Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Den Mächtigen der Macht des Bösen geht es nicht um das Verhalten eines Bischofs es geht um den Glauben der Kirche.
Das Unfassbare…
Verschwörungen sind Ziegeriechtete, vernetzte und verdeckte oder konzertierte Operationen einer Gruppe von Personen zur Erreichung eines bestimmten Zwecks. Entsprechend dieser Definition sind Verschwörungs theorien Mutmaßungen über solche verdeckten Operationen einer bestimmten Gruppe oder ideologisierter Personen. Sie können nichts anderes sein als Mutmaßungen. In dem Moment allerdings, da sich die Spekulationen beweisen lassen, sprechen wir meist nicht mehr von Verschwörungen, sondern von Komplotten, Affären, Skandalen, Intrigen oder kriminellen Machenschaften.
(Stichwort: Edward Snowden Seine Enthüllungen gaben Einblicke in das Ausmaß der weltweiten Überwachungs- und Spionagepraktiken von US-Diensten)
Allerdings führen jene die diese Zwecke erreichen möchten in Kirche und Medien in letzter Zeit gerne spöttisch die Kasperlefigur des Verschwörungstheoretikers vor.
Prophetisch erscheint hier der Hinweis, (Seiner Heiligkeit des Heiligen Vater Papst Leo XIII.) dass die Feinde ihren Thron am Sitz des heiligen Petrus aufschlagen wollen, um die Herde zu zerstreuen, und dass sie auf den wertvollsten Schatz der Kirche (das sind letztlich ihr Glaube und ihre Liturgie) ihre Hand legen.
Das Unfassbare…
Verschwörungen sind Ziegeriechtete, vernetzte und verdeckte oder konzertierte Operationen einer Gruppe von Personen zur Erreichung eines bestimmten Zwecks. Entsprechend dieser Definition sind Verschwörungs theorien Mutmaßungen über solche verdeckten Operationen einer bestimmten Gruppe oder ideologisierter Personen. Sie können nichts anderes sein als Mutmaßungen. In dem Moment allerdings, da sich die Spekulationen beweisen lassen, sprechen wir meist nicht mehr von Verschwörungen, sondern von Komplotten, Affären, Skandalen, Intrigen oder kriminellen Machenschaften.
(Stichwort: Edward Snowden Seine Enthüllungen gaben Einblicke in das Ausmaß der weltweiten Überwachungs- und Spionagepraktiken von US-Diensten)
Allerdings führen jene die diese Zwecke erreichen möchten in Kirche und Medien in letzter Zeit gerne spöttisch die Kasperlefigur des Verschwörungstheoretikers vor.
Prophetisch erscheint hier der Hinweis, (Seiner Heiligkeit des Heiligen Vater Papst Leo XIII.) dass die Feinde ihren Thron am Sitz des heiligen Petrus aufschlagen wollen, um die Herde zu zerstreuen, und dass sie auf den wertvollsten Schatz der Kirche (das sind letztlich ihr Glaube und ihre Liturgie) ihre Hand legen.
Komm bald Herr Jesu
Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und folgt mir nach,
der ist mein nicht wert. Wer sein Leben findet, der wird's verlieren;
und wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird's finden."
Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und folgt mir nach,
der ist mein nicht wert. Wer sein Leben findet, der wird's verlieren;
und wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird's finden."
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Pilger hat geschrieben:Den Mächtigen der Macht des Bösen geht es nicht um das Verhalten eines Bischofs es geht um den Glauben der Kirche.
Das Unfassbare…
Verschwörungen sind Ziegeriechtete, vernetzte und verdeckte oder konzertierte Operationen einer Gruppe von Personen zur Erreichung eines bestimmten Zwecks. Entsprechend dieser Definition sind Verschwörungs theorien Mutmaßungen über solche verdeckten Operationen einer bestimmten Gruppe oder ideologisierter Personen. Sie können nichts anderes sein als Mutmaßungen. In dem Moment allerdings, da sich die Spekulationen beweisen lassen, sprechen wir meist nicht mehr von Verschwörungen, sondern von - und Spionagepraktiken von US-Diensten)
Allerdings führen jene die diese Zwecke erreichen möchten in Kirche und Medien in letzter Zeit gerne spöttisch die Kasperlefigur des Verschwörungstheoretikers vor.
Prophetisch erscheint hier der Hinweis, (Seiner Heiligkeit des Heiligen Vater Papst Leo XIII.) dass die Feinde ihren Thron am Sitz des heiligen Petrus aufschlagen wollen, um die Herde zu zerstreuen, und dass sie auf den wertvollsten Schatz der Kirche (das sind letztlich ihr Glaube und ihre Liturgie) ihre Hand legen.
Wie ist jetzt bitte der Zusammenhang mit Limburg herzustellen?
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Vielleicht wollte sich Herr Riebel auch nur als "brutalstmöglicher Aufklärer" gerieren?domradio hat geschrieben:Ludwig Ring-Eifel über die Causa Tebartz-van Elst
"Von den Baukosten konnte jeder wissen"
domradio.de: Heißt das, der Vermögensverwaltungsrat, rund um den in den Medien sehr präsenten Jochen Riebel, spielt in dieser Affäre eine möglicherweise andere Rolle als bisher angenommen?
Ring-Eifel: Das ist zumindest der Eindruck, den man aus diesen Protokollen haben kann.
domradio.de: Hätte das denn jetzt auch Auswirkung auf die Zukunft des Bischofs?
Ring-Eifel: Das ist schwer zu sagen, aber es zeigt sich jedenfalls, dass der Bischof kein krimineller Alleintäter ist, wie das manche vermutet hatten und auch kein psychisch kranker Autist, sondern dass da ein Bauprojekt geplant wurde, bei dem die Kosten aus dem Ruder liefen und was schlecht kommuniziert wurde. Nicht mehr und nicht weniger. Also tragen vermutlich diese Protokolle insgesamt dazu bei ein wenig die Luft aus diesem doch etwas aufgeblasenen Skandal rauszulassen.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Vir Probatus hat geschrieben:Suspendierung vom Weiheamt gefordert.
http://www.ksta.de/politik/-tebartz-van ... 45928.html
Eine generelle Bitte: Das was ich verlinke, muss nicht meine Meinung sein, ist es auch oft nicht.
Einige Mitforanten sind da wohl nicht in der Lage, das zu differenzieren.



Diesen Sander gibt es wirklich:

Hatte eigentlich vermutet, das sei ein Pseudonym von Stephan Rabe, oder wie der heißt.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Das ist ja völlig unlesbar. Was für ein manisch-logorrhöischer Dummschwätzer.Juergen hat geschrieben:Wer noch mehr von dem Autor braucht… hier eine Kostprobe
http://mannheim.katholikentag.net/press ... _98533.pdf
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Sowas qualifiziert heutzutage zum Professor.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das ist ja völlig unlesbar. Was für ein manisch-logorrhöischer Dummschwätzer.Juergen hat geschrieben:Wer noch mehr von dem Autor braucht… hier eine Kostprobe
http://mannheim.katholikentag.net/press ... _98533.pdf
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Schisma in Limburg?
FAZ: In Limburg geht die Angst um
Daraus:
FAZ: In Limburg geht die Angst um
Daraus:
Denn als das sogenannte Diözesane Zentrum St. Nikolaus nach drei Jahren Bauzeit fertiggestellt wurde, der Bauherr seinen Namen selbst in der „New York Times“ lesen konnte und in einer französischen Zeitung als „évêque bling-bling“ tituliert wurde, nahm dieser kurzerhand reißaus. In der Sonntagsfrühe flog er nach Rom.
Seitdem weigern sich immer mehr Priester zwischen dem Westerwald und dem Rheingau, „unseren Bischof Franz-Peter“ während des Gottesdienstes an der vorgeschrieben Stelle zu nennen.
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Dieser Schwachsinn ist allmählich nicht mehr zu ertragen. 

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Dann sollte jemand diese Priester in aller christlich gebotenen Form der Liebe aber denoch deutlich darauf hinweisen,dass es gut ist,dass an der entsprechenden Liturgie für den Bischof gebetet wird.
Übrigens:
"Abgesehen von seinen heiligen Weihen ist der Bischof ein Esel!"
Nein, der Satz bezieht sich nicht auf Bichof TvE sondern ist m.W. um die 200 Jahre alt,aber er trifft die Sache genau.
Übrigens:
"Abgesehen von seinen heiligen Weihen ist der Bischof ein Esel!"
Nein, der Satz bezieht sich nicht auf Bichof TvE sondern ist m.W. um die 200 Jahre alt,aber er trifft die Sache genau.
Gamaliel hat geschrieben:Schisma in Limburg?
FAZ: In Limburg geht die Angst um
Daraus:
Seitdem weigern sich immer mehr Priester zwischen dem Westerwald und dem Rheingau, „unseren Bischof Franz-Peter“ während des Gottesdienstes an der vorgeschrieben Stelle zu nennen.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
[/quote]Gamaliel hat geschrieben:Schisma in Limburg?
b]Seitdem weigern sich immer mehr Priester zwischen dem Westerwald und dem Rheingau, „unseren Bischof Franz-Peter“ während des Gottesdienstes an der vorgeschrieben Stelle zu nennen.[/b]
Nicht in dem von mir besuchten Gottesdienst.
Ich habe extra darauf geachtet. (Was ja auch schon bedenkenswert ist - man erwartet es gleichsam)
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
ich vermute einmal, dass die Priester im Bistum Limburg zur Zeit Helden sein müssen: sie werden doch laufend auf die Ereignisse angesprochen und sollen Antwort geben - und der Bischof ist verschwunden und schweigt!
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Jetzt ist er mal ne Woche nicht da. Früher waren sie wahrscheinlich froh, nicht jeden Tag was von ihrem Bischof (Chef) zu hören....
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Wie schnell man doch heutzutage ein Held wird.umusungu hat geschrieben:ich vermute einmal, dass die Priester im Bistum Limburg zur Zeit Helden sein müssen: sie werden doch laufend auf die Ereignisse angesprochen und sollen Antwort geben - und der Bischof ist verschwunden und schweigt!
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Ich weiss nicht,ob sie Helden sein müssen,aber eines stimmt sich und ich denke,dass es nicht nur auf die Priester im Limburger Bistum zutrifft:
Sie müssen ein "dickes Fell" haben, damit sie die allgemein kirchenfeindliche Stimmung,die sich in diesem Land leider breitzumachen beginnt und für die die Causa TvE der Tropfen auf den heissen Stein aber nicht der Auslöser ist,nicht auf sich persönlich beziehen.
Betet also für die Priester in diesem Land,sie können es gebrauchen.
Sie müssen ein "dickes Fell" haben, damit sie die allgemein kirchenfeindliche Stimmung,die sich in diesem Land leider breitzumachen beginnt und für die die Causa TvE der Tropfen auf den heissen Stein aber nicht der Auslöser ist,nicht auf sich persönlich beziehen.
Betet also für die Priester in diesem Land,sie können es gebrauchen.
Stefan hat geschrieben: ...
Wie schnell man doch heutzutage ein Held wird.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Christus, die Martyrer, die Heiligen, die Priester in den Diktaturen
Des 20. Jahrhunderts, die Priester in den Ländern in denen die Kirche bis
heute verfolgt werden - sie sind Helden.
Und bei ihnen spielten die Probleme des Bistums Limburg
Und der deutschen Komfortkirche keine Rolle,
Sehr wohl oder Kreuzestod, Auferstehung und das ewige Leben.
Diese weibische Gejammere geht einem auf den Sack.
Des 20. Jahrhunderts, die Priester in den Ländern in denen die Kirche bis
heute verfolgt werden - sie sind Helden.
Und bei ihnen spielten die Probleme des Bistums Limburg
Und der deutschen Komfortkirche keine Rolle,
Sehr wohl oder Kreuzestod, Auferstehung und das ewige Leben.
Diese weibische Gejammere geht einem auf den Sack.
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Stefan hat geschrieben:Diese weibische Gejammere geht einem auf den Sack.

Gerade ein Interview mit Hochwürden Neher vom Caritasverband gesehen, der kriegt sich auch gar nicht mehr ein vor lauter kirchenpolitisch instrumentalisiertem Selbstmitleid.
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Stefan hat geschrieben:... die Martyrer, die Heiligen, die Priester in den Diktaturen
Des 20. Jahrhunderts, die Priester in den Ländern in denen die Kirche bis
heute verfolgt werden - sie sind Helden.




carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Pit hat geschrieben:Stefan hat geschrieben:... die Martyrer, die Heiligen, die Priester in den Diktaturen
Des 20. Jahrhunderts, die Priester in den Ländern in denen die Kirche bis
heute verfolgt werden - sie sind Helden.![]()
![]()
![]()





„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Dieser männliche todesmutige Bekenner und Verkünder des Evangeliums ist eine echte Lichtgestalt, von dem weit und breit in hiesiger Gegend erzählt wird!Stefan hat geschrieben:Diese weibische Gejammere geht einem auf den Sack.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Hiervon ist unbedingt die Schule auszunehmen. Was wir brauchen (aber kaum ha-Stefan hat geschrieben:Juergen hat geschrieben:Deswegen bin ich seit langem dafür, daß die Kirche nichts tut, was andere genausoStefan hat geschrieben:…aber die reiche Kirche in Deutschland ist kein Ausrutscher, sondern System und
Struktur.
gut tun könnten.
Daher:Dafür Konzentration auf das Wesentliche:
- sofortige Schließung aller Kitas, Kindergärten, Schulen, etc.
- sofortige Schließung aller Altenheime, Krankenhäuser, etc.
- Abschaffung überflüssiger innerkichlicher Strukturen („Wasserkopf“)
- Abschaffung organisierter Verteilungspolitik/-systeme bzw. Hilfssysteme wie
Caritas internat., Misereor, Adveniat, etc- Überdenken des Verbandswesens und Aufgabe von vielen Gruppierungen
- etc.
- Verkündigung, Liturgie
- Neuevangelisierung durch Wort und Zeugnis
- Stärkung der Orden; vor allem auch der kontemplativen Orden
- Konkrete Hilfe für die Armen. – Der Arme vor der Haustür hat Vorrang vor
dem Armen vor der Haustür eines anderen.- Hilfe für Alte und Kranke – Hilfe jenseits der reinen Versorgung durch staat-
liche Sozialsystem, sondern im Bereich von Seelsorge, Besuchsdiensten, Spiel
und Spaß. Es geht um Menschlichkeit und nicht um Versorgung.- etc.
![]()
![]()
![]()
ben), sind katholische Schulen für katholische Kinder.
Das ist wegen der immensen Bedeutung der schulischen Prägung der Kinder nicht
dispensierbar. (Aber wahrscheinlich längst zu spät, meine Forderung darum eher
ein Klageruf.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: Dienstag 10. März 2009, 20:07
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Dein Klageruf ertönt zu recht.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Hiervon ist unbedingt die Schule auszunehmen. Was wir brauchen (aber kaum ha-Stefan hat geschrieben:Juergen hat geschrieben:Deswegen bin ich seit langem dafür, daß die Kirche nichts tut, was andere genausoStefan hat geschrieben:…aber die reiche Kirche in Deutschland ist kein Ausrutscher, sondern System und
Struktur.
gut tun könnten.
Daher:Dafür Konzentration auf das Wesentliche:
- sofortige Schließung aller Kitas, Kindergärten, Schulen, etc.
- sofortige Schließung aller Altenheime, Krankenhäuser, etc.
- Abschaffung überflüssiger innerkichlicher Strukturen („Wasserkopf“)
- Abschaffung organisierter Verteilungspolitik/-systeme bzw. Hilfssysteme wie
Caritas internat., Misereor, Adveniat, etc- Überdenken des Verbandswesens und Aufgabe von vielen Gruppierungen
- etc.
- Verkündigung, Liturgie
- Neuevangelisierung durch Wort und Zeugnis
- Stärkung der Orden; vor allem auch der kontemplativen Orden
- Konkrete Hilfe für die Armen. – Der Arme vor der Haustür hat Vorrang vor
dem Armen vor der Haustür eines anderen.- Hilfe für Alte und Kranke – Hilfe jenseits der reinen Versorgung durch staat-
liche Sozialsystem, sondern im Bereich von Seelsorge, Besuchsdiensten, Spiel
und Spaß. Es geht um Menschlichkeit und nicht um Versorgung.- etc.
![]()
![]()
![]()
ben), sind katholische Schulen für katholische Kinder.
Das ist wegen der immensen Bedeutung der schulischen Prägung der Kinder nicht
dispensierbar. (Aber wahrscheinlich längst zu spät, meine Forderung darum eher
ein Klageruf.)
Aber Jürgens Hoffnungen umzusetzen hieße, fruchtbaren Boden für die Kirche zu bereiten, dessen Instituionen doch heute teils Schulen betreiben, auf denen die Kinder mißbildeter absolvieren als auf einem Kolleg in einem kommunistischen Land. Denn schließlich ist der Feind dieser Brut nicht nur der Christ, der Gläubige oder nach ethischen Maßstäben denkende Mensch, sondern auch der, der überhaupt noch seine natürlichen Fähigkeiten anstrengt. Diese Sülzpastoralapostel würden sogar einen Regenwurm genmanipulieren, um diesen politisch und ökologisch korrekt zu Kompostarbeiten zu versklaven, die er ohne diese Terroristen im wahrsten Sinne des Wortes nach Gottes Schöpferplan unendlich viel besser verrichten würde.
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Sehr guter Beitrag, auch wenn ich nicht alle Ansichten des Autors teile.''Die Welt'' hat geschrieben:Versuch einer Zwischenbilanz der unchristlichen Hatz auf den Limburger Bischof: Was die öffentliche Hinrichtung des Franz-Peter Tebartz-van Elst zeigt – das Drama eines schüchternen Menschen
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- Heinrich II
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 30. Januar 2012, 18:27
- Wohnort: Bistum Mainz
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Da hätte ein Blick in die Bibel genügt. Wer furchtsam vor den Wölfen flieht, ist ebenso wenig als Priester geeignet wie jemand der sogar noch mit Ihnen heult, anstatt mutig als Hirte für die Herde einzustehen.umusungu hat geschrieben:ich vermute einmal, dass die Priester im Bistum Limburg zur Zeit Helden sein müssen: sie werden doch laufend auf die Ereignisse angesprochen und sollen Antwort geben - und der Bischof ist verschwunden und schweigt!
Da die Berichterstattung gegen den Bischof in eine Hetzjagd umgeschlagen ist, war es richtig vom Bischof erstmal zu schweigen. Schließlich kommen nun ja von selbst immer mehr Details ans Licht, die ihn entlasten und die Vorwürfe entkräften. Der Bischof hat jedenfalls den Mut für den Glauben dem Zeitgeist entgegenzutreten. Ob ein umusungu diesen Mut hat, weiß ich nicht...
Wer euch ein anderes Evangelium verkündet, als ihr angenommen habt, der sei verflucht. Geht es mir denn um die Zustimmung der Menschen, oder geht es mir um Gott?
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Heinrich II hat geschrieben:Da hätte ein Blick in die Bibel genügt. Wer furchtsam vor den Wölfen flieht, ist ebenso wenig als Priester geeignet wie jemand der sogar noch mit Ihnen heult, anstatt mutig als Hirte für die Herde einzustehen.umusungu hat geschrieben:ich vermute einmal, dass die Priester im Bistum Limburg zur Zeit Helden sein müssen: sie werden doch laufend auf die Ereignisse angesprochen und sollen Antwort geben - und der Bischof ist verschwunden und schweigt!
Da die Berichterstattung gegen den Bischof in eine Hetzjagd umgeschlagen ist, war es richtig vom Bischof erstmal zu schweigen. Schließlich kommen nun ja von selbst immer mehr Details ans Licht, die ihn entlasten und die Vorwürfe entkräften. Der Bischof hat jedenfalls den Mut für den Glauben dem Zeitgeist entgegenzutreten. Ob ein umusungu diesen Mut hat, weiß ich nicht...
Was soll eigentlich hier diese Hatz ? Ich meine nicht die auf TvE sondern die auf Umusungu ?
Wenn es christlich ist, den Leuten unvoreingenommen zu begegnen, dann aber bitte allen.
Ich denke niemand, der hier so munter draufdrischt, dürfte ihn tatsächlich kennen.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Wenn man etwas weiter denkt als die Kuh scheisst, kommt man auch im Vorfeld darauf.umusungu hat geschrieben:http://www.zeit.de/gesellschaft/2013-10 ... en-spenden
SE und seine Fans werden das vermutlich als "Kollateralschäden" abtun.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Die Frage ist eine Verdrehung der Tatsachen!Vir Probatus hat geschrieben:Was soll eigentlich hier diese Hatz ? Ich meine nicht die auf TvE sondern die auf Umusungu ?

Mit Hilfe dieser Frage soll von der Hetze des umusungu gegen einen glaubenstreuen Bischof abgelenkt werden, indem umusungu selber zu einem Opfer erklärt wird. Ähnlich verhält sich der ertappte Dieb, wenn er auf einen anderen deutet und ruft: Haltet den Dieb!
Bischof Franz-Peter hat im Gegensatz zu umsungu noch keinen Beitrag hier ins Forum gestellt ............Vir Probatus hat geschrieben:Wenn es christlich ist, den Leuten unvoreingenommen zu begegnen, dann aber bitte allen.
Umusungu hat auf eine unvoreingenommene Haltung ihm selbst gegenüber verzichtet, als er begann hier Beiträge ins Forum zu stellen.
Man kann sich sehr wohl eine Meinung anhand der verbalen Beiträge bilden, die hier ins Forum gestellt werden. *)Vir Probatus hat geschrieben:Ich denke niemand, der hier so munter draufdrischt, dürfte ihn tatsächlich kennen.
Umusungus Beiträge lassen das Schlimmste befürchten ............
*) Dies gilt übrigens genauso für meine Beiträge wie die von umusungu.

-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Erläutere bitte, was für Dich "das Schlimmste" ist.Raphael hat geschrieben:Die Frage ist eine Verdrehung der Tatsachen!Vir Probatus hat geschrieben:Was soll eigentlich hier diese Hatz ? Ich meine nicht die auf TvE sondern die auf Umusungu ?![]()
Mit Hilfe dieser Frage soll von der Hetze des umusungu gegen einen glaubenstreuen Bischof abgelenkt werden, indem umusungu selber zu einem Opfer erklärt wird. Ähnlich verhält sich der ertappte Dieb, wenn er auf einen anderen deutet und ruft: Haltet den Dieb!
Bischof Franz-Peter hat im Gegensatz zu umsungu noch keinen Beitrag hier ins Forum gestellt ............Vir Probatus hat geschrieben:Wenn es christlich ist, den Leuten unvoreingenommen zu begegnen, dann aber bitte allen.
Umusungu hat auf eine unvoreingenommene Haltung ihm selbst gegenüber verzichtet, als er begann hier Beiträge ins Forum zu stellen.
Man kann sich sehr wohl eine Meinung anhand der verbalen Beiträge bilden, die hier ins Forum gestellt werden. *)Vir Probatus hat geschrieben:Ich denke niemand, der hier so munter draufdrischt, dürfte ihn tatsächlich kennen.
Umusungus Beiträge lassen das Schlimmste befürchten ............
*) Dies gilt übrigens genauso für meine Beiträge wie die von umusungu.
Die Frage verdreht auch keine Tatsachen, eine Hatz findet hier sowohl auf TvE wie auch auf Umusungu statt. Viel stärker aber naturlich auf Umusungu: das ist fast komplett negativ, was dazu gesagt wird.
Zuletzt geändert von Vir Probatus am Samstag 19. Oktober 2013, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Ja, der Artikel liefert gute Argumente, die Caritas in ihrer aktuellen Form abzuschaffen. Wie Jürgen hier schon geschrieben hat: Es ist völlig unnötig, daß die Kirche Alten- und Pflegeheime betreibt.umusungu hat geschrieben:http://www.zeit.de/gesellschaft/2013-10 ... en-spenden
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Wenn das so käme, würde die Kirche sich innerhalb der nächsten 20 Jahre nur noch auf die jeweiligen Bischofssitze reduzieren.Gallus hat geschrieben:Ja, der Artikel liefert gute Argumente, die Caritas in ihrer aktuellen Form abzuschaffen. Wie Jürgen hier schon geschrieben hat: Es ist völlig unnötig, daß die Kirche Alten- und Pflegeheime betreibt.umusungu hat geschrieben:http://www.zeit.de/gesellschaft/2013-10 ... en-spenden
Wer dann noch eine Messe hören will, kann bspw. zu Libori nach Paderborn fahren.
Das hat P. Gaudron ja sowieso in der Form vorausgesagt.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Die Leute gehen nicht mehr in die Messe, wenn und weil die Kirche keinen Sozialkonzern mehr unter ihrem Dach hat? Den Zusammenhang mußt Du mal erklären.Vir Probatus hat geschrieben:Wenn das so käme, würde die Kirche sich innerhalb der nächsten 20 Jahre nur noch auf die jeweiligen Bischofssitze reduzieren.
Wer dann noch eine Messe hören will, kann bspw. zu Libori nach Paderborn fahren.
Das hat P. Gaudron ja sowieso in der Form vorausgesagt.
Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II
Du vollkommen recht.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Hiervon ist unbedingt die Schule auszunehmen. Was wir brauchen (aber kaum ha-
ben), sind katholische Schulen für katholische Kinder.
Das ist wegen der immensen Bedeutung der schulischen Prägung der Kinder nicht
dispensierbar. (Aber wahrscheinlich längst zu spät, meine Forderung darum eher
ein Klageruf.)
Die Sätze sind auch bewußt sehr plakativ und einige müßte wohl auch genauer erklärt werden.
Zur Schule:
Natürlich ist gegen eine kirchliche Schule gar nichts einzuwenden. Eine solche wird aber in Deutschland – und ich sprach nur von Deutschland – vermutlich nicht durchzusetzen sein. Der Staat bzw. das Land will immer mitreden. Sie reden in Lehrpläne rein, sie reden in die Lehrerausbildung rein, sie reden bei der Jahresaufteiling von Schul- und Ferienzeit rein, sie reden in die Länge der Schulzeit rein etc. Eine solche von staatlicher Gewalt weitgehend kontrollierte Schule ist keine katholische, kann keine katholische Schule sein.
Wenn der Staat mitreden will, dann soll er eben Prüfungen für die Schüler aller Schulen in regelmäßigen Abständen (z.B. alle zwei Jahre) verpflichtend machen. Dann würde man ja sehen, was rein kirchliche Schulen leisten können. Es besteht allerdings die Gefahr, daß dann auch klar wird, was die idiologisch verblödete Schulpolitik in manchen Länden für desaströse Zustände beim Lernen produziert.
Aber klar: wenn es gleichwertig ist entweder den Namen tanzen zu können oder das Einmaleins zu können, dann könnte es allerdings sein, daß die kath. Schüler auch schlecht abschneiden.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -