Seite 1 von 8
Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 17:30
von ad-fontes
Welche Ministrantenkleidung favorisiert ihr?
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:15
von cantus planus
Das kann ich so nicht beantworten, daher habe ich "Sonstiges" angekreuzt: wenn der Ministrantendienst jetzt als reiner Laiendienst angesehen wird, der sowohl von Jungen als auch Mädchen ausgeübt werden kann, ist die Albe einzig angemessen.
Da ich persönlich von der Laiendiensttheorie nicht überzeugt bin, halte ich Talar und Chorrock für angemessen. Natürlich dann nur für Jungen.
Schulterumhang ist nicht angemessen. Was soll das, ausser eine Mozetta zu imitieren?
Und: nein! Wir müssen mit dieser Diskussion jetzt nicht noch einmal von vorne anfangen.
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:23
von Siard
Ich bevorzuge den schwarzen Talar mit Chorhemd, als Alternative akzeptiere ich gerne noch die Albe (im evangelischen Bereich umgekehrt). Farbige Talare und Schultermäntelchen (Pseudomozetta) finde ich unpassend bis unangemessen, dies sind m. E., wie das Birret für Ministranten, historische Fehlentwicklungen. Weiters stimme ich cantus planus zu.
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:36
von ad-fontes
cantus planus hat geschrieben:
Und: nein! Wir müssen mit dieser Diskussion jetzt nicht noch einmal von vorne anfangen.
Hier brauch es nicht ums Theoretisieren gehen, sondern v.a. um Geschmack und ästhetische Gesichtspunkte.
Ich finde z.B. die Plakette oder Umhängekreuze blöd (vorzugsweise bei Albenträgern zu sehen).
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:37
von Linus
ad-fontes hat geschrieben:Welche Ministrantenkleidung favorisiert ihr?
Eine schöne
Will sagen: Bodenlange Kleidung. Nix, was bereits kurz unterhalb vom knie aufhört.
Am besten was ohne Strick
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:39
von cantus planus
ad-fontes hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:
Und: nein! Wir müssen mit dieser Diskussion jetzt nicht noch einmal von vorne anfangen.
Hier brauch es nicht ums Theoretisieren gehen, sondern v.a. um Geschmack und ästhetische Gesichtspunkte.
Ich finde z.B. die Plakette oder Umhängekreuze blöd (vorzugsweise bei Albenträgern zu sehen).
Ja, da stimme ich dir zu. Die Plakettenseuche greift immer weiter um sich - nicht nur bei Alben...
cantus,
sich auf den Weg zum Choral Evensong - mit "robed choir" - in der University Church machend
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:49
von Linus
Plaketten?
Die tragen jetzt Preisssechilder oder was?

Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:50
von cantus planus
Linus hat geschrieben:Plaketten?
Die tragen jetzt Preisssechilder oder was?


Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:50
von Niels
Linus hat geschrieben:Plaketten?
Die tragen jetzt Preisssechilder oder was?


Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:51
von cantus planus
Das wollt' ich auch erst nehmen!

Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:53
von Niels
cantus planus hat geschrieben:Das wollt' ich auch erst nehmen!

Es geht um das Ding hier (müsste im Keller auch noch eines haben):
Das ist sozusagen - zusammen mit dem (damals) orangeroten "Ausweis" - die "TÜV-Plakette" für Messdiener...
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 22:16
von Peregrin
Niels hat geschrieben:

So a Bledsinn.
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 23:06
von Niels
Peregrin hat geschrieben:Niels hat geschrieben:

So a Bledsinn.
Kein Widerspruch...

Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 23:46
von cantus planus
Orangeroter Ausweis?!
So einen Firlefanz hatten wir nie - auch keine Plaketten.
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 10:26
von Niels
cantus planus hat geschrieben:Orangeroter Ausweis?!
So einen Firlefanz hatten wir nie - auch keine Plaketten.
Ja, sowas gab's...

... es war wohl das Vorgängermodell von diesem hier ("Ministrantinnen" gab's bei uns damals keine):

Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 10:32
von cantus planus
Niels hat geschrieben:

Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Freitag 12. Februar 2010, 19:42
von ad-fontes
Linus hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Welche Ministrantenkleidung favorisiert ihr?
Eine schöne
Will sagen: Bodenlange Kleidung. Nix, was bereits kurz unterhalb vom knie aufhört.
Am besten was ohne Strick
Vor allem keine Stricke in der Tagesfarbe.
Gegen ein anständig geschnürtes Cingulum spricht jedoch nichts; habe ich an Ministranten aber noch nie gesehen.
P.S. Wie findet ihr die (Selbst-)Bezeichnung "Minis"?
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Freitag 12. Februar 2010, 20:22
von cantus planus
Gegen "Minis" habe ich nichts. Ich mag es nicht, aber sehe darin kein Problem.
Da habe ich eher eine Allergie gegen andere Phantasiebezeichungen, wie "Rasselbande", "Lichterzwerge" etc.
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Freitag 12. Februar 2010, 20:26
von ad-fontes
cantus planus hat geschrieben:Gegen "Minis" habe ich nichts. Ich mag es nicht, aber sehe darin kein Problem.
Da habe ich eher eine Allergie gegen andere Phantasiebezeichungen, wie "Rasselbande", "Lichterzwerge" etc.
Oder:
Hey, ihr Flambeaus! 
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2010, 10:35
von michaelis
Linus hat geschrieben:Eine schöne
Will sagen: Bodenlange Kleidung. Nix, was bereits kurz unterhalb vom knie aufhört.
Ich hab' meinen Ministranten immer gesagt:
"Wenn man die Schuhe nicht mehr sieht, ist der Talar zu lang und wenn man die Socken sieht, ist er zu kurz!"
Es ist eben ein "Talar" (von lt. vestis talaris =
knöchellanges Gewand)
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2010, 13:51
von cantus planus
Recht so. Irgendwie habe ich in Deutschland seit Jahren den Eindruck, dass sich niemand mehr darum kümmert. Bei vielen Ministrantenröcken (Talare sind es ja ohnehin in den seltensten Fällen) reicht der Saum gerade mal bis zur Wade.
Das sieht dann aus wie'n Storch im Salat...

Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2010, 16:01
von iustus
Lieber zu kurz als gar keine Ministrantenkleidung:
Diesen Fall führe ich auf die Armut in der Nachkriegszeit zurück. Die ist ja heute in aller Regel überwunden. Aber manchmal habe ich es in kleineren Kirchen durchaus erlebt, dass nur Mini-Ministrantengewänder vorhanden waren. Dann halt lieber so eins als keins.
Aber im Normalfall ist ja Geld da...
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2010, 16:04
von cantus planus
Ansichtssache. Im Einzelfall mag das gelten. Ist es ein Dauerzustand, kann ich dem nicht zustimmen.
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2010, 16:05
von Berolinensis
cantus planus hat geschrieben:Recht so. Irgendwie habe ich in Deutschland seit Jahren den Eindruck, dass sich niemand mehr darum kümmert. Bei vielen Ministrantenröcken (Talare sind es ja ohnehin in den seltensten Fällen) reicht der Saum gerade mal bis zur Wade.
Das sieht dann aus wie'n Storch im Salat...

Immer noch besser als das Modell Polen, wo gerne mal das Superpellizeum direkt über der Straßenkleidung getragen wird - Modell "Baby doll" sozusagen.
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 15:00
von Sursum Corda
In der Tat, diese polnische Unsitte ist grausam. Ich bevorzuge auch Talar (bzw. Rock mit Hosenträgern, ist billiger) mit Chorrock. Diese schrecklichen Polyesteralben werden doch in der Regel nur eingeführt, weil man sie naß aufhängen kann und nicht bügeln muß. Übrigens: Bei den Chorröcken sehen diejenigen am besten aus, die oben am Hals gereihte Falten haben und nicht diese großen eingelegten Falten, die heute zumeist üblich sind. Letztere wirken bei korpulenten Personen oft sehr unvorteilhaft. Der gerade Halsausschnitt ist ganz nett, besser finde ich die Lösung mit Schlitz an der Vorderseite, der dann mit Bändchen zugebunden wird. Schulterkragen ist natürlichoptimal, er sollte aber möglichst nicht so lang wie eine Mozetta sein. Kapuze mit Quaste dran ist auch recht fein. Spitzenbesatz muß nicht sein, aber sieht vor allem Feiertags natürlich immer gut aus.
Hier mal einige positive Beispiele:
http://www.raidsaintmichel.com/IMG/jpg/Raid2923.jpg
http://www.raidsaintmichel.com/IMG/jpg/Raid2977.jpg
http://lh3.ggpht.com/_kLVTbyV2ALA/SPz6D ... rgejw4.jpg
http://lh5.ggpht.com/_kLVTbyV2ALA/R2MVN ... 6_21.jpg
http://lh5.ggpht.com/_kLVTbyV2ALA/RydHq ... C_75.JPG
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 15:25
von Vulpius Herbipolensis
Mir sind Talar und Chorhemd am liebsten. Gegen Rock und Kragen egal, ob über oder unter dem Chorhemd,
habe ich aber auch nichts. Warum soll der Talar - bzw. sollen der Rock und der Kragen - nicht die liturgische
Tagesfarbe haben; ich trage zwar praktisch immer schwarz, aber die jüngeren Ministranten haben bei uns
eigentlich immer farbige Röcke an, was ich auch schön finde. Was ist denn dagegen einzuwenden?
Die Bezeichnung "Minis" ist doch ganz nett und auch praktisch, sodaß ich sie auch verwende.
Plaketten und "Ausweise" hingegen sind in meinen Augen einfach nur albern.
Andererseits: Wenn's den Kindern gefällt, spricht doch auch nichts dagegen, oder?
Vulpius
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 15:32
von holzi
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Mir sind Talar und Rochett am liebsten. Gegen Rock und Kragen egal, ob über oder unter dem Rochett,
habe ich aber auch nichts. Warum soll der Talar - bzw. sollen der Rock und der Kragen - nicht die liturgische
Tagesfarbe haben; ich trage zwar praktisch immer schwarz, aber die jüngeren Ministranten haben bei uns
eigentlich immer farbige Röcke an, was ich auch schön finde. Was ist denn dagegen einzuwenden?
Die Bezeichnung "Minis" ist doch ganz nett und auch praktisch, sodaß ich sie auch verwende.
Plaketten und "Ausweise" hingegen sind in meinen Augen einfach nur albern.
Andererseits: Wenn's den Kindern gefällt, spricht doch auch nichts dagegen, oder?
Vulpius
Die richtige liturgische Farbe wäre bei uns etwas zu teuer, aber bei Weiß und Rot als liturgische Farbe haben wir rote Röcke und Kragen, bei Grün, Violett und Schwarz tragen auch die Ministranten schwarz. Es sind zwar noch einige grüne und violette Röcke im Fundus, allerdings sind die sooo winzig, die passen vielleicht den Kindergartenzwergerln.
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 15:33
von michaelis
Sursum Corda hat geschrieben:Ich bevorzuge auch Talar (bzw. Rock mit Hosenträgern, ist billiger) mit Chorrock.
Hier muß ich deutlich widersprechen!
Laut SC ist der Ministrantendiesnt ein "wahrhafter liturgischer Dienst". Und zu einem wahrhaften Dienst gehört auch eine "wahrhafte Kleidung". Eine Kleidung (Rock + Kragen), die einen Talar "vertritt" mag noch hinzunehmen sein, wenn auch die Messdiener "nur" fehlende Kleriker vertreten, nach heutiger Sichtweise aber nicht mehr. Dies gilt m.E. übrigens auch für Talare ohne Ärmel.
Und der finanzielle Aspekt sollte zumindest in Deutschland keine Rolle spielen müssen. (Gab' es da nicht mal eine Regel wie: "Nur das Beste für Gott", oder so ähnlich?) Zur Not einfach mal bei englischen oder amerikanischen Händlern einkaufen oder selber nähen (lassen).
Sursum Corda hat geschrieben:Diese schrecklichen Polyesteralben werden doch in der Regel nur eingeführt, weil man sie naß aufhängen kann und nicht bügeln muß.

Könnte schon sein.
Aber schau dir doch mal Bilder aus Heiligenkreuz an. Dort tragen die Ministranten klassische Alben mit Amikt und Zingulum. Das ergibt ein ganz anderes Bild. Genau diese Form dürfte den Verfassern der Regel "Das allen Weihestufen entsprechende liturgische Gewand ist die Albe" vor Augen gestanden haben.
Sursum Corda hat geschrieben:Schulterkragen ist natürlich optimal,
Was soll so ein Kragen? (Siehe auch meine Bemerkungen zum Talar.) Woher kommt der eigentlich? Ich meine jetzt den "drüber" getragenen Kragen, nicht das "obere Ende" des "Talar-Rockes".
Sursum Corda hat geschrieben:Spitzenbesatz muß nicht sein, aber sieht vor allem Feiertags natürlich immer gut aus.
Dann aber nur so, wie beim letzten Bild "links".
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 15:39
von michaelis
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Mir sind Talar und Rochett am liebsten.
Sind die Messdiener bei euch alles Prälaten?
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Die Bezeichnung "Minis" ist doch ganz nett und auch praktisch, sodaß ich sie auch verwende.
Erstens sind Ministranten nicht zwangsläufig Kinder (schau dir mal
hier die Informationen zu den Messdienern an) und zweitens: s. o. (Stichwort "wahrhafter Dienst")
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 16:10
von Juergen
ad-fontes hat geschrieben:Linus hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Welche Ministrantenkleidung favorisiert ihr?
Eine schöne
Will sagen: Bodenlange Kleidung. Nix, was bereits kurz unterhalb vom knie aufhört.
Am besten was ohne Strick
Vor allem keine Stricke in der Tagesfarbe.
Gegen ein anständig geschnürtes Cingulum spricht jedoch nichts; habe ich an Ministranten aber noch nie gesehen.
Wie wäre es mit einem "anständigen breiten Zingulum"?
Beim Kreuzträger in der Mitte des Bildes

Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 16:43
von Vulpius Herbipolensis
michaelis hat geschrieben:Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Mir sind Talar und Rochett am liebsten.
Sind die Messdiener bei euch alles Prälaten?
Wenn ich damit zu deiner Zufriedenheit beitragen kann, werde ich's gleich ausbessern.
michaelis hat geschrieben:Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Die Bezeichnung "Minis" ist doch ganz nett und auch praktisch, sodaß ich sie auch verwende.
Erstens sind Ministranten nicht zwangsläufig Kinder (schau dir mal hier die Informationen zu den Messdienern an) und zweitens: s. o. (Stichwort "wahrhafter Dienst")
Bei uns in der Pfarrei (und darauf bezog ich mich) sind alle Ministranten (mehr oder weniger) Kinder. Aber selbstverständlich werde ich die Damen und Herren Meßdienerinnen und Meßdiener in Zukunft nur noch als solche bezeichnen, da wir ja einen "wahrhaften Dienst" verrichten.
Vulpius
Re: Ministrantenkleidung
Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 17:03
von michaelis
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Wenn ich damit zu deiner Zufriedenheit beitragen kann, werde ich's gleich ausbessern.
Danke vielmals!

(Jeder hat halt so seinen kleinen Spleen!)
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Bei uns in der Pfarrei (und darauf bezog ich mich) sind alle Ministranten (mehr oder weniger) Kinder. Aber selbstverständlich werde ich die Damen und Herren Meßdienerinnen und Meßdiener in Zukunft nur noch als solche bezeichnen, da wir ja einen "wahrhaften Dienst" verrichten.
Genau dieser Punkt ist für mich auch inhaltlich sehr wichtig.
In Mitteleuropa (soweit ich das überblicke) wird der Altardienst leider immer noch weitgehend als "Kindersache" angesehen. Das erkennt man nicht zuletzt daran, daß das Ministrantenreferat in den Bistümern i.a.R. Teil der Jugendseelsorge ist.
Damit wird der Wichtigkeit dieses Dienstes zutiefst Unrecht getan. Aber auch bei der Ausübung wird dementsprechend vieles "verkindlicht" (Flambeaus statt Leuchtern, Kerzen zündet lieber der Küster an, kein Halten des "schweren" Messbuchs, etc.).
Man sollte immer wieder daran denken, daß die Ministranten den Dienst der Akolythen versehen, also der ehemals obersten niederen Weihe!
Da mutet es schon mehr als seltsam an, wenn z.B. im EB Köln als "Weiterbildung" für Ministranten
Lektorenkurse angeboten werden.
