarrer sich dafür aufdrängt oder gar selbst einlädt. Somit vermute ich, dass die Pfarrerin auf den Bildern von katholischer Seite eingeladen wurde.Lutheraner hat geschrieben:...da kein ernst zu nehmender evang. Pfarrer an einem Fronleichnamsumzug teilnimmt.
Wie soll eine evangelische Pfarrerin oder ein evangelischer Pfarrer auf eine solche Einladung reagieren? Ablehnen unter Hinweis auf die unterschiedlichen Glaubensauffassungen zu corpus christi und damit die einladende katholische Pfarrei vor den Kopf stossen? Oder als Zeichen der Verbundenheit mit den katholischen Schwestern und Brüder teilnehmen?
Ich tendiere eher zum zweiten und bin nicht der Meinung, eine evangelische Pfarrerin oder ein evangelischer Pfarrer sei deswegen nicht mehr ernst zu nehmen.
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Corpus Christi
Hallo Granuaile,Granuaile hat geschrieben:Es ist sicher aussergewöhnlich, dass eine evangelische Pfarrerin oder ein evangelischer Pfarrer an einem Fronleichnamszug mitläuft. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass eine evangelische Pfarrerin oder ein evangelischer Pfarrer sich dafür aufdrängt oder gar selbst einlädt. Somit vermute ich, dass die Pfarrerin auf den Bildern von katholischer Seite eingeladen wurde.Lutheraner hat geschrieben:...da kein ernst zu nehmender evang. Pfarrer an einem Fronleichnamsumzug teilnimmt.
Wie soll eine evangelische Pfarrerin oder ein evangelischer Pfarrer auf eine solche Einladung reagieren? Ablehnen unter Hinweis auf die unterschiedlichen Glaubensauffassungen zu corpus christi und damit die einladende katholische Pfarrei vor den Kopf stossen? Oder als Zeichen der Verbundenheit mit den katholischen Schwestern und Brüder teilnehmen?
Ich tendiere eher zum zweiten und bin nicht der Meinung, eine evangelische Pfarrerin oder ein evangelischer Pfarrer sei deswegen nicht mehr ernst zu nehmen.
ich glaube nicht, dass ein evang. Pfarrer die einladende katholische Pfarrei mit einer höflichen Absage vor den Kopf stoßen würde, da die unterschiedlichen Auffassungen zu Fronleichnamsprozessionen ja bekannt sein sollten. Zu einer guten gelebten Ökumene vor Ort gehört es doch auch die Auffassungen des Partners zu respektieren.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Re: Corpus Christi
Priester lassen heute die Prozession eher ausfallen, als dass sie evang. Christen dazu einladen. Das fällt katholischen Laien nicht leicht zu respektieren. Aber der Geist weht, wo er will.Lutheraner hat geschrieben:ich glaube nicht, dass ein evang. Pfarrer die einladende katholische Pfarrei mit einer höflichen Absage vor den Kopf stoßen würde, da die unterschiedlichen Auffassungen zu Fronleichnamsprozessionen ja bekannt sein sollten. Zu einer guten gelebten Ökumene vor Ort gehört es doch auch die Auffassungen des Partners zu respektieren.
Re: Corpus Christi
Das sinnvollste wäre wohl, den ev. Pastor gar nicht erst einzuladen. Dann bringt man ihn auch nicht in Verlegenheit.Lutheraner hat geschrieben:ich glaube nicht, dass ein evang. Pfarrer die einladende katholische Pfarrei mit einer höflichen Absage vor den Kopf stoßen würde,
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Corpus Christi
Wenn die Prozession ausfällt, erübrigt sich das Problem sowieso. Lüttich hat da sicher Vorbildkarachter. Aber eigentlich is ja doch schad.Juergen hat geschrieben:Das sinnvollste wäre wohl, den ev. Pastor gar nicht erst einzuladen. Dann bringt man ihn auch nicht in Verlegenheit.Lutheraner hat geschrieben:ich glaube nicht, dass ein evang. Pfarrer die einladende katholische Pfarrei mit einer höflichen Absage vor den Kopf stoßen würde,
Re: Corpus Christi
Wenn der ev. Pastor vorher zum Katholizismus konvertiert, erübrigt sich das Problem sowieso.overkott hat geschrieben:Wenn die Prozession ausfällt, erübrigt sich das Problem sowieso.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Corpus Christi
Über die -ismen sind wir doch fast drüber weg, vom Katechismus mal abgesehen.Juergen hat geschrieben:Wenn der ev. Pastor vorher zum Katholizismus konvertiert, erübrigt sich das Problem sowieso.overkott hat geschrieben:Wenn die Prozession ausfällt, erübrigt sich das Problem sowieso.
Re: Corpus Christi
Im Gegentum! Der durfte als erster dran glauben!overkott hat geschrieben:Über die -ismen sind wir doch fast drüber weg, vom Katechismus mal abgesehen.
Re: Corpus Christi
Er hat noch nicht mal ein Buch geschrieben, geschweige denn irgendeinen Satz. Seine Botschaft lautete: Ist doch gar nicht schlecht, was in der Bibel steht. Fangt vorne an zu lesen. Gottes Gesellschaftsvertrag besteht eigentlich aus zwei Sätzen. Das Kleingedruckte stammt von den Menschen.holzi hat geschrieben:Im Gegentum! Der durfte als erster dran glauben!overkott hat geschrieben:Über die -ismen sind wir doch fast drüber weg, vom Katechismus mal abgesehen.
Re: corpus Christi
Dummes Zeug. Man muß kein Künstler sein, um gut und vor allem eindeutig formulieren zu wollen und zu können.Granuaile hat geschrieben:Gut geantwortet, Overkottoverkott hat geschrieben:Ich kann nicht formulieren. Ich bin kein Künstler.cantus planus hat geschrieben:Das ist wohl des Pudels Kern. Jeden anderen Leser deiner Posting springt es geradezu an, nur du siehst es nicht. Vielleicht meinst du es aber ganz anders, und bist ahnungsloses Opfer deiner Formulierungskunst? Große Geister erkennt man an der Fähigkeit, Schwieriges knapp und präzise formulieren zu können. Den Wunsch, als großer Geist gesehen zu werden, an der Verbalinflation, die in umgekehrt proportionalem Verhältnis zum Inhalt steht.
Hinter solchem Formulierungsgebaren, wie von cantus planus beklagt, steht:
# entweder nicht fundierte Selbstüberschätzung,
# die Absicht, nicht ausreichendes Wissen verbergen und deshalb die Aussage bewußt diffus und auch mehrdeutig zu gestalten, oder
# die Intention, mit seiner Aussage bewußt den Sachverhalt verändernd/verfälschend darstellen zu wollen.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: corpus Christi
Da muss ich Granuaile mal in Schutz nehmen.ad_hoc hat geschrieben:Dummes Zeug. Man muß kein Künstler sein, um gut und vor allem eindeutig formulieren zu wollen und zu können.Granuaile hat geschrieben:Gut geantwortet, Overkottoverkott hat geschrieben:Ich kann nicht formulieren. Ich bin kein Künstler.cantus planus hat geschrieben:Das ist wohl des Pudels Kern. Jeden anderen Leser deiner Posting springt es geradezu an, nur du siehst es nicht. Vielleicht meinst du es aber ganz anders, und bist ahnungsloses Opfer deiner Formulierungskunst? Große Geister erkennt man an der Fähigkeit, Schwieriges knapp und präzise formulieren zu können. Den Wunsch, als großer Geist gesehen zu werden, an der Verbalinflation, die in umgekehrt proportionalem Verhältnis zum Inhalt steht.
Hinter solchem Formulierungsgebaren, wie von cantus planus beklagt, steht:
# entweder nicht fundierte Selbstüberschätzung,
# die Absicht, nicht ausreichendes Wissen verbergen und deshalb die Aussage bewußt diffus und auch mehrdeutig zu gestalten, oder
# die Intention, mit seiner Aussage bewußt den Sachverhalt verändernd/verfälschend darstellen zu wollen.
Gruß, ad_hoc
Re: Corpus Christi
Das kannst Du, wobei ich aber die Hoffnung habe, dass Granuailes Interesse, etwas mehr Sicht hinter die Kulissen zu haben, größer ist als Deines.
Gruß, ad_hoc
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)