Römisch-katholische Eherechte und -pflichten

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:Dann solltest Du das mal in Rom beim Rat zur Interpretation von Gesetzestexten vorbringen, wenn Du Dir da so sicher bist. Die hier angeführten Erläuterungen stammen schließlich nicht von uns kanonistischen Dilettanten, sondern vom obersten Gesetzgeber selber. Die Unterscheidung "relative" und "absolute" Beischlafunfähigkeit steht so im can. 1084. Und wieso soll es nicht möglich sein, daß ein Mann nur bei einer bestimmten Frau impotent ist? Und zwar durchaus auch aus subjektiven Gründen, die aber zur objektiven Tatsache der dauerhaften Impotenz führen? (Hier ist zwar unlogisch, daß die Impotenz der Eheschließung vorausgehen muß - was man bei der geforderten vorehelichen Enthaltsamkeit gar nicht ausprobieren könnte!? Man "darf" also eigentlich gar nicht wissen, ob man bei dieser einen Frau "relativ" impotent ist, solange es nicht medizinische Gründe gibt, sondern "nur" psychosomatische.) Wenn man sich anschaut, was es alles an sexuellen Absonderlichkeiten gibt, dann wäre das noch eine der harmloseren Erscheinungen. Ob diese Details auf den italienischen Fall überhaupt anwendbar sind, ist eine ganz andere Sache.

(Deine pointierten Aussagen in Ehren, ich schätze sie ansonsten sehr, aber manchmal scheinst Du mit Deinem Absolutheitsanspruch ein bißchen übers Ziel hinauszuschießen, lieber Robert.)

Aliter censeo, care Thaddæe. Est nempe hæc quæstio de logicis, non de
factis.

primum, ad judicandum sive de impedimentis matrimonii sive de ejus
invaliditate sive quacunque de re opus est argumentis obiectivis.

alterum, impedimentum «relativum» non potest esse nisi subiectivum.
aliter dictum, hoc impedimentum uti antecedens et perpetuum non pot-
est ostendi antecedenter.

tertium, potest ostendi eventus tantum seu sequela hujus impedimenti
coniecti, id est matrimonium non consummatum.

deinde, matrimonium non consummatum nullum declarari potest. sed
nondum declaratum nullum, ratum putatur, quia adhuc possibile est ut
postea consummetur. si vero impedimentum «relativum» ostendi posset,
matrimonium ipso facto irritum et vinculum ipsius diremptum esset pu-
tandum. hoc si judex judicaret, abusive eum fungi tenerem munere ejus,
cum non de perpetuitate impedimenti certus sit.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema