
Mahr unter: http://www.kath.net/detail.php?id=879
Nein. Ich hab seit 2 oder 3 Jahren keins mehr gesehen. Allerdings hab ich weder die verblüffenden Wirkungen, die diesen Stein-Armbändern zugesprochen wurden, festgestellt, noch hab ich auffällige Änderungen festgestellt, nachdem die Dinger aus der Mode gekommen sind. Hätte man eigentlich mal sauber experimentell absichern sollen...Dirk hat geschrieben:Immerhin besser als die Buddhabändchen, die es vor ein paar Jahren überall zu kaufen gab. Sind die eigentlich noch in?![]()
Gerade, wo das heute ein so sensitives THema ist. Aber nur beim Christentum ist's ne Ausnahme.Alex hat geschrieben:
Würde man kleine Thora-Rollen oder einen Mini-Koran zum Umhängen rausbringen, würde das vermutlich in einem Skandal enden. Aber mit uns Christen kann man es ja machen.
Aha.Deus é brasileiro - Gott ist Brasilianer
Dieser berühmte Satz leitet sich aus der Tatsache her, dass Brasilien der Statistik nach das größte katholische Land der Welt ist. Jedoch tragen Brasilianer ihr Escapulario heutzutage nicht mehr nur aus purer Gottgläubigkeit, oder um ihr wohltätiges Engagement zu zeigen. Mit der Zeit haben sich liebgewonnene Mythen in das Bewusstsein der Menschen eingeschlichen.
Das Bändchen soll, wenn es erst einmal angelegt wurde, nicht wieder abgelegt werden. In seiner Schutzfunktion wehrt es Unheil ab. Darüber hinaus wird es dem Träger Glück bescheren und ihm innere Zufriedenheit ermöglichen. Das original Escapulario ändert sein Aussehen mit der Zeit und den Bedingungen unter denen es getragen wird. Die Heiligenbilder können entweder verblassen oder aber dunkel werden und somit ihre Wirkung verlieren. Auch kann das Bändchen mit der Zeit brüchig werden.
In beiden Fällen geht dem Besitzer bei Verlust des beschützenden Glücksbändchens ein Wunsch in Erfüllung.
Two Austrian guys remember that their grandmother (picture) has an old bread with jesus face on it.
It´s better than Maria Virgin, has more energy... unbelievable...
jaaa, aber dahinter steht nicht nur Mode, sondern auch die Unterstützung der Armstrong-Foundation, die sich für junge Krebspatienten engagiert!
ich liebe es übrigens besonders... Leute, die ein übergroßes Kreuz umhängen haben (da gibts ja reichlich Modeschmuck in der Richtung), anzusprechen.OStM hat geschrieben:
und wer weiß, vielleicht bringt der Modeschmuck den einen oder anderen wieder dazu, über Gott nachzudenken.
Das ist gut! Muß ich mir merken.Edith hat geschrieben:ich liebe es übrigens besonders... Leute, die ein übergroßes Kreuz umhängen haben (da gibts ja reichlich Modeschmuck in der Richtung), anzusprechen.OStM hat geschrieben:
und wer weiß, vielleicht bringt der Modeschmuck den einen oder anderen wieder dazu, über Gott nachzudenken.
"Finde ich toll, dass Sie Christus so offen bekennen!"![]()
Meist... ernte ich da betretenes, völlig verblüfftes Schweigen...
Es trifft ja nicht nur christliche Symbole. Beliebt ist auch die magische Hand, das Yin-Yang-Symbol, Sternzeichen, und was weiß ich noch.Kathrin hat geschrieben:Wie erklärt Ihr Euch, daß christliche Symbole immer mehr zum Trend werden? Mißachtung? Unkenntnis? Oder doch Sehnsucht nach etwas übersinnlichem?
Gesätze.Gesetze
Die Dinger sind total praktisch abends im Bett. Außerdem sind sie meist recht billig (und entsprechend unzerstörbar), so daß es nichts ausmacht, wenn man darauf einschläftSeraphina hat geschrieben:Woher bekomme ich einen Rosenkranz, der im Dunkeln leuchtet?
Ich weiß, das ist kitschig, aber ich mags![]()