Seite 1 von 4

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Montag 13. April 2015, 09:21
von Protasius
In der Bulle zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit steht der folgende Absatz:
Bulle [i]Misericordiae vultus[/i] hat geschrieben: 3. [...] Am darauffolgenden Sonntag, dem 3. Advent, wird die Heilige Pforte in der Bischofskirche von Rom, der Basilika Sankt Johannes im Lateran, geöffnet. Nach und nach folgen die anderen Papstbasiliken in Rom. Für den gleichen Sonntag lege ich fest, dass in allen Teilkirchen entweder in der Bischofskirche, die die Mutter aller Kirchen im Bistum ist, oder in der Konkathedrale oder in einer anderen Kirche mit herausragender Bedeutung für die Dauer des Heiligen Jahres ebenfalls eine Pforte der Barmherzigkeit geöffnet werde. Es liegt in der Entscheidung des Ortsbischofs, ob auch in Wallfahrtsheiligtümern, zu denen viele Pilger kommen, eine solche Pforte geöffnet wird. An diesen heiligen Orten machen ja tatsächlich viele Pilger die Erfahrung der Gnade, die sie im Herzen trifft und zur Umkehr führt. Jede Teilkirche ist also direkt in dieses Heilige Jahr einbezogen und möge es als einen Moment außerordentlicher Gnade und spiritueller Erneuerung leben. Dieses Jubiläum wird daher in Rom gefeiert wie in den Teilkirchen und wird damit zum sichtbaren Zeichen der Gemeinschaft der ganzen Kirche.
(Hervorhebung von mir)

Heißt das, daß man den Jubiläumsablaß auch an den Pforten der Barmherzigkeit in der Domkirche gewinnen kann?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Montag 13. April 2015, 12:06
von Siard
Protasius hat geschrieben:Heißt das, daß man den Jubiläumsablaß auch an den Pforten der Barmherzigkeit in der Domkirche gewinnen kann?
Spräche denn etwas gegen diese Praxis?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Montag 13. April 2015, 12:46
von Juergen
Ich wäre dafür… dann habe ich es ja nicht weit. :pfeif:

Wieso kann so eine Bulle eigentlich nicht kurz und knapp in klaren Worten verfasst werden? :hmm:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Montag 13. April 2015, 12:53
von Protasius
Siard hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Heißt das, daß man den Jubiläumsablaß auch an den Pforten der Barmherzigkeit in der Domkirche gewinnen kann?
Spräche denn etwas gegen diese Praxis?
Das war mehr als Dubium gedacht, ich freue mich über jeden Ablaß, den ich gewinnen bzw. zuwenden kann.

Es gibt ja auch Heilige Jahre, die nicht in Rom stattfinden, wie in Santiago de Compostela, wenn der Festtag des heiligen Jakobus auf einen Sonntag fällt; dort kann man einen entsprechenden Ablaß erhalten, indem man durch die Heilige Pforte in der dortigen Kathedrale geht.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Montag 13. April 2015, 13:20
von Juergen
Protasius hat geschrieben:…indem man durch die Heilige Pforte in der dortigen Kathedrale geht.
Ich weiß gar nicht wo diese Pforte in Paderborn sein könnte. :hmm:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Montag 13. April 2015, 13:31
von Protasius
Tja, das wären dann ein Dubium an die apostolische Pönitentiarie über die Möglichkeit der Ablaßerlangung in der eigenen Domkirche und vorbehaltlich eines positiven Bescheids derselben eine Anfrage an das Generalvikariat, richtig? Da die Bulle auch Wallfahrtskirchen als weitere nach Urteil des Diözesanbischofs mögliche Orte für eine Pforte der Barmherzigkeit erwähnt, stellt sich ja auch die Frage nach z.B. Werl.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Montag 13. April 2015, 13:37
von Juergen
Protasius hat geschrieben:Tja, das wären dann ein Dubium an die apostolische Pönitentiarie über die Möglichkeit der Ablaßerlangung in der eigenen Domkirche und vorbehaltlich eines positiven Bescheids derselben eine Anfrage an das Generalvikariat, richtig? Da die Bulle auch Wallfahrtskirchen als weitere nach Urteil des Diözesanbischofs mögliche Orte für eine Pforte der Barmherzigkeit erwähnt, stellt sich ja auch die Frage nach z.B. Werl.
In Verne, dem ältesten Marien-Wallfahrtsort Westfalens, gibt es eine Heilige Pforte, die normalerweise nur sehr selten geöffnet wird. Bin mal gespannt, ob die im kommenden Hl. Jahr geöffnet wird.

Virtueller Rundgang: http://www.i-basis.de/panorama/erzbistu ... holomaeus/

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 17:53
von overkott
Irgendwann wird sie wieder geöffnet.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 17:57
von Juergen

Re: Malachias' Rache - Der weiße Mann in Rom

Verfasst: Freitag 24. April 2015, 08:47
von Gallus
http://wdtprs.com/blog/215/4/a-curiou ... /#comments

Der Papst zählt in Misericordiae Vultus alle Werke der Barmherzigkeit auf, nur die Zurechtweisung der Sünder vergisst er. Sicher nur ein Zufall. :pfeif:

Re: Malachias' Rache - Der weiße Mann in Rom

Verfasst: Freitag 24. April 2015, 09:32
von Clemens
In der Bulle zum Jahr der Barmherzigkeit (zumindest in der Kath-Net-Fassung) ist es drin.

Re: Malachias' Rache - Der weiße Mann in Rom

Verfasst: Freitag 24. April 2015, 10:22
von Kai
Clemens hat geschrieben:In der Bulle zum Jahr der Barmherzigkeit (zumindest in der Kath-Net-Fassung) ist es drin.
Im oben verlinkten Blogeintrag von Zuhlsdorf steht auch nicht drin, dass die Zurechtweisung der Sünder nicht erwähnt würde, sondern dass der Papst zu allen sieben leiblichen Werken der Barmherzigkeit etwas ausführt, aber nur zu sechs der geistlichen. Also macht er nur zu einem der 14 Werke keine Ausführungen und das ist die Zurechtweisung der Sünder. Zuhlsdorf hat online die englische, lateinische, spanische und italienische Version nachgeguckt und es ist bei allen so. Who am I to judge (except the curia)...

Re: Malachias' Rache - Der weiße Mann in Rom

Verfasst: Freitag 24. April 2015, 11:46
von Gallus
Kai hat geschrieben:Who am I to judge (except the curia)...
Naja, außerdem noch: die Kapitalisten, die Politiker, die "Umweltsünder", die "Konservativen", die Rosenkranzbeter... :narr:

Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 14:24
von HeGe
Es gibt nun eine deutschsprachige Homepage für das angekündigte "Jahr der Barmherzigkeit":

http://www.iubilaeummisericordiae.va/co ... dm/de.html

Re: Nachrichten aus der Weltkirche IV

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 12:36
von Juergen



Urks… Idee gut, Ausführung miserabel

Re: Nachrichten aus der Weltkirche IV

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 09:26
von Juergen
Auch im Jahr der Barmherzigkeit findet die Barmherzigkeit ihr natürliches Ende beim Copyright
http://www.news.va/en/news/presentation ... e-of-mercy


The logo has been registered in the international forum in order to safeguard its rights and to prevent any inappropriate use. It is obvious that permission must be granted by the Pontifical Council for any non-religious use of the logo and that any infringement will be duly prosecuted.

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 13:56
von HeGe
Es gibt ein offizielles Gebet für das Jahr der Barmherzigkeit:

http://www.iubilaeummisericordiae.va/co ... hiera.html

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 14:47
von Niels
Daraus:
Sende aus deinen Geist und schenke uns allen seine Salbung.
Der Rest ist nicht weniger salbungsvoll... :roll:

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 14:51
von umusungu
Niels hat geschrieben:Daraus:
Sende aus deinen Geist und schenke uns allen seine Salbung.
Der Rest ist nicht weniger salbungsvoll... :roll:
Bibelfeste Leser werden dieses Gebet mit Freuden und Gewinn beten.

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 15:05
von Juergen
Niels hat geschrieben:Daraus:
Sende aus deinen Geist und schenke uns allen seine Salbung.
Der Rest ist nicht weniger salbungsvoll... :roll:
Diese Art der modernen Gebete lesen sich oft so, als seien sie an den Beter gerichtet; als wollten sie dem Beter was sagen oder ihn belehren. Wahrscheinlich liegt es an der überproportional großen Anamnese, die sie beinhalten.

:hmm:

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 16:46
von Niels
Juergen hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Daraus:
Sende aus deinen Geist und schenke uns allen seine Salbung.
Der Rest ist nicht weniger salbungsvoll... :roll:
Diese Art der modernen Gebete lesen sich oft so, als seien sie an den Beter gerichtet; als wollten sie dem Beter was sagen oder ihn belehren. Wahrscheinlich liegt es an der überproportional großen Anamnese, die sie beinhalten.

:hmm:
Da ist was dran... :daumen-rauf:

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 17:53
von umusungu
Niels hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Daraus:
Sende aus deinen Geist und schenke uns allen seine Salbung.
Der Rest ist nicht weniger salbungsvoll... :roll:
Diese Art der modernen Gebete lesen sich oft so, als seien sie an den Beter gerichtet; als wollten sie dem Beter was sagen oder ihn belehren. Wahrscheinlich liegt es an der überproportional großen Anamnese, die sie beinhalten.

:hmm:
Da ist was dran... :daumen-rauf:
Was soll da dran sein?
Schon der Vor-Schreiber konnte keine Argumente und Beweise und Beispiele liefern.

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 17:56
von Niels
:hae?: :detektiv:

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 17:57
von Protasius
umusungu hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Daraus:
Sende aus deinen Geist und schenke uns allen seine Salbung.
Der Rest ist nicht weniger salbungsvoll... :roll:
Diese Art der modernen Gebete lesen sich oft so, als seien sie an den Beter gerichtet; als wollten sie dem Beter was sagen oder ihn belehren. Wahrscheinlich liegt es an der überproportional großen Anamnese, die sie beinhalten.

:hmm:
Da ist was dran... :daumen-rauf:
Was soll da dran sein?
Schon der Vor-Schreiber konnte keine Argumente und Beweise und Beispiele liefern.
Die lange Anamnese ist etwas, daß man bereits im 19. Jahrhundert bei den Tagesgebeten neu eingeführter Feste bemängelt hat; kann halt nicht jeder die Oration so knapp fassen, wie es klassische römische Tagesgebete können (ich übrigens auch nicht).

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 14:23
von HeGe

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 12:54
von Juergen
Im Terminplan zum Jahr der Barmherzigkeit steht an 5 Stellen:
Der Heilige Vater setzt Zeichen zum Jubiläumsjahr: Zeugnis der Werke der Barmherzigkeit.
Was hat es damit auf sich?
Was macht er?
Gibt es irgendwo Einzelheiten dazu?


Mal eine Spekulation:

Bekanntermaßen gibt es 7 Werke der leiblichen Barmherzigkeit:
Hungrige speisen / Durstige tränken / Fremde beherbergen / Nackte bekleiden / Kranke pflegen / Gefangene besuchen / Tote bestatten
Ich denke nicht, daß sich die Zeichen, die er setzen will, was mit den Werken der geistlichen Barmherzigkeit zu tun haben. Das wäre eher was für Benedikt XVI. gewesen. :pfeif:

Bei den 7 aufgelisteten Werken könnte man vielleicht die Hungrigen und Durstigen zusammenfassen; und Nackige laufen ja auch weniger rum, so daß man die streichen kann. Dann bleiben noch 5 übrig. In Klammern mal eine Idee, was man da so als „Zeichen“ machen könnte.
- Hungrige speisen und Durstige tränken (= Obdachlosenspeisung)
- Fremde beherbergen (= Bereitstellen eines Hauses für Flüchtlinge)
- Nackte bekleiden (= gestrichen)
- Kranke pflegen (= Krankenhausbesuch)
- Gefangene besuchen (= Gefängnisbesuch)
- Tote bestatten (= Totenmesse lesen und Beerdigung durchführen)

:hmm:

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 10:03
von Raphaela
Vielleicht finden wieder einige in dieser Zeit zum Sakrament der Versöhnung?
Es gibt ja Menschen, die denken ihre Sünden können nicht vergeben werden, sie haben viel zu viel Schlimmes getan.
Dazu der Heilige Pfarrer vor Ars:
"Das ist eine grobe Lästerung. Es bedeutet, der Barmherzigkeit Gottes eine Grenze setzen. Sie hat aber keine; sie ist grenzenlos.Nichts beleidigt den lieben Gott so sehr, als an seiner Barmherzigkeit zu zweifeln!"
Schön also, wenn jetzt der Papst so ein großes Zeichen wie das Jahr der Barmherzigkeit setzt.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 10:05
von Raphaela
Juergen hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Tja, das wären dann ein Dubium an die apostolische Pönitentiarie über die Möglichkeit der Ablaßerlangung in der eigenen Domkirche und vorbehaltlich eines positiven Bescheids derselben eine Anfrage an das Generalvikariat, richtig? Da die Bulle auch Wallfahrtskirchen als weitere nach Urteil des Diözesanbischofs mögliche Orte für eine Pforte der Barmherzigkeit erwähnt, stellt sich ja auch die Frage nach z.B. Werl.
In Verne, dem ältesten Marien-Wallfahrtsort Westfalens, gibt es eine Heilige Pforte, die normalerweise nur sehr selten geöffnet wird. Bin mal gespannt, ob die im kommenden Hl. Jahr geöffnet wird.
Ich habe mich mal bei den Priestern vor Ort dort erkundigt. Es stimmt nicht, dass es dort eine Art Heilige Pforte gibt. Daher wird auch keine zusätzlich geöffnet.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 16:16
von Juergen
Raphaela hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Tja, das wären dann ein Dubium an die apostolische Pönitentiarie über die Möglichkeit der Ablaßerlangung in der eigenen Domkirche und vorbehaltlich eines positiven Bescheids derselben eine Anfrage an das Generalvikariat, richtig? Da die Bulle auch Wallfahrtskirchen als weitere nach Urteil des Diözesanbischofs mögliche Orte für eine Pforte der Barmherzigkeit erwähnt, stellt sich ja auch die Frage nach z.B. Werl.
In Verne, dem ältesten Marien-Wallfahrtsort Westfalens, gibt es eine Heilige Pforte, die normalerweise nur sehr selten geöffnet wird. Bin mal gespannt, ob die im kommenden Hl. Jahr geöffnet wird.
Ich habe mich mal bei den Priestern vor Ort dort erkundigt. Es stimmt nicht, dass es dort eine Art Heilige Pforte gibt. Daher wird auch keine zusätzlich geöffnet.
Vielleicht wissen die neuen Geistlichen dort schon nichts mehr davon und machen immer alle Türen auf… Was interessieren in der Pastoral 2.1 auch noch so olle Zöpfe?
:aergerlich:

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 17:12
von Juergen
Aber lassen wir doch einfach Pfarrer Ulrich Falke – Gott hab ihn selig – über das Web-Archiv zu uns sprechen:
https://web.archive.org/web/20040716185 ... ichte2.htm
1655/56Bei durchgreifenden Instandsetzungsmaßnahmen 1655/56 erhielt die Kirche ein von zwei jonischen Säulen auf Postamenten flankiertes barockes Westportal.
Es ist in einfacheren Formen dem um 1652/55 von Gerhard Mahler entworfenen Portal der Liebfrauenkapelle im Paderborner Dom nachempfunden.
Auf dem verkröpften Gebälk ist folgendes Chronogramm zu lesen:
MARIAE DEI GENITRICIS OBLATIONE
(der Gottesgebärerin Maria zum Geschenk gemacht). Aufgelöst ergibt es die Jahreszahl MDCLIIIIII = 1656. In diesem Jahr erhielt die Kirche bei durchgreifenden Instandsetzungsmaßnahmen dieses barocke Portal als Haupteingang im Westen. (Die Jahreszahl ANNO 1747 in den Bogenzwickeln verweist auf eine weitere Kirchenrenovierung.)
Über dem Architrav erhebt sich zwischen einem gesprengten Dreiecksgiebel ein aus anderem Stein mit Formen der Weserrenaissance gearbeitetes Ädikulum mit einer Nische, in der sich eine Art Monstranz mit dem Monogramm Mariens im Zentrum befindet; es ist wohl ein älteres wiederverwendetes Architekturteil.
Als 1899 das Hauptschiff nach einem Entwurf des Paderborner Architekten Franz Mündelein ein neugotisches Westportal mit einer Skulptur der Immaculata im Tympanon erhielt, wurde das alte barocke Portal als Eingang des gleichzeitig errichteten Treppenhauses im Winkel zwischen den beiden romanischen Kreuzarmen des Westbaus der Kirche wiederverwandt.
Zunächst gelangte man seither durch dieses Portal nur noch in den Glockenturm. Als unter Dechant Schnepper 1953 das Treppenhaus in der Nord-West-Ecke der Kirche unter Entfernung der Treppe und der Trennwände in den Kirchenraum einbezogen wurde, verblendete man dieses Portal auf der Innenseite. Somit ist es seither verschlossen. Seit der Feier zum 825-jährigen Bestehen des Wallfahrtsortes dient es Jubiläumspforte.

Im gleichen Jahr erhielt die Südtür der Kirche einen Windfang zwischen zwei Strebepfeilern. Dessen Tür 1960 wurde mit kupfernen Reliefs mit Anrufungen der Lauretanischen Litanei beschlagen.
Die Tür heißt also „Jubiläumspforte“.

Ich will es nicht beschwören, ab ich bin mir zu 95% sicher, daß diese im Heiligen Jahr 2000 geöffnet wurde und ich selbst durchgegangen bin.

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Mittwoch 5. August 2015, 21:43
von Juergen
Offizielle Hymne zum Jahr der Barmherzigkeit

https://www.youtube-nocookie.com/v/-NDto5s9fg

Noten und mehrsprachiger Text: http://www.iubilaeummisericordiae.va/co ... artito.pdf

Re: Jahr der Barmherzigkeit

Verfasst: Mittwoch 5. August 2015, 22:26
von Siard
Juergen hat geschrieben:Offizielle Hymne zum Jahr der Barmherzigkeit
Was man heute so alles Hymne nennt.