Seite 1 von 2

Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 08:25
von Epiklese
Freunde, die Lage ist ernst - im Gegensatz zu den häretischen Protestanten haben wir zwar den wahren Glauben, aber die Lutheraner haben die schöneren Bibelausgaben!
Beweis:
Bild
Bild

Sind die nicht wunderschön? Schlicht, klassisch, elegant und in Leder. :verliebt:
Gerade die schwarze, unifarbene Bibel hätte ich auch gerne. Nur halt nicht von Luther, sondern am liebsten von Hamp, Stenzel und Kürzinger übersetzt.
Gibt's nur leider nicht! Wir müssen uns mit unförmigen Monstren, häßlichen Pappdeckeln und kitschigen Motiven begnügen! Oder überhaupt: ständig mit irgendeinem Maler, der der Bibel ihren Namen geben muss!
Hm! Die "Benedikt-Bibel" - die hätte was werden können ... wenn nur vorne nicht so fett "DIE BENEDIKT BIBEL" draufgestanden hätte!

Vielversprechend hingegen: die Allioli-Bibel aus dem Sarto-Verlag:
Bild
Man müsste allerdings mal größere Bilder sehen etc.
Außerdem will ich eine, die in Leder eingebunden ist. :(

Edit:
So wie dieses Brevier:
Bild
Bild

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 08:30
von holzi
Wundert mich nicht, schließlich ist bei den Hardcoreprotestanten ein Kirchenbesuch ohne ihre Bibel undenkbar. Und leider stimmt das alte Vorurteil doch sehr weitgehend, daß bei den Katholens die Bibel mehr zur Zierde im Bücherschrank taugt, aber eher selten gelesen wird.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 08:38
von silentium sacrum
Allioli neu aufgelegt? Das ist ja mal eine gute Nachricht. Weiß, man, ob der Anmerkungsapparat mit abgedruckt ist? Man könnte es dem Miniaturbild nach fast vermuten. In welchem Format das Werk erscheint ist auch leider nicht ganz ersichtlich – kühlschrankgroß wie die Glasfenster-Allioli-Bibel oder doch eher handlich zum Reisen?

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 08:43
von Epiklese
silentium sacrum hat geschrieben:Allioli neu aufgelegt? Das ist ja mal eine gute Nachricht. Weiß, man, ob der Anmerkungsapparat mit abgedruckt ist? Man könnte es dem Miniaturbild nach fast vermuten. In welchem Format das Werk erscheint ist auch leider nicht ganz ersichtlich – kühlschrankgroß wie die Glasfenster-Allioli-Bibel oder doch eher handlich zum Reisen?
Hallo Silentium Sacrum,
Ich verlinke mal das, was der Sarto-Verlag dazu schreibt:
http://shop.sarto-verlag.de/product_inf ... Sacra.html
PDF (Seite 9): http://shop.sarto-verlag.de/images/neu- ... og21.pdf
Allioli
Das Alte und Neue Testament –
unveränderter Reprint
Das lateinisch-deutsche biblische Standardwerk mit einem umfangreichen Erklärungsapparat zu fast jedem Vers der Hl.Schrift und päpstlicher Gutheißung. Die Bibelübersetzung des Augsburger Dompropstes Joseph Franz von
Allioli (+1873) war von der zweiten Hälfte des 19. bis Mitte des 2. Jahrhunderts die verbreitetste katholische Bibelübersetzung im deutschsprachigen Raum. Als Grundlage der gottesdienstlichen Kanzelverkündigung
fand ihre Sprache den Weg in das Ohr und das Herz der Katholiken. Die Übertragung des gelehrten Priesters ins Deutsche beruhte nach den Wünschen der Kirche auf der lateinischen Vulgata. Sie berücksichtigte aber auch die Besonderheiten des hebräischen und griechischen Textes.

Die Allioli-Bibel empfahl sich durch eine besondere Päpstliche Druckerlaubnis und erfreute sich der Gutheißung fast aller deutschsprechenden Bischöfe. Die Übersetzung wurde durch den Jesuiten Augustin Arndt 191 behutsam in Text und Kommentar bearbeitet. Diese Ausgabe liegt der Subskription zu Grunde.
Joseph Franz von Allioli wurde 1793 in Sulzbach geboren. Nach Studien in Landshut, wo er Schüler von Johann Michael Sailer war, empfing er die heiligen Weihen und setzte seine Ausbildung in Wien, Rom und Paris fort. 1821 wurde er in Landshut Dozent und 1824 ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen, der Exegese und biblischen Archäologie. Nach der Übersiedlung der Universität Landshut nach München im Jahre 1826 erhielt er auch dort einen Lehrstuhl. Der hochangesehene Gelehrte wurde ab 183 Mitglied der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften und Rektor der Universität. Ein Halsleiden zwang ihn zur Aufgabe der Lehrtätigkeit. 1838 wurde er Propst des Domkapitels in Augsburg. Auch war er einige Jahre Abgeordneter des Landtages
seiner bayerischen Heimat. Er starb im Jahr 1873.

Die ganze Hl. Schrift in 3 Bänden in der letzten Überarbeitung
von Arndt 1916. Auslieferung zu Weihnachten 21.
Kunsterledergebunden, mit Lesebändern
1. Band 1544 S., 2. Band 1476 S., 3. Band 12 S., je 24 x 15 cm

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 09:52
von Lioba
An Grundmaterial - Übersetzungen, Illustratoren mangelt es nicht bei euch. Leider ist die aktuelle Standardübersetzung nicht so überzeugend. da gab es sogar mal schön gestaltete Ausgaben, aber sie hat definitiv nicht das Zeug zur volkstümlichen Bibel.Ist eigentlich alles drumherum- Messbuch, Gotteslob, Brevier daran angepasst worden? Darin besteht ja das Hauptproblem bei Einführung einer neuen Übersetzung- der Wiedererkennungswert muss ausreichend sein.
Der brave Hardcoreprotti betet heute noch Vater unser und nicht Unser Vater, weil die Formulierungen der alten Lutherübersetzungen in unseren Hirnen einzementiert sind.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 10:56
von lifestylekatholik
Epiklese hat geschrieben:Vielversprechend hingegen: die Allioli-Bibel aus dem Sarto-Verlag:
Unbezahlbar. 250 Euro, 190 in der Subskription. :panisch:

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 11:09
von Robert Ketelhohn
Früher hätte ich mir so was ja geleistet. Solang die Kinder fressen wollen, ist’s
aber tatsächlich unbezahlbar. – Für eine sehr gute antiquarische Ausgabe hab’
ick seinerzeit übrijens um die fümmunsiebßich Steine hinjeleecht. Bisken je-
feilscht uffm Flohmarcht am siebßehnten Juni, un ßack: hat ihn schon.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 11:15
von Berolinensis
Am 17. Juni, echt? Da mußte aber ganz schön lange wühlen, bisde unter dem ganzen Schrott so was findest. War ewig nicht mehr da, taugt der noch irgendwas?

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 11:29
von Robert Ketelhohn
Keine Ahnung, war auch ewig nicht mehr da. Vielleicht vor fünf oder sechs Jahren zuletzt.
Ja, wühlen mußte man da schon, aber gelegentlich hab’ ich auch was Brauchbares gefunden.
Eine sehr schöne Komplettausgabe von Dahns litterarischen Werken z. B., fällt mir gerade so
ein. Und manches Einzelstück. Oder irgend’nen Klassiker für eens fuffßich, den ich endlich
mal im Regal zu stehen haben oder sogar lesen wollte, ohne nennenswert Geld dafür auszuge-
ben. ;)

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 14:44
von Lioba
Übrigens, Epiklese, mit ein bisschen Geschick kannst du ein Buch auch selber mit einem schönen Ledereinband versehen. Gerade bei alten Schätzchen hat der buchblock noch eine solide Fadenheftung, die unverzichtbare Grundlage für einen Ledereinband. Schau dich mal um, Volkshochschulkurs suchen oder einen soliden Täschner auf einem Mittelaltermarkt auftun.

Oder Lutherbibel im passenden Format mit gewünschtem Einband kaufen, gutes Vorsatzpapier, Buchbinderleim dazu, Blöcke heraustrennen und tauschen. :ikb_devil2:

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 19:27
von anneke6
lifestylekatholik hat geschrieben:
Epiklese hat geschrieben:Vielversprechend hingegen: die Allioli-Bibel aus dem Sarto-Verlag:
Unbezahlbar. 250 Euro, 190 in der Subskription. :panisch:
Das war auch mein Gedanke, aber ich habe mich nicht getraut, das zu sagen.

@ Lioba: Ja, alles was aus dem "Verlag vom lieben Gott" kommt und das GL haben die Texte aus der EÜ.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 19:57
von Lioba
Na gut, die Psalmen gehn ja, aber ansonsten...
Schade, jetzt ist erst ein neues GL rausgekommen, da muss erst wieder eine Weile vergehen, bis man die Sache ganz neu angehem kann. Kann das nicht irgendwie angeregt werden? Revision einer guten älteren Ausgabe und dadurch die EÜ ersetzen?
@ Epiklese- hier eine Arbeitsanleitung für die Anfänger unter den Lederfans, da wird das komplette Buch verarbeitet, so dass du nicht den Buchblock raustrennen und neu einhängen musst. Am besten geeignet- ein solider Papp- oder Leineneinband.
Das meine ich übrigens nicht als Jux- wenn du heute solide Handwerksarbeit haben willst, bleibt dir nichts als dir einen Handwerker zu suchen oder es selbst zu werden.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 20:00
von cantus planus
Lioba hat geschrieben:Na gut, die Psalmen gehn ja, aber ansonsten...
Wie bitte? Wir reden von der Einheizübersetzung, ja?
Da sind die Psalmen nun wirklich mit der schwächste Teil überhaupt. :panisch:

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 20:18
von Lioba
Kommt drauf an womit du es vergleichst. Das restliche AT finde ich viel schlimmer- alles echt einheitlich, das Hohelied und die Patriarchenerzählungen genauso spannend geschrieben wie die Geschlechtsregister.

Aber ich bin jetzt nicht hier, um über katholische Übersetzungen abzulästern.
Obwohl- gibt es nicht wirklich einen Weg, das Werk loszuwerden gegen was Besseres?

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 21:10
von anneke6
Durch eine neue, revidierte EÜ. Ist ja meines Wissens auch in Arbeit…und die protestantische Fraktion hat sich komplett von dem Projekt verabschiedet.
Ich kann kein Griechisch — außer ein bißchen Gefluche und Cat Stevens — also kann ich mir vom NT nicht wirklich ein Bild machen. Aber einige Passagen lesen sich wie Drahtverhau, und das "geringachtet" anstelle von "haßt" ist eigentlich unverzeihlich. Hebräisch kann ich schon ein bißchen…aber was ist denn damit:
Gott möge mir dies und das antun, wenn ich von allem, was ihm gehört, bis zum Morgen auch nur einen Mann übriglasse.

(1 Samuel 25:22)
Luther schreibt:
Gott tue dies und noch mehr den Feinden Davids, wo ich diesem bis zum lichten Morgen übriglasse einen, der männlich ist, aus allem, was er hat.
HSK schreibt:
"Ich schwäre — und Gott möge mich strafen! —, daß ich von seinem ganzen Besitztum bis zum Morgen keinen einzigen Mann übriglasse."
Luther ist mit seiner Umschreibung vielleicht noch am nähesten am Original, denn da steht: "einen, der an die Wand pinkelt." Vermutlich ein Hinweis darauf, daß Männer im Stehen pinkeln, im Gegensatz zu Frauen, die sich hinhocken.
Die Douay-Rheims-Bible hat es:
May God do so and so, and add more to the foes of David, if I leave of all that belong to him till the morning, any that pisseth against the wall.
Das protestantische Pendant King James hat es auch:
So and more also do God unto the enemies of David, if I leave of all that [pertain] to him by the morning light any that pisseth against the wall.
Hat die deutsche Sprache Prostataprobleme?

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 21:20
von Raimund J.
anneke6 hat geschrieben:Durch eine neue, revidierte EÜ. Ist ja meines Wissens auch in Arbeit…und die protestantische Fraktion hat sich komplett von dem Projekt verabschiedet.
Ich kann kein Griechisch — außer ein bißchen Gefluche und Cat Stevens — also kann ich mir vom NT nicht wirklich ein Bild machen. Aber einige Passagen lesen sich wie Drahtverhau, und das "geringachtet" anstelle von "haßt" ist eigentlich unverzeihlich. Hebräisch kann ich schon ein bißchen…aber was ist denn damit:
Gott möge mir dies und das antun, wenn ich von allem, was ihm gehört, bis zum Morgen auch nur einen Mann übriglasse.

(1 Samuel 25:22)
Luther schreibt:
Gott tue dies und noch mehr den Feinden Davids, wo ich diesem bis zum lichten Morgen übriglasse einen, der männlich ist, aus allem, was er hat.
HSK schreibt:
"Ich schwäre — und Gott möge mich strafen! —, daß ich von seinem ganzen Besitztum bis zum Morgen keinen einzigen Mann übriglasse."
Luther ist mit seiner Umschreibung vielleicht noch am nähesten am Original, denn da steht: "einen, der an die Wand pinkelt." Vermutlich ein Hinweis darauf, daß Männer im Stehen pinkeln, im Gegensatz zu Frauen, die sich hinhocken.
Die Douay-Rheims-Bible hat es:
May God do so and so, and add more to the foes of David, if I leave of all that belong to him till the morning, any that pisseth against the wall.
Das protestantische Pendant King James hat es auch:
So and more also do God unto the enemies of David, if I leave of all that [pertain] to him by the morning light any that pisseth against the wall.
Hat die deutsche Sprache Prostataprobleme?
:hmm:

Warum denn an die Wand?

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 21:21
von Robert Ketelhohn
Genau. Durch den Zaun!

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 21:22
von Raimund J.
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Genau. Durch den Zaun!
:daumen-rauf:

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 21:26
von anneke6
Ich habe mal so eine Bedürfnisanstalt gesehen, die nur aus einer Porzellanwand und einer Rinne darunter (zum Auffangen der Flüssigkeit…) bestand. Das ist ca 20 Jahre her und war wohl in Bayern.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 21:35
von Raimund J.
anneke6 hat geschrieben:Ich habe mal so eine Bedürfnisanstalt gesehen, die nur aus einer Porzellanwand und einer Rinne darunter (zum Auffangen der Flüssigkeit…) bestand. Das ist ca 20 Jahre her und war wohl in Bayern.
Das gibt es vereinzelt immer noch. Wie war das früher in Polen?

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 21:42
von phylax
Buber-Rosenzweig schreiben: (1.Sam...)
"So tue Gott Dawids Feinden... laß ich bis zum Morgenlicht , von allem was sein ist, einen Wandpisser übrig.."
Offenbar keine Prostata_Probleme

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 21:53
von Lioba
Zum Wandpissen:Das ist sittsamer- von vorne sieht dich keiner und von hinten kennt dich keiner. ;)
Tenach- geglättete Oxfordversion: a single male wörtliche Übersetzung: one who pees against a wall.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 22:05
von Lioba
Toilet found in the City of David
Bild

Gut zielen konnten sie, die Jungs. :breitgrins:

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 22:14
von Lioba
Und hier in Anlehnung an das Ursprungsthema.


Haben die Anglikaner die schöneren Toiletten?

Bild

Bild

Bild

Und wenn, was können wir daraus schliessen?

Antwort: vermutlich gar nix.
Und genauso ist es letzlich mit den schicken Bibeleinbänden. Ihr Katholen habt im Ganzen den Schwenk vom "Pomp" zur "erhabenen Schlichtheit" noch nicht so ganz hingekriegt. Das merkt man halt auch hier.
Wo stilvoller Pomp nicht mehr als Vorbild vor Augen steht, entsteht beim Versuch ein bisschen üppiger zu gestalten leicht Kitsch. Und was die erhabene Schlichtheit angeht, da gibt es halt auch fehlgeschlagene Versuche.
Das wird schon noch.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 22:23
von anneke6
Raimund Josef H. hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Ich habe mal so eine Bedürfnisanstalt gesehen, die nur aus einer Porzellanwand und einer Rinne darunter (zum Auffangen der Flüssigkeit…) bestand. Das ist ca 20 Jahre her und war wohl in Bayern.
Das gibt es vereinzelt immer noch. Wie war das früher in Polen?
Ich bin in PL noch nicht bei den Männern gewesen. Das in Bayern war sowieso ein Ausrutscher, und eine alte (?) Frau hatte mich gleich rausgezogen und zu mir gesagt: "Hier ist nicht für dich." Es gab und gibt aber Pissoirs, und auf dem Land vereinzelt Latrinen. Ein allgemein seltsames Phänomen ist die Beschriftung polnischer Toiletten. Dreieck für Männer, Kreis für Frauen. Wieso…weiß ich nicht.
In einer russischen Toilette war ich auch schon einmal. Da gab es nur eine Beschriftung, und zwar den Hinweis, man möge das elektrische Licht hinter sich ausmachen. Es gab zwei Kabinen, auf denen nichts stand. Ich ging in die, wo sich die Tür verriegeln ließ.

Ach ja, und noch eine Erinnerung von mir: In meiner Grundschule gab es noch diese alten Toiletten mit dem Wasserbehälter überm Kopf, den man auch prima ansägen konnte.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 22:30
von berneuchen
Lioba hat geschrieben:Haupt

Der brave Hardcoreprotti betet heute noch Vater unser und nicht Unser Vater, weil die Formulierungen der alten Lutherübersetzungen in unseren Hirnen einzementiert sind.
Wo lebst du? Im amerikanischen bible- Belt , wo die Southern Baptists mit ziegelsteinschweren Bibeln zum "Service" gehen oder im Emmental, wo die Reformierten mit Zwingli brav " unser Vater im Himmel " sprechen. Vielleicht ist es besser die Übersetzung Luthers erst mal kennenzulernen, bevor man sie sich ins Hirn einzementiert. So entstehen nämlich Betonköpfe. :aergerlich:

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 22:34
von Lioba
Ich habe ein Grossteil meines Lebens im katholischen Feindesland verbracht. Die allgemeine konfessionsunabhängige Haltung war -was funktioniert wird nicht geändert. Das ist nicht Betonköpfigkeit sondern eine höhere Form von Gelassenheit.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 22:45
von berneuchen
Lioba hat geschrieben:Ich habe ein Grossteil meines Lebens im katholischen Feindesland verbracht. Die allgemeine konfessionsunabhängige Haltung war -was funktioniert wird nicht geändert. Das ist nicht Betonköpfigkeit sondern eine höhere Form von Gelassenheit.
In dieser Gelassenheit beten die Dütsch-Schweizer seit Zwingli "Unser Vater", der Rest der deutschsprachigen Welt aber "Vater unser" , weil's die meisten (seit Luther ) so latinisierend übertragen haben.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 09:00
von Lioba
Seit Luther? Es gab schon zu Luthers Zeit beide Varianten. Ob die Voranstellung unbedingt aus dem Lateinischen kommt, weiss ich nicht.
Atta unsar thu in himinam ...
So haben wir es noch im Deutschuntericht gelernt. Ob das jetzt schon eine Latinisierung des Gotischen war, keine Ahnung.
Ich denke, dass die Sprachmelodie einfacher und einprägsamer ist, vielleicht fühlt sich auch mancher unbewusst wohler, wenn das Vater am Beginn steht, weil es dann stärker betont wird.
Wenn die Schweizer es lieber anders haben, lasst sie. Eine Zwangsvereinheitlichung halte ich da nicht für notwendig.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 09:16
von lutherbeck
lifestylekatholik hat geschrieben:
Epiklese hat geschrieben:Vielversprechend hingegen: die Allioli-Bibel aus dem Sarto-Verlag:
Unbezahlbar. 25 Euro, 19 in der Subskription. :panisch:
Also, ich finde eine Bibel sollte einem schon etwas mehr wert sein... :blinker:

Aber es ist tatsächlich ein Problem die persönlich passende Ausgabe zu finden; ich selbst habe verschiedene Ausgaben in meiner Bibliothek; Einheitsübersetzung, Luther etc.

Zu Hause nütze ich meist meine "Stuttgarter Erklärungsbibel" ( http://www.bibelonline.de/products/Pers ... bibel.html ), auf Reisen lese ich in einem alten Westentaschen NT in schwarzem Leder - hat mich schon auf dem ganzen Globus begleitet!

Der Augen wegen sollte ich allerdings in nächster Zeit auf eine Großdruckausgabe umsteigen - trotz Lesebrille liest es sich da einfach entspannter - aber auch das gibt es bei uns Lutheranern: http://www.bibelonline.de/Gedruckte-Bib ... therbibeln

Lutherbeck :)

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 09:24
von lifestylekatholik
lutherbeck hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Epiklese hat geschrieben:Vielversprechend hingegen: die Allioli-Bibel aus dem Sarto-Verlag:
Unbezahlbar. 250 Euro, 190 in der Subskription. :panisch:
Also, ich finde eine Bibel sollte einem schon etwas mehr wert sein...
Der Messbesuch ist wichtiger.

Re: Haben Protestanten schönere Bibelausgaben als wir?

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 09:31
von lutherbeck
lifestylekatholik hat geschrieben:
lutherbeck hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Epiklese hat geschrieben:Vielversprechend hingegen: die Allioli-Bibel aus dem Sarto-Verlag:
Unbezahlbar. 250 Euro, 190 in der Subskription. :panisch:
Also, ich finde eine Bibel sollte einem schon etwas mehr wert sein...
Der Messbesuch ist wichtiger.
... hier geht es aber um Bibelausgaben...

:hae?: