Inkulturierte Tauffeier
Inkulturierte Tauffeier
Heute, 6. Mai 2018, wurde in einer Pfarrei in Burundi getauft. Der Priester benutzte folgende Begleitsätze (in Übersetzung)
bei der Bezeichnung mit dem Kreuzzeichen:
"wir heißen Dich im Tempel Gottes willkommen."
bei der Salbung mit Chrisam:
"möge Gott Dich beweglich machen, damit Du ihm gut dienst.
bei der Überreichung des weißen Gewandes:
"lege dieses weiße Gewand an und werde ein Heiliger Gottes."
bei der Überreichung der Taufkerze:
"empfange diese Kerze, möge sie für dich das Licht Gottes sein, um Licht für deine Brüder und Schwestern zu sein".
bei der Bezeichnung mit dem Kreuzzeichen:
"wir heißen Dich im Tempel Gottes willkommen."
bei der Salbung mit Chrisam:
"möge Gott Dich beweglich machen, damit Du ihm gut dienst.
bei der Überreichung des weißen Gewandes:
"lege dieses weiße Gewand an und werde ein Heiliger Gottes."
bei der Überreichung der Taufkerze:
"empfange diese Kerze, möge sie für dich das Licht Gottes sein, um Licht für deine Brüder und Schwestern zu sein".
Re: Inkulturierte Tauffeier
Welcher "Begleitsatz" fand denn bei der Übergießung mit Wasser Verwendung? 

Re: Inkulturierte Tauffeier
Warum nimmt man nicht die Texte aus dem Rituale? 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
Re: Inkulturierte Tauffeier
Vielleicht sollten wir die Priesterin selbst fragen?Warum nimmt man nicht die Texte aus dem Rituale?

Ansonsten sind die Texte besser als das, was man sonst hört.
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
Re: Inkulturierte Tauffeier
Frau Priesterin hat einen Bart?FranzSales hat geschrieben: ↑Montag 7. Mai 2018, 17:10Vielleicht sollten wir die Priesterin selbst fragen?Warum nimmt man nicht die Texte aus dem Rituale?
Ansonsten sind die Texte besser als das, was man sonst hört.
Was gibt es besseres als die vorgeschriebenen Texte?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
Re: Inkulturierte Tauffeier
Wenn Sie ein Frida Kahlo-Typ ist, warum nicht?Frau Priesterin hat einen Bart? Was gibt es besseres als die vorgeschriebenen Texte?

Die vorgeschriebenen Texte sind gut, allerdings sind die oft vorgebrachten priesterlichen Improvisationen hierzulande oft wesentlich schlechter als die von Umu benannte Beispiele.
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
Re: Inkulturierte Tauffeier
Da gibt es vermutlich Schlimmeres, da hast Du recht.
Die Grenze zur Banalität und Peinlichkeit ist bei "Marke Eigenbau" oft schnell überschritten, wie z.B. hier:
Die Grenze zur Banalität und Peinlichkeit ist bei "Marke Eigenbau" oft schnell überschritten, wie z.B. hier:
"möge Gott Dich beweglich machen, damit Du ihm gut dienst.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Inkulturierte Tauffeier
Genau bei solch einer Formulierung liegt die Interpretation "Nimm bloß keinen festen Standpunkt ein, denn das oberste Gebot lautet: Panta rhei!" sehr nahe.

- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
Re: Inkulturierte Tauffeier
Gerade das hat doch einen guten Bezug zum ursprünglichen Symbolgehalt des Öles.
Vgl. KKK
1293 Im Ritus dieses Sakramentes sind zwei Dinge beachtenswert: das Zeichen der Salbung und das, was die Salbung bezeichnet und einprägt, das geistige Siegel. Die Salbung ist in der biblischen und antiken Bildersprache reich an Bedeutungen: Öl ist Zeichen des Überflusses [Vgl. z.B. Dtn 11,14] und der Freude [Vgl. Ps 23,5; 104,15]; es reinigt (Salbung vor und nach dem Bad) und macht geschmeidig (Salbung der Athleten und Ringer); es ist Zeichen der Heilung, denn es lindert den Schmerz von Prellungen und Wunden Vgl. Jes 1.6; Lk 10,34. [; auch macht es schön, gesund und kräftig.]
Mein erster Gedanke war an einen Athleten. Der Teufel kann einen gefirmten und fest im Glauben stehenden Christen auch nicht dauerhaft festhalten, sondern rutscht ab.

Vgl. KKK
1293 Im Ritus dieses Sakramentes sind zwei Dinge beachtenswert: das Zeichen der Salbung und das, was die Salbung bezeichnet und einprägt, das geistige Siegel. Die Salbung ist in der biblischen und antiken Bildersprache reich an Bedeutungen: Öl ist Zeichen des Überflusses [Vgl. z.B. Dtn 11,14] und der Freude [Vgl. Ps 23,5; 104,15]; es reinigt (Salbung vor und nach dem Bad) und macht geschmeidig (Salbung der Athleten und Ringer); es ist Zeichen der Heilung, denn es lindert den Schmerz von Prellungen und Wunden Vgl. Jes 1.6; Lk 10,34. [; auch macht es schön, gesund und kräftig.]
Mein erster Gedanke war an einen Athleten. Der Teufel kann einen gefirmten und fest im Glauben stehenden Christen auch nicht dauerhaft festhalten, sondern rutscht ab.



"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
Re: Inkulturierte Tauffeier
Deine Assoziationen in allen Ehren, aber bei einem Ringer ist der Einsatz von Öl vor dem Kampf eher unfair. Er wird dann glitschig und ist schwer zu fassen.FranzSales hat geschrieben: ↑Dienstag 8. Mai 2018, 10:35Mein erster Gedanke war an einen Athleten. Der Teufel kann einen gefirmten und fest im Glauben stehenden Christen auch nicht dauerhaft festhalten, sondern rutscht ab.![]()
![]()

DAS ist aber mit der geistigen Beweglichkeit eines Christen nicht gemeint, sondern eher eine rasche Auffassungsgabe und ein gutes Einfühlungsvermögen. All dies entsteht aber nur, wenn der Christ auf dem Boden der Tatsachen steht und nicht meint, er könne sich diesen "Boden der Tatsachen" herbeidefinieren.
Bei den Benediktinern gilt nicht ohne Grund das Prinzip stabilitas loci .............