Ich finde es nachvollziehbar, dass adelphe Bedenken hat. Es ist das sehr richtige und gute Empfinden für das Schickliche. Zu erinnern ist hier auch daran, dass die Kirche in alten Zeiten noch alle Ungetauften und Katechumenen nach den Lesungen und vor Beginn der Opfermesse hinausschickte.Christiane hat geschrieben:Was sollten wir dagegen haben?
Eucharistische Anbetung
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Eucharistische Anbetung
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: Eucharistische Anbetung
Habe ich persönlich in meiner Katechumenenzeit beim NK auch so erlebt. Aber das ist jetzt OT.lifestylekatholik hat geschrieben:Ich finde es nachvollziehbar, dass adelphe Bedenken hat. Es ist das sehr richtige und gute Empfinden für das Schickliche. Zu erinnern ist hier auch daran, dass die Kirche in alten Zeiten noch alle Ungetauften und Katechumenen nach den Lesungen und vor Beginn der Opfermesse hinausschickte.Christiane hat geschrieben:Was sollten wir dagegen haben?
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
Re: Eucharistische Anbetung
Ich befürchte, dass ich das wohl auch nicht in Gänze mitbeten könnte...Wenzel hat geschrieben:Die Antworten können nur im Sinne meiner Signatur ausfallen
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Eucharistische Anbetung
Melanchthon hat geschrieben: Als lutherischer Christ solltest du an das hier glauben: http://de.wikipedia.org/wiki/Konsubstantiation


Als lutherischer Christ sollte man zuerst an Jesus Christus glauben. Und wenn man dem in der eucharistischen Anbetung begegnet, ist das doch klasse.

Ich praktiziere auch gerne eucharistische Anbetung (allerdings eher bei den Anglikanern, weniger in der römischen Kirche).
If only closed minds came with closed mouths.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Eucharistische Anbetung
Ich habe mir eine kleine Verbesserung an Deinem Zitat erlaubt.................Stephen Dedalus hat geschrieben:Als Christ sollte man zuerst an Jesus Christus glauben. Und wenn man dem in der eucharistischen Anbetung begegnet, ist das doch klasse.![]()

-
- Beiträge: 152
- Registriert: Dienstag 11. September 2012, 15:49
Re: Eucharistische Anbetung
Durch den Glauben an die Konsubstantiation glaubt man doch automatisch an Christus. Oder besser: durch den Glauben an Jesus glaubt man auch an die Konsubstantiation.Stephen Dedalus hat geschrieben:Melanchthon hat geschrieben: Als lutherischer Christ solltest du an das hier glauben: http://de.wikipedia.org/wiki/Konsubstantiation![]()
![]()
Als lutherischer Christ sollte man zuerst an Jesus Christus glauben. Und wenn man dem in der eucharistischen Anbetung begegnet, ist das doch klasse.![]()
Ich praktiziere auch gerne eucharistische Anbetung (allerdings eher bei den Anglikanern, weniger in der römischen Kirche).
Gibt es Unterschiede bei den Anglikanern im Hinblick auf die Form der eucharistischen Anbetung?
Zuletzt geändert von taddeo am Dienstag 18. September 2012, 15:45, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Theologischen Fehlgriff bereinigt.
Grund: Theologischen Fehlgriff bereinigt.
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Eucharistische Anbetung
Ist im Prinzip identisch, auch mit Tantum ergo und O salutaris hostia, meist sonntags nach dem Evensong.Melanchthon hat geschrieben: Durch den Glauben an die Konsubstantiation glaubt man doch automatisch an Christus. Oder besser: durch den Glauben an Jesus glaubt man auch an die Konsubstantiation.
Gibt es Unterschiede bei den Anglikanern im Hinblick auf die Form der eucharistischen Anbetung?
Eher bessere Musik und mehr Weihrauch. Kommt aber drauf an, wo man hingeht.
If only closed minds came with closed mouths.
Re: Eucharistische Anbetung
Das tut auch niemand. Die Monstranz ist, wie der Name schon sagt, das Schaugefäß, in dem der hl. Leib des Herrn den Gläubigen zur Verehrung dargeboten wird. Ich hoffe, Deine Aussage zeugt nur von fehlendem Wissen und nicht von absichtlicher Karikierung der kirchlichen Praxis.Melanchthon hat geschrieben:die Monstranz anzubeten
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Eucharistische Anbetung
Voraussetzung ist m.A. die mystische Wahrnehmung, dass Er dort ist. Ansonsten artet es nämlich in Anbetung eines Gegenstandes aus, den die Seele nicht als HERR wahrnimmt.Stephen Dedalus hat geschrieben:Melanchthon hat geschrieben: Als lutherischer Christ solltest du an das hier glauben: http://de.wikipedia.org/wiki/Konsubstantiation![]()
![]()
Als lutherischer Christ sollte man zuerst an Jesus Christus glauben. Und wenn man dem in der eucharistischen Anbetung begegnet, ist das doch klasse.![]()
Grundsätzlich ist die Idee der eucharistischen Gegenwart des HERRN in der Kirche sehr gut und eine passende Anknüpfung an den Jerusalemer Tempel, die in den anderen Christenkirchen fehlt. Die Frage ist: Wie kann der HERR die räumliche Distanz überwinden und inwändig im Menschen in gleicher Form präsent sein?
10 Die Erlösten des HERRN werden wiederkommen und nach Zion kommen mit Jauchzen; ewige Freude wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seufzen wird entfliehen. (Jesaja 35,10)
Re: Eucharistische Anbetung
Schön. Wenn Du jetzt noch erklären könntest, inwiefern sich Konsubstantiation und eucharistische Anbetung ausschließen ...Melanchthon hat geschrieben: Als lutherischer Christ solltest du an das hier glauben: http://de.wikipedia.org/wiki/Konsubstantiation
Vielleicht schafft dies ein wenig Klarheit.
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Dienstag 11. September 2012, 15:49
Re: Eucharistische Anbetung
Ich habe nie gesagt, dass beide Dinge sich ausschließen. Und dagegen habe ich auch nichts, solange es dabei um Gott geht.Kilianus hat geschrieben:Schön. Wenn Du jetzt noch erklären könntest, inwiefern sich Konsubstantiation und eucharistische Anbetung ausschließen ...Melanchthon hat geschrieben: Als lutherischer Christ solltest du an das hier glauben: http://de.wikipedia.org/wiki/Konsubstantiation
Vielleicht schafft dies ein wenig Klarheit.
Re: Eucharistische Anbetung
Melanchthon hat geschrieben: Ich habe nie gesagt, dass beide Dinge sich ausschließen. Und dagegen habe ich auch nichts, solange es dabei um Gott geht.
Melanchthon hat geschrieben:Also die Monstranz anzubeten ist alles andere als evangelisch. Denn dann würden wir ja an das Dogma der Transsubstantiation glauben, was wir aber nicht tun.

-
- Beiträge: 152
- Registriert: Dienstag 11. September 2012, 15:49
Re: Eucharistische Anbetung
Ja, an das der Transsubstantiation. Was ja zwingend einhergeht. Würde man es bei der Realpräsenz belassen, wäre das Ganze ja auch nicht so wild.Kilianus hat geschrieben:Melanchthon hat geschrieben: Ich habe nie gesagt, dass beide Dinge sich ausschließen. Und dagegen habe ich auch nichts, solange es dabei um Gott geht.Melanchthon hat geschrieben:Also die Monstranz anzubeten ist alles andere als evangelisch. Denn dann würden wir ja an das Dogma der Transsubstantiation glauben, was wir aber nicht tun.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Eucharistische Anbetung
Wer betet eigentlich Monstranzen an?
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Dienstag 11. September 2012, 15:49
Re: Eucharistische Anbetung
Genau diese Frage stellt sich ein evangelischer Christ, wenn er sieht, wie Katholiken eucharistisch anbeten. Und die Gefahr besteht dabei eben, dass man eine Monstranz, und nicht Christus anbetet. Und ein Laie, der darüber nicht sonderlich nachdenkt, weiß am Ende vielleicht selbst nicht mehr, was er denn nun da betet.Florianklaus hat geschrieben:Wer betet eigentlich Monstranzen an?
Re: Eucharistische Anbetung
Häh?Melanchthon hat geschrieben: Ja, an das der Transsubstantiation. Was ja zwingend einhergeht. Würde man es bei der Realpräsenz belassen, wäre das Ganze ja auch nicht so wild.
Re: Eucharistische Anbetung
Melanchthon hat geschrieben: Genau diese Frage stellt sich ein evangelischer Christ, wenn er sieht, wie Katholiken eucharistisch anbeten. Und die Gefahr besteht dabei eben, dass man eine Monstranz, und nicht Christus anbetet. Und ein Laie, der darüber nicht sonderlich nachdenkt, weiß am Ende vielleicht selbst nicht mehr, was er denn nun da betet.
... und beim Trinitätsdogma besteht die Gefahr, daß man versehentlich bei drei Göttern landet. Vor allem als Laie, der nicht sonderlich nachdenkt. Und bei der Lehre von den zwei Naturen Christi besteht die Gefahr, daß man aus ihm eine schizophrene Persönlichkeit macht. Vor allem als Laie, der nicht sonderlich nachdenkt. Und wenn man davon spricht, daß der Heilige Geist in Gestalt einer Taube sichtbar geworden ist, dann könnte es passieren, daß jemand Inspiration von einem Federvieh erwartet, daß gerade geparkte Autos vollkackt. Vor allem als Laie, der nicht sonderlich nachdenkt.
Diese Gefahren sind in der Geschichte der Christenheit auch schon früh erkannt worden - und so haben sich Strömungen gebildet, die diese Gefahrstellen erfolgreich eliminiert haben. Schon mal darüber nachgedacht, Moslem zu werden?
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Dienstag 11. September 2012, 15:49
Re: Eucharistische Anbetung
Eine katholische eucharistische Anbetung bedeutet eben auch, an die Transsubstantiation zu glauben. Sonst wäre diese Hostie in der Monstranz nicht gültig nach katholischen Maßstäben.Kilianus hat geschrieben:Häh?Melanchthon hat geschrieben: Ja, an das der Transsubstantiation. Was ja zwingend einhergeht. Würde man es bei der Realpräsenz belassen, wäre das Ganze ja auch nicht so wild.
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Dienstag 11. September 2012, 15:49
Re: Eucharistische Anbetung
Müssen wir jetzt kindisch werden?Kilianus hat geschrieben:Schon mal darüber nachgedacht, Moslem zu werden?
Re: Eucharistische Anbetung
Eben hattest Du noch gesagt, daß auch die lutherische Konsubstantiation mit der eucharistischen Anbetung vereinbar sei.
Re: Eucharistische Anbetung
Ist das dein Ernst?Melanchthon hat geschrieben:Genau diese Frage stellt sich ein evangelischer Christ, wenn er sieht, wie Katholiken eucharistisch anbeten. Und die Gefahr besteht dabei eben, dass man eine Monstranz, und nicht Christus anbetet. Und ein Laie, der darüber nicht sonderlich nachdenkt, weiß am Ende vielleicht selbst nicht mehr, was er denn nun da betet.Florianklaus hat geschrieben:Wer betet eigentlich Monstranzen an?
Re: Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung bedeutet vor allen Dingen den Glauben an den Herrn, der im Sakrament real präsent ist. Wie diese Realpräsenz nun theologisch begründet wird, braucht der Beter nicht zu wissen. Er muss erst recht nicht an "die Transsubstantiation" glauben, denn der Begriff der T. ist lediglich ein passend gewählter, aber nicht Bestandteil eines katholischen Dogmas.Melanchthon hat geschrieben:Eine katholische eucharistische Anbetung bedeutet eben auch, an die Transsubstantiation zu glauben. Sonst wäre diese Hostie in der Monstranz nicht gültig nach katholischen Maßstäben.Kilianus hat geschrieben:Häh?Melanchthon hat geschrieben: Ja, an das der Transsubstantiation. Was ja zwingend einhergeht. Würde man es bei der Realpräsenz belassen, wäre das Ganze ja auch nicht so wild.
Re: Eucharistische Anbetung
Kilianus hat geschrieben:Melanchthon hat geschrieben: Genau diese Frage stellt sich ein evangelischer Christ, wenn er sieht, wie Katholiken eucharistisch anbeten. Und die Gefahr besteht dabei eben, dass man eine Monstranz, und nicht Christus anbetet. Und ein Laie, der darüber nicht sonderlich nachdenkt, weiß am Ende vielleicht selbst nicht mehr, was er denn nun da betet.
... und beim Trinitätsdogma besteht die Gefahr, daß man versehentlich bei drei Göttern landet. Vor allem als Laie, der nicht sonderlich nachdenkt. Und bei der Lehre von den zwei Naturen Christi besteht die Gefahr, daß man aus ihm eine schizophrene Persönlichkeit macht. Vor allem als Laie, der nicht sonderlich nachdenkt. Und wenn man davon spricht, daß der Heilige Geist in Gestalt einer Taube sichtbar geworden ist, dann könnte es passieren, daß jemand Inspiration von einem Federvieh erwartet, daß gerade geparkte Autos vollkackt. Vor allem als Laie, der nicht sonderlich nachdenkt.
Diese Gefahren sind in der Geschichte der Christenheit auch schon früh erkannt worden - und so haben sich Strömungen gebildet, die diese Gefahrstellen erfolgreich eliminiert haben. Schon mal darüber nachgedacht, Moslem zu werden?
Lieber Kilianus,
für dieses Posting, speziell den letzten Teil, schicke ich Dir ein Fläschchen von dem
sizillianischen Roten rüber, an dem ich gerade nippe....

LG Obsculta
Zuletzt geändert von obsculta am Dienstag 18. September 2012, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Eucharistische Anbetung
Hätte ja sein können, dass ihr das unwürdig oder wenigstens unangemessen findet. Aber ich will es ja nun auch nicht selber schlecht reden. Mir gefällt es ja so!
Dass ich mich in der kath Kirche Gott nun immer näher fühle als woanders würde ich nun auch nicht behaupten (oder war das gar nicht als Komperativ zu anderen Kirchen/Orten gemeint?), aber manches macht ihr nicht schlecht
Dass ich mich in der kath Kirche Gott nun immer näher fühle als woanders würde ich nun auch nicht behaupten (oder war das gar nicht als Komperativ zu anderen Kirchen/Orten gemeint?), aber manches macht ihr nicht schlecht

- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Eucharistische Anbetung
Ja, natürlich ist es unangemessen, Gottes leibhaftige Gegenwart in der konsekrierten Hostie zu leugnen.adelphe hat geschrieben:Hätte ja sein können, dass ihr das unwürdig oder wenigstens unangemessen findet.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Eucharistische Anbetung
Und denkst du, ich sollte daraus eine Konsequenz ziehen?
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Eucharistische Anbetung
Ich denke, du solltest daraus die Konsequenz ziehen, katholisch zu werden.adelphe hat geschrieben:Und denkst du, ich sollte daraus eine Konsequenz ziehen?

Nein, im Ernst, ich weiß es nicht. Solange sich kein anderer Besucher gestört fühlt, wird sich niemand beschweren.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Eucharistische Anbetung
Wer vor der Monstranz Gottes Allgegenwart spürt, wird in der Stille der Kirche Frieden finden.
Das sollten Protestanten mir einfach nicht glauben, sondern selber ausprobieren.
Das sollten Protestanten mir einfach nicht glauben, sondern selber ausprobieren.
- Reinhard
- cum angelis psallat Domino
- Beiträge: 2161
- Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
- Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora
Re: Eucharistische Anbetung
Auch die Katholiken beten ja nicht das Esspapier an sich an, sondern Christus in der Hostie !adelphe hat geschrieben:Ich weiß nicht, wie ich anders sagen soll, dass ich eben nicht die Hostie anbete.
Sondern eben Gott. Aber die Situation in der Kirche hilft mir eben zu Gott zu beten. ...
Auch wenn Du Ihn (noch ?) nicht in der Hostie erkennen kannst, betest Du ja letztlich doch genau so zu dem Ewigen wie die Katholiken. - Das ist überhaupt nichts häretisches !
Genieß die Begegnung mit Gott, höre auf Ihn und lass Dich einfach überraschen, was Er Dir sagt. Er wird Dir alles Wichtige zeigen.
Wenn Du Gott begegnest, kannst Du doch eigentlich sowieso nichts falsch machen, oder ?

- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Eucharistische Anbetung
Na ja, man sollte aber schon aufpassen, dass man da nicht die Einflüsterungen eines dahergelaufenen Dämonen für den Herrn nimmt. Da gilt es schon, die Geister zu unterscheiden. Und dafür ist eben ein fähiger geistiger Begleiter notwendig.Reinhard hat geschrieben:Genieß die Begegnung mit Gott, höre auf Ihn und lass Dich einfach überraschen, was Er Dir sagt. Er wird Dir alles Wichtige zeigen.
Wenn Du Gott begegnest, kannst Du doch eigentlich sowieso nichts falsch machen, oder ?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Eucharistische Anbetung
Ich kann in einer Pfarrei öfter an einer privaten stillen Anbetung teilnehmen (die steht nicht im "Sonntagsgruß" und wird nur angeboten, wenn eine der beiden engagierten Kommunionhelferinnen anwesend ist).
Was "macht" man da, wenn man urkatholisch aufgewachsen ist und nicht wie ich konvertiert ist?
Nur angucken?
Still und frei beten?
Herzensgebet?
Bestimmte Gebete? (Eine ältere Dame wispert die ganze Zeit irgendwas)
Was "macht" man da, wenn man urkatholisch aufgewachsen ist und nicht wie ich konvertiert ist?
Nur angucken?
Still und frei beten?
Herzensgebet?
Bestimmte Gebete? (Eine ältere Dame wispert die ganze Zeit irgendwas)
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
Re: Eucharistische Anbetung
Alles, was Du willst und was die anderen nicht stört. Vom Pfarrer von Ars ist überliefert, daß er von einem Bauern, der in seiner Pfarrei oft vor dem Tabernakel saß und einfach nichts zu tun schien, auf eine entsprechende Frage die Antwort erhielt "Ich schau ihn an, und er schaut mich an."Kantorin hat geschrieben:Ich kann in einer Pfarrei öfter an einer privaten stillen Anbetung teilnehmen (die steht nicht im "Sonntagsgruß" und wird nur angeboten, wenn eine der beiden engagierten Kommunionhelferinnen anwesend ist).
Was "macht" man da, wenn man urkatholisch aufgewachsen ist und nicht wie ich konvertiert ist?
Nur angucken?
Still und frei beten?
Herzensgebet?
Bestimmte Gebete? (Eine ältere Dame wispert die ganze Zeit irgendwas)