Moderne Kirchenarchitektur III
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Ein Kreuz in dieser Art etwa?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Moderne Kirchenarchitektur III

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Mariahilfer
- Beiträge: 197
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 10:28
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Christkönigskirche oder „Neufünfhauser Pfarr- und Gedächtniskirche Christus König“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Christk%C3 ... che_(Wien)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1311387
Wirklich interessante "moderne Kirchenarchtektur" - auch hinsichtlich der Entstehung - aus den dreißiger Jahren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Christk%C3 ... che_(Wien)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1311387
Wirklich interessante "moderne Kirchenarchtektur" - auch hinsichtlich der Entstehung - aus den dreißiger Jahren.
-
- Beiträge: 330
- Registriert: Mittwoch 24. November 2010, 00:01
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Christus am Kreuz in der Abteikirche von Münsterschwarzach (erbaut 1935 - 1938)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... arraum.jpg
Christus am Kreuz in der Christkönigskirche (Pfarrkirche) in Fürth/Bay., ca. 196
http://www.christkoenig-fuerth.de/eob/d ... de=preview
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... arraum.jpg
Christus am Kreuz in der Christkönigskirche (Pfarrkirche) in Fürth/Bay., ca. 196
http://www.christkoenig-fuerth.de/eob/d ... de=preview
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Hübsch (häßlich).




Quelle: http://www.ancillae-ase.de/leben/rueckb ... rweihe.phpDer Altar bildet nun die Mitte des Raumes, vom Stuhlkreis umrundet.
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Wie ich dem Internetauftritt entnehme, handelt es sich um eine "geistliche Gemeinschaft", nämlich die "Ancillae Sanctae Ecclesiae".
Ich dachte zuerst, das sei eine Altenheimkapelle...

Stuhlkreise erfreuen sich dort offenbar großer Beliebtheit:

Aber getanzt wird auch. Eine lustige Truppe, diese Damen:


Ich dachte zuerst, das sei eine Altenheimkapelle...


Stuhlkreise erfreuen sich dort offenbar großer Beliebtheit:

Aber getanzt wird auch. Eine lustige Truppe, diese Damen:


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
OT
Ach ja, die Stuhlkreise. - Hier mal ein Vorschlag, was die Damen noch so im Stuhlkreis machen könnten:
http://www.youtube.com/watch?v=6Q64pSY6jxk
/OT
Ach ja, die Stuhlkreise. - Hier mal ein Vorschlag, was die Damen noch so im Stuhlkreis machen könnten:
http://www.youtube.com/watch?v=6Q64pSY6jxk
/OT
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
civilisation hat geschrieben:OT
Ach ja, die Stuhlkreise. - Hier mal ein Vorschlag, was die Damen noch so im Stuhlkreis machen könnten:
http://www.youtube.com/watch?v=6Q64pSY6jxk
/OT


Ich hätte auch eine Idee, was man mit den Stühlen anstellen könnte: http://www.youtube.com/watch?v=I_mb_c8su7k


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Das ist sogar ein anerkanntes Säkularinstitut. Ich bin übrigens der Meinung, dass diese Lebensform eine sehr gute Form des geistlichen Lebens sein kann, aber sich in der Praxis als einer der gründlichsten Rohrkrepierer erwiesen hat, die es in diesem Bereich jemals gab: die Männergemeinschaften sind nie wirklich in die Gänge gekommen, die Frauen entweder überaltert oder komplett abgedriftet, wie das Katharinawerk Basel zum Beispiel. Etliche Neugründungen sind nach nur wenigen Jahrzehnten untergegangen. Schade eigentlich. Woran das liegt, kann ich nicht ganz verstehen.Niels hat geschrieben:Wie ich dem Internetauftritt entnehme, handelt es sich um eine "geistliche Gemeinschaft", nämlich die "Ancillae Sanctae Ecclesiae".
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Eine runde Kirche... Angeblich fragten sich die Bewohner des Stadtteils bei Baubeginn, ob das eine Kläranlage werden sollte.
Die im Halbkreis um den Altar gebaute Sitzbänke sind unpraktisch, mindestens ein Drittel der Gottesdienstbesucher guckt bei Lesungen und Predigt in die falsche Richtung. Leider habe ich nur Bilder der Kirche von außen (von innen ist es nicht ganz so düster und abweisend).
St. Theresia in Kassel:



Die im Halbkreis um den Altar gebaute Sitzbänke sind unpraktisch, mindestens ein Drittel der Gottesdienstbesucher guckt bei Lesungen und Predigt in die falsche Richtung. Leider habe ich nur Bilder der Kirche von außen (von innen ist es nicht ganz so düster und abweisend).
St. Theresia in Kassel:


Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
- Sebastian
- Beiträge: 1537
- Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
- Wohnort: Frag den Igel
- Kontaktdaten:
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Hatten wir die schon?
Ukrainisch Katholische Kirche in Chicago

Ukrainisch Katholische Kirche in Chicago

"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)
Re: Moderne Kirchenarchitektur III

Cape Canaveral?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Air Force Academy Chapel, Colorado
http://www.strangebuildings.com/air-for ... orado-usa/


Da gibt es sicher noch mehr: http://www.strangebuildings.com/
http://www.strangebuildings.com/air-for ... orado-usa/


Da gibt es sicher noch mehr: http://www.strangebuildings.com/
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Dort gibt es noch einige Bilder von schönen und seltsamen Bauwerken
leider ist der Text dazu auf russisch.
http://f5.ru/goerway/post/397997
leider ist der Text dazu auf russisch.
http://f5.ru/goerway/post/397997
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Vor rund 2 Wochen gab es eine Altarweihe in Oberggg (Bistum Augsburg):


Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Wieder eine sinnlose Aktion...
Jetzt haben die gar keinen Platz mehr im Altarraum... dieser Raum ist denkbar ungeeignet, wenn da mehr als der Priester und zwei Ministranten herumspringen sollen...
Jetzt haben die gar keinen Platz mehr im Altarraum... dieser Raum ist denkbar ungeeignet, wenn da mehr als der Priester und zwei Ministranten herumspringen sollen...

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Zumal dadurch (in Zukunft) jegliche Zelebration ad orientem ausgeschlossen wird.
Der neue Altar steht nämlich so nahe an den Altarstufen, daß eine Kniebeuge vor dem Altar nicht mehr möglich ist. Selbst beim Altarkuss wird der Priester ja schon Schwierigkeiten haben, nicht rückwärts die Stufen runter zu fallen.
Zur Zeit könnte man ja wenigstens noch am alten Hochaltar zelebrieren, aber nach der GRM ist solches ja untersagt:
Der neue Altar steht nämlich so nahe an den Altarstufen, daß eine Kniebeuge vor dem Altar nicht mehr möglich ist. Selbst beim Altarkuss wird der Priester ja schon Schwierigkeiten haben, nicht rückwärts die Stufen runter zu fallen.
Zur Zeit könnte man ja wenigstens noch am alten Hochaltar zelebrieren, aber nach der GRM ist solches ja untersagt:
GRM hat geschrieben:303.(...)Wenn in einer bestehenden Kirche der alte Altar so aufgestellt ist, dass er die Teilnahme des Volkes eher erschwert, aber auch nicht ohne Nachteil für seinen künstlerischen Wert ver-setzt werden kann, ist ein anderer feststehender Altar zu errichten, der künstlerisch gestaltet ist und ordnungsgemäß zu weihen ist; und nur auf ihm sind die heiligen Feiern auszuführen. Damit die Aufmerksamkeit der Gläubigen nicht vom neuen Altar abgelenkt wird, ist der alte nicht in besonderer Weise zu schmücken.
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
michaelis hat geschrieben:Zumal dadurch (in Zukunft) jegliche Zelebration ad orientem ausgeschlossen wird.
Der neue Altar steht nämlich so nahe an den Altarstufen, daß eine Kniebeuge vor dem Altar nicht mehr möglich ist. Selbst beim Altarkuss wird der Priester ja schon Schwierigkeiten haben, nicht rückwärts die Stufen runter zu fallen.
Zur Zeit könnte man ja wenigstens noch am alten Hochaltar zelebrieren, aber nach der GRM ist solches ja untersagt:GRM hat geschrieben:303.(...)Wenn in einer bestehenden Kirche der alte Altar so aufgestellt ist, dass er die Teilnahme des Volkes eher erschwert, aber auch nicht ohne Nachteil für seinen künstlerischen Wert ver-setzt werden kann, ist ein anderer feststehender Altar zu errichten, der künstlerisch gestaltet ist und ordnungsgemäß zu weihen ist; und nur auf ihm sind die heiligen Feiern auszuführen. Damit die Aufmerksamkeit der Gläubigen nicht vom neuen Altar abgelenkt wird, ist der alte nicht in besonderer Weise zu schmücken.

Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Sei froh. Mit Hinweis auf den Platzmangel hätte man ja auch auf die Idee kommen können, den Hochaltar rauszuschmeißen. Sich über den Platz Gedanken zu machen, hieße ja, sich über die Liturgie Gedanken zu machen. Dafür fehlt mancherorts längst der Sensus. Ich hab es schon oft erlebt, dass an Festgottesdiensten Chor und Instrumentalisten im Altarraum plaziert wurden, so dass man sich dort kaum noch umdrehen konnte. Und Weihrauch war dann natürlich auch tabu, weil der Chor dann nicht mehr singen könnte.Niels hat geschrieben:Wieder eine sinnlose Aktion...
Jetzt haben die gar keinen Platz mehr im Altarraum... dieser Raum ist denkbar ungeeignet, wenn da mehr als der Priester und zwei Ministranten herumspringen sollen...

In so einem Fall hat man dann eine festliche Musik, aber eine Wochentagsliturgie, weil für Sachen wie Evangelienprozession, Leuchter zum Hochgebet etc kein Platz mehr ist. Das fällt aber gar nicht auf. Es ist ein "Fest", weil es eine besondere Musik gibt. Das kann dann auch die örtliche Gitarrengruppe sein.
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Wäre toll, du hättest auch welche von innen oder könntest davon welche machen und hier einstellen!Kantorin hat geschrieben:Leider habe ich nur Bilder der Kirche von außen (von innen ist es nicht ganz so düster und abweisend).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
"Feierlicher Gottesdienst zur Altarweihe": https://www.bistummainz.de/pfarreien/de ... avilayer=-

Hübsch-hässliche Paramente kamen zum Einsatz:


Hm... "Feierlich" stelle ich mir anders vor...
Pünktlich zum 1 jährigem Jubiläum wurde in der Kirche Mariae Himmelfahrt der neue Altar mit Ambo und Chorgestühl fertiggestellt, und in einem feierlichen Gottesdienst mit Weihbischof Ulrich Neymeyr eingeweiht. (...)
Heute (...) ist dieser provisorische Altar nun durch einen neuen Altar aus Stein und Glas ersetzt worden.

Hübsch-hässliche Paramente kamen zum Einsatz:


Hm... "Feierlich" stelle ich mir anders vor...

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Und dieses hübsche Meßgewand. - Von den Überstolen brauchen wir erst gar nicht reden. Die Schönheit ist überwältigend.
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Nicht nur du...Niels hat geschrieben:"Feierlicher Gottesdienst zur Altarweihe": https://www.bistummainz.de/pfarreien/de ... avilayer=-
Pünktlich zum 1 jährigem Jubiläum wurde in der Kirche Mariae Himmelfahrt der neue Altar mit Ambo und Chorgestühl fertiggestellt, und in einem feierlichen Gottesdienst mit Weihbischof Ulrich Neymeyr eingeweiht. (...)
Heute (...) ist dieser provisorische Altar nun durch einen neuen Altar aus Stein und Glas ersetzt worden.
Hübsch-hässliche Paramente kamen zum Einsatz:
Hm... "Feierlich" stelle ich mir anders vor...
Si Deus nobiscum, quis contra nos?
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Ein Beispiel aus Australien: Neuer Altar der St Scholastica’s Parish, Bennetswood
http://www.cam.org.au/News-and-Events/N ... bilee-year


http://www.cam.org.au/News-and-Events/N ... bilee-year


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Wurzelaltar, Wurzelsepp-Ambo und Palmen auf Galapagos: http://www.miamiarch.org/ipp.asp?op=Art ... 4222732757



Eine Schildkröte als Altarunterbau wäre gerade auf Galapagos naheliegender gewesen:

Oder etwa nicht?



Eine Schildkröte als Altarunterbau wäre gerade auf Galapagos naheliegender gewesen:

Oder etwa nicht?

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Erinnert an Kohelet
»Alles ist Treibholz«
»Alles ist Treibholz«
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
In Brasilien wird eine "Kirche der Superlative" eingeweiht: http://www.kathweb.at/site/nachrichten/ ... 5146.html

Bilder gibt es auch schon:


In Brasilien steht einer der größten katholischen Sakralbauten des amerikanischen Kontinents vor der Einweihung. Am Allerseelentag, dem 2. November, wird in Sao Paulo Kirche "Santuario Theotokos - Mae de Deus" ("Heiligtum zur Gottesgebärerin -Mutter Gottes") mit einem Gottesdienst und einem Konzert brasilianischer Musiker eröffnet.

Initiator der Errichtung ist der brasilianische Priester und Sänger Padre Marcelo Rossi. Der zur Charismatischen Erneuerung gehörende Prediger, der sich in Brasilien vor allem durch Radio- und Massengottesdienste einen Namen machte, hat bisher zwölf Millionen CDs mit religiöser Musik verkauft. Die Erlöse der Musik, jene eines 8,5 Millionen Mal aufgelegten Buches von Rossi sowie auch eine Spende des brasilianischen Industriellen Antonio Ermirio de Moraes haben das Kirchenbauprojekt finanziert.
Die Kirche ist für eine Nutzungsdauer von 7 Jahren ausgerichtet und soll ein neuer Touristenmagnet der Stadt werden, kündigt Rossi an. (...) Ihr Zentrum bildet ein fünf Meter hoher und 2 Meter langer Altar mit einer unterirdischen Krypta, zudem wird sie von einem blauen 44-Meter-Betonkreuz gekrönt. Große Bildschirme und entfernbare Türen sollen religiöse Feiern mit der Maximalkapazität ermöglichen. (...)

Bilder gibt es auch schon:


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Moderne Kirchenarchitektur III

Nichts gegen Schildkröten bitte!
- Reinhard
- cum angelis psallat Domino
- Beiträge: 2161
- Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
- Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Näää - dat is St. Rochen, mit ne Kreuzantenne aufn Schwanz, waa ...civilisation hat geschrieben:Nichts gegen Schildkröten bitte!
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Das hab' ich mir auch spontan gedacht.Niels hat geschrieben:Hm... "Feierlich" stelle ich mir anders vor...

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Moderne Kirchenarchitektur III
Der "Patsch des Tages" geht heute nach Peiting...
"Neuer Volksaltar in der Peitinger Kapelle Maria Egg vermittelt Transparenz": http://www.merkur-online.de/lokales/pei ... 473.html
Wenn alles so eng ist, kann man erst recht auf einen "Volksaltar" verzichten... dann ist der Altarraum selbst noch viel "transparenter"...

"Neuer Volksaltar in der Peitinger Kapelle Maria Egg vermittelt Transparenz": http://www.merkur-online.de/lokales/pei ... 473.html

Der schmalen Raumsituation im Chor angepasst ist der neue Volksaltar. Das Künstlerehepaar Toni (Bildhauer) und Hannah (Kunsthistorikerin) Stegmayer ließ sich dabei von der barocken Raumschale inspirieren. Anknüpfend an das historische Bandwerk setzen sich die Linien im neuen Volksaltar und Ambo fort. Im quadratischen, 96 mal 96 Zentimeter großen Würfelblock, vermitteln die asymmetrischen Bänder Transparenz und Leichtigkeit in Korrespondenz zum Raum.


Wenn alles so eng ist, kann man erst recht auf einen "Volksaltar" verzichten... dann ist der Altarraum selbst noch viel "transparenter"...
Da fällt mir der uralte Schülerwitz ein: "Lieber eine 6 als gar keine persönliche Note."Durch den Lichteinfall in dem Gotteshaus bekommt der silberfarbene aus Bronze flammverzinnte Unterbau eine besondere Note.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta