Seite 17 von 23

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 18:47
von taddeo
Ecce Homo hat geschrieben:Bin gespannt, wann den Worten auch Taten in eigenen Gefilden folgen...
Weißt Du, Ecce, manchmal ist es schon ein gutes Zeichen, wenn NICHTS passiert - nichts, was diese Pfarrer irgendwie als Unterstützung verkaufen könnten.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Samstag 10. März 2012, 14:23
von Niels
Interessanter Artikel von Kard. Brandmüller: http://www.kath.net/detail.php?id=3556

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Dienstag 13. März 2012, 17:30
von civilisation
Auftrittsverbot von Helmut Schüller im Bistum Hildesheim
http://www.kath.net/detail.php?id=35618

:klatsch:

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Mittwoch 14. März 2012, 01:04
von Peregrin
civilisation hat geschrieben:Auftrittsverbot von Helmut Schüller im Bistum Hildesheim
http://www.kath.net/detail.php?id=35618

:klatsch:
Weitere deutsche Bischöfe sind offenbar dabei. Auffällig fehlt Schönborn.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Mittwoch 14. März 2012, 07:15
von civilisation
Peregrin hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Auftrittsverbot von Helmut Schüller im Bistum Hildesheim
http://www.kath.net/detail.php?id=35618

:klatsch:
Weitere deutsche Bischöfe sind offenbar dabei. Auffällig fehlt Schönborn.
Schönborn ist ja auch kein deutscher Bischof. :P

Aber Scherz beiseite: Die österreichischen Bischöfe sind halt unfähig (und/oder unwillig), um gegen das dort grassierende Ungehorsams-Bakterium ein wirksames Gegenmittel (das es gibt!) anzuwenden.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 5. April 2012, 13:01
von civilisation
In der Predigt der Chrisam-Messe in Rom ging Papst Benedikt XVI. auf die "Ungehorsams-Initiative" ein.

Hier der entsprechende Auszug aus der Predigt:
Vor kurzem hat eine Gruppe von Priestern in einem europäischen Land einen Aufruf zum Ungehorsam veröffentlicht und dabei gleichzeitig auch konkrete Beispiele angeführt, wie dieser Ungehorsam aussehen kann, der sich auch über endgültige Entscheidungen des kirchlichen Lehramtes hinwegsetzen soll wie zum Beispiel in der Frage der Frauenordination, zu der der selige Papst Johannes Paul II. in unwiderruflicher Weise erklärt hat, dass die Kirche dazu keine Vollmacht vom Herrn erhalten hat. Ist Ungehorsam ein Weg, um die Kirche zu erneuern? Wir wollen den Autoren dieses Aufrufs glauben, dass sie die Sorge um die Kirche umtreibt; dass sie überzeugt sind, der Trägheit der Institutionen mit drastischen Mitteln begegnen zu müssen, um neue Wege zu öffnen – die Kirche wieder auf die Höhe des Heute zu bringen. Aber ist Ungehorsam wirklich ein Weg? Spüren wir darin etwas von der Gleichgestaltung mit Christus, die die Voraussetzung jeder wirklichen Erneuerung ist oder nicht doch nur den verzweifelten Drang, etwas zu machen, die Kirche nach unseren Wünschen und Vorstellungen umzuwandeln?

Aber machen wir es uns nicht zu leicht. Hat nicht Christus die menschlichen Traditionen korrigiert, die das Wort und den Willen Gottes zu überwuchern drohten? Ja, er hat es getan, um den Gehorsam zum wirklichen Willen Gottes, zu seinem immer gültigen Wort neu zu wecken. Es ging ihm gerade um den wahren Gehorsam, gegen die Eigenwilligkeit des Menschen. Und vergessen wir nicht: Er war der Sohn, mit der einzigartigen Vollmacht und Verantwortung, den reinen Gotteswillen freizulegen, um so den Weg von Gottes Wort in die Welt der Völker zu eröffnen. Und endlich: Er hat seinen Auftrag mit seinem eigenen Gehorsam und seiner Demut bis ans Kreuz hin konkretisiert und so seine Sendung beglaubigt. Nicht mein, sondern dein Wille: Dies ist das Wort, das den Sohn, seine Demut und seine Göttlichkeit zugleich zeigt und uns den Weg weist.

Lassen wir uns noch einmal fragen: Wird mit solchen Erwägungen nicht doch der Immobilismus, die Erstarrung der Traditionen verteidigt? Nein. Wer auf die Geschichte der Nachkonzilszeit hinschaut, der kann die Dynamik der wahren Erneuerung erkennen, die in lebendigen Bewegungen oft unerwartete Gestalten angenommen hat und die unerschöpfliche Lebendigkeit der heiligen Kirche, die Anwesenheit und die Wirksamkeit des Heiligen Geistes geradezu greifbar werden lässt. Und wenn wir auf die Menschen hinschauen, von denen diese frischen Ströme des Lebens ausgingen und ausgehen, dann sehen wir auch, dass zu neuer Fruchtbarkeit das Erfülltsein von der Freude des Glaubens, die Radikalität des Gehorsams, die Dynamik der Hoffnung und die Kraft der Liebe gehören.
Quelle: http://www.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=577423

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Freitag 6. April 2012, 07:10
von Gamaliel
Schüller ist „angenehm überrascht“ über Papstkritik

Daraus:
Die Predigt am Gründonnerstag sei zum Teil „sehr sanft“ gewesen, sagte Schüller zur APA. Auch mit Sanktionen sei nicht gedroht worden. [...] Schüller freut sich, dass die Pfarrer-Initiative vom Heiligen Stuhl und in der Öffentlichkeit wahrgenommen werde: „Er billigt zu, dass es um die Zukunft der Kirche geht.“ Ebenfalls positiv sei zu werten, dass der Papst von der „Trägheit der Institutionen“ gesprochen habe.
Kardinal Christoph Schönborn sieht in den Worten des Papstes wiederum eine „Ermutigung für die Kirche in Österreich“. [...] Für Schönborn geht aus der Predigt des Papstes hervor, wie wichtig dieser die Auseinandersetzung um die Zukunft der Kirche auch in Österreich nehme „und wie genau er die Situation hier kennt“.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Freitag 6. April 2012, 07:12
von Gamaliel
Live-Interview mit Pfr. Schüller in der gestrigen "ZIB 2" zu den Bemerkungen des Papstes:

Helmut Schüller nimmt Stellung zur Ansprache des Papstes

Daraus:
Pfr. Helmut Schüller hat geschrieben:Na ja, wir werden natürlich weiter dranbleiben, auch nicht einfach hinnehmen etwa das auch, was er [sc. der Papst] gesagt hat, nämlich daß diese Lehren unveränderbar seien. Die Lehre der Kirche hat sich immer verändert...
:narr:

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Freitag 6. April 2012, 08:50
von civilisation
Eine derartige Reaktion habe ich erwartet.

Übrigens hat sich auch schon Schönborn geäußert:

"Worte des Papstes sind Ermutigung"
http://www.erzdioezese-wien.at/content/ ... 5/a27515/

Na dann, weiter so, Kardinal Graf von und zu Schönborn ... :narr:

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Freitag 6. April 2012, 09:29
von Melody
civilisation hat geschrieben:Eine derartige Reaktion habe ich erwartet.
Ich allerdings auch.

Denn ehrlichgesagt fand ich persönlich den von Dir geposteten Predigtauszug nicht wirklich eindeutig. Der Papst ist immer so vorsichtig in dem, was er sagt, um niemanden vor den Kopf zu stoßen, dass man es m. M. n. tatsächlich auch als "Ermutigung" auffassen könnte...

Er hätte deutlicher werden sollen. :(

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Freitag 6. April 2012, 12:03
von Edi
civilisation hat geschrieben:Eine derartige Reaktion habe ich erwartet.

Übrigens hat sich auch schon Schönborn geäußert:

"Worte des Papstes sind Ermutigung"
http://www.erzdioezese-wien.at/content/ ... 5/a27515/

Na dann, weiter so, Kardinal Graf von und zu Schönborn ... :narr:
Der Papst kann sagen was er will. Diese Leute fühlen sich nie angesprochen. War bei Zollitsch auch so. Es sei denn und das macht er ja leider nicht, er nenne mal Roß und Reiter beim Namen. Da der Papst aber ausgerechnet Schönborn und Zollitsch zu Mitgliedern im Rat für die Neuevangelisierung ernannt hat, fühlen sie sich eher noch mehr bestätigt. Dass mit den beiden bei dem Thema auch nichts vorangehen wird, ist von vornherein klar. Der Papst macht hal auch eine Menge Fehler, weil er trotz richtiger Feststellungen oft untätig bleibt und die Heuchler weiter gewähren lässt. Das war aber schon unter Joh-Paul II. so. So wird die Kirche insgesamt immer unglaubwürdiger.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Freitag 6. April 2012, 12:32
von TomS
Wie heißt es so schön: Taten sagen mehr als tausend Worte. Hoffen wir, dass nach den vielen Worten vom Hl. Stuhl auch mal Taten ausgehen.

Das Problem ist aber auch, dass sich das christgläubige Volk einen solchen (höheren) Klerus bieten lässt. Schon um des eigenen Heils willen ist hier Widerstand gefragt.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Freitag 6. April 2012, 13:08
von Vir Probatus
Melody hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Eine derartige Reaktion habe ich erwartet.
Ich allerdings auch.

Denn ehrlichgesagt fand ich persönlich den von Dir geposteten Predigtauszug nicht wirklich eindeutig. Der Papst ist immer so vorsichtig in dem, was er sagt, um niemanden vor den Kopf zu stoßen, dass man es m. M. n. tatsächlich auch als "Ermutigung" auffassen könnte...

Er hätte deutlicher werden sollen. :(
Vielleicht war es ja sogar als Ermutigung gemeint ?
Beim Papst meint ja oft mancher, das gehört zu haben, was er hören wollte.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Freitag 6. April 2012, 13:23
von Raimund J.
Gamaliel hat geschrieben:Live-Interview mit Pfr. Schüller in der gestrigen "ZIB 2" zu den Bemerkungen des Papstes:

Helmut Schüller nimmt Stellung zur Ansprache des Papstes

Daraus:
Pfr. Helmut Schüller hat geschrieben:Na ja, wir werden natürlich weiter dranbleiben, auch nicht einfach hinnehmen etwa das auch, was er [sc. der Papst] gesagt hat, nämlich daß diese Lehren unveränderbar seien. Die Lehre der Kirche hat sich immer verändert...
:narr:
Dem Heiligen Vater die Treue und den Gehorsam zu verweigern und sich damit auch noch als guter oder sogar besserer katholischer Christ zu wähnen ist doch auch hier im Forum ständig anzutreffen ...

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Samstag 7. April 2012, 10:01
von civilisation
Eigentlich sollte man den Kardinal, der zur Zeit in Wien ansässig ist, ignorieren. Aus dieser Richtung kommt nämlich nur Geblubber und Gewäsch, das man in keinster Weise mehr für voll nehmen kann.

So hat er "schon wieder" ein Fernsehinterview gegeben und darin gesagt:
„Es muss hier bezüglich des ‚Aufrufs zum Ungehorsam‘ eine Klärung geben. Das haben wir Bischöfe schon gleich am Anfang gesagt, das Wort ‚Ungehorsam‘ kann so nicht stehen bleiben.“
Quelle: http://gloria.tv/?media=276294

Ein Typ, der nach dem Motto handelt: Was interessiert mich mein Gefasel von gestern?
Aber das "Dialogisieren" steht diesem Schwätzer gut.

Und übrigens:
So sollen die österreichischen Bischöfe von Rom in einem brisanten Brief aufgefordert worden sein, etwas gegen die "Pfarrer-Initiative" zu unternehmen. Dies konnte KATH.NET aus verschiedenen gut informierten Quellen erfahren.
Quelle: http://www.kath.net/detail.php?id=35994
Nur mal so zur Information eingestellt. - Vielleicht auch nur ein Gerücht, denn der Begriff "aus verschiedenen gut informierten Quellen" ist ja sehr weit zu fassen.
:roll:

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Samstag 7. April 2012, 11:10
von Lupus
MORGENRÖTE??

+L.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Samstag 7. April 2012, 12:34
von Bernado
civilisation hat geschrieben:
So sollen die österreichischen Bischöfe von Rom in einem brisanten Brief aufgefordert worden sein, etwas gegen die "Pfarrer-Initiative" zu unternehmen. Dies konnte KATH.NET aus verschiedenen gut informierten Quellen erfahren.
Quelle: http://www.kath.net/detail.php?id=35994
Nur mal so zur Information eingestellt. - Vielleicht auch nur ein Gerücht, denn der Begriff "aus verschiedenen gut informierten Quellen" ist ja sehr weit zu fassen.
:roll:
Das Gerücht kann sich jedenfalls darauf stützen, daß Rom jetzt eine offizielle Untersuchung gegen den irischen Schüller, den Gründer der Association of Catholic Prists, Tony Flannery C.Ss.R eingeleitet hat. http://rorate-caeli.blogspot.de/212/4 ... under.html

Flannery hat mit seiner Gründung etwa 1 Jahr Vorlauf vor Schüller - da kann man sich ausrechnen, wann Schüller dran ist.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Samstag 7. April 2012, 13:09
von civilisation
Wie war das noch mit den langsam mahlenden Mühlen?

Woll'n wir hoffen.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 17:34
von Gamaliel
Schüller will mit dem Papst reden

Daraus:
Eine Rücknahme ihres „Aufrufs zum Ungehorsam“ lehnt die Österreichische Pfarrerinitiative ab, aber sie strebt nun einen Termin bei Papst BenediktXVI. an. „Der Papst hat Fragen gestellt, vermutlich will er darauf auch Antworten hören. Wir würden ihm seine Fragen gerne beantworten“, sagt Schüller am Karsamstag. [...] Nun, so Schüller, komme den Fragen, die die Pfarrerinitiative aufgreift, langsam das Gewicht zu, das sie hätten.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Dienstag 10. April 2012, 13:34
von Gamaliel
Die Veröffentlichung liegt zwar schon ein paar Tag zurück, aber der Sachverhalt ist aktuell:

Gloria.tv: "Klage/ Beschwerde gegen Pfarrer-Initiative"

Daraus:
Ziel der Klage ist die künftige Unterlassung der genannten Delikte sowie eine gerechte Bestrafung der Vorstandsmitglieder der Pfarrerinitiative als Drahtzieher.
Die Mitglieder der Pfarrer-Initiative, insbesondere deren Vorstand, verstoßen auf massive Weise gegen die canones 1373 sowie 1374 des CIC, indem sie öffentlich zum Ungehorsam aufrufen.

Als Vorstand der Pfarrer-Initiative leiten sie einen Verein, welcher Machenschaften gegen die Kirche betreibt.

Darüber hinaus verbreitet die Pfarrerinitiative bzw. deren Mitglieder nach can. 750 §1 und §2 sowie nach can. 752 und can, 754 hartnäckig Lehren, welche nicht mit der Lehre der Kirche übereinstimmen, verbunden mit verschiedenen Übertretungen der kirchlichen Ordnung.
:daumen-rauf:

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Dienstag 10. April 2012, 19:33
von civilisation
Gamaliel hat geschrieben:Schüller will mit dem Papst reden

Daraus:
Eine Rücknahme ihres „Aufrufs zum Ungehorsam“ lehnt die Österreichische Pfarrerinitiative ab, aber sie strebt nun einen Termin bei Papst BenediktXVI. an. „Der Papst hat Fragen gestellt, vermutlich will er darauf auch Antworten hören. Wir würden ihm seine Fragen gerne beantworten“, sagt Schüller am Karsamstag. [...] Nun, so Schüller, komme den Fragen, die die Pfarrerinitiative aufgreift, langsam das Gewicht zu, das sie hätten.
Als Ergänzung dazu:
In einem anderen niederösterreichischen Ort bereitet man sich auf einen möglichen Papstbesuch vor. Helmut Schüller, Pfarrer von Probstdorf und Sprecher der Pfarrerinitiative, sieht gute Chancen auf einen Gesprächstermin beim Pontifex. Schüller: "Wir arbeiten einen schön schlanken Brief aus, der nach Rom geht." Papst Benedikt XVI. hat in seiner Predigt am Gründonnerstag Bezug auf die österreichische Reformbewegung genommen. (Andrea Heigl, Markus Rohrhofer, DER STANDARD, 11.4.212)
-> http://derstandard.at/133352879932/Stu ... dinals-auf

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Mittwoch 11. April 2012, 13:20
von Gamaliel
Offener Brief an Kardinal Schönborn von Hw. Peter Paul Kaspar, Akademikerseelsorger in Linz und Vorstandsmitglied der Pfarrerinitiative:

Offener Brief

Daraus:
Dieser - vielleicht unbequeme - Brief soll jedoch mit einer anerkennenden Bemerkung schließen:

Sie haben einen mit großer Mehrheit gewählten - homosexuellen - Pfarrgemeinderat zu einem Gespräch gebeten, weil er in eingetragener Partnerschaft mit seinem Lebensgefährten lebt. Und sie haben die Entscheidung der Pfarre gebilligt. Es ist möglich, dass Sie dafür von einer römischen Instanz getadelt werden. Und Sie haben das offensichtlich in Kauf genommen und wollen nun zu Ihrem „Ungehorsam" stehen. Dass Sie dabei den gehorsamen Pfarrer öffentlich bloßstellten, ist allerdings ein kleiner Schönheitsfehler.

Trotzdem sehen wir in Ihrer Entscheidung ein erfreuliches Beispiel, wie ein Bischof in seinem Amt dem Gewissen gehorcht, obwohl das Kirchenrecht oder die römische Weisung Anderes vorsieht. Wir wollen Ihren „Ungehorsam" gern als die erfreuliche Selbstverantwortung eines - im wörtlichen Sinn - „gewissenhaften" Amtsträgers ansehen.
Tja... :pfeif:

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 10:56
von Gallus
Hochwürden Schüller antwortet auf die Frage, ob er an die Auferstehung Christi glaube:
Da gelangen wir an die Grenzen unserer Erkenntnis. Da stammelt ja auch die Bibel nur mehr herum. Aber die Botschaft ist klar: Jesus, aber auch jeder Mensch, lebt weiter, wirkt weiter. Ich werde in meiner Osterpredigt meiner Gemeinde sagen: Es gibt eine Auferstehung für jeden, lange schon vor dem Tod.
http://www.kath.net/detail.php?id=3647

Wenn das stimmt, darf der Mann keinen Tag länger katholischer Priester bleiben.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 10:59
von HeGe
Gallus hat geschrieben:Wenn das stimmt, darf der Mann keinen Tag länger katholischer Priester bleiben.
Völlig richtig. Passieren wird ihm aber wie üblich überhaupt nichts. :roll: Mir kommt er vor wie ein kleines Kind, das die Grenzen seiner Eltern mit immer neuen Provokationen testet. Leider sind die "Eltern" aber scheinbar Anhänger antiautoritärer Erziehung. :(

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 11:04
von TomS
Gallus hat geschrieben:Hochwürden Schüller antwortet auf die Frage, ob er an die Auferstehung Christi glaube:
Da gelangen wir an die Grenzen unserer Erkenntnis. Da stammelt ja auch die Bibel nur mehr herum. Aber die Botschaft ist klar: Jesus, aber auch jeder Mensch, lebt weiter, wirkt weiter. Ich werde in meiner Osterpredigt meiner Gemeinde sagen: Es gibt eine Auferstehung für jeden, lange schon vor dem Tod.
http://www.kath.net/detail.php?id=3647

Wenn das stimmt, darf der Mann keinen Tag länger katholischer Priester bleiben.
Schlimmer noch ist, dass seine Gemeinde sich solche Predigten bieten lässt.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 11:15
von Hubertus
Das Problem dabei ist ja, daß mancher Pfarrer auf die Frage, ob er die Auferstehung leugne, vmtl. mit "Nein" antworten würde. Das ist die gefährlichere Variante - einfach die Begriffe weiternutzen, aber weitgehend sinnentleert. :nein:

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 12:14
von Stephen Dedalus
Gallus hat geschrieben:Wenn das stimmt, darf der Mann keinen Tag länger katholischer Priester bleiben.

Warum? Weil er lauter richtige Sachen sagt? Schauen wir die Aussagen doch im Detail an:
Da gelangen wir an die Grenzen unserer Erkenntnis.
:ja: Wer wollte das leugnen?
Da stammelt ja auch die Bibel nur mehr herum.
naja... :hae?:
Aber die Botschaft ist klar: Jesus (...) lebt weiter,
:ja:
wirkt weiter.
:ja:
Es gibt eine Auferstehung
:ja:
für jeden, lange schon vor dem Tod.
Sogar dazu: :ja:

Aufgrund dieser Aussagen soll der Mann also suspendiert werden?

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 12:15
von HeGe
:troll:

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 12:40
von Kilianus
„Wenn etwa irgendwo ein Theologe erklärt, ,Auferstehung der Toten’ bedeute nur, dass man täglich unverdrossen von neuem ans Werk der Zukunft zu gehen habe, so ist der Anstoß sicherlich beseitigt. Aber sind wir eigentlich ehrlich geblieben dabei? Liegt nicht doch eine bedenkliche Unredlichkeit darin, wenn Christentum mit solchen Interpretationskünsten als heute noch vertretbar aufrechterhalten wird?“ Joseph Ratzinger, Einführung in das Christentum.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 13:00
von HeGe
Für Protestanten wie den Dedalus ist dieses ausweichende Geschwurbel eben täglich Brot. Die sind klare Bekenntnise nicht mehr gewöhnt.

Auf die Frage, ob man an die Auferstehung glaubt, kann es nur eine Antwort geben, die gleiche, die man (hoffentlich) jedes Jahr in der Osternacht gibt: "Ja, ich glaube." Punkt. Alles andere ist überflüssige Verwirrung.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 13:51
von Stephen Dedalus
HeGe hat geschrieben:Für Protestanten wie den Dedalus ist dieses ausweichende Geschwurbel eben täglich Brot. Die sind klare Bekenntnise nicht mehr gewöhnt.
Doch. Bei uns werden die sogar sonntäglich gebetet, im Gegensatz zur römisch-katholischen Messe, wo man stattdessen ein Liedle singt. :D
Auf die Frage, ob man an die Auferstehung glaubt, kann es nur eine Antwort geben, die gleiche, die man (hoffentlich) jedes Jahr in der Osternacht gibt: "Ja, ich glaube." Punkt. Alles andere ist überflüssige Verwirrung.
Die Frage ist doch, ob man jemanden aufgrund dessen, was er nicht gesagt hat, verurteilen und gar suspendieren darf, wie hier gefordert. Denn das, was der gute Mann gesagt hat, ist schlicht nicht angreifbar.

Re: Österreichische Pfarrerinitiative und der Ungehorsam

Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 13:55
von Fridericus
Stephen Dedalus hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:Für Protestanten wie den Dedalus ist dieses ausweichende Geschwurbel eben täglich Brot. Die sind klare Bekenntnise nicht mehr gewöhnt.
Doch. Bei uns werden die sogar sonntäglich gebetet, im Gegensatz zur römisch-katholischen Messe, wo man stattdessen ein Liedle singt. :D
Nein, in der katholischen Messe schon, nur im NO vllt. nicht. :tuete: