Seite 51 von 53

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 20:01
von Funnemann
Ich bin ja gerade in diesem "hochtheologische Forum" ungebildet, aber was heißt denn
Bischöfe - Priester - Ikone Christi - also dass fasse ich nicht - also z. B. van Elst, der nun von der Demut und Armut (das mit dem Nadelöhr), die Jesus geleht hat, vollkommen entfernt war und wohl auch noch ist, sowie die Priester, die Missbrauch verübt haben ect, sind Ikonen Christi??. Also in diesem Forum kann ich nicht meinen Glauben verlieren, der ist überkonfessionell, aber dass ich immer noch praktizierender Katholik bleibe - erstaunt micht [Punkt]

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 20:13
von Sarandanon
:hmm: ...inwiefern bist Du der Meinung, dass ER uns Armut lehrt? Das setzt Du tatsächlich mit dem Sinn des Gleichnisses bzgl. des Nadelöhrs gleich?

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 21:09
von Siard
Raphaela hat geschrieben:Das ist jeder Priester!
Dem würde ich so nicht zustimmen wollen. Für Priester gilt dies nicht in dem Maße, in dem es für einen Bischof gilt.
Wenn Du auf das Handeln als Christus bei der Wandlung meinst, so meinst Du anderes, als ich mit meiner Aussage.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 21:36
von Raphaela
Siard hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:Das ist jeder Priester!
Dem würde ich so nicht zustimmen wollen. Für Priester gilt dies nicht in dem Maße, in dem es für einen Bischof gilt.
Wenn Du auf das Handeln als Christus bei der Wandlung meinst, so meinst Du anderes, als ich mit meiner Aussage.
Ich meine es, wie ich es geschrieben habe.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 11:43
von HeGe
Funnemann hat geschrieben:[...] also z. B. van Elst, der nun von der Demut und Armut (das mit dem Nadelöhr), die Jesus geleht hat, vollkommen entfernt war und wohl auch noch ist, sowie die Priester, die Missbrauch verübt haben ect, sind Ikonen Christi??. [...]
Es ist doch gut, dass es so gute und gerechte Christen wie dich gibt, die nicht so sind wie die da.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 16:55
von Scholasängerin
HeGe hat geschrieben:
Funnemann hat geschrieben:[...] also z. B. van Elst, der nun von der Demut und Armut (das mit dem Nadelöhr), die Jesus geleht hat, vollkommen entfernt war und wohl auch noch ist, sowie die Priester, die Missbrauch verübt haben ect, sind Ikonen Christi??. [...]
Es ist doch gut, dass es so gute und gerechte Christen wie dich gibt, die nicht so sind wie die da.
Kann hier eigentlich auch mal eine sachliche Diskussion stattfinden?

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 18:31
von Siard
Raphaela hat geschrieben:Ich meine es, wie ich es geschrieben habe.
Dann widerspreche ich Deiner Aussage.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 18:54
von Thomas_de_Austria
Funnemann hat geschrieben:Ich bin ja gerade in diesem "hochtheologische Forum" ungebildet, aber was heißt denn
Bischöfe - Priester - Ikone Christi - also dass fasse ich nicht - also z. B. van Elst, der nun von der Demut und Armut (das mit dem Nadelöhr), die Jesus geleht hat, vollkommen entfernt war und wohl auch noch ist, sowie die Priester, die Missbrauch verübt haben ect, sind Ikonen Christi??.


Es besteht durchaus ein Unterschied zwischen dem, was der Priester von Amts wegen ist und was er persönlich ist. Die Würde des Priesters liegt in seinem Amt begründet, sie beruht auf der Anteilnahme am ewigen Priestertum Christi. Die Weihe verleiht das „heilige Siegel seiner [d. h. Christi] eigenen Gewalt“ (Antrittsenzykl. Ad beatissimi apostolorum, 28) als unauslöschliches Merkmal.

Enzykl. [i]Ad catholici sacerdotii[/i], 36 hat geschrieben:Erhaben ist also, Ehrwürdige Brüder, die Würde des Priesters. Sind auch die Schwächen einiger Unwürdiger noch so beklagenswert und schmerzlich, so können sie doch nicht den Glanz einer so hohen Würde verdunkeln; zumal da man ihretwegen die Verdienste so vieler Priester nicht vergessen darf, die sich durch Tugend und Wissen, durch Werke des Seeleneifers, ja selbst durch das Martyrium ausgezeichnet haben. Dazu kommt, dass die Unwürdigkeit des Trägers keineswegs die Ausübung des Amtes ungültig macht. Die Unwürdigkeit des Spenders berührt nicht die Gültigkeit der Sakramente. Diese empfangen ja ihre Wirksamkeit vom Blute Christi, unabhängig von der Heiligkeit des Werkzeuges: sie üben ihre Wirksamkeit nach dem Sprachgebrauch der Scholastik ex opere operato aus.


Aber natürlich ist gerade der Priester gehalten, einen der Würde seines Amtes gemäßen Lebenswandel an den Tag zu legen:

Enzykl. [i]Ad catholici sacerdotii[/i], 37 hat geschrieben:Trotzdem verlangt gerade die Würde des Priesters in ihrem Träger einen Hochsinn, eine Reinheit des Herzens und eine Heiligkeit des Lebens, wie sie der Erhabenheit und Heiligkeit des priesterlichen Amtes entspricht. Dieses macht ja, wie Wir schon gesagt haben, den Priester zum Mittler zwischen Gott und den Menschen, in Vertretung und im Auftrage dessen, der da ist „der eine Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mensch Jesus Christus" (1 Tim. 2,5).


Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 20:46
von Vir Probatus
Ich denke, hier wird inzwischen Moderation mit dem Rasenmäher betrieben.
Vieles kann man akzeptieren, aber alles muss man nicht akzeptieren.
Vor allem, wenn bei einem neuen Eintrag Dinge rasiert werden, die drei Tage schon standen.
Hiermit meine ich ausdrücklich nicht meine Beiträge.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 21:04
von Ecce Homo
Hätte die OT´s schon vorher wegnehmen sollen, die schon länger standen... man hofft halt immer, dass sich was ändert oder so, aber... :roll:

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 07:25
von mensch
Man könnte die letzten Positionen etwas abgekühlt zusammenfassen:

Ministranten, die nicht ministrieren, machen für manch einen keinen Sinn. Ein katholischer Gottesdienst hätte sich spartanisch und funktionalistisch zu präsentieren. Zukünftig könnten die Ministranten auf eine Person reduziert werden. Mehr braucht es rein funktional nicht. Vielleicht nicht einmal diesen einen, der Priester kann sich im Grunde auch vorher alles zurecht legen.

Hingegen kann vom Gedanken "Alles zur Ehre Gottes" auch eine große Anzahl an Ministranten anwesend sein. Die katholische Fülle kann das aus meiner Sicht begründen.

Mir scheint, auf der einen Seite zu bemängeln, dass so viele Ministranten eingesetzt werden, auch nicht dazu zu passen dass man den Ministrantendienst irgendwie als zukünftige Priester sieht. Da darf man sich doch freuen, dass jede Gelegenheit genutzt wird, die Jungs zum Altar zu führen.

Mal ehrlich, wer erinnert sich nicht an die trostlosen Werktaggottesdienste, ein Priester und keine Ministranten, kein Gesang und keine Musik. Zweifelsohne auf das Notwendigste reduziert, nur die katholische Fülle sehe ich hier nicht repräsentiert.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 19:13
von Vir Probatus
Ich mache auch immer die Erfahrung, daß eine "Kommunikationsbasis" unter Katholiken folgendes bedeutet:
Am besten gleiche Meinung oder gar keine, und häufig wird dann noch das Wort Demut bemüht damit der Gesprächspartner möglichst schnell aufgibt

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Montag 3. August 2015, 23:36
von Protasius
Peter Kwasniewski hat geschrieben:A Model Letter on the Restoration of All-Male Altar Service
Peter Kwasniewski

A topic of conversation that often arises among young (and not-so-young) traditionally-minded Catholics is: “Can we do anything about the problem of female altar servers?” It is, indeed, a problem truly worth solving and one that is capable of solution, rather than a sort of fateful mistake about which nothing can be done.
Ich stell das mal zur Diskussion; der verlinkte Kommentarbereich ist auch interessant zu lesen.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Dienstag 4. August 2015, 05:29
von Vir Probatus
Protasius hat geschrieben:
Peter Kwasniewski hat geschrieben:A Model Letter on the Restoration of All-Male Altar Service
Peter Kwasniewski

A topic of conversation that often arises among young (and not-so-young) traditionally-minded Catholics is: “Can we do anything about the problem of female altar servers?” It is, indeed, a problem truly worth solving and one that is capable of solution, rather than a sort of fateful mistake about which nothing can be done.
Ich stell das mal zur Diskussion; der verlinkte Kommentarbereich ist auch interessant zu lesen.
Wer dieses Thema ein "problem truly worth solving " nennt, für den bestehen 2 Möglichkeiten:
-Er hat selber ein Problem, und zwar bspw. mit dem Verständnis des Wortes "Gemeinschaft der Gläubigen".
Das erinnert jetzt schon an Williamson, für den Frauen ja auch auf der Hochschule nichts zu suchen haben.
-Er hat sonst keine Probleme

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Dienstag 4. August 2015, 11:06
von Seraph
Vir Probatus hat geschrieben: Wer dieses Thema ein "problem truly worth solving " nennt, für den bestehen 2 Möglichkeiten:
-Er hat selber ein Problem, und zwar bspw. mit dem Verständnis des Wortes "Gemeinschaft der Gläubigen".
Das erinnert jetzt schon an Williamson, für den Frauen ja auch auf der Hochschule nichts zu suchen haben.
-Er hat sonst keine Probleme
Man hat wirklich genau den Eindruck.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 14:09
von ad-fontes

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 14:23
von taddeo
Wo ist das Problem? :hmm: :achselzuck:

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 14:32
von CIC_Fan
ad-fontes hat geschrieben:

http://kreuzzeichen.blogspot.de/214_9_1_archive.html

***OHNE KOMMENTAR***
das ganze entspricht völlig der Ordnung des NOM also warum die Aufregung?

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 14:41
von taddeo
Meines Wissens gab es auch im VOM kein ausdrückliches Verbot, daß Mädchen lebende Bücherständer sein dürften ... :pfeif:

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 14:44
von Schwenkelpott
http://kreuzzeichen.blogspot.de/2014_09_01_archive.html hat geschrieben:Das Berliner Bistum sorgte auch dafür, dass mancher Zuschauer sich die Augen rieb und fragte: "Mädchen als Messdienerinnen im Kölner Dom? Seit wann gibt es das denn?".
Scheint eine dem Anlass geschuldete Ausnahme gewesen zu sein.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 15:42
von CIC_Fan
taddeo hat geschrieben:Meines Wissens gab es auch im VOM kein ausdrückliches Verbot, daß Mädchen lebende Bücherständer sein dürften ... :pfeif:
wenn das ganze unter dem Titel von Summorum Pontificum statt findet kann ich mir das schon vorstellen

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 18:42
von DarPius
taddeo hat geschrieben:Wo ist das Problem? :hmm: :achselzuck:
1 Frau im Presbyterium verhindert 40 geistliche Berufungen.

Kard. Stefan Wyszynski, polnischer Primas

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 18:57
von taddeo
DarPius hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Wo ist das Problem? :hmm: :achselzuck:
1 Frau im Presbyterium verhindert 40 geistliche Berufungen.

Kard. Stefan Wyszynski, polnischer Primas
Da würde mich mal eine belastbare Statistik interessieren, die NICHT aus Polen stammt. :D
Bei allem Respekt vor dem Primas, so eine Aussage ist Nonsens.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 19:04
von CIC_Fan
DarPius hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Wo ist das Problem? :hmm: :achselzuck:
1 Frau im Presbyterium verhindert 40 geistliche Berufungen.

Kard. Stefan Wyszynski, polnischer Primas
warum ist dieses rein private Zitat ernst zu nehmen Em.Ratzinger hat eine entsprechende Änderung im CIC veranlaßt ?

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 19:09
von Juergen
taddeo hat geschrieben:
DarPius hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Wo ist das Problem? :hmm: :achselzuck:
1 Frau im Presbyterium verhindert 40 geistliche Berufungen.

Kard. Stefan Wyszynski, polnischer Primas
Da würde mich mal eine belastbare Statistik interessieren, die NICHT aus Polen stammt. :D
Bei allem Respekt vor dem Primas, so eine Aussage ist Nonsens.
Die Aussage im Detail mag man als Nonsens abtun, die Grundidee hinter der Aussage ist aber schon überdenkenswert.

Man kann z.B. die Frage stellen, ob die Zahl der Ministranten zurückgeht, wenn es auch Ministrantinnen gibt. Das müßte theoretisch statistisch überprüfbar sein.
Dann könnte man weiter fragen, ob es eine Korrelation zwischen Ministrantendienst und Priesterberufungen gibt, indem man einfach schaut, wie groß die Zahl jener Priester ist, die als Kinder Ministrant waren und wie groß die Zahl der Priester ist, die als Kinder kein Ministrant waren.
Danach müßte man schauen, ob das nur eine Korrelation ist oder ob ein kausaler Zusammenhang besteht.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 20:59
von taddeo
Juergen hat geschrieben:Die Aussage im Detail mag man als Nonsens abtun, die Grundidee hinter der Aussage ist aber schon überdenkenswert.

Man kann z.B. die Frage stellen, ob die Zahl der Ministranten zurückgeht, wenn es auch Ministrantinnen gibt. Das müßte theoretisch statistisch überprüfbar sein.
Dann könnte man weiter fragen, ob es eine Korrelation zwischen Ministrantendienst und Priesterberufungen gibt, indem man einfach schaut, wie groß die Zahl jener Priester ist, die als Kinder Ministrant waren und wie groß die Zahl der Priester ist, die als Kinder kein Ministrant waren.
Danach müßte man schauen, ob das nur eine Korrelation ist oder ob ein kausaler Zusammenhang besteht.
Ich stimme dir da in allen Punkten zu. Daß diejenigen, die Priester wurden und heute noch werden, mehrheitlich in ihrer Kindheit Ministranten waren, ist eine Binsenweisheit.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 21:33
von DarPius
taddeo hat geschrieben:
DarPius hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Wo ist das Problem? :hmm: :achselzuck:
1 Frau im Presbyterium verhindert 40 geistliche Berufungen.

Kard. Stefan Wyszynski, polnischer Primas
Da würde mich mal eine belastbare Statistik interessieren, die NICHT aus Polen stammt. :D
Bei allem Respekt vor dem Primas, so eine Aussage ist Nonsens.
Ich hasse die deutsche Arroganz und Überheblichkeit!
Wieso? Alle machen es richtig, nur die Polen machen es falsch?
Um die Richtigkeit deiner Aussage bestätigt zu bekommen, solltest du einige Pfarrer aus den polnischen Kaffgemeinden befragen. Jeder wird dir dasselbe sagen.
Natürlich sind auch Modernisten im Angriff. In Polen ist es Bischofssache. 19 Diözesen dürfen Ministrantösen aufnehmen, 21 nicht. Doch in der Praxis liegt die Entscheidung beim Probst vorort. Wenn er das nicht will, gibt es keine. Punkt. Und kaum einer macht es. Warum?
1. Siehe Satz von Wyszynski
2. Die Gläubigen wollen das nicht, es gäbe gleich Aufstände und folglich weniger Kohle. Da die Hierarchie von Spenden lebt, wird sie es nicht wagen.

Aber letzlich ist mir das ziemlich egal, ob sie ministrieren oder nicht. Ich besuche die NOM nicht mehr und ich werde es nicht mehr tun - NEVER EVER.
Ich habe auf facebook bei katholisch.de gelesen, dass es angeblich Ministranten gibt/gab, die nicht getauft waren. Es war einigen Gläubigen aufgefallen, dass eines der Kinder vor der Kommunion getauft wurde und vorher ministrierte.

In diesem Land wundert mich nichts mehr.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 21:43
von taddeo
DarPius hat geschrieben:Ich hasse die deutsche Arroganz und Überheblichkeit!
Wieso? Alle machen es richtig, nur die Polen machen es falsch?
Zu Lebzeiten des Kardinals waren die (kirchlichen) Verhältnisse in Polen noch gänzlich andere als die heute in Deutschland. Und auch zu Zeiten, als die Ministrantinnen offiziell erlaubt wurden, konnte das stockkatholische Polen nicht der einzig gültige Maßstab für solche Entscheidungen sein.

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 21:46
von umusungu
DarPius hat geschrieben:Ich habe auf facebook bei katholisch.de gelesen, dass es angeblich Ministranten gibt/gab, die nicht getauft waren. Es war einigen Gläubigen aufgefallen, dass eines der Kinder vor der Kommunion getauft wurde und vorher ministrierte.
In diesem Land wundert mich nichts mehr.
Ein Kind, das sich auf die Taufe und die hl. Kommunion vorbereitet, ministriert .... welch ein Frevel!

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 21:52
von Raphael
umusungu hat geschrieben:
DarPius hat geschrieben:Ich habe auf facebook bei katholisch.de gelesen, dass es angeblich Ministranten gibt/gab, die nicht getauft waren. Es war einigen Gläubigen aufgefallen, dass eines der Kinder vor der Kommunion getauft wurde und vorher ministrierte.
In diesem Land wundert mich nichts mehr.
Ein Kind, das sich auf die Taufe und die hl. Kommunion vorbereitet, ministriert .... welch ein Frevel!
Den Frevel begeht weniger das Kind als die, die das zulassen! :regel:

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 22:13
von umusungu
Raphael hat geschrieben:Den Frevel begeht weniger das Kind als die, die das zulassen! :regel:
Worin soll dieser Frevel bestehen?

Re: Ministrantinnen?

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 22:21
von Protasius
umusungu hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:Den Frevel begeht weniger das Kind als die, die das zulassen! :regel:
Worin soll dieser Frevel bestehen?
Kann jemand das Volk Gottes am Altar vertreten, der demselben noch nicht durch das Bad der Wiedergeburt angehört?