pro multis... = für alle oder für viele?

Allgemein Katholisches.
ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Alle Achtung, ambo!

Erst drei Beiträge - und so viel bemerkenswerten Inhalt.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

auch ich finde den inhalt bemerkenswert.

indes wird es mir nicht einfallen, die dt. bischöfe zu verteidigen.

der glaube an den sinn bzw. unfug des systems dbk mit seinem großen vorsitzenden fehlt dazu völlig.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

maliems hat geschrieben:auch ich finde den inhalt bemerkenswert.

indes wird es mir nicht einfallen, die dt. bischöfe zu verteidigen.

der glaube an den sinn bzw. unfug des systems dbk mit seinem großen vorsitzenden fehlt dazu völlig.
Und selbstverständlich bin ich da mit Dir einer Meinung.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

ambo
Beiträge: 52
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2008, 17:39

Beitrag von ambo »

Ich verteidige auch nicht die Bischöfe oder die DBK. Ich bin nur der Meinung nicht alle Bischöfe in einen Topf werfen zu müssen, weil es meiner Meinung nach sehr grosse Unterschiede zwischen Bischöfen wie Hanke, Müller, Mixa, Marx auf der einen und Mussinghoff, Lehmann, Bode, Zollitsch und Co. auf der anderen Seite gibt. Dazu gehört für mich auch Ihnen eben nicht etwas vorzuwerfen, was sie nicht verbockt haben. Es noch genug was man vielen Bischöfen in Deutschland vorwerfen kann, insbesondere die in vielen Bistümern fehlende Grundkatechese der Gläubigen, die fehlden Aufsicht über die Religionslehrer und die fehlende Maßregelung vieler Modernisten auf Theologielehrstühlen.

Im übrigen bin ich mit Euch einer Meinung, dass die DBK völlig überwertet ist. In Deutschland spielt sie sich ja auf als hätte sie ein eigenes Lehramt neben dem Papst.

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

Im übrigen bin ich mit Euch einer Meinung, dass die DBK völlig überwertet
:jump: Ich möchte mal provozierend weiter gehen: Sie ist wider göttliches Recht, weil sie die hierarchische Struktur des Bischofsamtes aushölt.

Solange "anständige" Bischöfe dieses olle System mitmachen und es nicht sprengen, kriegen sie von mir genauso ihr Fett weg, wie die anderen.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Es gibt ja in den Büchern des Papstes irgendwo den Passus, dass ihm (dem damaligen Kardinal) Bischöfe anvertraut hätten, sie hätten ohne den Druck der Bischofskonferenz in bestimmten Fragen anders entschieden. Ich weiß leider gerade nicht, aus welchem Buch das stammt, liefere auf Wunsch die Quelle aber nach.

Wir erleben hier die fatale und vollkommen fehlgeleitete Pseudodemokratisierung der Kirche. Das Problem beginnt beim Pfarrgemeinderat, der eben kein Beschlußgremium ist, und endet bei der Bischofskonferenz, die eben nur der Abstimmung und Information dient, aber den einzelnen Bischof nicht bevormunden kann.

Diese wuchernden Strukturen sind ein Krebsgeschwür, das die Kirche von innen zersetzt und von vornherein auf falschen Prämissen beruht. Es wäre besser, man würde diese Räte und Gremien (über die ich mich im PGR-Thread ja schon zur Genüge ausgelassen habe) durch Kompetenzgremien ersetzen, die überhaupt in der Lage sind, fachlichen Rat zu bieten, und darüber hinaus eine Konferenz, die das Ergebnis dieser Beratungen dann katalysiert und an den Pfarrer resp. die Bischöfe zur Umsetzung vorschlägt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von ottaviani »

Ungarn setzt die Korrektur der Wandlungsworte um
http://www.summorum-pontificum.de/


Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von cantus planus »

ottaviani hat geschrieben:Ungarn setzt die Korrektur der Wandlungsworte um
http://www.summorum-pontificum.de/
Tja, das können eben nur steinreiche Lokalkirchen bezahlen, während die am Kirchensteuertropf verarmte deutsche Kirche sich den Neudruck von Meßbüchern - oder wenigstens die Ausgabe von verschlimmbessernden Überklebern wie im Gotteslob - nicht mehr leisten kann.

[/Polemik aus]
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von Juergen »

Erzbischof Becker hat einen Kinderhirtenbrief veröffentlicht.
http://www.i-basis.de/dp/ansicht/kunden ... _m9571.pdf

Darin liest man:
Da ist zum einen die heilige Eucharistie. Im gewandelten Brot und
Wein ist Jesus selber bei uns. Das hat er uns versichert beim letzten
Abendmahl am Abend vor seinem Tod mit seinen Jüngern. Da nahm
er Brot, brach es und sagte zu ihnen: „Nehmt, das ist mein Leib.
Dann nahm er den Kelch … und sagte zu ihnen: Das ist mein Blut, …
das für viele vergossen wird“ (Mk 14,22-24). In der heiligen Eucha-
ristie können wir ihn also sehen, berühren und schmecken. Darin ist
er sichtbar bei uns - wenn auch anders als damals bei den Jüngern.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Wim1964
Beiträge: 318
Registriert: Freitag 6. Juli 2007, 16:41
Wohnort: Bistum Würzburg

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von Wim1964 »

ottaviani hat geschrieben:Ungarn setzt die Korrektur der Wandlungsworte um
http://www.summorum-pontificum.de/
... das ist mal eine erfreuliche Nachricht. :klatsch:

Wie ich von unserem Bischof erfahren habe, wird dies in Deutschland ja erst mit dem neuen Messbuch eingeführt. Und dies "mit großem Vorbehalt" frühestens 212, wobei die Übersetzung auch noch nicht abschließend geklärt ist. Hier wird noch diskutiert, ob "pro multis" mit "für viele" oder "für die Vielen" zu übersetzen ist.... :traurigtaps:

Naja, die deutschen Bischöfe, widerspenstig wie eh und je.....

Wim1964

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von holzi »

Wim1964 hat geschrieben:Wie ich von unserem Bischof erfahren habe, wird dies in Deutschland ja erst mit dem neuen Messbuch eingeführt. Und dies "mit großem Vorbehalt" frühestens 2012,
Ob unser altes Messbuch in der Pfarrei noch so lange durchhält? Es sieht schon arg ramponiert aus. Unser Pfarrer will nämlich nicht noch viel Geld für ein Messbuch ausgeben, das dann gleich wieder veraltet ist.

Benutzeravatar
Wim1964
Beiträge: 318
Registriert: Freitag 6. Juli 2007, 16:41
Wohnort: Bistum Würzburg

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von Wim1964 »

ottaviani hat geschrieben:Ungarn setzt die Korrektur der Wandlungsworte um
http://www.summorum-pontificum.de/
Zitat aus dem verlinkten Text: "Die Ungarische Bischofskonferenz hat angeordnet, ab Pfingsten die richtige Übersetzung der Wandlungsworte zu benutzen. Es muss heißen: "sokakért" - "für viele" und nicht "mindenkiért" - "für alle". "

Eine Frage zur Übersetzung: Ist das "sokakért" eindeutig nur mit "für viele" zu übersetzen oder wäre hier auch das von der DBK anvisierte "für die Vielen" möglich? (also bei der Übersetzung des "sokakért" vom Ungarischen ins Deutsche)

Ansonsten waren meine Gedanken zu diesem Thema noch:
Ab Pfingsten wird in Ungarn etwas zur Pflicht, was bis auf absehbare Zeit in Deutschland noch streng geandet wird. Erfährt nämlich unser Bischof, dass ein Priester (eigenmächtig) jetzt schon "für viele" spricht, wird dieser zitiert und abgemahnt. (was das auch immer genau bedeutet)

Bin mal gespannt, ob dies dann, wenn wirklich einmal das "für alle" abgeschafft sein wird, genauso streng überwacht wird....

Gruß
Wim1964

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Wim1964 hat geschrieben:Hier wird noch diskutiert, ob "pro multis" mit "für viele" oder "für die Vielen"
zu übersetzen ist...
„Für die vielen“ wäre nur möglich, wenn im Original (auf griechisch also) der
Artikel stünde. Steht er aber nicht, womit die rechte Übersetzung eindeutig
und ohne die Möglichkeit eines Hauchs von Zweifel festgelegt ist (was bei
Übersetzungen selten genug vorkommt): „für viele“. Ohne Artikel.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Wim1964
Beiträge: 318
Registriert: Freitag 6. Juli 2007, 16:41
Wohnort: Bistum Würzburg

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von Wim1964 »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:„Für die vielen“ wäre nur möglich, wenn im Original (auf griechisch also) der
Artikel stünde. Steht er aber nicht, womit die rechte Übersetzung eindeutig
und ohne die Möglichkeit eines Hauchs von Zweifel festgelegt ist (was bei
Übersetzungen selten genug vorkommt): „für viele“. Ohne Artikel.
Komisch, dass das die DBK noch nicht gemerkt hat....? :hmm:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von Juergen »

Wim1964 hat geschrieben:Komisch, dass das die DBK noch nicht gemerkt hat....? :hmm:
...noch nicht gemerkt haben will...
:pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von Raimund J. »

Ich habe heute das erste Mal mit eigenen Ohren im Gottesdienst gehört, wie der zelebrierende Priester (der im Urlaub hier weilt und den Pfingstmontagsgottesdienst übernommen hat) betont und akzentuiert in seinen Wandlungsworten "für viele" gesprochen hat. :daumen-rauf:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von ottaviani »

wie erfreulich

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von Niels »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Ich habe heute das erste Mal mit eigenen Ohren im Gottesdienst gehört, wie der zelebrierende Priester (der im Urlaub hier weilt und den Pfingstmontagsgottesdienst übernommen hat) betont und akzentuiert in seinen Wandlungsworten "für viele" gesprochen hat. :daumen-rauf:
Ein ungarischer Gastpriester?
Im Ernst: In der Gemeinde meiner Großmutter hat ein schon damals uralter Priester regelmäßig den Pfarrer vertreten. Abgesehen davon, dass er immer das 1. Hochgebet auswählte, wechselte er - nur - bei den verba testamenti ins Lateinische. Das fand ich damals (ich hatte in der 5. Klasse gerade mit Latein angefangen) sehr cool. Der Grund lag aber darin, habe ich später erfahren, dass es ihm gerade um das "pro multis" ging.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: ...pro multis... = für alle oder für viele?

Beitrag von ottaviani »

so behelfen sich viele Priester höre ich vor allem in letzter Zeit

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re:

Beitrag von ad-fontes »

Kann es sein, dass neben den bekannten Argumenten es auf jeden Fall "für viele" heißen muß?

Denn wenn Jesus, der Herr, "für alle" gesagt oder gemeint hätte, hätte es ihn selbst inkludiert (oder man nimmt seine Menschheit nicht ernst und sieht ihn nur als göttliches Gegenüber). Hätte er aber sich selbst mitgemeint, hätte er das Opfer auch für sich dargebracht, wäre er selbst erlösungsbedürftig gewesen, was absolut ausgeschlossen und absurd ist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Vatikan: Pro Multis = Für Viele

Beitrag von Juergen »

Wenn ich sagen: "Ich gebe allen die Hand" -- gebe ich dann mir selbst auch die Hand?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Re:

Beitrag von taddeo »

ad-fontes hat geschrieben:Kann es sein, dass neben den bekannten Argumenten es auf jeden Fall "für viele" heißen muß?

Denn wenn Jesus, der Herr, "für alle" gesagt oder gemeint hätte, hätte es ihn selbst inkludiert (oder man nimmt seine Menschheit nicht ernst und sieht ihn nur als göttliches Gegenüber). Hätte er aber sich selbst mitgemeint, hätte er das Opfer auch für sich dargebracht, wäre er selbst erlösungsbedürftig gewesen, was absolut ausgeschlossen und absurd ist.
Sag mal, kannst Du auch noch logisch denken oder nimmst Du die Welt nur noch in zusammenhanglosen Zitaten wahr? :patsch:

"Das ist mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird" - rein grammatikalisch wäre da Deine Folgerung schon absoluter Schwachsinn, merkst Du das nicht selber? "Mein Blut" ist das Subjekt des Satzes, "alle" das Objekt - dazu muß man kein Theologe sein, das kapiert das einfachste Mutterchen.
:achselzuck:

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Re:

Beitrag von overkott »

taddeo hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Kann es sein, dass neben den bekannten Argumenten es auf jeden Fall "für viele" heißen muß?

Denn wenn Jesus, der Herr, "für alle" gesagt oder gemeint hätte, hätte es ihn selbst inkludiert (oder man nimmt seine Menschheit nicht ernst und sieht ihn nur als göttliches Gegenüber). Hätte er aber sich selbst mitgemeint, hätte er das Opfer auch für sich dargebracht, wäre er selbst erlösungsbedürftig gewesen, was absolut ausgeschlossen und absurd ist.
Sag mal, kannst Du auch noch logisch denken oder nimmst Du die Welt nur noch in zusammenhanglosen Zitaten wahr? :patsch:

"Das ist mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird" - rein grammatikalisch wäre da Deine Folgerung schon absoluter Schwachsinn, merkst Du das nicht selber? "Mein Blut" ist das Subjekt des Satzes, "alle" das Objekt - dazu muß man kein Theologe sein, das kapiert das einfachste Mutterchen.
:achselzuck:
Ich sehe darin keine Ketzerei, wenn am nächsten Sonntag ein Pfarrer von selbst sagt: "Das ist mein Blut, das für viele und für alle vergossen wird." Dazu bedarf es keiner Liturgiereform.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Vatikan: Pro Multis = Für Viele

Beitrag von cantus planus »

Das ist politisch unkorrekt und diskriminierend! Wenn du es unbedingt allen rechtmachen willst, muss es heißen: "Das ist mein Blut, der Wein oder Traubensaft, der für alle und jede/jeden vergossen wird. Tu dies zu meinem oder einem anderen, euch angemessen erscheinenden Gedächtnis."
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Vatikan: Pro Multis = Für Viele

Beitrag von overkott »

Bei aller Rationalisierung sollten wir immer bemüht sein, die katholische Einheit in der Vielfalt der Liturgien zu bewahren.

Raphael

Re: Vatikan: Pro Multis = Für Viele

Beitrag von Raphael »

overkott hat geschrieben:Bei aller Rationalisierung sollten wir immer bemüht sein, die katholische Einheit in der Vielfalt der Liturgien zu bewahren.
Salbaderei ist diesem Ansinnen abträglich!

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Re:

Beitrag von taddeo »

overkott hat geschrieben:Ich sehe darin keine Ketzerei, wenn am nächsten Sonntag ein Pfarrer von selbst sagt: "Das ist mein Blut, das für viele und für alle vergossen wird." Dazu bedarf es keiner Liturgiereform.
Manchmal wäre es wirklich besser, Du würdest erst überlegen, bevor Du schreibst ... es geht doch nicht um "viele und alle", sondern um "euch und viele". Ist Dir das noch nicht aufgefallen?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Re:

Beitrag von ad-fontes »

taddeo hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Kann es sein, dass neben den bekannten Argumenten es auf jeden Fall "für viele" heißen muß?

Denn wenn Jesus, der Herr, "für alle" gesagt oder gemeint hätte, hätte es ihn selbst inkludiert (oder man nimmt seine Menschheit nicht ernst und sieht ihn nur als göttliches Gegenüber). Hätte er aber sich selbst mitgemeint, hätte er das Opfer auch für sich dargebracht, wäre er selbst erlösungsbedürftig gewesen, was absolut ausgeschlossen und absurd ist.
Sag mal, kannst Du auch noch logisch denken oder nimmst Du die Welt nur noch in zusammenhanglosen Zitaten wahr? :patsch:

"Das ist mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird" - rein grammatikalisch wäre da Deine Folgerung schon absoluter Schwachsinn, merkst Du das nicht selber? "Mein Blut" ist das Subjekt des Satzes, "alle" das Objekt - dazu muß man kein Theologe sein, das kapiert das einfachste Mutterchen.
:achselzuck:
Sprachlich betrachtet ist folgende fiktive Konstruktion durchaus zulässig: "Das ist mein Blut, das für mich und für euch (für viele) vergossen wird." Im Sinne des Zwecks, also der Sühne.

Fragt man nach der Bedeutung von effundere und seinem griechischen Pendant, kommt es zu einem Blickwechsel: nicht das am Holz des Kreuzes vergossene Blut, sondern der Kelchinhalt - sein Blut -, der ausgegossen wird, und zwar in die Münder der Jünger, ist gemeint.
(Das es seinem Wesen nach dasselbe Blut - wenn auch in anderer Gestalt - ist, ist unbestritten).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Vatikan: Pro Multis = Für Viele

Beitrag von ad-fontes »

Juergen hat geschrieben:Wenn ich sagen: "Ich gebe allen die Hand" -- gebe ich dann mir selbst auch die Hand?
:achselzuck: :hae?: :hmm: "Ich gebe jedem die Hand."
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Vatikan: Pro Multis = Für Viele

Beitrag von overkott »

ad-fontes hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Wenn ich sagen: "Ich gebe allen die Hand" -- gebe ich dann mir selbst auch die Hand?
:achselzuck: :hae?: :hmm: "Ich gebe jedem die Hand."
Ich gebe vielen die Hand, allen, die möchten. Das wechselt immer mal.

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Re:

Beitrag von incarnata »

overkott hat geschrieben: Ich sehe darin keine Ketzerei, wenn am nächsten Sonntag ein Pfarrer von selbst sagt: "Das ist mein Blut, das für viele und für alle vergossen wird." Dazu bedarf es keiner Liturgiereform.
Ketzerei war,dass man überhaupt an diesen zentralen Worten der Euchariestiefeier bedenkenlos übersetzungsmässig herumgebastelt und das ganze per ordre de mufti eingeführt hat.Gerade dadurch entstand ja der falsche Eindruck Liturgie sei etwas durch und durch ins Belieben der menschlichen Liturgie-"Gestalter" gestelltes Unternehmen.Und Ketzerei ist jetzt,da der Vatikan einsieht,was er damit angerichtet hat,dass die der Allerlösungstheorie anhangenden Ausführungsgremien nun nicht mehr zurückrudern wollen !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema