Liturgie: "Reform der Reform" konkret
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Nein, das Ding ist untenrum einfach zu eng. Oder der Kopf zu dick, je nach Betrachtung.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
na dass wird ein historisches Teil sein, die werden nicht grossartig geändert - denn das würde den historischen Bestand verändern
Honi soit qui mal y pense
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Dann hat Se. Exzellenz einfach eine zu enge Mütze aus der Asservatenkammer in Maria Vesperbild gekriegt. (Der Küster an der Wallfahrtskirche braucht mal ne Stilberatung.)
Gute Nacht!
c.
Gute Nacht!
c.
Zuletzt geändert von conscientia am Mittwoch 26. August 2009, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
wenn sie zum Ornat passt - warum nicht??
Honi soit qui mal y pense
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Ich fürchte, bei dem Schädel muß man einfach manchmal Kompromisse machen... 

- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Die Mitra geht mir eigentlich sonstwo vorbei. Mich beschäf-
tigt mehr der Bart: bald ab, bald dran – was soll das?
tigt mehr der Bart: bald ab, bald dran – was soll das?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Aus seinem Umfeld habe ich gehört, daß er den Bart abgenommen hat, als er Bischof wurde - weil er sich nicht sicher war, ob das Gesichtsgewächs Anstoß erregen würde. Irgendwann - ich glaube in den Sommerferien 2008 - habe er ihn dann wieder stehenlassen, und nachdem offenbar niemand ein Problem damit hat, bleibt's jetzt auch dabei.
Aber, wie gesagt: Nur über ein paar Ecken gehört.
Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob der Bischof Reinhards Bart in den Themenkomplex Reform der Reform gehört.
Aber, wie gesagt: Nur über ein paar Ecken gehört.
Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob der Bischof Reinhards Bart in den Themenkomplex Reform der Reform gehört.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Ohne Bart sieht er deutlich besser aus, meiner Meinung nach.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
das ist ne mode frageRobert Ketelhohn hat geschrieben:Die Mitra geht mir eigentlich sonstwo vorbei. Mich beschäf-
tigt mehr der Bart: bald ab, bald dran – was soll das?
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Stilberatung!ottaviani hat geschrieben:das ist ne mode frageRobert Ketelhohn hat geschrieben:Die Mitra geht mir eigentlich sonstwo vorbei. Mich beschäf-
tigt mehr der Bart: bald ab, bald dran – was soll das?
Als ich beim Bund war, galt das Nichtrasiertsein als der Beginn der Insubordination.
Aber Robert hat recht: MX könnte sich einen markanten prächtigen Oberförsterbart wachsen lassen, er hat ja keine Frau, die etwas dagegen haben könnte.
Oder verträgt er lediglich die tägliche Rasur schlecht, sodass es beim Dreitagebart bleibt?
Robert, wie berät die Herrin Deiner Hütte Dich?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Solange er in München ist, möchte er wohl vermeiden, versehentlich als Gams abgeschossen zu werden und an einem Hut zu enden.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Der Bart ist kein Thema. Doch leider gibt es regelmäßigconscientia hat geschrieben:Robert, wie berät die Herrin Deiner Hütte Dich?
finstere Blicke, wenn ich mir das Haupthaar schere.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Das Dementi des Dementis, diesmal aus England:cantus planus hat geschrieben:Gut informierte Kreise lassen die Gerüchteküche dennoch weiter brodeln: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... ed-to.htmlNiels hat geschrieben:Der Vatikan "dementiert":Quelle hat geschrieben:Der Vatikan plant keine "Reform der Liturgiereform". "Im Moment bestehen keine institutionellen Absichten im Hinblick auf eine Modifizierung der derzeit im Gebrauch befindlichen liturgischen Bücher", erklärte der stellvertretende Vatikansprecher P. Ciro Benedettini am Montag vor Journalisten. (...)
Es wäre ja mehr als erstaunlich, wenn der Heilige Vater die "Reform der Reform", sein Lieblingskind als Theologe und Kardinal, jetzt nicht einmal einleiten wollte.
kreuz.net hat geschrieben:Die Liturgiereform kommt
Italien. Kürzlich berichtete der Vatikanist Andrea Tornielli, daß die Kardinäle der Liturgiekongregation dem Papst Anfang April Vorschläge für eine Liturgiereform überbracht haben. Wenig später erklärte der Vizedirektor des vatikanischen Pressesaals, Pater Ciro Benedettini, daß keine Änderung der liturgischen Bücher geplant sei. In der heutigen Ausgabe der britischen Zeitung ‘The Catholic Herald’ schreibt die Journalistin Anna Arco dagegen, daß „Tornielli bei seiner Version“ bleibt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
es erinnert an das Warten auf das Motu proprio....... 

- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Ja.
Da waren sich ja auch alle - vor allem kath.net - sicher, dass da nichts kommen würde. Ich bemerke aber mit Freude, dass Tornielli gewöhnlich unfehlbar ist bei solchen Gerüchten. Und es gibt ein paar andere Gerüchte aus Rom, die mich durchaus hoffen lassen. Allerdings glaube ich nicht, dass eine "Reform der Reform" in den nächsten zwei, drei Jahren kommt. Dafür muss erstmal mehr Hintergrundarbeit geleistet werden. Dafür sind Leute wie Reid, Lang und andere geeignet. Ich bin gespannt, was noch kommt. Auf jeden Fall bin ich überzeugt, dass der Papst die Weichen für eine Reform stellen wird. Die praktische Umsetzungen wird aber wohl eher ein Auftrag an seinen Nachfolger werden.

Da waren sich ja auch alle - vor allem kath.net - sicher, dass da nichts kommen würde. Ich bemerke aber mit Freude, dass Tornielli gewöhnlich unfehlbar ist bei solchen Gerüchten. Und es gibt ein paar andere Gerüchte aus Rom, die mich durchaus hoffen lassen. Allerdings glaube ich nicht, dass eine "Reform der Reform" in den nächsten zwei, drei Jahren kommt. Dafür muss erstmal mehr Hintergrundarbeit geleistet werden. Dafür sind Leute wie Reid, Lang und andere geeignet. Ich bin gespannt, was noch kommt. Auf jeden Fall bin ich überzeugt, dass der Papst die Weichen für eine Reform stellen wird. Die praktische Umsetzungen wird aber wohl eher ein Auftrag an seinen Nachfolger werden.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
In seinem Blog nimmt Tornielli heute (29. August) nochmals Stellung zu den Gerüchten, an seinen Aussagen sei nichts dran. Inhaltlich aber nichts Neues.
Allerdings ist mir ein Satz aufgefallen, den er nur in Klammern bringt: "dopo il caso Williamson, i blog e i siti Internet vengono ora costantemente monitorati dalla Santa Sede" - "nach dem Fall Williamson werden die Blogs und Internetseiten jetzt konstant vom Heiligen Stuhl überwacht". Das ist ja immerhin schon mal eine gute Nachricht, die hoffen läßt, daß man im Vatikan auch merkt, wieviele Katholiken mit Engagement, Sachverstand und Herzblut das Internet nutzen, um den Papst in seinen Reformanliegen zu unterstützen.
Allerdings ist mir ein Satz aufgefallen, den er nur in Klammern bringt: "dopo il caso Williamson, i blog e i siti Internet vengono ora costantemente monitorati dalla Santa Sede" - "nach dem Fall Williamson werden die Blogs und Internetseiten jetzt konstant vom Heiligen Stuhl überwacht". Das ist ja immerhin schon mal eine gute Nachricht, die hoffen läßt, daß man im Vatikan auch merkt, wieviele Katholiken mit Engagement, Sachverstand und Herzblut das Internet nutzen, um den Papst in seinen Reformanliegen zu unterstützen.
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Und wie viele gegen ihn arbeiten, z.B. auf der Internetseite der Diözese Linz.taddeo hat geschrieben: "nach dem Fall Williamson werden die Blogs und Internetseiten jetzt konstant vom Heiligen Stuhl überwacht". Das ist ja immerhin schon mal eine gute Nachricht, die hoffen läßt, daß man im Vatikan auch merkt, wieviele Katholiken mit Engagement, Sachverstand und Herzblut das Internet nutzen, um den Papst in seinen Reformanliegen zu unterstützen.
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Durch das Internet muß ja die Angst der deutschsprachigen Bischöfe Gläubige könnten Informationen nach Rom weitergeben ja fast panisch werden 

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Glaube ich nicht, denn daß die deutschen Ordinariate sich so regelmäßig und ausführlich über die Internetszene informieren, halte ich für unwahrscheinlich. Das klerikale Personal kann das kaum, die hochbezahlten Laien stellt man nicht gerne fürs Internetsurfen frei.ottaviani hat geschrieben:Durch das Internet muß ja die Angst der deutschsprachigen Bischöfe Gläubige könnten Informationen nach Rom weitergeben ja fast panisch werden
Wenn hingegen der Vatikan so eine "konstante Überwachung" durchführen will, dann braucht es nur ein paar Telefonate, und schon stehen Heerscharen von jungen, bestens ausgebildeten Ordensschwestern aller Nationalitäten und Sprachen Gewehr bei Fuß, die sich freuen, den ganzen Tag lang rumzusurfen - und das auch noch ohne Kosten für den Heiligen Stuhl ...

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
schon aber das tradis und konservative das net sehr gut nützen wird ja wohl auch den BK s nicht ganz entgehen
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Torniellis Antwort: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... o-his.html
Nachtrag Hier ein weiterer Artikel: http://www.kreuz.net/article.9754.html
Nachtrag Hier ein weiterer Artikel: http://www.kreuz.net/article.9754.html
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Die Befürchtung ist nicht ganz grundlos. summorum-pontificum.de hat vor einiger Zeit einmal mitgeteilt, daß sich in den Logs täglich 4-6 Besucher mit Vatikan-Kennung finden. Das wären dann wohl nur Besuche während der Dienstzeiten vom Arbeitsplatz aus. Wer dann abends noch mal vorbeischaut, wird unter Rom/Italien verbucht.ottaviani hat geschrieben:Durch das Internet muß ja die Angst der deutschsprachigen Bischöfe Gläubige könnten Informationen nach Rom weitergeben ja fast panisch werden
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Welch Segen.Bernado hat geschrieben:Die Befürchtung ist nicht ganz grundlos. summorum-pontificum.de hat vor einiger Zeit einmal mitgeteilt, daß sich in den Logs täglich 4-6 Besucher mit Vatikan-Kennung finden. Das wären dann wohl nur Besuche während der Dienstzeiten vom Arbeitsplatz aus. Wer dann abends noch mal vorbeischaut, wird unter Rom/Italien verbucht.ottaviani hat geschrieben:Durch das Internet muß ja die Angst der deutschsprachigen Bischöfe Gläubige könnten Informationen nach Rom weitergeben ja fast panisch werden
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Die Feier der Liturgie versus Deum, Mundkommunion und lateinische Sprache sind nicht Bestandteil der von Benedikt XVI. angestrebten "Reform der Reform", da sie geltendes Recht sind. Es gibt keine Verpflichtung, versus populum zu feiern. Dem Heiligen Vater geht es ausschließlich um die Korrektur nachkonziliarer Fehlentwicklungen, die sich nicht auf die Konzilsdokumente berufen könnten.
Ein hochinteressanter Beitrag von Hw. Gero Weishaupt: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... still.html
Ein hochinteressanter Beitrag von Hw. Gero Weishaupt: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... still.html
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Hä?
Ich dachte immer, die konkrete Umsetzung der entsprechenden römischen Vorschriften der vergangenen Jahre - von Ecclesia de Eucharistia über Redemptionis sacramentum bis hin zur neuen "Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch" [editio typica 3a von 2002] - genüge, um Fehlentwicklungen zu korrigieren!
Wenn in unseren Kirchen die hl. Messe strikt so gefeiert würde, wie die verschiedenen Rubriken es vorschreiben, gäbe es kaum einen liturgischen Unfrieden.
Ich dachte immer, die konkrete Umsetzung der entsprechenden römischen Vorschriften der vergangenen Jahre - von Ecclesia de Eucharistia über Redemptionis sacramentum bis hin zur neuen "Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch" [editio typica 3a von 2002] - genüge, um Fehlentwicklungen zu korrigieren!
Wenn in unseren Kirchen die hl. Messe strikt so gefeiert würde, wie die verschiedenen Rubriken es vorschreiben, gäbe es kaum einen liturgischen Unfrieden.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Richtig. Aber offenbar ist der "normale Alltag" nicht mehr durchzusetzen und nicht mehr zu vermitteln.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Freitag 16. März 2007, 14:13
- Wohnort: Bistum Trier
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Trotzdem würde es Sinn machen die AEM und das Messbuch zu ändern, insbesondere die doppeldeutigen Ausführungen und vielen Möglichkeiten im AEM zu reduzieren. Zum einen würde dadurch deutlicher, wer zum katholischen Liturgieverständnis steht und wer nicht. Zweitens gäbe es durchaus Priester, die dies beherzigen würden, wenn auch vielleicht nur wenige. Nur die hätten dann Vorbildfunktion, die ausstrahlen könnte.
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Die Rücknahme aller Änderungen der Messordnung, die aus der Dynamik der nachkonziliaren Diskussion erwachsen sind (also aller Vereinfachungen und Veränderungen von Inter oecumenici bis hin zur Institutio generalis Missalis Romani von 1970), wird ebenfalls nicht mehr zu vermitteln sein.
Entscheidend ist nicht das Liturgierecht. Entscheidend ist die Präzision der Religionslehrer-, Theologen- und Priesterausbildung, sofern sie sachlich begründet ist und nicht der Durchsetzung eines Herrschaftsanspruches dient.
(Letzteres, den Eindruck habe ich häufig, ist allzu oft bei jenen Jungpriestern der Fall, die mit dem Kollar angetan und ausgeweiht das Seminar verlassen. Die Jüngelchen haben oft nicht begriffen, wie ein theologisch begründeter Sachanspruch - der "normale" Alltag - sinnvollerweise umgesetzt wird: nicht durch Anordnung, sondern durch Vorbild und Diskussion, wenn es sein muss, bis spät in die Nacht.)
Entscheidend ist nicht das Liturgierecht. Entscheidend ist die Präzision der Religionslehrer-, Theologen- und Priesterausbildung, sofern sie sachlich begründet ist und nicht der Durchsetzung eines Herrschaftsanspruches dient.
(Letzteres, den Eindruck habe ich häufig, ist allzu oft bei jenen Jungpriestern der Fall, die mit dem Kollar angetan und ausgeweiht das Seminar verlassen. Die Jüngelchen haben oft nicht begriffen, wie ein theologisch begründeter Sachanspruch - der "normale" Alltag - sinnvollerweise umgesetzt wird: nicht durch Anordnung, sondern durch Vorbild und Diskussion, wenn es sein muss, bis spät in die Nacht.)
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Die "Allgemeine Einführung" ist bereits geändert und präzisiert (IGMR von 2002). Der Rechtstext wartet auf seine Umsetzung in den Pfarreien nördlich der Alpen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
*grins*
Dessen Umsetzung noch dauern kann. Im Augenblick knobelt man über "pro multis".
Dessen Umsetzung noch dauern kann. Im Augenblick knobelt man über "pro multis".
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 621
- Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Weil keiner bereit ist, Kompromisse zu machen. Mein Tipp: ...für euch und für die Vielen. -
Das klingt sehr formal, bricht aber keinem einen Zacken aus der Krone und kann bei einer sinnvollen Katechese gut verstanden werden. Nur müssten die Vertreter des "für euch und für alle" ebenso über den eigenen Schatten springen wie die des "für euch und für viele".
Ich habe andere, gravierendere Sorgen: psalmus responsorius, eucharistischer Kelch für alle Kommunikanten (durch Trinken aus dem Kelch, wie es die IGMR vorsieht)...
Das klingt sehr formal, bricht aber keinem einen Zacken aus der Krone und kann bei einer sinnvollen Katechese gut verstanden werden. Nur müssten die Vertreter des "für euch und für alle" ebenso über den eigenen Schatten springen wie die des "für euch und für viele".
Ich habe andere, gravierendere Sorgen: psalmus responsorius, eucharistischer Kelch für alle Kommunikanten (durch Trinken aus dem Kelch, wie es die IGMR vorsieht)...
Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret
Und ich habe häufig den Eindruck, diese Jungpriester, die mit dem Kollar angetan und ausweiht das Seminar verlassen, sind überhaupt die einzigen, die die liturgischen Vorschriften einhalten. Die Priester über 60, die mit Hemd und Schlips angetan sind, tun es allesamt nicht.conscientia hat geschrieben:Die Rücknahme aller Änderungen der Messordnung, die aus der Dynamik der nachkonziliaren Diskussion erwachsen sind (also aller Vereinfachungen und Veränderungen von Inter oecumenici bis hin zur Institutio generalis Missalis Romani von 1970), wird ebenfalls nicht mehr zu vermitteln sein.
Entscheidend ist nicht das Liturgierecht. Entscheidend ist die Präzision der Religionslehrer-, Theologen- und Priesterausbildung, sofern sie sachlich begründet ist und nicht der Durchsetzung eines Herrschaftsanspruches dient.
(Letzteres, den Eindruck habe ich häufig, ist allzu oft bei jenen Jungpriestern der Fall, die mit dem Kollar angetan und ausgeweiht das Seminar verlassen. Die Jüngelchen haben oft nicht begriffen, wie ein theologisch begründeter Sachanspruch - der "normale" Alltag - sinnvollerweise umgesetzt wird: nicht durch Anordnung, sondern durch Vorbild und Diskussion, wenn es sein muss, bis spät in die Nacht.)