Mitra, Pileolus, Birett?

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Solideo

Beitrag von overkott »

Klasse.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von cantus planus »

1Kor 11,4 hat geschrieben:Ein jeder Mann, der betet oder prophetisch redet und hat etwas auf dem Haupt, der schändet sein Haupt.
1Kor 11,7 hat geschrieben:Der Mann aber soll das Haupt nicht bedecken, denn er ist Gottes Bild und Abglanz, [...]
Tja, wie ist es nun damit?
Es ist ja kein Geheimnis, dass ich ein großer Freund dieser Kleidungsstücke bin. Aber wie sind sie im Hinblick auf die oben zitierten Verse zu bewerten? Beim Pileolus (Solideo) scheint mir eine gewisse Tradition darauf hinzuweisen, es in Gegenwart des Herrn nicht zu tragen. Das Birett wird bei Nennung des Namens Jesu gezogen. Auch da ein versteckter (oder wohl eher allegorischer) Hinweis auf diesen Vers?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Linus »

Priester sind wie Frauen zu behandeln: sie tragen lange Kleider, mann grüßt sie mit Handkuß, sie tragen Hüte in der Kirche und je weiter obrn in der Hierarchie, desto mehr Pfau ist Priester (keine schlichte Soutane, sondern schön bunt - in rosa....). Damit ist die Sache klar.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von anneke6 »

Bei all dieser Korintherbriefgeschichte habe ich mich oft gewundert, daß Paulus sich hier auf allgemein bekannte Regeln beruft. Dies mag für Kopfbedeckungen bei Frauen (insbesondere Verheirateten) zutreffen…aber es wurde im Judentum nie als unwürdig aufgefaßt, wenn ein Mann mit bedecktem Kopf betet. Genauso wie lange Haare bei Männern nicht als etwas Schandhaftes aufgefaßt wurden, vergleiche Nasiratsgelübde. Das sind von Paulus eingeführte Neuerungen, und ich denke, daß sich die Männer zumindest in der frühesten Kirche dran gehalten haben. Die abgebildeten Kopfbedeckungen sind später entstanden…und zumindest der Pileolus war ursprünglich nicht als eine liturgische Kopfbedeckung konzipiert.
???

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Peregrin »

anneke6 hat geschrieben:Bei all dieser Korintherbriefgeschichte habe ich mich oft gewundert, daß Paulus sich hier auf allgemein bekannte Regeln beruft. Dies mag für Kopfbedeckungen bei Frauen (insbesondere Verheirateten) zutreffen…aber es wurde im Judentum nie als unwürdig aufgefaßt, wenn ein Mann mit bedecktem Kopf betet.
Woher weißt Du, was "im Judentum" aufgefaßt wurde?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Bernado »

Peregrin hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Bei all dieser Korintherbriefgeschichte habe ich mich oft gewundert, daß Paulus sich hier auf allgemein bekannte Regeln beruft. Dies mag für Kopfbedeckungen bei Frauen (insbesondere Verheirateten) zutreffen…aber es wurde im Judentum nie als unwürdig aufgefaßt, wenn ein Mann mit bedecktem Kopf betet.
Woher weißt Du, was "im Judentum" aufgefaßt wurde?
Auf der Tallit-Seite zu "Ask Rabi Lerner" auf about.com wird der Ursprung des über den Kopf getragenen Gebetsschals bis in die Zeit des Exils zurückdatiert - keine Ahnung, wie haltbar das ist. Und noch viel weniger habe ich eine Ahnung, was Paulus wohl mit seinem Bezug auf die Kopfbedeckung gemeint haben könnte. Vielleicht meinte er irgendeinen profanen Hut, denn der Hohe Priester trug in Ausübung seines Amtes ja auch eine "Mitra".

Vielleicht bezieht Paulus (er schreibt ja an Korinther . d.h. Juden waren da eher eine Minderheit) sich auf eine griechisch/römische Gewohnheit: War es bei den Römern nicht den Sklaven untersagt, offenes Haar zu tragen?) Vielelicht verfällt der ehemalige Pharisäer Paulus aber auch kurz in eine Lieblingsbeschäftigung der Angehörigen dieser Gruppe von Schriftgelehrten: In das Zergliedern von Spitzfindigkeiten.

Mein Lieblingskommentar (Allioli) nimmt an der Stelle jedenfalls keinen Anstoß, zitiert aber eine Stelle aus dem Buch der Könige als mögliche Vorlage.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von anneke6 »

Man denke mal an den Hohenpriester. Der trug eine hohe Kopfbedeckung (Mitznefet). Hier zwei Versuche, sie graphisch darzustellen:
(Das Rauchfaß an Ketten ist ein Anachronismus)

Auch die Leviten trugen Kopfbedeckungen, allerdings bescheidenere…hier ist einer zu sehen.

Ich gehe mal davon aus, daß die Priester während ihres Dienstes auch gebetet haben.
???

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von ad-fontes »

cantus planus hat geschrieben:
1Kor 11,4 hat geschrieben:Ein jeder Mann, der betet oder prophetisch redet und hat etwas auf dem Haupt, der schändet sein Haupt.
1Kor 11,7 hat geschrieben:Der Mann aber soll das Haupt nicht bedecken, denn er ist Gottes Bild und Abglanz, [...]
Tja, wie ist es nun damit?
Üblicherweise wird weder die Mitra noch das Birett innerhalb der Kirche getragen, wenn der Träger betet.

An sich wird (oder besser: wurde) die Mitra nur während des Gehens und Sitzens getragen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Linus »

ad-fontes hat geschrieben:Üblicherweise wird weder die Mitra noch das Birett innerhalb der Kirche getragen, wenn der Träger betet.

An sich wird (oder besser: wurde) die Mitra nur während des Gehens und Sitzens getragen.
Aber wehe, mnan erwischt den Mitren/Biretträger beim Beten während er sitzt oder geht. :regel:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Niels »

Passt auch in den Kuriositätenstrang...

"Papst spendet Kopfbedeckung": http://www.kna.de/webnews/kwn9/21282 ... 7OI-1.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Sebastian »

Der orthodoxe Papst von Alexandria verfügt über einige außergewöhnlich schöne Mitren in Anlehnung an die Tiara. Wahrscheinlich sind es sogar echte Papst-Tiaren, die er trägt (nur byzantinischer eben).

Bild
Bild
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Benutzeravatar
leander12
Beiträge: 314
Registriert: Sonntag 30. Dezember 2012, 10:20

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von leander12 »

Ich kenne es nur so, dass normale Priester nur ein schwarzes Birett tragen- ein schwarzes Scheitelkäppchen ist mir noch nie begegnet (gibt es aber natürlich). Auch tragen die Domkapitulare unter dem violetten Birett kein Scheitelkäppchen. Es ist ebenfalls interessant, dass viele Bischöfe unter der Mitra kein Scheitelkäppchen tragen, weil es womöglich verrtuscht oder runterfällt beim Absetzen der Mitra ^^

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von HeGe »

leander12 hat geschrieben:Ich kenne es nur so, dass normale Priester nur ein schwarzes Birett tragen- ein schwarzes Scheitelkäppchen ist mir noch nie begegnet (gibt es aber natürlich).
Bei euch tragen normale Priester noch ein schwarzes Birett? In welch glückseliger Gegend wohnst du denn?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
leander12
Beiträge: 314
Registriert: Sonntag 30. Dezember 2012, 10:20

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von leander12 »

HeGe hat geschrieben:
leander12 hat geschrieben:Ich kenne es nur so, dass normale Priester nur ein schwarzes Birett tragen- ein schwarzes Scheitelkäppchen ist mir noch nie begegnet (gibt es aber natürlich).
Bei euch tragen normale Priester noch ein schwarzes Birett? In welch glückseliger Gegend wohnst du denn?
Ich habe nur gesagt, dass ich es kenne!- Nicht, dass es bei mir noch gemacht wird. Ich fände es aber durchaus schön.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Protasius »

Ich habe einmal einen Vikar gesehen, der bei einem Requiem einen schwarzen Pileolus unter dem Birett trug. Nach der Messe habe ich ihm dann erklärt, daß man dafür bei der Messe eigentlich ein besonderes Privileg braucht (das man z.B. als Bischof automatisch hat).
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Salmantizenser
Beiträge: 452
Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 19:17
Wohnort: Exil-Limburger
Kontaktdaten:

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Salmantizenser »

HeGe hat geschrieben:
leander12 hat geschrieben:Ich kenne es nur so, dass normale Priester nur ein schwarzes Birett tragen- ein schwarzes Scheitelkäppchen ist mir noch nie begegnet (gibt es aber natürlich).
Bei euch tragen normale Priester noch ein schwarzes Birett? In welch glückseliger Gegend wohnst du denn?

Der Pfarrer meiner Heimatgemeinde trug ebenfalls ab und an Birett, und das sogar im Bistum Limburg zu Zeiten eines gewissen Bischof Kamphaus...

Benutzeravatar
leander12
Beiträge: 314
Registriert: Sonntag 30. Dezember 2012, 10:20

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von leander12 »

Ich habe es mal an Allerseelen auf einem Friedhof im Bistum Rottenburg gesehen- und natürlich im Kölner Dom ;)

Benutzeravatar
Micha_K
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2014, 18:07

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Micha_K »

Hallo zusammen!

Hat jemand von euch eine Ahnung wie die Knüpfung der Kordeln mit den Troddeln (Quasten) am Bischofshut (grün - 5 St.) waren?
Wenn eine/r da ein Bild, ne Anleitung/Zeichnung hat wär ich über 'ne Info sehr dankbar!

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8547
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Siard »

Micha_K hat geschrieben:Hallo zusammen!

Hat jemand von euch eine Ahnung wie die Knüpfung der Kordeln mit den Troddeln (Quasten) am Bischofshut (grün - 5 St.) waren?
Wenn eine/r da ein Bild, ne Anleitung/Zeichnung hat wär ich über 'ne Info sehr dankbar!
Soweit ich mich erinnere, gibt es den so nur in der Heraldik – und er hat sechs Quasten auf jeder Seite.
Ansonsten schau Dir einen Kardinalshut an, das ist analog.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Protasius »

Siard hat geschrieben:
Micha_K hat geschrieben:Hallo zusammen!

Hat jemand von euch eine Ahnung wie die Knüpfung der Kordeln mit den Troddeln (Quasten) am Bischofshut (grün - 5 St.) waren?
Wenn eine/r da ein Bild, ne Anleitung/Zeichnung hat wär ich über 'ne Info sehr dankbar!
Soweit ich mich erinnere, gibt es den so nur in der Heraldik – und er hat sechs Quasten auf jeder Seite.
Ansonsten schau Dir einen Kardinalshut an, das ist analog.
Wie die Quasten geknüpft sind, kann man an den Bildern bei Wikipedia ganz gut studieren:
Bild
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Reinhard »

Micha_K hat geschrieben:Hallo zusammen!
...
Hi Micha,

zuerst: herzlich willkommen im Kreuzgang !

Wohin zielt Deine Frage ? - geht es Dir um die Heraldik, oder mehr um die handwerkliche Seite, wie man solche Troddeln knüpft ?

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8547
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Siard »

Ich ging davon aus, daß es sich um die Frage nach richtigen Hüten handelt.
Die Darstellung in der Heraldik unterliegt bezüglich der Knüpfung der Quasten oder der Form der Schleifen keiner Regelung. Das gehört zur Freiheit des Zeichners.
Auch die Zahl der Quasten hat sich im Laufe der Zeit manchmal verändert, aber heute gilt für einen ›normalen‹ Bischof zwei mal sechs Quasten, dargestellt, wie auf obigem Bild.
Der grüne Hut (Galero) ist ein heraldisches Rangzeichen und (war) kein reales Kleidungsstück.
Auch die Hüte der Kardinäle, die es wirklich gab (gibt) wurden i.d.R nur ein einziges mal getragen – und das auch nur kurz. Wer so einen Hut einmal in der Hand hatte, weiß warum.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Linus »

Siard hat geschrieben:Der grüne Hut (Galero) ist ein heraldisches Rangzeichen und (war) kein reales Kleidungsstück.
Contra:
http://ikomutoprzeszkadzalo.pl/wp-conte ... 6x1024.jpg
Auch die Hüte der Kardinäle, die es wirklich gab (gibt) wurden i.d.R nur ein einziges mal getragen – und das auch nur kurz. Wer so einen Hut einmal in der Hand hatte, weiß warum.
Bild

hier Kard Burke mit einem Tragbaren Galero:

Bild
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Protasius »

Getragen wurden sie schon, aber das ist schon lange her. Kann man bei Dieter Philippi nachlesen. Er wurde bei festlichen Prozessionen zu Pferde getragen, etwa zur Papstkrönung.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8547
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Siard »

Protasius hat geschrieben:Getragen wurden sie schon, aber das ist schon lange her.
Soweit wollte ich nicht zurückgreifen. :)
Damals sahen sie auch noch etwas anders aus, die Version, die Kardinal Burke trägt ist nicht das direkte Vorbild für die Heraldik, ich frage mich auch, wie verbreitet diese Version wirklich war/ist.
Auch den schwarzen Priestergalero gibt es, aber die tragweise der Quasten ist völlig anders.

Benutzeravatar
Micha_K
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2014, 18:07

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Micha_K »

Reinhard hat geschrieben:
Micha_K hat geschrieben:Hallo zusammen!
...
Hi Micha,

zuerst: herzlich willkommen im Kreuzgang !

Wohin zielt Deine Frage ? - geht es Dir um die Heraldik, oder mehr um die handwerkliche Seite, wie man solche Troddeln knüpft ?

Die Frage zielt auf die handwerkliche Seite - mich interessiert die Knüpfmethode mit der die Troddeln "verspannt" werden, dass sie so hängen, wie sie es tun ;-)

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Reinhard »

Ah, ok.

Was ich auf dem Wappen so sehe, ist von der Machart am ehesten ein Zierknoten, so in der Richtung wie ein Franziskanerknoten - da könnte man sich etwas überlegen.

Allerdings, sehen die die historischen Vorbilder auf der von Protasius verlinkten Seite bei Dieter Philippi im Gegensatz zur Heraldik eher wie ganz gewöhnliche Quasten aus, also ± wie hier gezeigt.

Du musst mal gucken, ob Du mehr in Richtung Zierknoten oder in Richtung klassischer Quaste gehen willst.
(Bei dem ersten kann ich Dir eventuell weiter helfen, mit Knoten und Spleißen kenne ich mich etwas aus)

Allerdings, damit die so schön Bäumchenmäßig auseinander hängen, da bräuchtest Du schon eine ganze Menge Stärke oder Kuststoffkleber ... :blinker: (oder Draht)

Verrat uns doch einfach mal, wofür Du das haben möchtest ...?

Benutzeravatar
Micha_K
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2014, 18:07

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Micha_K »

Als Mittelalter-Darsteller habe ich eine Bischofsdarstellung. Zu der gehört auch der Prälatenhut.
Im 13. Jahrhundert sind diese "in Mode" gekommen und der Papst hat wohl hier die ersten an eine Generation Kardinäle verteilt.
Die Form war der abgeflachte, breitkrempige Pilgerhut - diese Form existierte also schon. Es wurde dann nur die Farbgebung und (wahrscheinlich) das Material "gehoben".
In diversen Handschriften sind Bischöfe mit grünen Galeri dargestellt (--> Konzil v. Konstanz etc.). Also: es hat sie gegeben.
Die Bildquelle "beweist" ja auch die Existenz nach 1945 würde ich mal sagen.
Mit der Unmenge an Quasten sind sie sicher nicht "tragbar". Das ist mir auch klar. Und diese Tellermine ist ja neuzeitlich.

Heraldisch sind die Anzahl der Fiocchi geregelt - da gibts sicher nur Abweichungen, wenn der Maler sich verzählt hat. Die Zahlensymbolik ist ja eindeutig nachweisbar - hier gilt dann wohl das Argument der "künstlerischen Freiheit".

Also: mein Interesse an dieser Knüpfung besteht in rein praktischen Erwägungen. Stärke und Kunststoffkleber kommen (wegen der Authentizität) nicht in Frage. Draht - naja, weiß nicht... vielleicht schreibe ich einfach mal an Gamarelli und Konsorten... die sollten da doch etwas besser Bescheid wissen :)

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Reinhard »

Wenn Du es als authentisches Kostüm für den Mittelaltermarkt brauchst, dann kannst Du Dich wahrscheinlich am besten an Dieter Philippi orientieren (siehe den Link oben). Er ist übrigens Deutscher, auch wenn er seinen Blog auf englisch führt, und ist soweit ich weiß in der Sache wirklich beschlagen. (-> also: ihn mal anrufen !)

Handwerklich kommt es wohl auf das binden und wickeln von gewöhnlichen Quasten hinaus.

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8547
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Siard »

Micha_K hat geschrieben:Heraldisch sind die Anzahl der Fiocchi geregelt - da gibts sicher nur Abweichungen, wenn der Maler sich verzählt hat.
Die heraldischen Regelungen sind nicht besonders alt, der Farbkanon hat auch mal gewechselt.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von overkott »

Birett?

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Mitra, Pileolus, Birett?

Beitrag von Protasius »

overkott hat geschrieben:Birett?
Falls das auch die Frage nach einer Bastelanleitung war, Dieter Philippi hilft weiter: http://philippi-collection.blogspot.de/ ... 0to%20make
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema