Seite 15 von 51

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 21:35
von civilisation
Juergen hat geschrieben:Und das letzte Bild (mehr hab ich nicht) aus Eichlinghofen

Bild
Die Künstlerin Gabriela Dauerer:

Bild

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 21:44
von Juergen
civilisation hat geschrieben:Die Künstlerin Gabriela Dauerer:
Bild
http://de.wikipedia.org/wiki/Gabriela_Dauerer
Sie ist Vertreterin der radikalen Malerei.
Ach so nennt man das.

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 21:56
von Juergen
Hatten wir die Kirchen schon?

Modell Mülleimer
Bild


Modell Schlumpf
Bild


Wo die stehen, weiß ich nicht. Die Bilder stammen von dort: http://kirchenachitektur.blogspot.com/

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 21:58
von Niels
Juergen hat geschrieben:Hatten wir die Kirchen schon?

Modell Mülleimer
Bild


Modell Schlumpf
Bild


Wo die stehen, weiß ich nicht. Die Bilder stammen von dort: http://kirchenachitektur.blogspot.com/
Kann ich Dir sagen. Beide in Frankreich.

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 22:16
von martin v. tours
Hier ist eine der "berühmten" Kirchen:
http://www.franche-comte.org/dn_die_kir ... _ronchamp/
martin v. tours

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 22:21
von Juergen
Cool! Kirche mit angeschlossener Cocktailbar

Da gibt es mehrere Photos: http://www.architektourist.de/211/4/13/lux/

Bild



Die Seite ist ja ein richtiges Gruselkabinett: http://www.architektourist.de/category/ ... ralbauten/

:auweia:

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 22:26
von Juergen
Herzallerliebst: http://www.architektourist.de/21/6/2 ... uringen-2/


Von außen:
Bild


wie von innen:
Bild

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 22:32
von Juergen

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 23:05
von Niels
Wenn ich die letzten 20 Seiten dieses Stranges Revue passieren lasse, ist das noch mit am besten gelungen. (Was die Seitenaltäre angeht: :vogel: )

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 23:13
von Kilianus
Cool! Wenn auf den Dingern schon nicht zelebriert wird, dann aber bitte versus populum!

Die sind großartig, die Jesuiten! :ikb_holiday:

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 23:17
von Niels
Was hatte Bernado letztes Jahr als Signatur...

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 23:18
von Kilianus
Ich weiß es nicht mehr.

Si cum Iesuitis non cum Iesu itis?

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Samstag 30. Juli 2011, 23:52
von Niels
Es hatte mit der Auflösung des Ordens zu tun... Bernado, hilf uns auf die Sprünge... :)

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 00:27
von Bernado
Juergen hat geschrieben:Hatten wir die Kirchen schon?

Modell Mülleimer
Bild


Modell Schlumpf
Bild


Wo die stehen, weiß ich nicht. Die Bilder stammen von dort: http://kirchenachitektur.blogspot.com/
Die obere ist die Auferstehungskathedrale von Evry - einer ziemlich traurigen Vorstadt von Paris. Der Architekt ist Mario Botta. die untere wie schon angemerkt in Ronchamps, Architekt ist LeCorbusier .

Ich denke schon, daß beide als Architekten nicht nur bedeutend sind, sondern auch hohe Qualität aufweisen. Aber damit ein Kirchenbau eine Kirche wird, braucht es noch etwas anderes, und das haben beide nicht - obwohl Botta geradezu als Kirchenbaumeister gilt. Während Le Corbusier in Ronchamps noch die klassische Bauform "Kirche" anstrebt, ist Botta als Postmoderner gezwungen, die ganze Baukunst jedesmal neu zu erfinden. Deshalb sollte er statt Kirchen vielleicht der Reihe nach lieber eine Kirche, eine Moschee, eine Pagode, einen Hindutempel, usw. bauen. Dann verteilt sich das elend gleichmäßiger.

Worin pflegen eigentlich die Klingonen Ihre Zeremonien abzuhalten? Das eine oder andere Ordinariat sollten ihnen einen Pachtvertrag anbieten.

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 00:31
von Bernado
Niels hat geschrieben:Es hatte mit der Auflösung des Ordens zu tun... Bernado, hilf uns auf die Sprünge... :)
Ich hatte das ceterum censeo-Thema variiert: Centerum censeo societatem Iesu esse dissoluendam. Kann auch ein anderes Verb gewesen sein.

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 13:50
von civilisation
Und ausgerechnet am Sonntag wurde ich durch einen Bekannten auf diese Einheit von "Tisch des Wortes - Tisch des Mahles" hingewiesen.

Dieses Stück befindet sich im Hedwigstift der Vinzentinerinnen in Fulda-Horas.

Einige Bilder der 2008 durch Bischof Algermissen eingeweihten Hauskapelle:





Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 14:10
von Juergen
civilisation hat geschrieben:Und ausgerechnet am Sonntag wurde ich durch einen Bekannten auf diese Einheit von "Tisch des Wortes - Tisch des Mahles" hingewiesen.
Die Evangelienprozession wird dort vermutlich in Form eines Seitwärts(wiege)schrittes gemacht - gleichsam eine Evangelienspringprozession.

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 14:12
von civilisation
:auweia:

"Entrümpelt und entschlackt kommt der romanische Bauwerk der St. Josephskirche zur Geltung. Altar und Ambo gehören zu einer konpositorischen Einheit, die der Bildhauer Heinz Hollenhost schuf."
So lautet die Bildunterschrift zu diesem Bild der 1998-2000 umgebauten St. Josephs-Kirche in Bielefeld im Westfalen-Blatt:
Bild

Dominierend ist das rote "Kugelkreuz" im Chorraum:
Bild

"Tabernakel, Installation mit Kerzenhalter"
Bild

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 14:23
von Juergen
civilisation hat geschrieben:Dominierend ist das rote "Kugelkreuz" im Chorraum:
Göttlicher Funkturm?

Oder vielleicht auch so erklärt: Gott wurde Mensch. Gott ist geerdet. Darauf weist Kugelkreuz hin, das den naturwissenschaflich geprägten Menschen der Neuzeit an ein Kohlenstoffatommodell denken läßt. Gott der Bausteingeber unseres Lebens... Am und im Kreuz holt er für uns die Kohlen aus dem Feuer...

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 14:29
von Gallus
Juergen hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Dominierend ist das rote "Kugelkreuz" im Chorraum:
Göttlicher Funkturm?

Oder vielleicht auch so erklärt: Gott wurde Mensch. Gott ist geerdet. Darauf weist Kugelkreuz hin, das den naturwissenschaflich geprägten Menschen der Neuzeit an ein Kohlenstoffatommodell denken läßt. Gott der Bausteingeber unseres Lebens... Am und im Kreuz holt er für uns die Kohlen aus dem Feuer...
Zur naturwissenschaftlichen Interpretation der Kugel passt auch der Altar in Form eines Pi!

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 14:38
von Bernado
civilisation hat geschrieben:
Das finde ich insoweit interessant, weil sich hier anscheinend genau die Entwicklung wiederholt, die das Messbuch (als Zusammenbindung von Ordo und Lektorale usw.) hervorgebracht und auf den Altar gebracht hat. In der frühen Zeit gab es für jeden Dienst ein eigenes Buch, und die Prozession zum oft mitten in der Kirche stehenden Ambo hatte wirklichen Sinn. Mit dem Aufkommen der Privatmesse ohne oder mit minimaler Assistenz rückten dann diue Bücher (in einem langdauernden Prozess zusammenwachsend) an und schließlich auf den Altar - und genau das kann man hier sehr schön beobachten.

Wahrscheinlich fragt man sich als nächstes, warum man für den einen Tisch zwei Bücher braucht...

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 14:45
von civilisation
Juergen hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Dominierend ist das rote "Kugelkreuz" im Chorraum:
Göttlicher Funkturm?

Oder vielleicht auch so erklärt: Gott wurde Mensch. Gott ist geerdet. Darauf weist Kugelkreuz hin, das den naturwissenschaflich geprägten Menschen der Neuzeit an ein Kohlenstoffatommodell denken läßt. Gott der Bausteingeber unseres Lebens... Am und im Kreuz holt er für uns die Kohlen aus dem Feuer...
Nicht ganz. - Der Grundstein
Bild
im Chor der Kirche soll das "Programm" der Gemeinde verdeutlichen:
Zehn Jahre später lässt Pfarrer Mittrop an der linken Wand des Altarraumes der wiederaufgebauten Kirche, diese Worte in gelben Sandstein meißeln, umgeben von drei Jahreszahlen: 198 - Neubau der Kirche, 1944 - Zerstörung der Kirche, 1952 - Wiederaufbau der Kirche. Die einfache Symbolik dieser Tafel mit dem Schädel für den Tod und mit einem Schmetterling für die Auferstehung und für das neue Leben, bleibt als Schöpferkraft nicht nur für die neueste Geschichte der Josephgemeinde, sondern auch für ihre Zukunft wirksam.
Quelle: http://impressionen.stanislaw-walczak.d ... erung.html

:roll:

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 15:06
von Kilianus
Bernado hat geschrieben: Das finde ich insoweit interessant, weil sich hier anscheinend genau die Entwicklung wiederholt, die das Messbuch (als Zusammenbindung von Ordo und Lektorale usw.) hervorgebracht und auf den Altar gebracht hat. In der frühen Zeit gab es für jeden Dienst ein eigenes Buch, und die Prozession zum oft mitten in der Kirche stehenden Ambo hatte wirklichen Sinn. Mit dem Aufkommen der Privatmesse ohne oder mit minimaler Assistenz rückten dann diue Bücher (in einem langdauernden Prozess zusammenwachsend) an und schließlich auf den Altar - und genau das kann man hier sehr schön beobachten.

Wahrscheinlich fragt man sich als nächstes, warum man für den einen Tisch zwei Bücher braucht...
Ich frage mich ohnehin, wie die Wendung vom "Tisch des Wortes" eine derartige Wirksamkeit entwickeln konnte. Mal unabhängig von allen theologischen Implikationen: Dieses Bild ist einfach schief. Wer bitteschön legt Worte auf Tische? :achselzuck:

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 15:35
von Juergen
Kilianus hat geschrieben:Dieses Bild ist einfach schief. Wer bitteschön legt Worte auf Tische? :achselzuck:
Buchstabensuppe? :hmm:
:koch:

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 15:47
von Marion
civilisation hat geschrieben: :auweia:

"Entrümpelt und entschlackt kommt der romanische Bauwerk der St. Josephskirche zur Geltung. Altar und Ambo gehören zu einer konpositorischen Einheit, die der Bildhauer Heinz Hollenhost schuf."
So lautet die Bildunterschrift zu diesem Bild der 1998-2000 umgebauten St. Josephs-Kirche in Bielefeld im Westfalen-Blatt:
Bild
So sah sie vor dem Bombenangriff aus:
Bild

und so danach
Bild

Dieser neue Bombenangriff hat sie noch mehr zerstört als der vor rund 70 Jahren :glubsch:

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 15:49
von civilisation
Kilianus hat geschrieben: Ich frage mich ohnehin, wie die Wendung vom "Tisch des Wortes" eine derartige Wirksamkeit entwickeln konnte. Mal unabhängig von allen theologischen Implikationen: Dieses Bild ist einfach schief. Wer bitteschön legt Worte auf Tische? :achselzuck:
Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz wird sich vermutlich über Deine Anfrage freuen und sie gerne beantworten (oder auch nicht, denn die Anfrage zum Okkultismuskoffer aus Hamburg hat er nicht beantwortet).

Vorab kann ich Dir aber schon was dazu sagen. Schau mal in das "Hirtenwort der deutschen Bischöfe zum 40. Jahrestag der Veröffentlichung der Konstitution über die heilige Liturgie":

Dort heißt es u.a.:
... Auf diesem Hintergrund steht auch das Bemühen der Liturgiereform, "die Riten mögen den Glanz edler Einfachheit an sich tragen" (SC 34). Alles soll hinlenken auf den einen Herrn, der uns immer wieder neu zu sich lädt, um uns am "Tisch des Wortes" und am Tisch des Brotes die Erfahrung seiner Nähe zu schenken. Alles soll uns darauf ausrichten anzubeten, Dank zu sagen, aber auch zu bitten und die Nöte dieser Welt vorzutragen. So wurden nach Jahrhunderten der Unterbrechung vor vierzig Jahren die Fürbitten wieder eingeführt. Durch eine neue Leseordnung, die die Schatzkammern der Bibel weit öffnet, ist der "Tisch des Wortes" wieder reich für uns gedeckt. ...

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 16:00
von Kilianus
Naja, ausnahmsweise sind ja nicht die deutschen Bischöfe schuld. Der "Tisch des Wortes", der reicher gedeckt werden soll, taucht ja schon in Sacrosanctum concilium auf. Aber, wie gesagt: Das Bild ist derart schief, daß mir unverständlich ist, wie man anschließend auf die Idee kommen kann, tatsächlich "Tische des Wortes" bauen zu wollen.

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 17:03
von Juergen
Kilianus hat geschrieben:Naja, ausnahmsweise sind ja nicht die deutschen Bischöfe schuld. Der "Tisch des Wortes", der reicher gedeckt werden soll, taucht ja schon in Sacrosanctum concilium auf. Aber, wie gesagt: Das Bild ist derart schief, daß mir unverständlich ist, wie man anschließend auf die Idee kommen kann, tatsächlich "Tische des Wortes" bauen zu wollen.
Wahrscheinlich wurde bei "Erfindung" des Begriffs ein Bild überstrapaziert.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus dem Mund Gottes kommt.
Nun folgert man messerschaf: Brot ist was zu futtern, also ist das Wort auch was zu futtern. Beides gehört also auf den Tisch oder zwei Tische...

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2011, 18:45
von Bernado
Juergen hat geschrieben:Wahrscheinlich wurde bei "Erfindung" des Begriffs ein Bild überstrapaziert.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus dem Mund Gottes kommt.
Nun folgert man messerschaf: Brot ist was zu futtern, also ist das Wort auch was zu futtern. Beides gehört also auf den Tisch oder zwei Tische...
Ja.
Ich meine, genau diese Erklärung auch einmal in einem offiziösen Text gelesen zu haben.

@Kilianus:
Die Tatsache, daß etwas in Sacrosanctum Consilium steht, bedeutet keinesfalls, daß die deutschen Bischöfe nichts damit zu tun haben. Sie haben schließlich massiv Einfluss auf die Formulierung der Konzilstexte genommen - allerdings auf die späteren mehr als auf SC.

Es gab damals eine Menge Leute, die der Ansicht waren, das Konzil bedeute die Kanon-isierung Karl Rahners.

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Montag 1. August 2011, 15:40
von civilisation
Ich glaube, St. Bonifatius in Dietenhofen (Bistum Eichstätt) war hier schon mal Thema.

Heute stieß ich auf ein Video mit Impressionen aus diesem Bau, der mich an einen "halben Wasserturm" erinnert:

http://www.youtube.com/watch?v=xajZUXHC5YQ

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Montag 1. August 2011, 18:29
von Protasius
Von außen siehts aus wie ein Gasometer, von innen wie ein Leuchtturm und die Bänke als ständen sie beim Schreiner in der Werkstatt und warteten auf den ersten Anstrich. Aber wenigstens gibt es Kniebänke.

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Verfasst: Dienstag 2. August 2011, 10:35
von civilisation
St. Albert in Andernach und der "offene Ring".
Aus der Beschreibung der Innenraumgestaltung:
Auf der anderen Seite sieht sie nach heutigem Liturgieverständnis den offenen Ring, die Gemeinde um den Altar; der Altar als Mitte und Heimat. Diese Heimat kann jedoch nur Station auf unserem Weg sein. Menschen erleben immer wieder das Paradox, wenn sie versuchen ihre menschlichen Erkenntnisse in eine endgültige Form zu bringen.
„Wenn es gelingt, die statio – den offenen Ring – an den „Anfang des Weges“ zu stellen, dann geben wir das Paradox auch nicht auf – aber es wird das Ganze dann doch eine existeziell nachvollziehbare Form. – aus der Heimat – auf den Weg – in die Heimat.“
Quelle: http://www.sankt-albert.de/raum.htm

Einige Bilder
"Erprobungsphase" Oktober 21 bis April 22: Stühle
Bild

April 22: Stühle werden durch Bankreihen ersetzt
Bild

Oktober 22: Holzwürfelaltar-Einsegnung
Bild

Nochmal aus der o.g. Quelle zitiert:
Der vom hiesigen Schreinermeister Markus Schmidt ganz aus Eiche gefertigte Altar, ein würfelförmiger Hohlraum, nimmt in seiner Schlichtheit die vorgegebene Geradlinigkeit des großen, insgesamt nüchternen Raumes auf. Gleichsam als Brennpunkt einer durch die neue Bankanordnung angedeuteten Ellipse könnte er als ein Ort der Sammlung und Konzentration empfunden werden.

So stellt sich die Kirche heute dar: