Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
selten so gelacht
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Die Gutste ist Spanierin, vielleicht darf man da ein bisschen nachsichtig sein.Lioba hat geschrieben:Bisschen überkandidelt, die holde Mantilla und die ihren Beitrag kommentierenden Ladies.

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Dann lies dir mal Mantilla's übrige Beiträge durch!ottaviani hat geschrieben:selten so gelacht
(Und "The Vicar writes" ist auch nicht schlecht.)
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Die Dame klingt eher als käm sie von "Überm grossen Teich"Oh Mantilla! You would just adore coming to Mass at our parish. The priests, the Monsignors, the Bishop, and the seminarians all wear their lace. I could spend all day looking it over. Some of them are the handmade variety from Rome. Some of them are a little less ornate than others, but all of it is beautiful. One of the seminarians was explaining the detail on his sleeves to me just this past Sunday--a Monstrance, a Chalice, the tassels you'd find on the Papal flag, and about five or six other things I just can't recall at the moment.
Honey, it was f-i-n-e fiiiiiiine.
Vielleicht sollten manche Frauen auch ausserhalb der Gemeinde schweigen

Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Hier sieht man klar, dass auch eine vermeintlich demütige Verhüllung Mittel der Eitelkeit werden kann. Der Satan versucht uns an Stellen, wo man es nicht vermuten sollte.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

gibt es aber auch im ev. Bereich, wohl überall.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Upsa, ich hatte mir die Kommentare gar nicht durchgelesen. (Diese Angewohnheit hab ich wohl durch kreuz.net-Lektüre erworben.)Lioba hat geschrieben:Die Dame klingt eher als käm sie von "Überm grossen Teich"

Ja, klar, der von dir angeführte Kommentar klingt in der Tat etwas, äh, öh, hrm!

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Wenden wir uns anderen Dingen zu, ehe die Papiertüten knapp werden.
Frage: Seit wann existiert die aktuell bestehende Kleiderordnung und wie sahen die Gewänder im Mittelalter aus?

Frage: Seit wann existiert die aktuell bestehende Kleiderordnung und wie sahen die Gewänder im Mittelalter aus?
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Paul VI hat glaube ich unnötigerweise eine neue Kleiderordnung erlassen
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Eine neue Kleiderordnung? Soweit ich das richtig verstehe, haben einige Kleidungsstücke eine symbolische Bedeutung- die Farben ja sowieso bzgl. des Kirchenjahres.
Kann man da einfach so ändern?
Mich interessiert das auch, weil ich gelesen habe, dass die liturgischen Gewänder im Luthertum sich seit dem Mittelalter bis zur Unierung in "modischer Hinsicht" kaum verändert haben, ich weiss aber nicht wie es dann im Rahmen der liturgischen Erneuerung war, hat man da bei der RKK abgeguckt?
Kann man da einfach so ändern?
Mich interessiert das auch, weil ich gelesen habe, dass die liturgischen Gewänder im Luthertum sich seit dem Mittelalter bis zur Unierung in "modischer Hinsicht" kaum verändert haben, ich weiss aber nicht wie es dann im Rahmen der liturgischen Erneuerung war, hat man da bei der RKK abgeguckt?
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Paul VI. hat in "Ut sive sollicite" die "Dienstkleidung" neu geregelt - dem fiel aus unerklärlichen Gründen die Mantelletta für viele Prälaten zum Opfer, die Cappa Magna wurde beschnitten, die besonderen Farben für die Kardinäle und Bischöfe aus Orden wurden abgeschafft. Regelungen für die Chorkleidung erfolgten ebenfalls 1970 in "Per instructionem".ottaviani hat geschrieben:Paul VI hat glaube ich unnötigerweise eine neue Kleiderordnung erlassen
Für die Paramente während der heiligen Messe gab es kein eigenes dokument, da wurden einige Neuregelungen passim im Caeremoniale Episcoporum und in der Institutio Generalis getroffen. Diese Regelungen waren nicht sehr eingreifend - sie bestanden größtenteils in der Überführung bisheriger eindeutiger Vorschriften in Kann-Regelungen - die dann im Sinne der Hermeneutik des Bruches vielfach als "Abschaffung" interpretiert wurden.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Seit wann enthält das Pectorale keine Reliquien mehr?
Wurde deswegen auch das Anlegegebet abgeändert, ersetzt oder ganz gestrichen?
Wurde deswegen auch das Anlegegebet abgeändert, ersetzt oder ganz gestrichen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Für das Pectorale gab es mW kein Anlegegebet.ad-fontes hat geschrieben:Seit wann enthält das Pectorale keine Reliquien mehr?
Wurde deswegen auch das Anlegegebet abgeändert, ersetzt oder ganz gestrichen?
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Doch, eins, dass auf die in ihm geborgenen Reliquien Bezug nimmt; deswegen meine Frage.Maurus hat geschrieben:Für das Pectorale gab es mW kein Anlegegebet.ad-fontes hat geschrieben:Seit wann enthält das Pectorale keine Reliquien mehr?
Wurde deswegen auch das Anlegegebet abgeändert, ersetzt oder ganz gestrichen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Woher stammt diese Information?ad-fontes hat geschrieben:Doch, eins, dass auf die in ihm geborgenen Reliquien Bezug nimmt; deswegen meine Frage.Maurus hat geschrieben:Für das Pectorale gab es mW kein Anlegegebet.ad-fontes hat geschrieben:Seit wann enthält das Pectorale keine Reliquien mehr?
Wurde deswegen auch das Anlegegebet abgeändert, ersetzt oder ganz gestrichen?
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
aus einer Maria-Laacher Publikation.Maurus hat geschrieben:Woher stammt diese Information?ad-fontes hat geschrieben:Doch, eins, dass auf die in ihm geborgenen Reliquien Bezug nimmt; deswegen meine Frage.Maurus hat geschrieben:Für das Pectorale gab es mW kein Anlegegebet.ad-fontes hat geschrieben:Seit wann enthält das Pectorale keine Reliquien mehr?
Wurde deswegen auch das Anlegegebet abgeändert, ersetzt oder ganz gestrichen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Wie heißt die denn?ad-fontes hat geschrieben:aus einer Maria-Laacher Publikation.Maurus hat geschrieben:Woher stammt diese Information?ad-fontes hat geschrieben:Doch, eins, dass auf die in ihm geborgenen Reliquien Bezug nimmt; deswegen meine Frage.Maurus hat geschrieben:Für das Pectorale gab es mW kein Anlegegebet.ad-fontes hat geschrieben:Seit wann enthält das Pectorale keine Reliquien mehr?
Wurde deswegen auch das Anlegegebet abgeändert, ersetzt oder ganz gestrichen?
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Ok, das guck ich mir mal an. Bei der Gelegenheit guck ich auch nochmal in den Nußbaum rein. Der Nachdruck eines alten Missales von 1570 müsste eigentlich auch vorrätig sein. Ich guck mal, ob da ein Ankleidegebet drin steht.ad-fontes hat geschrieben:http://www.amazon.de/Die-betende-Kirche ... B00230KFQO
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Ins Missale brauchts du gar nicht erst zu schauen. Wenn überhaupt, stünde das Gebet im Cermoniale.Maurus hat geschrieben:Der Nachdruck eines alten Missales von 1570 müsste eigentlich auch vorrätig sein. Ich guck mal, ob da ein Ankleidegebet drin steht.
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
ad-fontes hat geschrieben:Doch, eins, dass auf die in ihm geborgenen Reliquien Bezug nimmt; deswegen meine Frage.Maurus hat geschrieben:Für das Pectorale gab es mW kein Anlegegebet.ad-fontes hat geschrieben:Seit wann enthält das Pectorale keine Reliquien mehr?
Wurde deswegen auch das Anlegegebet abgeändert, ersetzt oder ganz gestrichen?
Lit. Volksbuch, S. 104f. hat geschrieben:Beim Anlegen spricht man folgendes Gebet, in dem in Hinblick auf die Reliquien, die das Brustkreuz umschlißet, dessen symbolische Bedeutung zum Ausdruck kommt:
"Durch das Zeichen deines heiligen Kreuzes, Herr Jesus Christus, beschrime mich vor den Nachstellungen aller Feinde; wie ich dieses Kreuz mit den darin geborgenen Reliquien deiner Heiligen auf der Brust trage, so laß mich - gewähre mir, deinem unwürdigen Knechte, diese Bitte - im Geiste stets vor mir haben das Andenken an Leiden und die Siegestaten der heiligen Märtyrer."
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Ah, das kann natürlich sein. Ich erinnere mich nur, mal eine pdf-Fassung des Missales gesehen zu haben, das die Ankleidegebete enthielt und auch in den Rubriken zwischen Bischof und gewöhnlichem Priester unterschied (etwa beim Anlegen der Stola). Daher hielt ich es für möglich, dass dort auch das Ankleidegebet für's Pectorale steht. Aber gut. Ein Nachdruck des alten Ceremoniale müsste die Bibliothek auch haben.michaelis hat geschrieben:Ins Missale brauchts du gar nicht erst zu schauen. Wenn überhaupt, stünde das Gebet im Cermoniale.Maurus hat geschrieben:Der Nachdruck eines alten Missales von 1570 müsste eigentlich auch vorrätig sein. Ich guck mal, ob da ein Ankleidegebet drin steht.
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Ich habe heute noch mal nachgesehen. Das Ankleidegebet für das Pektorale fand sich früher tatsächlich im Missale Romanum, bei den praeparationes.Maurus hat geschrieben:Ah, das kann natürlich sein. Ich erinnere mich nur, mal eine pdf-Fassung des Missales gesehen zu haben, das die Ankleidegebete enthielt und auch in den Rubriken zwischen Bischof und gewöhnlichem Priester unterschied (etwa beim Anlegen der Stola). Daher hielt ich es für möglich, dass dort auch das Ankleidegebet für's Pectorale steht. Aber gut. Ein Nachdruck des alten Ceremoniale müsste die Bibliothek auch haben.michaelis hat geschrieben:Ins Missale brauchts du gar nicht erst zu schauen. Wenn überhaupt, stünde das Gebet im Cermoniale.Maurus hat geschrieben:Der Nachdruck eines alten Missales von 1570 müsste eigentlich auch vorrätig sein. Ich guck mal, ob da ein Ankleidegebet drin steht.
Seit wann das Pektorale keine Reliquien mehr enthält konnte ich leider nicht herausfinden. Im Buch von Nussbaum steht nichts über ein Fortbestand dieses Brauches bis in unsere Zeit. Der Wegfall des Ankleidegebets dürfte nichts desto trotz mit dem Wegfall der Ankleidegebete überhaupt zusammenhängen.
Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder
Tatsächlich! Hätte ich nicht vermutet.
Quelle (Seite LXXIV)MR 1962 hat geschrieben:Cum accipit crucem pectoralem:
Munire digneris me, Domine Iesu Christe, ab omnibus insidiis inimicorum omnium, signo sanctissimae Crucis tux: ac concedere digneris mihi indigno servo tuo, ut, sicut hanc crucem, Sanctorum tuorum reliquiis refertam, ante pectus meum teneo, sic semper mente retineam et memoriam passionis, et sanctorum victorias Martyrum.
Manipel und anderes — abgeschafft oder freigestellt?
Die folgenden Beiträge wurden aus dem Thread "Die aktuelle Mißbrauchsdebatte" im Refektorium abgetrennt. Weder Jürgen noch Bernardo haben das Thema eröffnet.
cantus planus, Mod.
Wenn man nach einem Bild gehen kann - was freilich nicht wirklich erlaubt ist - handelt es sich bei diesem Priester um einen typischen modernen, aufgeschlossenen Mann, der sich zivil gibt, keinen ungebührlichen Abstand zwischen sich und den Laien aufkommen läßt, schnell per Du ist, römische Vorgaben nicht über Gebühr ernst nimmt (Mantelalbe und Überstola) und alles in allem weitgehend dem Priesterbild entspricht, das sich die Verantwortlichen in den Ordinariaten, die sich beim Gedanken an den Pfarer von Ars vor Peinlichkeit krümmen, so zurechtgelegt haben.Juergen hat geschrieben:Manche Dinge, die derzeit passieren, halte ich einfach nur für blinden Aktionismus.
Eine Stola in Farben für alle liturgischen Anlässe...
http://www.siegener-zeitung.de/news/sz/ ... m822.html
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Mittwoch 23. Dezember 2009, 11:25
Re: Die aktuelle Mißbrauchsdebatte
Mantelalbe und Überstola - was ist daran verwerflich? Die Stola selber halte ich für stillos, weil ohne konkreten Bezug zum Ort im Kirchenjahr. Aber muss es unbedingt eine Kasel sein, möglichst sogar eine römische? Oder ist man sonst schon ein Modernist?Bernado hat geschrieben:Wenn man nach einem Bild gehen kann - was freilich nicht wirklich erlaubt ist - handelt es sich bei diesem Priester um einen typischen modernen, aufgeschlossenen Mann, der sich zivil gibt, keinen ungebührlichen Abstand zwischen sich und den Laien aufkommen läßt, schnell per Du ist, römische Vorgaben nicht über Gebühr ernst nimmt (Mantelalbe und Überstola) und alles in allem weitgehend dem Priesterbild entspricht, das sich die Verantwortlichen in den Ordinariaten, die sich beim Gedanken an den Pfarer von Ars vor Peinlichkeit krümmen, so zurechtgelegt haben.Juergen hat geschrieben:Manche Dinge, die derzeit passieren, halte ich einfach nur für blinden Aktionismus.
Eine Stola in Farben für alle liturgischen Anlässe...
http://www.siegener-zeitung.de/news/sz/ ... m822.html
Re: Die aktuelle Mißbrauchsdebatte
Die Institutio Generalis bestimmt in Art. 337,Evagrios Pontikos hat geschrieben: Mantelalbe und Überstola - was ist daran verwerflich? Die Stola selber halte ich für stillos, weil ohne konkreten Bezug zum Ort im Kirchenjahr. Aber muss es unbedingt eine Kasel sein, möglichst sogar eine römische? Oder ist man sonst schon ein Modernist?
Die Instruktion Redemptionis Sacramentum von 2004 schärft ausdrücklich ein, daß man sich daran zu halten hat, und betont in Abschnitt 123 noch einmal:«Zur Messe und zu anderen heiligen Handlungen, die unmittelbar mit der Messe verbunden sind, ist das Meßgewand (Kasel), das über Albe und Stola zu tragen ist, das dem zelebrierenden Priester eigene Gewand, sofern nichts anderes vorgesehen ist»
Im Bistum Berlin z.B. ist diese Vorgabe im Lauf der letzten Jahre umgesetzt worden - während vor 5 Jahren Mantelalbe mit Überstola noch häufig zu sehen war, hat es jetzt eher Seltenheitswert.Der Priester, der das Meßgewand den Rubriken entsprechend anzieht, soll es auch nicht unterlassen, die Stola zu tragen. Alle Ordinarien haben darauf zu achten, daß jede gegenteilige Gewohnheit beseitigt wird.
Dieser Verstoß gegen die Vorschriften ist auch insoweit nicht unbedeutend, weil er in der Regel als Demonstration aufsässiger "ökumenischer" Gesinnung betrachtet wird: Wir lassen uns die schon erreichten Zeichen der Einheit nicht von den Bürokraten im Vatikan nehmen.
Mit "Modernismus" hat das ganze weniger zu tun, und wenn auch in einigen Tradi-Kreisen die gotische Kasel nicht gerne gesehen wird, gibt es keinen Grund die gotische gegen die römisch/barocke Form auszuspielen. Es ist allerdings heute schwer, gotische Kaseln in einem vernünftigen Design zu bekommen. Wo man sie dennoch sehen kann - etwa bei fast allen Orden, die die alte Messe feiern - sind es meistens betont schlichte, aber höchst geschmackvolle Sonderanfertigungen, hinter denen vermutlich ein großherziger Spender steckt.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Die aktuelle Mißbrauchsdebatte
Hm, ich könnte nicht sagen, daß mir das aufgefallen wäre. Kennst du konkrete Beispiele (brauchst keins zu nennen, es geht mir nur um's ob), daß ein Priester, der früher Sackalbe mit Stola trug, das jetzt nicht mehr tut? Aber auch wenn das abgenommen hat - ob dawirklich Programm von Seiten unseres Ordinarius dahintersteht... wollen wir's mal hoffen. Was leider durchaus nicht abgestellt ist, ist der Unfug der Stola über der Kasel - in der Kathedrale regelmäßig zu besichtigen, auch bei bischöflichen Zelebranten.Bernado hat geschrieben:Im Bistum Berlin z.B. ist diese Vorgabe im Lauf der letzten Jahre umgesetzt worden - während vor 5 Jahren Mantelalbe mit Überstola noch häufig zu sehen war, hat es jetzt eher Seltenheitswert.
Re: Die aktuelle Mißbrauchsdebatte
Ich hab in meiner Sakristei ein Bild hängen, das einen Bischof mit Überstola in selbiger Kirche zeigt. Das Bild will ich euch demnächst mal zeigen, wenn ich es mal abfotografieren kann. Es wurde vor ungefähr 15 Jahre aufgenommen. Der Mann hat übrigens diese Tage einen Brief nach Irland geschrieben. Dreimal dürft ihr raten, wer das gewesen sein könnte...Berolinensis hat geschrieben:Hm, ich könnte nicht sagen, daß mir das aufgefallen wäre. Kennst du konkrete Beispiele (brauchst keins zu nennen, es geht mir nur um's ob), daß ein Priester, der früher Sackalbe mit Stola trug, das jetzt nicht mehr tut? Aber auch wenn das abgenommen hat - ob dawirklich Programm von Seiten unseres Ordinarius dahintersteht... wollen wir's mal hoffen. Was leider durchaus nicht abgestellt ist, ist der Unfug der Stola über der Kasel - in der Kathedrale regelmäßig zu besichtigen, auch bei bischöflichen Zelebranten.Bernado hat geschrieben:Im Bistum Berlin z.B. ist diese Vorgabe im Lauf der letzten Jahre umgesetzt worden - während vor 5 Jahren Mantelalbe mit Überstola noch häufig zu sehen war, hat es jetzt eher Seltenheitswert.

- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Die aktuelle Mißbrauchsdebatte
Ja, solche Photos findet man. Man muß ja auch nur mal die Bilder aus den ersten Pontifikatsjahren unter Piero Marini anschauen. Joseph Ratzinger ist niemand, der da auf den Putz haut. Wenn er Gelegenheit hat, ändert er ruhig und behutsam zum Guten. Ich gehe mal sehr stark davon aus, daß diese "Kombination" nicht von ihm mitgebracht wurde.holzi hat geschrieben:Ich hab in meiner Sakristei ein Bild hängen, das einen Bischof mit Überstola in selbiger Kirche zeigt. Das Bild will ich euch demnächst mal zeigen, wenn ich es mal abfotografieren kann. Es wurde vor ungefähr 15 Jahre aufgenommen. Der Mann hat übrigens diese Tage einen Brief nach Irland geschrieben. Dreimal dürft ihr raten, wer das gewesen sein könnte...Berolinensis hat geschrieben:Hm, ich könnte nicht sagen, daß mir das aufgefallen wäre. Kennst du konkrete Beispiele (brauchst keins zu nennen, es geht mir nur um's ob), daß ein Priester, der früher Sackalbe mit Stola trug, das jetzt nicht mehr tut? Aber auch wenn das abgenommen hat - ob dawirklich Programm von Seiten unseres Ordinarius dahintersteht... wollen wir's mal hoffen. Was leider durchaus nicht abgestellt ist, ist der Unfug der Stola über der Kasel - in der Kathedrale regelmäßig zu besichtigen, auch bei bischöflichen Zelebranten.Bernado hat geschrieben:Im Bistum Berlin z.B. ist diese Vorgabe im Lauf der letzten Jahre umgesetzt worden - während vor 5 Jahren Mantelalbe mit Überstola noch häufig zu sehen war, hat es jetzt eher Seltenheitswert.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Die aktuelle Mißbrauchsdebatte
Ich sage nur "Mariazell", was wohl einen absoluten Allzeittiefpunkt in Sachen liturgischer Gewandung markiert haben dürfte.
Doch damit bitte wieder zurück zum Thema!
Doch damit bitte wieder zurück zum Thema!

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Die aktuelle Mißbrauchsdebatte
Zur Stola/Gewanddiskussion
Da ist es zumindest bei Bischöfen, die sich auf Reisen befinden und in irgendeiner Gemeinde eine Messe halten, doch wohl eher so, daß sie das anziehen, was ihnen der Küster/Messner hinlegt. Die fangen dann keine Diskussion über Gewänder an. Sie wollen ja nicht schon vor Messbeginn "böses Blut" schaffen.
In den Domkirchen ist das freilich was anderes. Da weiß dann auch der Küster, was welcher Bischof oder auch Weihbischof gerne trägt.
Kleine Anekdote:
Das Pontifikalamt (ich glaube es war an Fronleichnam) mit dem Erzbischof war aus und in der Sakristei lagen die Gewänder für das nächste aus. Es waren alte Bassgeigen. Dem Zeremoniar fielen bald die Augen aus dem Kopf und er sagte zum Küster: "Was soll DAS denn?"
Der Küster daraufhin: "Wieso? Reinhard hat gesagt, er zieht die an."

Da ist es zumindest bei Bischöfen, die sich auf Reisen befinden und in irgendeiner Gemeinde eine Messe halten, doch wohl eher so, daß sie das anziehen, was ihnen der Küster/Messner hinlegt. Die fangen dann keine Diskussion über Gewänder an. Sie wollen ja nicht schon vor Messbeginn "böses Blut" schaffen.
In den Domkirchen ist das freilich was anderes. Da weiß dann auch der Küster, was welcher Bischof oder auch Weihbischof gerne trägt.
Kleine Anekdote:
Das Pontifikalamt (ich glaube es war an Fronleichnam) mit dem Erzbischof war aus und in der Sakristei lagen die Gewänder für das nächste aus. Es waren alte Bassgeigen. Dem Zeremoniar fielen bald die Augen aus dem Kopf und er sagte zum Küster: "Was soll DAS denn?"
Der Küster daraufhin: "Wieso? Reinhard hat gesagt, er zieht die an."

Zuletzt geändert von Juergen am Dienstag 23. März 2010, 23:02, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -