Seite 23 von 50

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 17:35
von Wahlkatholik
Und der Pastor aus der Gemeinde macht das Projekt "Celebration at home":

Bild

Aber immerhin trägt er die Stola über Kreuz. Vielleicht doch ein Tradi... :D :patsch:

Bild

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 17:39
von Niels
:ikb_stretcher:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 17:45
von Raphaela
Pius PP hat geschrieben: Zitat Pastoralassistentin zum Thema Weihnachten 2013: "Ein Krippenspiel ist dieses Jahr wenig sinnvoll da die Parallelveranstaltung in der evangelischen Kirche zu große Konkurrenz darstellt"!

Hallo? Parallelveranstaltung - ev. Kirche? :vogel:

Soviel zum Stellenwert der Eucharistie bei manchem engagierten Laien! :kotz:
Soll ich dir mal den Unterschied zwischen Krippenspiel und Eucharistie erklären?
Es ist heutzutage oft so, dass nur noch Krippenspiel ist, ohne Messe. Ich sehe in der Äußerung der Pastoralassistentin nirgend, dass es keine Eucharistie gibt, nur dass eben das Krippenspiel ausfällt.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 17:56
von Gallus
Wahlkatholik hat geschrieben:Und der Pastor aus der Gemeinde macht das Projekt "Celebration at home":
Das ist doch nichts anderes als liturgische Masturbation. Ein kleiner, geschlossener Zirkel fanatischer Modernisten spielt zuhause Eucharistie – hermetischer geht's nicht mehr.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 18:05
von Wahlkatholik
Gallus hat geschrieben:Ein kleiner, geschlossener Zirkel fanatischer Modernisten spielt zuhause Eucharistie – hermetischer geht's nicht mehr.
Lad ihn doch mal zu Dir nach Hause ein...!

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 18:13
von Pius PP
Raphaela hat geschrieben:
Pius PP hat geschrieben: Zitat Pastoralassistentin zum Thema Weihnachten 2013: "Ein Krippenspiel ist dieses Jahr wenig sinnvoll da die Parallelveranstaltung in der evangelischen Kirche zu große Konkurrenz darstellt"!

Hallo? Parallelveranstaltung - ev. Kirche? :vogel:

Soviel zum Stellenwert der Eucharistie bei manchem engagierten Laien! :kotz:
Soll ich dir mal den Unterschied zwischen Krippenspiel und Eucharistie erklären?
Es ist heutzutage oft so, dass nur noch Krippenspiel ist, ohne Messe. Ich sehe in der Äußerung der Pastoralassistentin nirgend, dass es keine Eucharistie gibt, nur dass eben das Krippenspiel ausfällt.
Danke aber das wird nicht nötig sein. Zur Aufklärung, ich hab mich wohl etwas kurz gefasst:
1. Krippenspiel findet im Rahmen der Christmette statt, einige Eltern haben schon mitgeteilt, dass sie im Falle des Wegfalls des Krippenspiels dann die ev. Kirche aufsuchen werden.
2. Besagte Pastoralassistentin hat mehrfach Anläufe gestartet, die einzige Sonntagsmesse zu Gunsten ökumenischer Veranstaltungen ausfallen zu lassen.

Klar hat die ein gestörtes Verhältnis zur Eucharistie und zur Kirche überhaupt. Was sie aber nicht daran hindert jeden Monat die Kohle zu kassieren!

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 18:59
von Gallus
Wahlkatholik hat geschrieben:
Gallus hat geschrieben:Ein kleiner, geschlossener Zirkel fanatischer Modernisten spielt zuhause Eucharistie – hermetischer geht's nicht mehr.
Lad ihn doch mal zu Dir nach Hause ein...!
Wie im Film Mad Max? Zwei gehen rein, einer kommt raus? :D

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 19:16
von Robert Ketelhohn
ad-fontes hat geschrieben:8. Anstelle von "Herr, ich bin nicht würdig." "Herr, ich bin würdig, daß du eingehst unter mein Dach." (ebenfalls gesungen)
Hier hast du wohl des Pudels Kern bloßgelegt.

Im übrigen plaidiere ich für namentliche Nennung des Zerebranten mit Pfarrei und Diözese.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 20:44
von Protasius
Robert Ketelhohn, Hervorhebung von mir hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:8. Anstelle von "Herr, ich bin nicht würdig." "Herr, ich bin würdig, daß du eingehst unter mein Dach." (ebenfalls gesungen)
Hier hast du wohl des Pudels Kern bloßgelegt.

Im übrigen plaidiere ich für namentliche Nennung des Zerebranten mit Pfarrei und Diözese.
Altsprachliche Form von Hirni?

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 20:56
von civilisation
[Punkt]

Da war noch der:


Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 21:10
von umusungu
Robert Ketelhohn sollte sich diesen Satz gut merken!

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 21:12
von civilisation
umusungu hat geschrieben:Robert Ketelhohn sollte sich diesen Satz gut merken!
Vor allen Dingen sollten einzelne Priester und Diakone nicht selbst Wein trinken und Wasser predigen.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 21:21
von iustus
civilisation hat geschrieben:[Punkt]

Da war noch der:

Das ist zum :kotz: .

Würden die auch von Denunziantentum reden, wenn ich einen Missbrauchstäter bei der Polizei anzeige?

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 21:32
von Gallus
umusungu hat geschrieben:Robert Ketelhohn sollte sich diesen Satz gut merken!
Liturgische Freistilringer sollten sich vielleicht mal gut merken, daß Ihre Schlampereien und absichtlichen Mißbräuche bei vielen Gläubigen echte Schmerzen verursachen. Aber das ist diesen selbstgerechten Herren auf ihrem Egotrip jenseits aller kirchlichen Normen natürlich egal.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 21:37
von umusungu
iustus hat geschrieben:Würden die auch von Denunziantentum reden, wenn ich einen Missbrauchstäter bei der Polizei anzeige?
schwere Straftaten müssen angezeigt werden ..... verwechsel also nichts.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 21:39
von Pius PP
iustus hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:[Punkt]

Da war noch der:

Das ist zum :kotz: .

Würden die auch von Denunziantentum reden, wenn ich einen Missbrauchstäter bei der Polizei anzeige?
Das öffentllich machen jedweder Form von Fehlverhalten wird wahrscheinlich vom Täter als Denunziantenzum angesehen wenn er das Fehlverhalten nicht als solches sieht. Das führt mich dann zu der Frage, wen Bischof Overbeck mit seiner Ansage zu schützen gedenkt, den Denunzianten oder vielleicht doch eher den liturgischen Missetäter? :hmm:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 21:43
von iustus
umusungu hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Würden die auch von Denunziantentum reden, wenn ich einen Missbrauchstäter bei der Polizei anzeige?
schwere Straftaten müssen angezeit werden ..... verwechsel also nichts.
ICH verwechsele nichts.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 21:46
von iustus
Pius PP hat geschrieben: Das öffentllich machen jedweder Form von Fehlverhalten wird wahrscheinlich vom Täter als Denunziantenzum angesehen wenn er das Fehlverhalten nicht als solches sieht.
umusungu hat geschrieben:schwere Straftaten müssen angezeit werden ..... verwechsel also nichts.
q.e.d.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 21:51
von iustus
Der Unterschied zwischen dem legitimen Anzeigen einer Straftat und Denunziantentum liegt nicht in der Schwere der Tat begründet, sondern in dem System, in dem sie stattfindet:

Der Denunziant meldet einem Unrechtsregime rechtmäßiges Handeln.

Der Anzeigende meldet einer rechtmäßigen Gewalt widerrechtliches Handeln.

Das Melden von liturgischen Missbräuchen ist deshalb kein Denunzieren, sondern sehr verdienstvoller Schutz des Allerheiligsten!

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 21:56
von Pius PP
Mal als Denkanstoß für unsere "konzilstreuen" liturgischen freelancer:

Zitat Sacrosanctum concilium:

A) Allgemeine Regeln

22.

§ 1. Das Recht, die heilige Liturgie zu ordnen, steht einzig der Autorität der Kirche zu. Diese Autorität liegt beim Apostolischen Stuhl und nach Maßgabe des Rechtes beim Bischof.
§ 2. Auch den rechtmäßig konstituierten, für bestimmte Gebiete zuständigen Bischofsvereinigungen verschiedener Art steht es auf Grund einer vom Recht gewährten Vollmacht zu, innerhalb festgelegter Grenzen die Liturgie zu ordnen.

§ 3. Deshalb darf durchaus niemand sonst, auch wenn er Priester wäre, nach eigenem Gutdünken in der Liturgie etwas hinzufügen, wegnehmen oder ändern.

Ist doch gar nicht so schwer.

Erstmal auf den Boden des geltenden Rechts zurückkommen, dann kann sinnvoll diskutiert werden!

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:04
von Pit
iustus hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Würden die auch von Denunziantentum reden, wenn ich einen Missbrauchstäter bei der Polizei anzeige?
schwere Straftaten müssen angezeit werden ..... verwechsel also nichts.
ICH verwechsele nichts.
Wenn der Priester offensichtlichen liturgischen Missbrauch begehen würde (selbstgeschriebenes Hochgebet oder Vergleichliches) würde ich erst den Priester darauf ansprechen und begründen, warum es ein Missbrauch ist, wenn er dann nicht davon ablassen würde, hätte ich keine Bedenken, die Angelegenheit ans Ordinariat zu melden,weil es auch um den berechtigten Schutz der Liturgie geht.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:07
von civilisation
Und wenn wir schon bei "Vorschriften" sind, könnte Bischof Overbeck auch mal im CIC nachlesen:
Entsprechend ihrem Wissen, ihrer Zuständigkeit und ihrer hervorragenden Stellung haben sie [die Gläubigen] das Recht und bisweilen sogar die Pflicht, ihre Meinung in dem, was das Wohl der Kirche angeht, den geistlichen Hirten mitzuteilen und sie unter Wahrung der Unversehrtheit des Glaubens und der Sitten und der Ehrfurcht gegenüber den Hirten und unter Beachtung des allgemeinen Nutzens und der Würde der Personen den übrigen Gläubigen kundzutun.
can. 212 § 3.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:13
von umusungu
Pius PP hat geschrieben:[Deshalb darf durchaus niemand sonst, auch wenn er Priester wäre, nach eigenem Gutdünken in der Liturgie etwas hinzufügen, wegnehmen oder ändern.
ich war heute in einer Erstkommunionmesse, die wunderschön war.
Lesung war nicht vom Sonntag, sondern von Gründonnerstag
Präfation haben 8 Kinder vorgetragen
Kyrie und Fürbitten wurden von Kindern gelesen
Kinder standen zum Hochgebet um den Altar ....
Kinder konsumierten mit dem Priester die hl. Kommunion

eine 1970er Liturgie wäre heute wohl nicht mehr vermittelbar

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:22
von Niels
Uiuiui... da ging ja die Post ab. :narr: :nuckel:

Hat aber leider mit Kirche nix mehr zut tun - außer natürlich, dass ihr dadringewesen seid - im Kirchengebäude, meine ich.

Gönn Dir mal eine ruhige Minute... Glaubst Du eigentlich an die Parusie unseres Herrn und das iudicium generale? :detektiv:

Deinen Beitrag leite ich natürlich an die zuständigen Stellen weiter. :zirkusdirektor: :pirat:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:29
von Pius PP
umusungu hat geschrieben:
Pius PP hat geschrieben:[Deshalb darf durchaus niemand sonst, auch wenn er Priester wäre, nach eigenem Gutdünken in der Liturgie etwas hinzufügen, wegnehmen oder ändern.
ich war heute in einer Erstkommunionmesse, die wunderschön war.
Lesung war nicht vom Sonntag, sondern von Gründonnerstag
Präfation haben 8 Kinder vorgetragen
Kyrie und Fürbitten wurden von Kindern gelesen
Kinder standen zum Hochgebet um den Altar ....
Kinder konsumierten mit dem Priester die hl. Kommunion

eine 1970er Liturgie wäre heute wohl nicht mehr vermittelbar
Wer entscheidet was vom II. Vaticanum noch vermittelbar ist?

Wenn wir schon dabei sind, dann streichen wir auch gleich:

Unitatis redintegratio: Dekret über den Ökumenismus; 21. November 1964
Nostra Aetate: Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen; 28. Oktober 1965
Apostolicam Actuositatem: Dekret über das Laienapostolat; 18. November 1965
Dignitatis humanae: Erklärung über die Religionsfreiheit; 7. Dezember 1965

Ist ja alles uralt und heute nicht mehr vermittelbar.

Wir sind hier nicht bei "Wünsch Dir was" sondern bei "Ist so"

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:30
von umusungu
Niels hat geschrieben:Hat aber leider mit Kirche nix mehr zut tun - außer natürlich, dass ihr dadringewesen seid - im Kirchengebäude, meine ich.
mit Deinem Kirchenverständnis natürlich nicht .................. muss aber auch nicht!

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:32
von Pit
umusungu hat geschrieben: ...
eine 1970er Liturgie wäre heute wohl nicht mehr vermittelbar
Doch,aber nur mit einer entsprechenden Katechese im Vorfeld. ;)
Es geht aber noch "besser":
Nach der Wandlung nahm der Priester einen Korb mit dem "konsekrierten" Fladenbrot vom türkischen Kiosk nebenan (das Brot war vorher schon in mundgerechte Stücke gebrochen worden) und dann sagte er folgende Worte
"Jetzt nimmt sich jeder ein Stück Brot,gibt den Korb an den Nächsten (alle standen im Kreis) weiter und sagt dazu "Leib Christi"!, wenn jeder ein Stück Brot genommen hat, kommunizieren wir alle gemeinsam!"
:motz: :würg: :roll: :hmm: :nein:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:36
von Niels
umusungu hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Hat aber leider mit Kirche nix mehr zut tun - außer natürlich, dass ihr dadringewesen seid - im Kirchengebäude, meine ich.
mit Deinem Kirchenverständnis natürlich nicht .................. muss aber auch nicht!
Hä? Was meinst Du? Ich weiß nicht, was Du uns sagen willst. Führ das mal bitte näher und allgemeinverständlich aus. Danke.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:42
von Niels
umusungu hat geschrieben:eine 1970er Liturgie wäre heute wohl nicht mehr vermittelbar
Warum reden Euer Merkwürden im Konjunktiv?
Ach so! Du willst zum alten Ritus zurückkehren! :klatsch:
Sag das doch gleich! :freude:
Ich lese schon die Schlagzeilen: "Pfarrer L.K. aus T. (Anfangsbuchstaben von der Redaktion geändert) kehrt zur alten Messe zurück"
:daumen-rauf:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:46
von Niels
Pius PP hat geschrieben:Wer entscheidet was vom II. Vaticanum noch vermittelbar ist?
Der Umu. Ist doch klar. Der tritt mit quasi-unfehlbarem Anspruch auf. Und dafür lieben wir ihn hier. :verknallt:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:48
von Pius PP
Niels hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:[
eine 1970er Liturgie wäre heute wohl nicht mehr vermittelbar
Warum reden Euer Merkwürden im Konjunktiv?
Ach so! Du willst zum alten Ritus zurückkehren! :klatsch:
Sag das doch gleich! :freude:
Ich lese schon die Schlagzeilen: "Pfarrer L.K. aus T. (Anfangsbuchstaben von der Redaktion geändert) kehrt zur alten Messe zurück"
:daumen-rauf:
Jetzt stör ihn doch nicht. Vielleicht hockt er bei Teelicht und Ikone auf seiner selbstgeflochtenen Bastmatte :kugel: :kugel: :kugel:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Verfasst: Sonntag 14. April 2013, 22:50
von Niels
Sorry. Du hast ja recht. Bin schon still. :ikb_shutup: :tuete: