no.body hat geschrieben:Ich bin der Meinung, dass es die Ordensleute nichts angeht. Das wäre grade so, als würde ich eine Unterschriftensammlung starten, wenn wieder ein Abt oder eine Äbtissin zur Wahl ansteht.

no.body hat geschrieben:Ich bin der Meinung, dass es die Ordensleute nichts angeht. Das wäre grade so, als würde ich eine Unterschriftensammlung starten, wenn wieder ein Abt oder eine Äbtissin zur Wahl ansteht.
Interessant der beleidigende und beleidigte Ton dieses Drecksjournalismus: Wer von der Zeitung angeklagt, verurteilt und hingerichtet worden ist, hat sich gefälligst tot zu stellen und jeden Versuch einer Rehabilitierung oder der Erlangung von Wiedergutmachung für erlittenes Unrecht zu vermeiden.TomS hat geschrieben:Bischof Mixa scheint nicht so schnell aufzugeben: Rom-Visite von Mixa
Das ist aber in meinen Augen mit Bestandteil des Krankheitsbildes. Die Orden als solche spielen gar keine Rolle mehr und sind selbst weitgehend in der Diözesanstruktur aufgegangen.Siard hat geschrieben:Denn, soweit ich die Sache überprüft habe (bei einem Teil der Ordensleute), sind oder waren diese diözesanen Rechts und/oder im Dienst der Diözese.
Besser, als das Gerücht, dass ich von meinen Eltern gehört habe:TomS hat geschrieben:Bischof Mixa scheint nicht so schnell aufzugeben: Rom-Visite von Mixa
Dies ist in Deutschland ja im Prinzip schon seit der Säkularisierung so. In Österreich sieht die zum Glück noch immer etwas besser aus. Leider ist die Unterordnung der Kloster und weitere Entmachtung der (exempten) Orden zu Gunsten der Bischöfe eine Entwicklung in der Folge des II. Vatikanischen Konzils und wurde von Papst Johannes Paul II. stark gefördert. DIe Gemeinschaften bischöflichen Rechts sind natürlich schon immer stark davon betroffen gewesen.Bernado hat geschrieben:Das ist aber in meinen Augen mit Bestandteil des Krankheitsbildes. Die Orden als solche spielen gar keine Rolle mehr und sind selbst weitgehend in der Diözesanstruktur aufgegangen.Siard hat geschrieben:Denn, soweit ich die Sache überprüft habe (bei einem Teil der Ordensleute), sind oder waren diese diözesanen Rechts und/oder im Dienst der Diözese.
Eigentlich müßte der Bischof jetzt nach dem Motto leben können "Ist der Ruf erst ruiniert ...", oder?Petra hat geschrieben:Dann fass ich mal eben kurz zusammen:
Bischof Mixa soll für finanzielle Ungereimtheiten verantwortlich sein, durch die arme Heimkinder weniger Geld bekamen, er sei homosexuell und war früher gerne mit jungen Seminaristen zusammen, er hat keine Kinder "verprügelt" aber gelegentlich Ohrfeigen verteilt, was in den Zeitungen unter "Prügel" oder "Mißbrauch durch Bischof Mixa" lief. Er soll uneheliche Kinder haben und zur Zeit eine Entziehungskur machen, da Alkoholiker, hat dort aber Ausgang und kann mal eben schnell nach Rom fliegen. Dazu hat er laut Pfingsterklärer während seiner Bischofszeit falsche Personalentscheidungen getroffen haben.
Wie du selbst sagst - das hat eine lange Tradition. Ich sehe die Verantwortung oder den Antrieb für diese Entwicklung aber weniger bei Bischöfen, die sich zusätzlich Macht verschaffen wollten, sondern bei Orden, die ihre Lebenskraft und ihre raison d'etre verloren haben. Wie viel das 2. Konzil dazu beigetragen hat, kann ich nicht abschätzen, ebensowenig den Beitrag vonb JP II. Soweit ich sehe, war die Entwicklung in den romanischen (= nicht reformierten) Ländern nicht so drastisch.Siard hat geschrieben:Dies ist in Deutschland ja im Prinzip schon seit der Säkularisierung so. In Österreich sieht die zum Glück noch immer etwas besser aus. Leider ist die Unterordnung der Kloster und weitere Entmachtung der (exempten) Orden zu Gunsten der Bischöfe eine Entwicklung in der Folge des II. Vatikanischen Konzils und wurde von Papst Johannes Paul II. stark gefördert. DIe Gemeinschaften bischöflichen Rechts sind natürlich schon immer stark davon betroffen gewesen.Bernado hat geschrieben:Das ist aber in meinen Augen mit Bestandteil des Krankheitsbildes. Die Orden als solche spielen gar keine Rolle mehr und sind selbst weitgehend in der Diözesanstruktur aufgegangen.Siard hat geschrieben:Denn, soweit ich die Sache überprüft habe (bei einem Teil der Ordensleute), sind oder waren diese diözesanen Rechts und/oder im Dienst der Diözese.
Ich halte diese Entwicklung für bedenklich und sie schadet am Ende der Position des Papstes in der Kirche. Für mich gehört dies zu den Fehlentwicklungen, die das Konzil beabsichtigt oder nicht angestoßen hat, genauso, wie der Verfall in manchen Orden.
Dass manche Leute alles Mögliche glauben, und gerade Schlechtes über katholisch Bischöfe, ist leider wahr. Aber die Medien ...Die ruinieren sich doch ihre Glaubwürdigkeit?taddeo hat geschrieben: Eigentlich müßte der Bischof jetzt nach dem Motto leben können "Ist der Ruf erst ruiniert ...", oder?
Das schlimme ist, daß es gerade genug Leute (und auch "Katholiken"!) gibt, die einem katholischen Bischof das alles (und wohl noch mehr) ohne weiteres zutrauen.
Welche Glaubwürdigkeit denn?Petra hat geschrieben:Dass manche Leute alles Mögliche glauben, und gerade Schlechtes über katholisch Bischöfe, ist leider wahr. Aber die Medien ...Die ruinieren sich doch ihre Glaubwürdigkeit?taddeo hat geschrieben: Eigentlich müßte der Bischof jetzt nach dem Motto leben können "Ist der Ruf erst ruiniert ...", oder?
Das schlimme ist, daß es gerade genug Leute (und auch "Katholiken"!) gibt, die einem katholischen Bischof das alles (und wohl noch mehr) ohne weiteres zutrauen.
Wahrscheinlich haben vor allem Ältere unterschrieben. Dekane sind meist im fortgeschrittenen Alter und unter den anderen werden jede Menge Ruheständler sein. Allerdings wird man es nicht ausschließen können, dass es auch einen Teil gibt, der aus Karrieregründen nicht unterschreibt.Niels hat geschrieben:Wie bereits gesagt: die Herren Kapläne im Bistum Augsburg sind mir sympathisch (sie kennen Alt-Bischof Mixa und werden wissen, weshalb sie dieses Pamphlet nicht unterschreiben)!
Da irrst du aber gewaltig! - Es gibt inzwischen eine ganze Reihe jüngere Dekane. Und etliche der Priester, die unsterschrieben haben kenne ich persönlich, auch zwei Regionaldekane. - Und die sind noch gar nicht so alt.!Maurus hat geschrieben: Wahrscheinlich haben vor allem Ältere unterschrieben. Dekane sind meist im fortgeschrittenen Alter und unter den anderen werden jede Menge Ruheständler sein. Allerdings wird man es nicht ausschließen können, dass es auch einen Teil gibt, der aus Karrieregründen nicht unterschreibt.
Das müsste alle Pfarrhelferinnen, Gemeindereferenten und Pastoralreferenten die nicht unterschreiben ja adeln: da gibt es so gut wie keine Karrierechancen.Maurus hat geschrieben:Allerdings wird man es nicht ausschließen können, dass es auch einen Teil gibt, der aus Karrieregründen nicht unterschreibt.
Ich stelle mir gerade folgendes Szenario vor: eine Pfarrei sucht einen Referenten, weigert sich aber, einen aus der Unterzeichnerliste zu akzeptieren, weil Zweifel an der Kirchlichkeit bestehen... oder ein Pfarrer schickt seine Heiratswilligen nicht mehr zu den Brautleutetagen, weil die PR die das machen, die Erklärung unterzeichnet haben. Das Ganze verbunden mit einer Anfrage an die Personalstelle, wie es mit der "Katholischen Qualitätssicherung" bei den Hauptamtlichen Laien aussieht.Petra hat geschrieben:Bisher haben weniger als 10% der Priester des Bistums unterschrieben. Da hatte man bestimmt schon mit mehr gerechnet. - Wieviel Prozent von den Laientheologen des Bistums wäre auch interessant zu erfahren.
Es geht doch um den ehemaligen Dienstherrn. So hoch würde ich die Unterschrift nicht werten. Da gab es sicher viele, die aus L Loyalitätsgründen mitgemacht haben.no.body hat geschrieben:Ich stelle mir gerade folgendes Szenario vor: eine Pfarrei sucht einen Referenten, weigert sich aber, einen aus der Unterzeichnerliste zu akzeptieren, weil Zweifel an der Kirchlichkeit bestehen... oder ein Pfarrer schickt seine Heiratswilligen nicht mehr zu den Brautleutetagen, weil die PR die das machen, die Erklärung unterzeichnet haben. Das Ganze verbunden mit einer Anfrage an die Personalstelle, wie es mit der "Katholischen Qualitätssicherung" bei den Hauptamtlichen Laien aussieht.Petra hat geschrieben:Bisher haben weniger als 10% der Priester des Bistums unterschrieben. Da hatte man bestimmt schon mit mehr gerechnet. - Wieviel Prozent von den Laientheologen des Bistums wäre auch interessant zu erfahren.
Wenn der Dienstherr schon seine Leute nicht wegen Illoyalität oder wegen des dadurch entstandenen Imageverlustes abmahnt - man stelle sich so eine Aktion mal bei Schlecker oder Lidl vor - könnte man auf diese Weise vielleicht ein wenig "Druck" machen. Was soll der Dienstgeber mit Leuten, die in den Gemeinden nicht mehr erwünscht sind?
Dienstherr ist das Bistum, egal wer gerade Bischof ist. Welche Loyalität wem gegenüber meinst Du?Petra hat geschrieben: Es geht doch um den ehemaligen Dienstherrn. So hoch würde ich die Unterschrift nicht werten. Da gab es sicher viele, die aus L Loyalitätsgründen mitgemacht haben.
Verschiedene Loyalitäten.no.body hat geschrieben:Dienstherr ist das Bistum, egal wer gerade Bischof ist. Welche Loyalität wem gegenüber meinst Du?Petra hat geschrieben: Es geht doch um den ehemaligen Dienstherrn. So hoch würde ich die Unterschrift nicht werten. Da gab es sicher viele, die aus L Loyalitätsgründen mitgemacht haben.
Petra hat geschrieben:Am besten so schnell wie möglich vergessen, diesen peinlichen Brief. Und Schwamm drüber.![]()
Besser noch: viel Erde...cantus planus hat geschrieben:Petra hat geschrieben:Am besten so schnell wie möglich vergessen, diesen peinlichen Brief. Und Schwamm drüber.![]()
![]()
![]()
Die da wären?Petra hat geschrieben:Verschiedene Loyalitäten.no.body hat geschrieben: Dienstherr ist das Bistum, egal wer gerade Bischof ist. Welche Loyalität wem gegenüber meinst Du?
Wäre ja schön und bei den bezahlten Angestellten ist das m.E. größtenteils schon durch. Im Moment kommen aber täglich um die 100 Unterzeichner - überwiegend "normale" Gemeindemitglieder - hinzu und wir haben noch Ferienzeit. Da kommt sicher noch einiges nach, wenn in den nächsten PGR-Sitzungen die Sache von den betreffenden Priestern beworben wird.Petra hat geschrieben: Und festzuhalten bleibt: es sind relativ wenige Unterschriften, einige sind ja auch schon in Rente. Da haben sich die Organisatoren sicher mehr erwartet. Am besten so schnell wie möglich vergessen, diesen peinlichen Brief. Und Schwamm drüber.
Wie schön. Erfolg wird er wohl nicht haben. Ihn voll zu rehabilitieren, hieße ja, dass auch der Heilige Vater einen ganz schönen Bock geschossen hätte...Niels hat geschrieben: http://www.kath.net/detail.php?id=26945
cantus planus hat geschrieben:Wie schön. Erfolg wird er wohl nicht haben. Ihn voll zu rehabilitieren, hieße ja, dass auch der Heilige Vater einen ganz schönen Bock geschossen hätte...Niels hat geschrieben: http://www.kath.net/detail.php?id=26945
Wieso?cantus planus hat geschrieben:Wie schön. Erfolg wird er wohl nicht haben. Ihn voll zu rehabilitieren, hieße ja, dass auch der Heilige Vater einen ganz schönen Bock geschossen hätte...Niels hat geschrieben: http://www.kath.net/detail.php?id=26945
Weil bei einer vollen Rehabilitierung klar wäre, dass es keinen Grund für die Annahme des Rücktrittsgesuchs gegeben hat.Maurus hat geschrieben:Wieso?cantus planus hat geschrieben:Wie schön. Erfolg wird er wohl nicht haben. Ihn voll zu rehabilitieren, hieße ja, dass auch der Heilige Vater einen ganz schönen Bock geschossen hätte...Niels hat geschrieben: http://www.kath.net/detail.php?id=26945
Doch, das Gesuch selbst. Wenn Mixa nicht zurücktreten wollte, dann hätte er es nicht einreichen sollen. Der Papst ist nicht gehalten, einem möglicherweise abweichenden Willen des Bischofs hinterherzuforschen. Euer Ja sei ein Ja...cantus planus hat geschrieben:Weil bei einer vollen Rehabilitierung klar wäre, dass es keinen Grund für die Annahme des Rücktrittsgesuchs gegeben hat.Maurus hat geschrieben:Wieso?cantus planus hat geschrieben:Wie schön. Erfolg wird er wohl nicht haben. Ihn voll zu rehabilitieren, hieße ja, dass auch der Heilige Vater einen ganz schönen Bock geschossen hätte...Niels hat geschrieben: http://www.kath.net/detail.php?id=26945