Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von Marcus »

Melody hat geschrieben:Und genauso wie ich mich darüber freuen würde, wenn es einen christlichen Kindergarten in einem jüdischen Land geben würde, kann ich doch begrüßen, wenn es eine jüdische Unterrichtung für Kindergartenkinder in einem christlichen Land gibt (wobei wie gesagt mir schon klar ist, dass dieser Kindergarten christlich-jüdisch sein soll, nur las ich davon dann praktisch nichts).
Ich wäre schön, wenn das so wäre.
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von Vir Probatus »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Nee. Nicht für Katholiken... :neinfreu:
Aber Melody! Das ist doch nicht nachvollziehbar. Du bezeichnest etwas als eine gute Sache, gegen die man nichts haben dürfe, möchtest aber am liebsten verhindern, dass Katholen sie unterstützen und fördern. Das ist doch unlogisch. Warum sollen Katholen eine gute Sache nicht fördern?
:achselzuck:
Wie heisst es so schön "die Juden sind unsere älteren Brüder im Glauben". Und mit meinen älteren Brüdern kann ich auch in einen Kindergarten gehen. Da ist doch nichts böses dabei.
Bei uns in der Gegend sind die Leute überwiegend evangelisch. Da gab es immer Theater mit der Kindergartenleitung, wenn meine Kinder an Karneval verkleidet kommen wollten. Das wurde da konsequent verboten. So ein Unsinn.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von Vir Probatus »

Melody hat geschrieben:Und genauso wie ich mich darüber freuen würde, wenn es einen christlichen Kindergarten in einem jüdischen Land geben würde, kann ich doch begrüßen, wenn es eine jüdische Unterrichtung für Kindergartenkinder in einem christlichen Land gibt (wobei wie gesagt mir schon klar ist, dass dieser Kindergarten christlich-jüdisch sein soll, nur las ich davon dann praktisch nichts).
Einen Kindergarten gibt es vielleicht nicht, aber z.B. ein Kinderkrankenhaus:
http://www.spiegel.tv/#/filme/kinderkra ... m-magazin/
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von Niels »

Heute ist es soweit: "Drei-Religionen-Schule" startet in Osnabrück
Am Mittwoch startet in Osnabrück die bundesweit einmalige "Drei-Religionen-Schule". (...) Die Grundschule in Trägerschaft der Schulstiftung des Bistums wird nach den Angaben in Kooperation mit der jüdischen Gemeinde Osnabrück, dem islamischen Landesverband Schura Niedersachsen, dem Ditib-Landesverband Niedersachsen und Bremen und der Stadt Osnabrück geführt. Von den 22 Erstklässlern sind 9 katholisch, 8 muslimisch, 2 jüdisch, je ein Kind ist evangelisch, orthodox oder ohne Religionszugehörigkeit.
Alle Kinder werden gemeinsam unterrichtet, die jüdischen, christlichen und muslimischen Jungen und Mädchen erhalten aber je eigenen Religionsunterricht. Zugleich sollen sie die Besonderheiten und Feste der anderen Religionen kennenlernen. Das vierköpfige Kollegium (...) umfasst auch eine muslimische Religionslehrerin und einen jüdischen Religionslehrer.
Initiiert wurde die Drei-Religionen-Schule durch die Osnabrücker Bistumsleitung. "Eine Schule der abrahamischen Religionen würde der Stadt des Westfälischen Friedens gut zu Gesicht stehen", hatte Bischof Franz-Josef Bode bereits bei der Vorstellung des Konzeptes im Herbst 2009 erklärt. (...)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von cantus planus »

Synkretismus und Glaubensverrat in Reinform.

Auf Facebook wurde dazu auf dem Profil des Bistums Osnabrück ein Bild gepostet:
Osnabrücker Synkretismusschule.jpg
Man beachte das Logo:
Logo.JPG
Logo.JPG (12.68 KiB) 2696 mal betrachtet
Kein weiterer Kommentar dazu...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von lifestylekatholik »

cantus planus hat geschrieben:Man beachte das Logo:
Widerlich!
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von cantus planus »

Es ist wohl Zeit für eine Novene. Um die Erhaltung des wahren und reinen katholischen Glaubens, insbesondere im Hinblick auf das Seelenheil dieser Kinder. Bitte betet ab heute in den nächsten neun Tagen!
Allmächtiger Gott, himmlischer Vater, wir flehen zu Dir, Du wollest uns den wahren, lebendigen und seligmachenden Glauben verleihen, einen Glauben, der durch keinen Irrtum verunstaltet und durch keinen Missbrauch befleckt ist.

Gib auch, dass unsere Werke unserem Glauben entsprechen, damit der wahre und rechte Glaube nicht durch böse Taten geschändet werde, damit wir, die wir Dich im wahren Glauben bekennen, Dich durch unreine Werke nicht verleugnen.

Gib, o Gott, dass wir stets gute Vorsätze fassen und sie immer gewissenhaft ausführen, dass wir die Werke der Gerechtigkeit, der Barmherzigkeit üben und die Wahrheit lieben, dass wir der Lüge fliehen, an nichts Eitles, Böses denken noch davon sprechen, dass wir allein Dich fürchten, Dich lieben, Dich verehren und Deine Gebote halten.

Verleihe uns auch die Gnade, dass wir fest glauben und standhaft bekennen, was Deine heilige Kirche lehrt und bekennt, bis wir eingehen werden in Dein Reich, wo der Glaube derjenigen, die reinen Herzens sind, in seliges Schauen verwandelt wird.
Vielleicht schaffen einige Kreuzgänger in den nächsten Tagen auch noch das eine oder andere Rosenkranzgesätzchen in diesem Anliegen. Vergelt's Gott!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8615
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von Gamaliel »

cantus planus hat geschrieben:Synkretismus und Glaubensverrat in Reinform.
So ist es.
cantus planus hat geschrieben:Man beachte das Logo
Und auch die ärgerniserregende Erklärung dazu:
Bistum Osnabrück hat geschrieben:Die religiösen Symbole der drei Religionen fügen sich in eine offene Kreisform ein und drücken gleichzeitig eine hohe Dynamik aus. Sie wirken für sich, greifen aber ineinander und sind mehr als die Summe ihrer Teile – ein gemeinsames Ganzes. So wird klar, dass die Schule interreligiöser Lernort der drei großen Weltreligionen ist.
:vogel:

(Ist diese These vom defizitären Status des Christentums die offizielle Lehre des dortigen Bischofs?)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von cantus planus »

Gamaliel hat geschrieben:
Bistum Osnabrück hat geschrieben:Die religiösen Symbole der drei Religionen fügen sich in eine offene Kreisform ein und drücken gleichzeitig eine hohe Dynamik aus. Sie wirken für sich, greifen aber ineinander und sind mehr als die Summe ihrer Teile – ein gemeinsames Ganzes. So wird klar, dass die Schule interreligiöser Lernort der drei großen Weltreligionen ist.
:vogel:

(Ist diese These vom defizitären Status des Christentums die offizielle Lehre des dortigen Bischofs?)
Das war mir ja sogar noch entgangen. :auweia:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von cantus planus »

Gamaliel hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Man beachte das Logo
Und auch die ärgerniserregende Erklärung dazu: [...]
Nicht ärgern, beten!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von lifestylekatholik »

cantus planus hat geschrieben:Es ist wohl Zeit für eine Novene. Um die Erhaltung des wahren und reinen katholischen Glaubens, insbesondere im Hinblick auf das Seelenheil dieser Kinder. Bitte betet ab heute in den nächsten neun Tagen!
Trägt der Text ein Imprimatur? Woher stammt er? Willst du das nicht auch auf deinem Blog veröffentlichen?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von cantus planus »

Den Text habe ich irgendwann mal irgendwo aus irgendeinem Heftchen kopiert. Ich vermag leider nicht zu sagen, ob er approbiert sei. Da er jedoch nichts enthält, was gegen den Glauben wäre, geht das wohl schon in Ordnung.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von civilisation »

Post für Elisabeth: 1775 Frauen mit diesem Vornamen bekommen im Bistum Osnabrück zu ihrem Namenstag am kommenden Montag eine Grußkarte von Bischof Franz-Josef Bode. Wie ein Sprecher des Bistums am Donnerstag sagte, löst der Bischof mit den Karten an die Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft eine verlorene Wette ein.
=> http://www.welt.de/print/die_welt/hambu ... schof.html

Hoffentlich zahlt der Hochwürdigste Herr diese Aktion aus seiner eigenen Tasche und nicht aus Mitteln der Kirchensteuer ... :/

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von civilisation »

Und schon wieder Bischof Bode.

Bischof Bode lernt Bramsche kennen
http://www.noz.de/lokales/679836/bisc ... che-kennen
daraus:
Mit den Worten, seine Kirche müsse „evangelischer werden“, hat der Bischof von Osnabrück die Forderung zugespitzt, das Evangelium wieder stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Es werde immer wichtiger, kleine Gemeinschaften zu bilden als „Biotope des Glaubens“. So werde die Kirche zu einer „Gemeinschaft der Gemeinschaften“, sagte Bode, der zum Schluss eine Empfehlung zum ökumenischen Umgang aussprach: „Wir sollen empfindsam miteinander umgehen, nicht empfindlich.“

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von Niels »

"Jahr des Glaubens"? Fehlanzeige. Wohl eher "kollektiv-kreativer Kindergarten": http://www.kirchenbote.de/content/siebe ... en-kirchen


(...) Zu jedem der sieben Werke der Barmherzigkeit gibt es in den sieben Kirchen in und rund um Freren eine Erlebnisstation – mit Gedankenanstößen, kleinen Ausstellungen und Mitmach-Aktionen. Die Besucher finden dabei Antworten, wie Barmherzigkeit und Nächstenliebe heute aussehen kann. Und wie sie selbst helfen können. Gerade im hektischen Advent findet Höckelmann solche besinnlichen Pausen, solches Innehalten wichtig.
(...) Ein riesengroßes Ohr aus buntem Papier hängt über dem Gang, in den Bänken liegen überall verteilt Sinnsprüche. Sie zeigen, worum es hier geht: „Ich höre dir zu.“ Wer mag, kann sich einfach hinsetzen und in sich hineinhören. Ohrenstöpsel, kurze Schlagworte und ein Zettel mit Impulsen helfen dabei. Wer wem zuhören sollte, wer mehr Aufmerksamkeit braucht – das darf jeder danach aufschreiben und an eine Stellwand hängen. In den anderen Gotteshäusern gibt es anderes zu entdecken. Die Beestener sprechen mit Musik und Düften alle Sinne an, die Frerener bauen ein Teleskop auf, in Messingen darf gemalt und gebastelt werden.
Viel Arbeit steckt dahinter. 12 Männer und Frauen aus den örtlichen Arbeitskreisen, viele Gruppen und Vereine haben seit dem Sommer mitgeholfen, die Stationen zu planen und zu gestalten. Das lässt die Pfarreiengemeinschaft weiter wachsen. (...)
Die sieben spirituellen Erlebnisstationen sind bis zum 2. Dezember (...) zu sehen.
:nuckel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 965
Registriert: Montag 14. November 2005, 13:39

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von Kai »

Wenn die Desillusionierung nicht schon so gesetzt wäre, man wollte nur schreien.

Übrigens, bei der Erstkommunion meiner Tochter dieses Jahr war das Thema: Ihr seid das Salz der Erde.

Woher die Salzigkeit kommt (geschweige denn, wozu es noch nütze ist, wenn es die Salzigkeit verliert) wurde natürlich nicht während der Katechesestunden nicht thematisiert. Viel grundlegendes Glaubenswissen übrigens auch nicht. Dafür durften wir alle dem spirituell erhellenden Schauspiel beiwohnen, wie eine der Katechetinnen vor dem Altar in ein mit Wasser gefülltes Glasgefäß mit einem Ei darin, soviel Salz schüttete, dass das Ei sich vom Boden hob. Wow!
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von taddeo »

Kai hat geschrieben:Dafür durften wir alle dem spirituell erhellenden Schauspiel beiwohnen, wie eine der Katechetinnen vor dem Altar in ein mit Wasser gefülltes Glasgefäß mit einem Ei darin, soviel Salz schüttete, dass das Ei sich vom Boden hob. Wow!
Ein Wunder! Ein Wunder!! :panisch:

:umkuck:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von Juergen »

Ha, jetzt weiß ich auch, wie das mit dem über-den-See-wandeln ging… Die Geschichte spielte doch auf dem Toten Meer – oder? :hmm:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Raphael

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von Raphael »

taddeo hat geschrieben:
Kai hat geschrieben:Dafür durften wir alle dem spirituell erhellenden Schauspiel beiwohnen, wie eine der Katechetinnen vor dem Altar in ein mit Wasser gefülltes Glasgefäß mit einem Ei darin, soviel Salz schüttete, dass das Ei sich vom Boden hob. Wow!
Ein Wunder! Ein Wunder!! :panisch:

:umkuck:
Also: Das Salz der Erde ist dafür da, um Eier vom Boden zu heben! :roll:
Daß hätte man mir aber auch schon 'mal früher sagen können .............

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von taddeo »

Juergen hat geschrieben:Ha, jetzt weiß ich auch, wie das mit dem über-den-See-wandeln ging… Die Geschichte spielte doch auf dem Toten Meer – oder? :hmm:
Nein, auf dem See Genesaret. :D

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Der Niedergang des Bistums Osnabrück

Beitrag von Gallus »

http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 953.html

Der Bischof badet gern lau, um mal den alten Wehner zu bemühen.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema