Moderne Kirchenarchitektur II

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von lifestylekatholik »

taddeo hat geschrieben:ohne Bart
Vielleicht willst du dir die Abbildung noch einmal anschauen.
taddeo hat geschrieben:Und die Schriftrolle
Codex?
taddeo hat geschrieben:sozusagen "aufzurollen" und gen Himmel (oder vielmehr vom Himmel herab?) flattern zu lassen, halte ich für eine legitime und durchaus sinnenfällige Allegorie, um die "überirdische" Bedeutung der Schriften Augustins zu versinnbildlichen.
Nur ist die flatternde Rolle eben gerade keine Schrift-. Sie ist leer.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von taddeo »

lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:ohne Bart
Vielleicht willst du dir die Abbildung noch einmal anschauen.
Hältst Du das für nen Bart? Ich weiß nicht, ich hätte es anders gesehen. :achselzuck:
lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Und die Schriftrolle
Codex?
Nein, ich mein schon die Schriftrolle, die er in der rechten Hand auf dem Schoß hält.
Vor ihm liegt ein Codex, vielleicht eine Bibel, auf die er verweist.
lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:sozusagen "aufzurollen" und gen Himmel (oder vielmehr vom Himmel herab?) flattern zu lassen, halte ich für eine legitime und durchaus sinnenfällige Allegorie, um die "überirdische" Bedeutung der Schriften Augustins zu versinnbildlichen.
Nur ist die flatternde Rolle eben gerade keine Schrift-. Sie ist leer.
Erstens sieht man das auf dem Bild nicht genau, und zweitens würd ich sowas problemlos unter "künstlerische Freiheit" subsumieren.

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3075
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Der Würzburger "Umbau" ist auch hier dokumentiert:
http://de-de.facebook.com/pages/Augusti ... 3756566548

Wer mag, kann da gerne seine Meinung abgeben.
[quote="Pfarrer Cristian Uptmoor auf "Gesichtsbuch""]Herzlichen Glückwunsch.... Ohne Zweifel ist die Neugestaltung nach dem Communio-Prinzip sehr gelungen. Vor allem in der Praxis , in jeder Form der Liturgie , wird nicht nur die Gemeinschaft deutlich. Gerade hier wir "ad Deum" gebetet, Gott der in unserer Mitte ist,

Pfr. Cristian Uptmoor[/quote]
Pfarrer Uptmoor macht hier also die Gebetsrichtung "ad Deum" aus, dazu fällt mir eigentlich nichts mehr ein. :zirkusdirektor:
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von taddeo »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:[quote="Pfarrer Cristian Uptmoor auf "Gesichtsbuch""]Herzlichen Glückwunsch.... Ohne Zweifel ist die Neugestaltung nach dem Communio-Prinzip sehr gelungen. Vor allem in der Praxis , in jeder Form der Liturgie , wird nicht nur die Gemeinschaft deutlich. Gerade hier wir "ad Deum" gebetet, Gott der in unserer Mitte ist,

Pfr. Cristian Uptmoor

Pfarrer Uptmoor macht hier also die Gebetsrichtung "ad Deum" aus, dazu fällt mir eigentlich nichts mehr ein. :zirkusdirektor:[/quote]
Ich wette, er hat dabei jenen Versikel im Hinterkopf, der am Ende einer byzantinischen Liturgie gesprochen wird, wenn die Gläubigen nach vorne gehen, um das Antidoron zu empfangen. Der Priester spricht dabei zu jedem "Gott ist in unserer Mitte" - der Gläubige antwortet "Er ist es und er wird es sein".

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Robert Ketelhohn »

lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:ohne Bart
Vielleicht willst du dir die Abbildung noch einmal anschauen.
Das wollte ich auch gerade sagen. – Die lateranensische Darstellung zeigt Augustin mit, nun ja, Soldatenbart.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:Hältst Du das für nen Bart? Ich weiß nicht, ich hätte es anders gesehen. :achselzuck:
Dateianhänge
augustinus.04.d.jpg
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von civilisation »

Die neugestaltete Steinhof-Kapelle des Pflegeheims der Barmherzigen Brüder Trier in Luzern - natürlich mit den supermodernen Glas-Elementen:


Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

:panisch:

Die "Gewänder" der "Zelebranten" passen jedenfalls zu dieser "Kapelle"...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von civilisation »

Das sind doch die "Jubel-Festgewänder" anläßlich des "Peter-Friedhofen-Jahres" 21 mit diesem außergewöhnlich schönen Logo.

Siehe Beitrag http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... d#p51558 und Folgebeitrag.

:roll:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Ah, danke, civi! :daumen-rauf: - jetzt erinnere ich mich...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von cantus planus »

Niels hat geschrieben:Jetzt:


:vogel: :heul:
Toll. Da hat man doch allen Ernstes schon früher den Hochaltar abgerissen, um eine Konzilstheke zu errichten, die nun offensichtlich nicht mehr genutzt wird und durch einen Konzilsklapptisch ersetzt wurde...
Ich warte auf die Einführung aufblasbarer Altäre... :patsch:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3544
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von martin v. tours »

Die nächste Raketenstufe wird nicht der aufblasbare Altar sein, sondern der Nicht-Altar.
In der "neuen Kirche" braucht man keine Altäre mehr,es gibt ja auch nichts mehr zu opfern.
Schöne neue Welt.
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von lifestylekatholik »

Mein Bistum saniert gerade seinen Dom, siehe http://www.domsanierung.de.

Nun hat mir und wohl auch allen anderen Diözesanen mein Bischof einen Brief geschrieben, um Spenden für die Domsanierung einzuwerben. (Der Dom wurde 1945 zum größten Teil zerstört und danach bis 1960 verändert wieder aufgebaut.) Eine Sanierung zur Sicherung ist ja eigentlich unproblematisch. Nun sollen aber auch größere Umgestaltungen erfolgen. Unter anderem soll die zum Komplex gehörende Kirche St. Antonius zum Muesum umgebaut werden. (Profaniert wurde sie vergangenes Jahr.) Was anders wird, versuchen sie in einem Film darzustellen. Da wird davon geredet, der ursprüngliche, romanische Raumeindruck solle wieder erfahrbar gemacht werden. Aber irgendwie fehlen mir Infos zu den wichtigen Fragen: Seitenkapellen, Altarbereich usw. Und zudem schreiben sie in den Fragen und Antworten zur Domsanierung:
Bistum Hildesheim hat geschrieben:Zum anderen entspricht die bauliche Anlage nicht mehr zeitgemäßen liturgischen Erfordernissen: Der Altar (derzeit stark erhoben im Vierungschor) ist zu weit von den Gläubigen entfernt. Die Ausstattung des Domes und die Gestaltung des Altarraums, die noch vor der Liturgiereform angelegt und seitdem nur an einzelnen Stellen verändert wurden, sind grundlegend neu zu ordnen, so dass die liturgischen Feiern im Dom Vorbildcharakter für das ganze Bistum haben können.
Finanziere ich da am Ende wieder irgendeinen liturgischen Murx mit?
Zuletzt geändert von lifestylekatholik am Donnerstag 1. Dezember 2011, 09:49, insgesamt 1-mal geändert.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Florianklaus »

lifestylekatholik hat geschrieben:Mein Bistum saniert gerade seinen Dom, siehe http://www.domsanierung.de.

Nun hat mir und wohl auch allen anderen Diözesanen mein Bischof einen Brief geschrieben, um Spenden für die Domsanierung einzuwerben. (Der Dom wurde 1945 zum größten Teil zerstört und danach stark verändert wieder aufgebaut.) Eine Sanierung zur Sicherung ist ja eigentlich unproblematisch. Nun sollen aber auch größere Umgestaltungen erfolgen. Was anders wird, versuchen sie in einem Film darzustellen. Da wird davon geredet, der ursprüngliche, romanische Raumeindruck solle wieder erfahrbar gemacht werden. Aber irgendwie fehlen mir Infos zu den wichtigen Fragen: Seitenkapellen, Altarbereich usw. Und zudem schreiben sie in den Fragen und Antworten zur Domsanierung:
Bistum Hildesheim hat geschrieben:Zum anderen entspricht die bauliche Anlage nicht mehr zeitgemäßen liturgischen Erfordernissen: Der Altar (derzeit stark erhoben im Vierungschor) ist zu weit von den Gläubigen entfernt. Die Ausstattung des Domes und die Gestaltung des Altarraums, die noch vor der Liturgiereform angelegt und seitdem nur an einzelnen Stellen verändert wurden, sind grundlegend neu zu ordnen, so dass die liturgischen Feiern im Dom Vorbildcharakter für das ganze Bistum haben können.
Finanziere ich da am Ende wieder irgendeinen liturgischen Murx mit?

Davon kannst Du mit Sicherheit ausgehen.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von cantus planus »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Bistum Hildesheim hat geschrieben:Zum anderen entspricht die bauliche Anlage nicht mehr zeitgemäßen liturgischen Erfordernissen: Der Altar (derzeit stark erhoben im Vierungschor) ist zu weit von den Gläubigen entfernt. Die Ausstattung des Domes und die Gestaltung des Altarraums, die noch vor der Liturgiereform angelegt und seitdem nur an einzelnen Stellen verändert wurden, sind grundlegend neu zu ordnen, so dass die liturgischen Feiern im Dom Vorbildcharakter für das ganze Bistum haben können.

Finanziere ich da am Ende wieder irgendeinen liturgischen Murx mit?
Natürlich. Steht doch da Schwarz auf Weiß: die Gestaltung wurde vor der Liturgiereform angelegt (allerdings offenkundig unter Berücksichtigung der Forderungen der "Liturgischen Bewegung" (Volksaltar), und unter Vorwegnahme der deutschen Partikularnormen, die das dann wieder aufgreifen, obwohl derlei im Konzilstext selber überhaupt nicht zu finden ist), und da sich die Liturgie verändert hat, muss jetzt der Altar unters Volk gebracht werden, damit man besser versus populum zelebrieren kann. Dass ein Altar erhöht steht, scheint mit diesen neuen Auffassungen nicht in Einklang zu stehen.

Ehrlich gesagt, kann ich auf den Bildern des bisherigen Zustands nichts erkennen, was einer würdigen und vorbildlichen Feier der Heiligen Messe abträglich wäre:



Wenn der Zelebrant hinter dem Altar steht, ist es möglich, dass die Leute in den vorderen Reihen den Priester nicht sehen können. Das ist aber erstens auch nicht notwendig (obgleich es immer wieder als Argument dafür gebracht wird. Merkwürdigerweise kommt aber niemand auf den Gedanken, die Steinsäulen durch Plexiglasblöcke zu ersetzen...), und zweitens gehört der Priester ja auch cum populo vor den Altar, und nicht versus populum dahinter... ;D

Ich vermute, hier soll eine der üblichen modernistischen "Altarinseln" geschaffen werden, aus denen der Geist spricht, der einige Beiträge zuvor erwähnt wurde: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=569325#p569325. Keinen Cent gäbe ich dafür.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Jarom1
Beiträge: 887
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Jarom1 »

Oh nein, nicht auch noch der schöne Hildesheimer Dom ... :heul:

Wehe, sie wagen sich auch noch an die Michaeliskirche :ikb_boxing:
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit

Benutzeravatar
ziphen
Beiträge: 1396
Registriert: Donnerstag 26. August 2010, 18:44

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von ziphen »

Jarom1 hat geschrieben:Wehe, sie wagen sich auch noch an die Michaeliskirche :ikb_boxing:
Keine Angst!
:breitgrins: Da haben die nichts zu melden. :breitgrins:
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.

Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben

Benutzeravatar
Jarom1
Beiträge: 887
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Jarom1 »

ziphen hat geschrieben:
Jarom1 hat geschrieben:Wehe, sie wagen sich auch noch an die Michaeliskirche :ikb_boxing:
Keine Angst!
:breitgrins: Da haben die nichts zu melden. :breitgrins:
Das vielleicht nicht, aber vielleicht lassen sich die Protestanten ja anstecken ...

Was soll so ein "Volksaltar" eigentlich sein?
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von iustus »

lifestylekatholik hat geschrieben:Mein Bistum saniert gerade seinen Dom, siehe http://www.domsanierung.de.
Ja, diese Sause ist uns nicht entgangen: http://www.kath.net/detail.php?id=32988.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Grammi
Beiträge: 213
Registriert: Samstag 21. August 2010, 13:19

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Grammi »

Was mir bei der ganzen modernen Kirchenarchitektur generell auffällt: Sie ist öde, kahl und leer. Nun stell ich mir den Himmel, dessen Glanz eine Kirche doch zumindestens in Bruchteilen einfangen und wiederspiegeln soll, gar nicht öde, kahl und leer vor. Das erinnert mich dann gedanklich doch eher an andere Gefilde ...

Wenn ich meine Erfahrung da zu Rate ziehe, in der Ministrantensakristei vom Alten Peter hängen mehr Kreuz, Heiligenbilder und stehen mehr Statuen, als in einem dutzend moderner Kirchen. Irgendwas stimmt doch da nicht. Die Katholiken haben doch immer auch den froh-machenden Aspekt des Glaubens, die Glorie des Herrn betont, und nicht, wie die Protestanten, nur Sünde und Tod. Aber wie soll das gehen, in einer Kirche, bei der ich mich fragen muss: Ist das wirklich eine Kirche?

Mag sein, dass ich ein unverbesserlicher Weihrauch- Gold- und Brokatfetischist bin, aber Äußerlichkeiten sind ja eben nicht nur Äußerlichkeiten, sondern Ausdruck einer inneren Sinneshaltung. An einer barocken Kirche erkennt man die Intention der Erbauer auch ohne seitenlange, gscheidmeierische Erklärungen, nämlich Gott zu jubeln und zu preisen, seine Herrlichkeit zu rühmen. Muss ich dann im Umkehrschluss davon ausgehen, dass all dieses, was ja auch Teil des katholischen Glaubens ist, bei den Verantwortlichen des modernen Kirchenbaus ab Handen gekommen ist?

Gruß
Grammi

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8615
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Gamaliel »

Grammi hat geschrieben:Muss ich dann im Umkehrschluss davon ausgehen, dass all dieses, was ja auch Teil des katholischen Glaubens ist, bei den Verantwortlichen des modernen Kirchenbaus ab Handen gekommen ist?
Ja.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von holzi »

Nicht alle modernen Kirchen sind kahl:

http://www.herz-jesu-weiden.de/Kirche/geschichte.htm

Benutzeravatar
Jarom1
Beiträge: 887
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Jarom1 »

holzi hat geschrieben:Nicht alle modernen Kirchen sind kahl:

http://www.herz-jesu-weiden.de/Kirche/geschichte.htm
Finde ich sehr ansprechend
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Florianklaus »

Besonders gut gefällt mir das Mosaik im Chorraum, Christus als König und Hoherpriester, eine gelungene Darstellung!

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Robert Ketelhohn »

holzi hat geschrieben:Nicht alle modernen Kirchen sind kahl:

http://www.herz-jesu-weiden.de/Kirche/geschichte.htm
Dateianhänge
mosaik.jpg
tabernakel.jpg
kanzel.jpg
unterkirche.jpg
relief.jpg
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von civilisation »

Nach dieser schönen Kirche in Weiden mal wieder was aus Glas und Stein aus Fernitz (Dekanat Graz-Land):

Bild

Zu diesem "Altar" heißt es in der Beschreibung:

D
ie unser tägliches Leben bestimmenden Anliegen etwas zu leisten, also die Arbeit zu verrichten und auch Freiraum für persönliche Bedürfnisse zu haben, durchdringen einander und werden im Altar als eine Ordnung der gegenseitigen Abhängigkeit sichtbar. 7 runde Steinscheiben, Werkzeug, symbolisch auch Mühlsteine für unser tägliches Brot und 7 Glasbehältnisse zum Bewahren der täglichen Bemühungen, Glas das Material in dem der Wein gelagert wird, aus dem der Wein getrunken wird und auch symbolisch für die Transparenz des Weines. 1 Sockelstein, 6 Glaskörper umschließen je eine Steinscheibe, der obenliegende Glasblock ist ein Freiraum, für den 7. oder auch den 1. Tag der Woche, den Sonntag.
Textquelle: http://www.dekanat.at/dekanat/graz-land ... arraum.php

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von cantus planus »

civilisation hat geschrieben:
Die unser tägliches Leben bestimmenden Anliegen etwas zu leisten, also die Arbeit zu verrichten und auch Freiraum für persönliche Bedürfnisse zu haben, durchdringen einander und werden im Altar als eine Ordnung der gegenseitigen Abhängigkeit sichtbar. 7 runde Steinscheiben, Werkzeug, symbolisch auch Mühlsteine für unser tägliches Brot und 7 Glasbehältnisse zum Bewahren der täglichen Bemühungen, Glas das Material in dem der Wein gelagert wird, aus dem der Wein getrunken wird und auch symbolisch für die Transparenz des Weines. 1 Sockelstein, 6 Glaskörper umschließen je eine Steinscheibe, der obenliegende Glasblock ist ein Freiraum, für den 7. oder auch den 1. Tag der Woche, den Sonntag.
Wie viel von diesem Wein muss man getrunken haben, um derlei profane Ideen in einem Altar zu verwirklichen? :vogel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

civilisation hat geschrieben:Nach dieser schönen Kirche in Weiden mal wieder was aus Glas und Stein aus Fernitz (Dekanat Graz-Land):

Bild

Zu diesem "Altar" heißt es in der Beschreibung:

D
ie unser tägliches Leben bestimmenden Anliegen etwas zu leisten, also die Arbeit zu verrichten und auch Freiraum für persönliche Bedürfnisse zu haben, durchdringen einander und werden im Altar als eine Ordnung der gegenseitigen Abhängigkeit sichtbar. 7 runde Steinscheiben, Werkzeug, symbolisch auch Mühlsteine für unser tägliches Brot und 7 Glasbehältnisse zum Bewahren der täglichen Bemühungen, Glas das Material in dem der Wein gelagert wird, aus dem der Wein getrunken wird und auch symbolisch für die Transparenz des Weines. 1 Sockelstein, 6 Glaskörper umschließen je eine Steinscheibe, der obenliegende Glasblock ist ein Freiraum, für den 7. oder auch den 1. Tag der Woche, den Sonntag.
Textquelle: http://www.dekanat.at/dekanat/graz-land ... arraum.php
Für jedes Problem gibt es auch eine "praktische" Lösung, Onkel Primus... ;D
:ikb_hammer: :ikb_hammer: :ikb_hammer:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Pit »

Ja, demm kann ich nur zustimmen!
:) :daumen-rauf:
Jarom1 hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Nicht alle modernen Kirchen sind kahl:

http://www.herz-jesu-weiden.de/Kirche/geschichte.htm
Finde ich sehr ansprechend
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

"Neuer Altar als krönender Höhepunkt": http://www.ovb-online.de/wasserburg/neu ... 1929.html
:koenig:

Bild
Altar und Ambo hat der Ebersberger Kunstschmied Matthias Larasser-Bergmeister angefertigt. Der Altarunterbau in Form eines gleichseitigen Kreuzes ist, ebenso wie der Ambo, mit Plättchen aus Neusilber verkleidet. Während die Kreuzform die Verbindung zu Christus herstellt, verweist die silberne Schuppenstruktur auf den Fischer und Apostel Simon Petrus, den Namenspatron der Pfarrkirche.
:patsch:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von cantus planus »

Nun, Anti-Schuppen-Shampoos waren zu Zeiten Jesu in der Tat noch nicht so wirkungsvoll wie die heutigen Produkte. :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema