Bildersammlung von cancelli

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Bildersammlung von cancelli

Beitrag von ad-fontes »

Bildersammlung zu cancelli (Chorschranken) aus Ost-, West- und alter Kirche:

San Clemente, Rom:



(Auf youtube habe ich mal ein Video einer orth. Liturgie gesehen aus einer neuerbauten Klosterkirche im Libanon, die niedrige Chorschranken hatte und nur einen bescheidenen hölzernen Aufbau, kann es aber nicht mehr finden. Wer es kennt, bitte posten.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von Galilei »

ad-fontes hat geschrieben:Bildersammlung zu cancelli (Chorschranken)
Fällt unter diesen Begriff auch das, was man gemeinhin als „Lettner“ bezeichnet?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von ad-fontes »

Galilei hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Bildersammlung zu cancelli (Chorschranken)
Fällt unter diesen Begriff auch das, was man gemeinhin als „Lettner“ bezeichnet?
Nein, dafür wäre dann ein eigener Strang einzurichten.

Zum Themenkomplex cancelli - Chorschranken. Ikonostase - Lettner existiert ein gesonderter Strang.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von Niels »

Galilei hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Bildersammlung zu cancelli (Chorschranken)
Fällt unter diesen Begriff auch das, was man gemeinhin als „Lettner“ bezeichnet?
Dazu könnte man eine Umfrage starten... ;)
Ich würde vermuten: nein, da zu späte Entwicklung.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von taddeo »

Santa Maria in Cosmedin, Rom:

Bild

Kathedrale Sant' Eufemia, Grado:


Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von Galilei »

Hier etwas Ausgefallenes: die ostkirchlich „nachgerüstete“ Markuskirche in Salzburg:


Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von ad-fontes »

:erschrocken:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von taddeo »

Noch eine winzige Kirche in Bominaco, nahe L'Aquila in den italienischen Abruzzen:
Oratorium von San Pellegrino



Infos dazu auf deutsch: http://www.initalytoday.com/de/abruzzen ... /index.htm

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von ad-fontes »

taddeo, :daumen-rauf:
mach weiter so! :)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von taddeo »

Basilica San Marco, Venedig:

Bild

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von ad-fontes »

taddeo hat geschrieben:Basilica San Marco, Venedig:

Bild
Ob da früher mal Vorhänge dazwischen waren? Oder Ikonen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von ad-fontes »

Hier sieht man auch sehr schön, daß cancelli und Lettner zwei verschiedene Dinge sind, wie Robert weiland ausgeführt hat. Der Standort des Lettner ist stets diesseits der Vierung (im Kirchenschiff und schließt nicht das Presbyterium ab).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:Hier sieht man auch sehr schön, daß cancelli und Lettner zwei verschiedene Dinge sind, wie Robert weiland ausgeführt hat. Der Standort des Lettner ist stets diesseits der Vierung (im Kirchenschiff und schließt nicht das Presbyterium ab).
Fangen wir jetzt wieder damit an?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von taddeo »

Santa Christina de Lena, bei Oviedo, Spanien:


Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Hier sieht man auch sehr schön, daß cancelli und Lettner zwei verschiedene Dinge sind, wie Robert weiland ausgeführt hat. Der Standort des Lettner ist stets diesseits der Vierung (im Kirchenschiff und schließt nicht das Presbyterium ab).
Fangen wir jetzt wieder damit an?
Ups, jetzt hab ich gegen meine eigenen Regeln verstoßen. :tuete:

(Wo war nochmal der richtige Strang dafür?)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von ad-fontes »

taddeo hat geschrieben:Santa Christina de Lena, bei Oviedo, Spanien:

Das könnte vielleicht schon als Lettner durchgehen..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von taddeo »

Die Kirche ist aber vor-romanisch und wohl vor 866 erbaut worden. Da wird es noch keine Lettner gegeben haben.
Die Form erinnert eher an die frühchristlichen Kirchen, in denen der Altarraum noch von Vorhängen verhüllt werden konnte. Das behauptet auch der oben verlinkte Wikipedia-Artikel:
Die ganze Schrankenanlage diente dazu, den Chorraum, auch als Presbyterium bezeichnet, vom Bereich der Laien abzutrennen. Sie entsprach der bis ins 11. Jahrhundert in Spanien gebräuchlichen hispanischen Liturgie und hatte eine den Ikonostasen orthodoxer Kirchen vergleichbare Funktion. Zusätzlich wurde der Chor mit Vorhängen verhüllt.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bildersammlung von cancelli

Beitrag von ad-fontes »

Es gibt auch eine orthodoxe Kirche mit Chorschranken, ohne Ikonostase:
http://www.youtube.com/watch?v=zNp9uH1M ... re=related
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema