Neues aus der Diözese Linz

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Gamaliel »

Priester mehrheitlich gegen Pflichtzölibat

Daraus:
Für die Studie hat das Institut für Soziologie der Uni Linz insgesamt 1.700 Fragebögen an die österreichischen Weltpriester geschickt - also an alle Priester, die nicht aus einem Orden kommen.
[...]
31 Prozent der befragten Priester sprechen sich für die Beibehaltung des Pflichtzölibats aus, aber 59 Prozent wollen eine Abschaffung. Zehn Prozent haben sich der Stimme enthalten.
[...]
Laut den Studienautoren fällt vor allem eine Tendenz auf: Je älter die befragten Priester sind, desto kritischer ist ihre Einstellung zum Pflichtzölibat. Am stärksten für die Abschaffung des Pflichtzölibats sind in der Umfrage die Weltpriester in der Diözese Linz eingetreten - nämlich zu drei Viertel.
[...]
Und immerhin die Hälfte der befragten Weltpriester meint, dass Frauen für die Ausübung des Priesteramts genauso gut geeignet sind wie Männer.
:achselzuck:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Juergen »

1700 Fragebögen losgeschickt und 1/4 zurückerhalten (also 425 Stück)... und dann stellt man Thesen darüber auf, was der Gesamte Weltklerus in Österreich meint.

Demnach sind sechs von zehn Weltpriestern für die Abschaffung des Pflichtzölibats.

Falsch!
75 von 100 haben gar nicht darauf geantwortet (=enthalten),
von den restlichen 25 wollen 59% die Abschaffung (also 15 von 100 Befragten; bzw 250 von 1700);
31% sind dagegen (also 8 von 100 Befragten)
10% sagen wiederum nichts (also 3 von 100 Befragten - diese kommen zu den 75%, die sich ebenfalls enthalten haben hinzu)

Es muß also richtig heißen: Demnach sind 3 von 20 Weltpriestern für die Abschaffung des Pflichtzölibats (=15%).
Zuletzt geändert von Juergen am Mittwoch 9. Juni 2010, 17:02, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von cantus planus »

Erstmal wäre auch interessant zu wissen, wie die Frage überhaupt formuliert war.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Gamaliel »

cantus planus hat geschrieben:Erstmal wäre auch interessant zu wissen, wie die Frage überhaupt formuliert war.
Die gesamte Studie findest Du hier:
http://www.soz.jku.at/wsr/content/e39/e ... iester.pdf

(Fragebogen ab S. 11)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Bernado »

Juergen hat geschrieben:1700 Fragebögen losgeschickt und 1/4 zurückerhalten (also 425 Stück)... und dann stellt man Thesen darüber auf, was der Gesamte Weltklerus in Österreich meint.

Demnach sind sechs von zehn Weltpriestern für die Abschaffung des Pflichtzölibats.

Falsch!
75 von 100 haben gar nicht darauf geantwortet (=enthalten),
von den restlichen 25 wollen 59% die Abschaffung (also 15 von 100 Befragten; bzw 250 von 1700);
31% sind dagegen (also 8 von 100 Befragten)
10% sagen wiederum nichts (also 3 von 100 Befragten - diese kommen zu den 75%, die sich ebenfalls enthalten haben hinzu)

Es muß also richtig heißen: Demnach sind 3 von 20 Weltpriestern für die Abschaffung des Pflichtzölibats (=15%).
Nein - Das verzerrt genauso nach der anderen Seite - man muß die, die nicht geantwortet haben, in der Formulierung herausnehmen. Also: Von den Priestern, die geantwortet haben, waren 60 % für die Abschaffung des Zölibats. Allerdings haben nur 25% der Befragten geantwortet.

Wobei eine Rücklaufquote von 25% nicht schlecht ist.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Juergen »

Bernado hat geschrieben:Wobei eine Rücklaufquote von 25% nicht schlecht ist.
Die Hälfte wie bei einer Bundestagswahl :pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Gamaliel »

Juergen hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Wobei eine Rücklaufquote von 25% nicht schlecht ist.
Die Hälfte wie bei einer Bundestagswahl :pfeif:
In der Studie heißt es dazu (auf Seite 11):
Letztlich bleibt es den Leserinnen und Lesern dieser Studie überlassen, welche Schlüsse sie aus den in Tab. 2.1 aufbereiteten Informationen bezüglich Verallgemeinerbarkeit der im Folgenden präsentierten Ergebnisse ziehen; wir selbst gehen davon aus, dass zumindest im Hinblick auf die hier verglichene Strukturvariable „Alter“ [...] eine durchaus zufriedenstellende Entsprechung zwischen der Verteilung in der Grundgesamtheit und im Rücklauf vorliegt (das wird auch durch den statistischen Vergleich der Altersverteilungen im Rücklauf und in der Grundgesamtheit klar unterstützt).
(Unterstreichung von mir)

Wenn man bedenkt, daß Gerüchten zufolge (offizielle Zahlen der Diözese gibt es logischerweise nicht) ein gewisser Teil der Weltpriester in Linz bereits ohnehin im Konkubinat lebt, mutet die Frage nach Abschaffung des Pflichtzölibats eigentlich eher überholt an, denn er wurde ja de facto schon von einigen abgeschafft - und die zuständige Autorität duldet dies.
Pfr. Wagner hat geschrieben:„Abgehauste Priester haben auch in unserer Diözese das Sagen“, so Wagner weiter in Anspielung auf den im vergangenen Jahr öffentlich gewordenen Mißstand, daß mehrere Priester der Diözese Linz im offenen Konkubinat leben, ohne daß der Diözesanbischof dagegen wirksam einschreitet.
[url=http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/art4,319882,E]tacitus[/url], Priester ohne Amt in Linz, am 12.1.2010 hat geschrieben:ich bin ein priester ohne amt, ich musste 1992 wegen meiner frau den beruf aufgeben, meine frau auch, sie war rel.prof.am gymnasium. für diesen aufrechten gang büssen wir, auf einmal konnten alle priester mit lebensgefährtin bleiben und wir 120 i oö waren die blöden.ich höre das auch öfter:wärst du nicht so ehrlich gewesen, so blöd gewesen,was zu sagen-könntest du heute -ich war pragmatisierter rel.prof.am gymnasium-mit einer fetten oberstudienratspension (ca.um 1000 € /monatl mehr als jetzt) den herrgott und den bischof einen guten mann sein lassen.-die menschen merken wie da geheuchelt wird, mit 2erlei mass gemessen wird:der bi jetzt entlässt keinen priester mit frau, weil er einen jeden 3 mal braucht-diese verlogenheit und heuchelei wollen die OÖer nicht.aber wir werden bis zum ableben, die blöden bleiben.der papst u.die bi warten,bis sich das problem biologisch erledigt.ja so zynisch sind sie!
[url=http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/landespolitik/art383,362898,E]tacitus[/url], Priester ohne Amt in Linz, am 1.4.2010 hat geschrieben:50 % der priester der diözese leben mit frauen zusammen, die verheirateten haben sie entlassen, obwohl sie ihre lebensgemeinschaft geordnet haben-selber leben sie im konkubinat, in wilder ehe, die sie und der bischof ablehnen. das duldest du und das gefällt dir ? - wenn , dann muss er auch die priester mit frauen entlassen, kann er aber nicht, dann muss er den laden dichtmachen, da bleiben nur ein paar pensionisten über. glaube mir, ich bin ein insider. ich kann dir eine liste mit priestern und deren frauen geben, 3 haben sich geoutet: pf friedl, 1 pf mit familie in einem linzer pfarrhof und der pfarrer aus freistadt (in den OÖN).
(Unterstreichungen von mir)
Zuletzt geändert von Gamaliel am Mittwoch 9. Juni 2010, 17:57, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von cantus planus »

Gamaliel hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Erstmal wäre auch interessant zu wissen, wie die Frage überhaupt formuliert war.
Die gesamte Studie findest Du hier:
http://www.soz.jku.at/wsr/content/e39/e ... iester.pdf

(Fragebogen ab S. 11)
Vielen Dank!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Debora
Beiträge: 771
Registriert: Samstag 12. September 2009, 22:20
Wohnort: Linz/OÖ

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Debora »

tacitus, Priester ohne Amt in Linz, am 12.1.2010 hat geschrieben:
ich bin ein priester ohne amt, ich musste 1992 wegen meiner frau den beruf aufgeben, meine frau auch, sie war rel.prof.am gymnasium. für diesen aufrechten gang büssen wir, auf einmal konnten alle priester mit lebensgefährtin bleiben und wir 120 i oö waren die blöden.ich höre das auch öfter:wärst du nicht so ehrlich gewesen, so blöd gewesen,was zu sagen-könntest du heute -ich war pragmatisierter rel.prof.am gymnasium-mit einer fetten oberstudienratspension (ca.um 1000 € /monatl mehr als jetzt) den herrgott und den bischof einen guten mann sein lassen.-die menschen merken wie da geheuchelt wird, mit 2erlei mass gemessen wird:der bi jetzt entlässt keinen priester mit frau, weil er einen jeden 3 mal braucht-diese verlogenheit und heuchelei wollen die OÖer nicht.aber wir werden bis zum ableben, die blöden bleiben.der papst u.die bi warten,bis sich das problem biologisch erledigt.ja so zynisch sind sie!
Ach ja der Ludwig Puchinger aus Gallneukirchen, einer der schlimmsten Kirchenzerstörer in unserer Diözese, er treibt auf diversen Foren zb unter dem Namen Puchik sein Unwesen, wird aber überall gesperrt. Vor ihm kann ich nur warnen, der ist schon lange nicht mehr römisch-katholisch sondern linz-katholisch

Er war einer der am meisten gegen Pfr. Wagner gehetzt hat.
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von cantus planus »

Man kann aus diesen Zeilen deutlich herauslesen, dass Rechtschreibung und Zeichensetzung nur eines von vielen persönlichen Problemen bei dem Herrn sind.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Gamaliel »

cantus planus hat geschrieben:Man kann aus diesen Zeilen deutlich herauslesen, dass Rechtschreibung und Zeichensetzung nur eines von vielen persönlichen Problemen bei dem Herrn sind.
Sei doch nicht so streng!

Der Priester, der seine Berufung für die Liebe aufgegeben hat

:roll:

Benutzeravatar
Debora
Beiträge: 771
Registriert: Samstag 12. September 2009, 22:20
Wohnort: Linz/OÖ

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Debora »

Sei doch nicht so streng!

Der Priester, der seine Berufung für die Liebe aufgegeben hat
Drückt er mal wieder auf die Tränendrüse? Ist ja wieder typisch unsere Hauszeitung, dass sie diesem Döddel Raum geben. Der vergeht ja förmlich vor Selbstmitleid.
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Ecce Homo »

Sorry, aber wenn ich das lese - er hatte keine Priesterberufung.
Also hat er sie auch nicht aufgegeben. :|
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von overkott »

Glaub ich auch.

Benutzeravatar
Debora
Beiträge: 771
Registriert: Samstag 12. September 2009, 22:20
Wohnort: Linz/OÖ

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Debora »

http://www.dioezese-linz.at/redaktion/i ... e_ID=54656

Ich möchte gerne wissen, was genau dahintersteckt? Ein offenes Geheimnis ist es ja, dass unser LH auch gegen die Wahl von Pfr. Wagner zum Weihbischof intregiert hat. Und unser Bischof hat fein mitgespielt, dafür gibt es jetzt einen Orden? :achselzuck:
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von cantus planus »

Die Anzahl von Orden und Ehrungen steht bei Bischöfen oft im diametralen Gegensatz zu ihrer Qualität als Hirte. Hier ein Ausschnitt aus der Lehmann'schen Ordensgarderobe:
Ehrendoktorwürden
1991: Universität Innsbruck [Dr. theol. h.c.]
1991: CUA Catholic University Washington, D.C. (Katholische Universität Washington, D.C.) [Dr. iur. h.c.]
1994: Pontificial University St. Patrick’s College, Maynooth (Irland) (Katholische Universität Maynooth) [Dr. theol. h.c.]
1997: Akademia Teologii Katolickiej w Warszawie (Katholisch-Theologische Akademie Warschau) [Dr. s.c. hum. h.c.]
2000: Karl-Franzens-Universität Graz (Katholisch-Theologische Fakultät) [Dr. theol. h.c.]
2002: Uniwersytet Opolski (Universität Oppeln, Polen)
2004: Universitatea Alexandru Ioan Cuza din Iaşi (Universität Alexandru Ioan Cuza Iaşi, Rumänien) (Orthodoxe Theologische Fakultät), für seine Verdienste um die wissenschaftliche Theologie und die Ökumene[6]
2008: St. Augustine College of South Africa, Johannesburg

Honorarprofessuren
1983: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
1984: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Ehrenbürgerschaften [Bearbeiten]
2001: Landeshauptstadt Mainz
2006: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mitgliedschaften
1978: Rotary Club (Freiburg-Zähringen)
1987: Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
1991: Europäische Akademie der Wissenschaften in Salzburg
1995: Mitherausgeberschaft in der Karl-Rahner-Stiftung (München) der Sämtlichen Werke von Karl Rahner SJ
1999: Senat der Max-Planck-Gesellschaft
2004: Ehrenmitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften
Des Weiteren war Karl Lehmann Botschafter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

Weitere Auszeichnungen
1994: Karl-Barth-Preis der Evangelischen Kirche der Union in Berlin
1996: Kardinal-Döpfner-Preis der Katholischen Akademie in Bayern
2000: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband
2002: Hans-Ehrenberg-Preis der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft und des Kirchenkreises Bochum (zusammen mit Manfred Kock)
2002: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
2002: Goldenes Schlitzohr
2004: Karl-Rahner-Plakette der Deutschen Jesuiten und der Karl-Rahner-Stiftung München
2004: Deutscher Mittelstandspreis
2004: Winfried-Preis für Völkerverständigung und Frieden der Dr.-H.-G.-Waider-Stiftung, Fulda
2005: Aachener Orden wider den tierischen Ernst
2005: Eugen-Biser-Preis der Eugen-Biser-Stiftung in München
2006: Abraham-Geiger-Preis
2006: Kommandeur der französischen Ehrenlegion
2010: Georg-Meistermann-Preis der Stiftung Stadt Wittlich
Es gilt für mich, was ich im Januar 2009 mal in der Sakristei hier schrieb: Ein Kleriker sollte höchstens das Pektorale [...] tragen und die Finger vom Pomp der Welt lassen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von civilisation »

Mag. Andreas Golatz, bisher Kooperator in Traun, wird Pfarradministrator in Linz-St. Michael in Nachfolge von KonsR Franz Peter Handlechner, der als Pfarrer emeritiert und Pfarrmoderator von Linz-Hlgst. Dreifaltigkeit wird.
So meldete es die Diözese Linz in den "Personalen Veränderungen" zum 1.9.21. (http://www.dioezese-linz.at/redaktion/i ... e_ID=54744)

Wie gloria.tv heute in den Nachrichten verlauten läßt, wurde die Besetzung der Wiederbesetzung der Pfarrei St. Michael in Linz offenbar ohne Ausschreibung vorgenommen.

Und ich dachte, der Winterschlaf sei schon vorbei. Aber es soll ja ganzjährige Winterschläfer geben. :glubsch: :auweia:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Niels »

cantus planus hat geschrieben:Die Anzahl von Orden und Ehrungen steht bei Bischöfen oft im diametralen Gegensatz zu ihrer Qualität als Hirte. Hier ein Ausschnitt aus der Lehmann'schen Ordensgarderobe:
Ehrendoktorwürden
1991: Universität Innsbruck [Dr. theol. h.c.]
1991: CUA Catholic University Washington, D.C. (Katholische Universität Washington, D.C.) [Dr. iur. h.c.]
1994: Pontificial University St. Patrick’s College, Maynooth (Irland) (Katholische Universität Maynooth) [Dr. theol. h.c.]
1997: Akademia Teologii Katolickiej w Warszawie (Katholisch-Theologische Akademie Warschau) [Dr. s.c. hum. h.c.]
2: Karl-Franzens-Universität Graz (Katholisch-Theologische Fakultät) [Dr. theol. h.c.]
22: Uniwersytet Opolski (Universität Oppeln, Polen)
24: Universitatea Alexandru Ioan Cuza din Iaşi (Universität Alexandru Ioan Cuza Iaşi, Rumänien) (Orthodoxe Theologische Fakultät), für seine Verdienste um die wissenschaftliche Theologie und die Ökumene[6]
28: St. Augustine College of South Africa, Johannesburg

Honorarprofessuren
1983: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
1984: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Ehrenbürgerschaften [Bearbeiten]
21: Landeshauptstadt Mainz
26: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mitgliedschaften
1978: Rotary Club (Freiburg-Zähringen)
1987: Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
1991: Europäische Akademie der Wissenschaften in Salzburg
1995: Mitherausgeberschaft in der Karl-Rahner-Stiftung (München) der Sämtlichen Werke von Karl Rahner SJ
1999: Senat der Max-Planck-Gesellschaft
24: Ehrenmitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften
Des Weiteren war Karl Lehmann Botschafter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

Weitere Auszeichnungen
1994: Karl-Barth-Preis der Evangelischen Kirche der Union in Berlin
1996: Kardinal-Döpfner-Preis der Katholischen Akademie in Bayern
2: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband
22: Hans-Ehrenberg-Preis der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft und des Kirchenkreises Bochum (zusammen mit Manfred Kock)
22: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
22: Goldenes Schlitzohr
24: Karl-Rahner-Plakette der Deutschen Jesuiten und der Karl-Rahner-Stiftung München
24: Deutscher Mittelstandspreis
24: Winfried-Preis für Völkerverständigung und Frieden der Dr.-H.-G.-Waider-Stiftung, Fulda
25: Aachener Orden wider den tierischen Ernst
25: Eugen-Biser-Preis der Eugen-Biser-Stiftung in München
26: Abraham-Geiger-Preis
26: Kommandeur der französischen Ehrenlegion
21: Georg-Meistermann-Preis der Stiftung Stadt Wittlich
Es gilt für mich, was ich im Januar 29 mal in der Sakristei hier schrieb: Ein Kleriker sollte höchstens das Pektorale [...] tragen und die Finger vom Pomp der Welt lassen.
Der nächste Preis:
"Toleranzpreis" für Kardinal Lehmann: http://www.kirchen.net/portal/page.asp?id=17835

Im verlinkten Artikel wird Eugen Biser peinlicherweise für tot erklärt:
28 erhielt der inzwischen verstorbene Theologe Eugen Biser den Toleranzpreis für sein Lebenswerk.
:auweia:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Lioba »

Was soll's, Gott wurde auch schon für tot erklärt. :achselzuck: Kapieren tu ich den Sinn eines Toleranzpreises nicht.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von HeGe »

Lioba hat geschrieben:Kapieren tu ich den Sinn eines Toleranzpreises nicht.
Konformitätspreis wäre wohl die passendere Bezeichnung. Damit werden diejenigen geehrt, die brav und schwanzwedelnd die Stöckchen apportieren, die ihnen die Zivilgesellschaft hinwirft.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Niels »

"In der Diözese Linz gibt es erneute eine Diskussion rund um die Treuhandaktion der Gruppe "Kirchentreu" (...) Offensichtlich wird von der eigenen Finanzkammer eine schriftlich gegebene bischöfliche Zusage, dass die Teilnehmer der Aktion "Kirchentreu" bis zum Jahr 29 schuldfrei gestellt sind, völlig ignoriert": http://www.kath.net/detail.php?id=27748
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Debora
Beiträge: 771
Registriert: Samstag 12. September 2009, 22:20
Wohnort: Linz/OÖ

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Debora »

"In der Diözese Linz gibt es erneute eine Diskussion rund um die Treuhandaktion der Gruppe "Kirchentreu" (...) Offensichtlich wird von der eigenen Finanzkammer eine schriftlich gegebene bischöfliche Zusage, dass die Teilnehmer der Aktion "Kirchentreu" bis zum Jahr 29 schuldfrei gestellt sind, völlig ignoriert": http://www.kath.net/detail.php?id=27748
Es wird grade überlegt, ob die Treuhandaktion wieder aufgenommen wird, nach dem was so alles in der Diözese passiert
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Niels »

Das ist wohl keine schlechte Idee.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Berolinensis »

Neue Kirchenverwaltungsbeamte Pfarrer in Linz:

Bild

http://www.dioezese-linz.at/redaktion/i ... e_ID=55448

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Niels »

Ein Bild sagt mitunter mehr als tausend Worte... :(
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Galilei »

Niels hat geschrieben:Ein Bild sagt mitunter mehr als tausend Worte... :(
Der Kontrast zu den Gemälden an der rückwärtigen Wand ist schon frappierend. Die werden wohl als reine Museumsstücke betrachtet. :roll:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Niels »

:daumen-rauf:
Genau das habe ich auch eben gedacht...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Gamaliel »

Der Bischof übt aber immerhin schon für sein eigenes Gemälde:


Bild

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von cantus planus »

Das Rochett Marke "Tesa Fliegennetz, mehrfachverwendbar" würde ich vielleicht vorher noch durch ein anderes ersetzen... :pfeif:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Niels »

cantus planus hat geschrieben:Das Rochett Marke "Tesa Fliegennetz, mehrfachverwendbar" würde ich vielleicht vorher noch durch ein anderes ersetzen... :pfeif:
:breitgrins:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Berolinensis »

cantus planus hat geschrieben:Das Rochett Marke "Tesa Fliegennetz, mehrfachverwendbar" würde ich vielleicht vorher noch durch ein anderes ersetzen... :pfeif:
Es ist ja kein Rochett, sondern ein Superpellizeum (obwohl im das Rochett zusteht; ich nehme wohl zurecht an, daß das auf Wurstigkeit beruht, und nicht etwa eine Rückkehr zur früheren Praxis bevor der sel. Pius IX. auch den regulierten Prälaten das Rochett zugestand. ;D )

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von obsculta »

Mir tut der Bischof leid.

Man denke vielleicht darüber nach,ob es
richtig ist,so gehässig über einen geweihten
Mann zu lästern.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema