
Sein Wappen ist mir bislang noch nirgendwo begegnet.
Oder beides?civilisation hat geschrieben: Was wohl die Harfe bedeuten mag? Evtl. seine Liebe zur Musik? - Oder ein Hinweis auf die Psalmen (= Jubilate Deo)?
Oder beides?civilisation hat geschrieben: Was wohl die Harfe bedeuten mag? Evtl. seine Liebe zur Musik? - Oder ein Hinweis auf die Psalmen (= Jubilate Deo)?
Bei mir wird das Bild nicht angezeigt.civilisation hat geschrieben:Gerade zufällig entdeckt:
Notker Wolf ist zwar kein Bischof, aber Abtprimas. - Und er führt auch ein Wappen:
Das Kreuz deutet auf St. Ottilien hin (wo Wolf Erzabt war), der Fluß auf seinen Geburtsort Bad Grönenbach.
Was wohl die Harfe bedeuten mag? Evtl. seine Liebe zur Musik? - Oder ein Hinweis auf die Psalmen (= Jubilate Deo)?
Danke, bei mir wurde es auch nicht angezeigt.civilisation hat geschrieben:Unerklärlich die Nichtsichtbarkeit des Wappens. Ich habe es deshalb in imageshack eingestellt:
Vielleicht ein Hinweis auf die irischen Wandermönche, an die die Missionsbenediktiner anknüpfen?Berolinensis hat geschrieben:Vielen Dank. Insgesamt gefällt es mir eigentlich recht gut. Ist die Darstellung von Foppoli? Das linke Feld ist in der Tat ein wenig rätselhaft, da es durch die Timbrierung identisch mit dem irischen Wappen ist.
Die Harfe als Symbol für den Psalmengesang (bzw. König David) wäre für einen Benediktiner natürlich naheliegend.civilisation hat geschrieben:Was wohl die Harfe bedeuten mag? Evtl. seine Liebe zur Musik? - Oder ein Hinweis auf die Psalmen (= Jubilate Deo)?
Willkommen im Forum!Grammi hat geschrieben: erst ein Mal ein herzliches Grüß Gott an alle.
Ganz einfach: [img]URL[/img] oderGrammi hat geschrieben:(nachdem ich keine Ahnung habe wie man hier Bilder einfügt, belasse ich es vorläufig bei dem Link)
Das ist ein Sudarium.cantus planus hat geschrieben:Was ist denn das für ein Zipfel, Tuch oder ähnliches hinter der Mitra?![]()
Ich meine jetzt nicht die beiden Vittae, die links und rechts hinter dem Wappenschild hervorlugen.
Ach, jetzt sehe ich's: Es handelt sich um ein Sudarium, dass am Pedum des Stabes befestigt ist. Etwas ungewöhnliche Darstellung.cantus planus hat geschrieben:Was ist denn das für ein Zipfel, Tuch oder ähnliches hinter der Mitra?![]()
Ich meine jetzt nicht die beiden Vittae, die links und rechts hinter dem Wappenschild hervorlugen.
Marion hat geschrieben:Warum wird auf der Vatikanseite nur das nackige Schild gezeigt und nicht der ganze Wappen?
http://www.vatican.va/holy_father/pius_x/index_ge.htm
Sei herzlich willkommen Grammi
Es ist offenbar keine Erfindung von Wikipedia. Schon auf einer Briefmarke, die 1990 von der Deutschen Bundespost herausgegeben wurde, ist das Wappen des Ordens mit weißen Quasten dargestellt:Berolinensis hat geschrieben:... Wer hat den schwarzen Prälatenhut mit weißen Quasten festgelegt? Oder ist das eine Erfindung von Wikipedia?...
Ist allerdings nur schwarz/weiß, aber das Wappen auf dem Deckblatt der Direktorien entspricht auf den ersten Blick der wiki-Version.Grammi hat geschrieben:Das Hochmeisterwappen mit Zierstücken hab ich im Internet leider in keiner anderen Ausführung gefunden, andererseits, derjenige, der es gezeichnet hat, wird sich die ganzen Sachen doch wohl nicht einfach aus den Fingern gesaugt haben?
Und die Devise.Berolinensis hat geschrieben:Zur Ausführung gebe ich Robert recht. Besonders unschön ist das Hochmeisterkreuz, dessen Enden hier kaum als Lilien zu erkennen sind.
Vielen Dank für den Hinweis; das scheint in der Tat dasselbe Wappen zu sein, womit jedenfalls die Frage der Authentizität geklärt wäre.michaelis hat geschrieben:Ist allerdings nur schwarz/weiß, aber das Wappen auf dem Deckblatt der Direktorien entspricht auf den ersten Blick der wiki-Version.Grammi hat geschrieben:Das Hochmeisterwappen mit Zierstücken hab ich im Internet leider in keiner anderen Ausführung gefunden, andererseits, derjenige, der es gezeichnet hat, wird sich die ganzen Sachen doch wohl nicht einfach aus den Fingern gesaugt haben?
Beides falsch.Linus hat geschrieben:Nö, die Feursteins sind ein Vorarlberger Bürgergeschlecht mW ohne Wappen, Redende Wappen sind ja erst "neuerdings" eine sinnvolle Mode.
(Wohl ganz im Gegensatz zum Wappen der Abtei.) Wie würde die Blasonierung des feuersteinschen Wappens aussehen?Berolinensis hat geschrieben:Das persönliche - redende - Wappen des Abts halte ich für außerordentlich gelungen, ja vorbildlich.
Aha, dieser Begriff war mir nicht geläufig. Danke.Berolinensis hat geschrieben:Feuerstähle