Sehr schön!michaelis hat geschrieben:Nachdem ich von berufener Seite (![]()
) sprachliche Hilfe erhalten habe, nunmehr die korrigierten Versionen:
![]()

Sehr schön!michaelis hat geschrieben:Nachdem ich von berufener Seite (![]()
) sprachliche Hilfe erhalten habe, nunmehr die korrigierten Versionen:
![]()
Das würde mich auch interessieren. Gibt es einen Pfarrer, muss es ja eigentlich auch eine Dompfarrei geben. Möglich natürlich, dass hier irgendwelche lokalen Eigenheiten die Regel durchbrechen.Galilei hat geschrieben:Wie ist hierbei die Anmerkung »Pfarrei: keine« zu verstehen? Einen Pfarrer scheint es ja trotzdem zu geben.
Das mit dem Sprachgewirr in der Messe kommt bei uns sehr oft vor, da regelmäßig Touristengruppen (mit oder ohne eigenen Priester) die Messen mitfeiern. So gibt es dann halt mindestens die Predigt doppelt, z. T. auch weitere Teile der Messe. Ich find das [Punkt] Warum nicht Latein?Niels hat geschrieben:Quelle hat geschrieben: (...)Doch dass bei einer Abendmesse neben Deutsch auch Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Lateinisch, Griechisch und Vietnamesisch gesprochen wird, ist mehr als ungewöhnlich. Schaut man auf das Datum der Messe, klärt sich die Sprachenvielfalt schnell auf. Am Vorabend vor Pfingsten feierten die Firmbewerberinnen und Firmbewerber des Pastoralverbundes Hagen Nord zusammen mit den Gläubigen der Gemeinde eine multilinguale Messe. (..)
Pfarrer Schneider begrüßte die Anwesenden, indem er mit einem breiten Lachen auf dem Gesicht vorschlug, die Messe auf Latein zu sprechen, so wie es über Jahrhunderte der Fall war. Das es ihm nicht ernst war, sagte er gleich im nächsten Satz: „Sprachen müssen lebendig und verstehbar sein“, sagte er, „sonst schalten wir ab und hören nicht zu. Wir aber sind gerade gekommen, um zuzuhören und uns mit der Frohen Botschaft beschenken zu lassen. (...)
Predigt auf Latein..Jacinta hat geschrieben: Das mit dem Sprachgewirr in der Messe kommt bei uns sehr oft vor, da regelmäßig Touristengruppen (mit oder ohne eigenen Priester) die Messen mitfeiern. So gibt es dann halt mindestens die Predigt doppelt, z. T. auch weitere Teile der Messe. Ich find das [Punkt] Warum nicht Latein?
Danke!michaelis hat geschrieben:Der Kölner Dom war seit der französischen Besetzung unter Napoleon Pfarrkirche für den umliegenden Innenstadtbereich. Man diesen "Trick" damals (nicht nur beim Dom) häufig angewandt, da nur Pfarrkirchen von der möglichen Auflösung ausgenommen waren.
Diese Funktion hatte der Dom dann bis zum letzten Jahr. Demzufolge gab es im kölner Domkapitel auch die feste Funktion des Dompfarrers.
Mit der Neuordnung der kölner Innenstadtgemeinden im letzten Jahr wurde dann die Dompfarrei aufgelöst und mit den umliegenden Pfarreien zur Pfarrgemeinde "Sankt Aposteln" zusammengelegt (s.a. mein 2. Beispiel). Das Grundstück, auf dem der Dom steht, wurde dabei aber ausdrücklich ausgenommen. Daher das "keine (exempt)" bei Pfarrei.
Die Homepage des Kölner Doms weist aber nach wie vor einen "Dompfarrer" aus. Ob dies eine Nachlässigkeit ist, ob der Titel "Dompfarrer" personengebunden für Prälat Bastgen bestehen bleibt, oder ob das Amt auch generell weiter bestehen bleibt, kann ich allerdings nicht sagen.
ad-fontes hat geschrieben:Predigt auf Latein..Jacinta hat geschrieben: Das mit dem Sprachgewirr in der Messe kommt bei uns sehr oft vor, da regelmäßig Touristengruppen (mit oder ohne eigenen Priester) die Messen mitfeiern. So gibt es dann halt mindestens die Predigt doppelt, z. T. auch weitere Teile der Messe. Ich find das [Punkt] Warum nicht Latein?![]()
Falls sie schlecht ist, hat man wenigstens sprachlich noch was davon.Oder der Priester sucht sich was Schönes aus einem alten Homiliar aus..
Niels, weißt du, ob es das Homiliar des Paulus Diaconus (und das Martyrologium Hieronymianum) bei archive.org gibt?
Diese Äußerung ist -- mit Verlaub -- »völliger Schwachsinn« und reichlich ideologisch, zumindest aber undurchdacht.julius echter hat geschrieben:Predigt auf Latein - völliger schwachsinn
Bildung ist übrigens nichts schlimmes! Auch Geistliche können Latein lernen. Das tut niemand weh.julius echter hat geschrieben:ach jetzt bleib mal auf dem teppich - wenn es sich um eine messe für ausgesprochene lateinexperten handelt seh ich dass noch ein; aber die normale sonntägliche predigt auf latein ist für das volk doch völliger unsinn, denn es ist nicht für das volk unverständlich und für den normalen geistlichen eine totale überforderung
Lieber die totale Überforderung als die totale Unterodung.julius echter hat geschrieben:ach jetzt bleib mal auf dem teppich - wenn es sich um eine messe für ausgesprochene lateinexperten handelt seh ich dass noch ein; aber die normale sonntägliche predigt auf latein ist für das volk doch völliger unsinn, denn es ist nicht für das volk unverständlich und für den normalen geistlichen eine totale überforderung
Ach, jetzt bleib mal auf dem Teppich. Die normale sonntägliche Predigt auf Latein hat auch niemand ernsthaft gefordert.julius echter hat geschrieben:ach jetzt bleib mal auf dem teppich - wenn es sich um eine messe für ausgesprochene lateinexperten handelt seh ich dass noch ein; aber die normale sonntägliche predigt auf latein ist für das volk doch völliger unsinn, denn es ist nicht für das volk unverständlich und für den normalen geistlichen eine totale überforderung
Kein lateinischer Introitus mehr?Gregorio Magno hat geschrieben:Ich denke, wenn wir uns nach SC richten, dass es ganz einfach ist:
Die feststehenden Teile der Messe in Latein, das Veränderliche in der Landessprache. So kommt das katholische sowohl als auch durch und jede Seite kann damit zufrieden sein.
Gregorio Magno hat SC etwas zu vereinfacht dargestellt; es heißt daKilianus hat geschrieben:Kein lateinischer Introitus mehr?Gregorio Magno hat geschrieben:Ich denke, wenn wir uns nach SC richten, dass es ganz einfach ist:
Die feststehenden Teile der Messe in Latein, das Veränderliche in der Landessprache. So kommt das katholische sowohl als auch durch und jede Seite kann damit zufrieden sein.
Keine lateinische Präfation?
Neben den Lesungen ist die Rede von einigen Orationen und Gesängen, nicht von allen veränderlichen Teilen.SC 36, § 2 hat geschrieben:Da bei der Messe, bei der Sakramentenspendung und in den anderen Bereichen der Liturgie nicht selten der Gebrauch der Muttersprache für das Volk sehr nützlich sein kann, soll es gestattet sein, ihr einen weiteren Raum zuzubilligen, vor allem in den Lesungen und Hinweisen und in einigen Orationen und Gesängen gemäß den Regeln, die hierüber in den folgenden Kapiteln im einzelnen aufgestellt werden.
Und du meinst, all die Deutschen, die da sonntäglich die Lesung und das Evangelium »auf Deutsch« hören, verstehen das? Und du meinst, all die Deutschen, die da sonntäglich ihr »Ich glaube ...« runterleiern, haben verstanden, was sie sprechen? -- Du bist ulkig.Juergen hat geschrieben:Ich halte es schon für richtig, daß jene Teile, die von ihrer Form her eine Verkündigung an das Volk darstellen (etwa Lesung, Evangelium), auch vom Volk verstanden werden und nicht durch Doppelungen 2x vorgetragen werden oder die Leute im "Schott" nachlesen (müssen); ebenso halte ich ein Credo in der Volkssprache für angemessen, da hier die Leute ein Bekenntnis ablegen. Das Bekenntnis muß aber "echt" sein und nicht vielleicht ein nicht verstandener auswendig gelernter Text. Gleiches gilt für das Schuldbekenntnis.
lifestylekatholik hat geschrieben:Und du meinst, all die Deutschen, die da sonntäglich die Lesung und das Evangelium »auf Deutsch« hören, verstehen das? Und du meinst, all die Deutschen, die da sonntäglich ihr »Ich glaube ...« runterleiern, haben verstanden, was sie sprechen? -- Du bist ulkig.Juergen hat geschrieben:Ich halte es schon für richtig, daß jene Teile, die von ihrer Form her eine Verkündigung an das Volk darstellen (etwa Lesung, Evangelium), auch vom Volk verstanden werden und nicht durch Doppelungen 2x vorgetragen werden oder die Leute im "Schott" nachlesen (müssen); ebenso halte ich ein Credo in der Volkssprache für angemessen, da hier die Leute ein Bekenntnis ablegen. Das Bekenntnis muß aber "echt" sein und nicht vielleicht ein nicht verstandener auswendig gelernter Text. Gleiches gilt für das Schuldbekenntnis.
http://www.gloria.tv/media/78345/embedHeute rauscht es in der Landessprache an einem vorbei
Jedenfalls mehr als auf Suaheli... ähm ... Latein.lifestylekatholik hat geschrieben:Und du meinst, all die Deutschen, die da sonntäglich die Lesung und das Evangelium »auf Deutsch« hören, verstehen das? Und du meinst, all die Deutschen, die da sonntäglich ihr »Ich glaube ...« runterleiern, haben verstanden, was sie sprechen? -- Du bist ulkig.Juergen hat geschrieben:Ich halte es schon für richtig, daß jene Teile, die von ihrer Form her eine Verkündigung an das Volk darstellen (etwa Lesung, Evangelium), auch vom Volk verstanden werden und nicht durch Doppelungen 2x vorgetragen werden oder die Leute im "Schott" nachlesen (müssen); ebenso halte ich ein Credo in der Volkssprache für angemessen, da hier die Leute ein Bekenntnis ablegen. Das Bekenntnis muß aber "echt" sein und nicht vielleicht ein nicht verstandener auswendig gelernter Text. Gleiches gilt für das Schuldbekenntnis.
Ganz genau!Pilger hat geschrieben:Ja und die Kirche ist aufgefordert dafür Reue zu zeigen und um Verzeihung zu bitten. Die katholische Kirche muss den Opfern jede erdenkliche Hilfe ermöglichen.overkott hat geschrieben:Die aktuelle Entwicklung drückt eine starke Unzufrieden mit körperlichem und geistigem Missbrauch aus.
Meine Rede!taddeo hat geschrieben:Ganz genau!Pilger hat geschrieben:Ja und die Kirche ist aufgefordert dafür Reue zu zeigen und um Verzeihung zu bitten. Die katholische Kirche muss den Opfern jede erdenkliche Hilfe ermöglichen.overkott hat geschrieben:Die aktuelle Entwicklung drückt eine starke Unzufrieden mit körperlichem und geistigem Missbrauch aus.
Nieder mit dem körperlichen und geistigen Mißbrauch an uns Kirchgängern durch Priester und [Punkt]
Flächendeckende rubrikentreue Zelebration in lateinischer Sprache mit Gregorianischem Choral und klassischer Vokalpolyphonie NOW!![]()
Sollen wir eine Petition lancieren mit dem Ziel, eine lateinischsprachige Personaldiözese für Deutschland zu errichten?Niels hat geschrieben:Meine Rede!taddeo hat geschrieben:Nieder mit dem körperlichen und geistigen Mißbrauch an uns Kirchgängern durch Priester und [Punkt]
Flächendeckende rubrikentreue Zelebration in lateinischer Sprache mit Gregorianischem Choral und klassischer Vokalpolyphonie NOW!![]()
Adsum.taddeo hat geschrieben:Sollen wir eine Petition lancieren mit dem Ziel, eine lateinischsprachige Personaldiözese für Deutschland zu errichten?Niels hat geschrieben:Meine Rede!taddeo hat geschrieben:Nieder mit dem körperlichen und geistigen Mißbrauch an uns Kirchgängern durch Priester und [Punkt]
Flächendeckende rubrikentreue Zelebration in lateinischer Sprache mit Gregorianischem Choral und klassischer Vokalpolyphonie NOW!![]()
![]()
Nix Piusbischöfe, ich meinte ein Personaldiözese für den Novus Ordo. Im Gegensatz zur "Alten Messe" gibt's den nämlich hierzulande so gut wie nirgends in der o. g. Form, die das Konzil als Normal- und Idealfall vorausgesetzt hat.overkott hat geschrieben:Ich schlage vor: Drei Piusbischöfe, drei Personaldiözesen. Das ganze unter Beobachtung des Papstes, der die Exkommunikation nicht erneut in Kraft setzt, aber auch ohne die Personaldiözesen zu promulgieren.
Falsches Unterforum!overkott hat geschrieben:Ich schlage vor: Drei Piusbischöfe, drei Personaldiözesen. Das ganze unter Beobachtung des Papstes, der die Exkommunikation nicht erneut in Kraft setzt, aber auch ohne die Personaldiözesen zu promulgieren.