Verschiedene Devotionalien
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag 26. Juni 2008, 14:22
Verschiedene Devotionalien
Hier ein neuer Thread über Devotionalien.
Im Katholizismus haben diese Dinger eine lange Tradition.
Ich habe eine ganze Reihe Devotionalien zu Hause und bin
stolz auf meine kleinen Schätze aus verschiedenen Wallfahrtsorten.
Vom Rosenkranz über Medaillen, Skapuliere,..., bis hin zur Prayerbox von Kirche in Not gibt es jede Menge dieser frommen Gegenstände.
Wer sich dafür interessiert, kann sich
meinen Artikel darüber auf Kathpedia anschauen.
Aber nun zum eigentlichen Ziel der Sache:
Schreibt doch über eure [Punkt]
Was habt ihr zuhause???
Im Katholizismus haben diese Dinger eine lange Tradition.
Ich habe eine ganze Reihe Devotionalien zu Hause und bin
stolz auf meine kleinen Schätze aus verschiedenen Wallfahrtsorten.
Vom Rosenkranz über Medaillen, Skapuliere,..., bis hin zur Prayerbox von Kirche in Not gibt es jede Menge dieser frommen Gegenstände.
Wer sich dafür interessiert, kann sich
meinen Artikel darüber auf Kathpedia anschauen.
Aber nun zum eigentlichen Ziel der Sache:
Schreibt doch über eure [Punkt]
Was habt ihr zuhause???
EHRE SEI DEM VATER UND DEM SOHN UND DEM HEILIGEN GEIST,
WIE IM ANFANG SO AUCH JETZT UND ALLEZEIT UND IN EWIGKEIT. AMEN.
WIE IM ANFANG SO AUCH JETZT UND ALLEZEIT UND IN EWIGKEIT. AMEN.
Ohne Garantie der Vollständigkeit:
• 5 normale, katholische Rosenkränze
• 1 Zehnerrosenkranz
• 1 servitischen Rosenkranz
• 1 Komboskini
• 1 grünes Skapulier
• 1 Halskreuz
• 1 großes orthodoxes Kreuz aus Bronze (?)
• 1 großes Holzkreuz, gezimmert von meinem Bruder.
Mit Ausnahme des Komboskini wurden mir alle Sachen geschenkt.
• 5 normale, katholische Rosenkränze
• 1 Zehnerrosenkranz
• 1 servitischen Rosenkranz
• 1 Komboskini
• 1 grünes Skapulier
• 1 Halskreuz
• 1 großes orthodoxes Kreuz aus Bronze (?)
• 1 großes Holzkreuz, gezimmert von meinem Bruder.
Mit Ausnahme des Komboskini wurden mir alle Sachen geschenkt.
???
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag 26. Juni 2008, 14:22
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag 26. Juni 2008, 14:22
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
HERZLICH WILLKOMMEN IM [Punkt]
Eine Bitte: könntest du normale Schriftgröße verwenden? Große Schrift und Großbuchstaben werden eigentlich als Schreien interpretiert.
Danke!
Eine Bitte: könntest du normale Schriftgröße verwenden? Große Schrift und Großbuchstaben werden eigentlich als Schreien interpretiert.
Danke!

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ich habe eine Ikone des Hl. Franziskus und eine meines Namenspatrons (des heiligen Planus...
) an der Wand. Ferner in jedem Zimmer ein kleines Bronzekreuz. Auf dem Schreibtisch liegt ein Rosenkranz, von dem ich seit einigen Monaten gerne Gebrauch mache. Vorher war das nicht so mein Ding.
Auf einer Fensterbank steht außerdem ein kleines Bild der Hl. Edith Stein und von Papst Benedikt XVI.
Ansonsten habe ich keine weiteren Devotionalien. Eine kleine "Besenkammer" ist aber als Hauskapelle eingerichtet (→ siehe entsprechender Thread.)

Auf einer Fensterbank steht außerdem ein kleines Bild der Hl. Edith Stein und von Papst Benedikt XVI.
Ansonsten habe ich keine weiteren Devotionalien. Eine kleine "Besenkammer" ist aber als Hauskapelle eingerichtet (→ siehe entsprechender Thread.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Ist der mit demcantus planus hat geschrieben:Ich habe eine Ikone [...]Namenspatrons (des heiligen Planus...)
heiligen Kirchenbaumeister Quadratus verwandt![]()
![]()
Zur Sache:
3 Kreuze (Gang, Schreibtisch (orthodoxe Form), Herrgottswinkel)
Ikonen
Im Gebetseck 3. (Hagia Trias, Panhagia, und heilige Familie)
Im Arbeitszimmer 1 Ikone Pantokrator.
Im Schlafzimmer: Hagia Trias und hl Familie im Kleinformat)Rosenkranz am Bettende (unter tags hostentasche)
In der Küche hl Ezengel Michael (unser Namenspatron)
Wohnzimmer: Fautyna Jesus, eine Mutteergottesstatue, und noch einiges, was mir grad nicht einfällt.
Rosenkränze:4 (einer am Bettende einer für meine Frau einer im Gebetseck (von JPII inklusive "Fliegenschiss an Stange")und einer in Ringforn als Vorstecktring zum Ehering
1 Tschotki links um den Arm.
1.Benediktusmesaille am Schlüßsselbund
1. Anrufung zum Hl michael am Schlüsselbund meiner Frau
Unzählige kleinformatige Heiligenbilder (teilw. auf Holz aufgezogen) in div. Kisten sowie eine grottenschlechte A-D Kopie einer Muttergottes mit Kind (leichter Streitpunkt, wenn das aufgehängt wird zieh ich aus)
das wars glaub ich.
Ach ja geistlich erbauliche Literatur am Klo.
Edit Doch nicht Halskreuz. 2 Mal (Eheweib und mich)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Allzuviel weiß ich nicht über diesen Rosenkranz. Er stammt aus dem Servitenorden, deshalb heißt er auch so. In Deutschland ist er auch als "Schrattenthaler Rosenkranz" bekannt. Bis zur Herausgabe des neuen Enchiridions war er mit speziellen Ablässen versehen.schreiberling hat geschrieben:Finde ich interessant.
Weißt du auch was über die Geschichte bzw. Herkunft dieses Rosenkranzes, bzw. wo man den her bekommt???
MfG
Schreiberling
Mein Servitenrosenkranz ist eine Handarbeit aus Hiobstränen und ist wohl schwer zu bekommen. In der Form, wie er auf dem PDF abgebildet ist, bekommt man ihn hier — allerdings nicht besonders preiswert.
???
Ein fürchterlich hässliches von Johannes Paul gesegnetes christusbildchen mit Blattgold, dass auf sehr lustigen Wegen zu uns kam.
Es wurde einer Nonne zu ihrem 50 Jährigen Ordensjubiläum geschenkt, sie fand es so scheusslich, dass sie es sofort weiter verschenkte,
wir bekamen es vom Beschenkten zu unserer Hochzeit geschenkt. (er wollte es auch nicht haben) Kommentar: vielleicht könnt Ihr es in Eurer Besenkammer aufhängen....?
Und seitdem haben wir es.
Es wurde einer Nonne zu ihrem 50 Jährigen Ordensjubiläum geschenkt, sie fand es so scheusslich, dass sie es sofort weiter verschenkte,
wir bekamen es vom Beschenkten zu unserer Hochzeit geschenkt. (er wollte es auch nicht haben) Kommentar: vielleicht könnt Ihr es in Eurer Besenkammer aufhängen....?
Und seitdem haben wir es.
- 1 antike, geschnitzte und gefaßte Muttergottes (ca 40 cm hoch, Fassung müßte mal restauriet werden), befindet sich auf einer goldenen Konsole mit zwei neuen, kleinen geschnitzten Engeln im Wohnzimmer
- 1 Muttergottes aus Kunststein (meine allererste, von ebay, nicht besonders schön, aber von meiner Tochter heißgeliebt) im Schlafzimmer
- 1 Muttergottes (ähnlich Fatima) aus Alabaster in weiß
- diverse weiße Engel aus Porzellan, Gips etc.
- 1 ca. 60 Jahre altes Metallkruzifix mit Korpus, das meine Großeltern als eines der wenigen Erinnerungsstücke 1945 aus Schlesien retten konnten, ist Massenware der damiligen Zeit, aber mit sehr viel Familiengeschichte und auch das einzige gesegnete Objekt, das ich besitze (hängt auch im Wohnzimmer)
- zwei bunte Kinderkreuze (eins hängt über dem Bett meines Kindes, das andere über meinem)
- ein Kreuz aus Keramik, hängt in der Küche
- ein Relief mit der Muttergottes aus Keramik und einem Kerzenhalter, auch in der Küche
- diverse Rosenkränze (ca. 10) aus zweiter Hand älter und auch neuer. Vor einigen Wochen habe ich einen neuen gekauft und den ich seit dem in meiner Handtasche mit mir herumtrage, in der Hoffnung, ihn mal irgendwie gesegnet zu bekommen (weiß nicht so richtig, wie ich das anstellen solle)
- 2 Rosenkranzkarten (eine davon im Gotteslob)
- eine Sammlung verschiedener Heiligenbildchen, vielleicht so 30 bis 40 Stück
- ein kleines Weihrauchgefäß
- die Osterkerze von 2008, die sich immer noch hartnäckig behauptet, da ich nur selten zu Hause bin, um sie anzuzünden
- die Taufkerze meiner Tochter (ich selbst habe damals nach Aussage meiner Eltern keine bekommen)
- ein Holzbrett mit dem Konfirmationsspruch meiner Mutter (hängt im Flur)
- zwei antike Marienanhänger aus Porzellan mit Miniaturmalerei und Echtgoldeinfassung, jeweils um 1880/90
- 1 Anhänger aus Weißgold (eine Seite Maria, andere Seite Jesus)
- 3 Kreuzanhänger (Gelbgold mit Granat, Gelbgold mit Zirkonia, zweifarbig gelb/weißgold ohne Steine)
- Fischaufkleber auf dem Auto
- 1 Muttergottes aus Kunststein (meine allererste, von ebay, nicht besonders schön, aber von meiner Tochter heißgeliebt) im Schlafzimmer
- 1 Muttergottes (ähnlich Fatima) aus Alabaster in weiß
- diverse weiße Engel aus Porzellan, Gips etc.
- 1 ca. 60 Jahre altes Metallkruzifix mit Korpus, das meine Großeltern als eines der wenigen Erinnerungsstücke 1945 aus Schlesien retten konnten, ist Massenware der damiligen Zeit, aber mit sehr viel Familiengeschichte und auch das einzige gesegnete Objekt, das ich besitze (hängt auch im Wohnzimmer)
- zwei bunte Kinderkreuze (eins hängt über dem Bett meines Kindes, das andere über meinem)
- ein Kreuz aus Keramik, hängt in der Küche
- ein Relief mit der Muttergottes aus Keramik und einem Kerzenhalter, auch in der Küche
- diverse Rosenkränze (ca. 10) aus zweiter Hand älter und auch neuer. Vor einigen Wochen habe ich einen neuen gekauft und den ich seit dem in meiner Handtasche mit mir herumtrage, in der Hoffnung, ihn mal irgendwie gesegnet zu bekommen (weiß nicht so richtig, wie ich das anstellen solle)
- 2 Rosenkranzkarten (eine davon im Gotteslob)
- eine Sammlung verschiedener Heiligenbildchen, vielleicht so 30 bis 40 Stück
- ein kleines Weihrauchgefäß
- die Osterkerze von 2008, die sich immer noch hartnäckig behauptet, da ich nur selten zu Hause bin, um sie anzuzünden
- die Taufkerze meiner Tochter (ich selbst habe damals nach Aussage meiner Eltern keine bekommen)
- ein Holzbrett mit dem Konfirmationsspruch meiner Mutter (hängt im Flur)
- zwei antike Marienanhänger aus Porzellan mit Miniaturmalerei und Echtgoldeinfassung, jeweils um 1880/90
- 1 Anhänger aus Weißgold (eine Seite Maria, andere Seite Jesus)
- 3 Kreuzanhänger (Gelbgold mit Granat, Gelbgold mit Zirkonia, zweifarbig gelb/weißgold ohne Steine)
- Fischaufkleber auf dem Auto
Ganz einfach: Klopf nach der Messe an die Sakristei und bitte den Priester, der zelebriert hat, ob er den Rosenkranz segnen kann. Bis jetzt hat mir noch kein Priester abgeschlagen, etwas zu segnen.Jacinta hat geschrieben:-Vor einigen Wochen habe ich einen neuen gekauft und den ich seit dem in meiner Handtasche mit mir herumtrage, in der Hoffnung, ihn mal irgendwie gesegnet zu bekommen (weiß nicht so richtig, wie ich das anstellen solle)
Sollte er tatsächlich sagen nein, er hat keine Zeit, dann frage einfach, wann Du wiederkommen kannst.
Wenn man Devotionalien in einem Wallfahrtsort kauft, kann man sich ein bißchen umgucken…meistens gibt es da ein Altärchen, wo im Stundentakt Devotionalien gesegnet werden.
???
Neidregina 32 hat geschrieben:Ein fürchterlich hässliches von Johannes Paul gesegnetes christusbildchen mit Blattgold, dass auf sehr lustigen Wegen zu uns kam.
Es wurde einer Nonne zu ihrem 50 Jährigen Ordensjubiläum geschenkt, sie fand es so scheusslich, dass sie es sofort weiter verschenkte,
wir bekamen es vom Beschenkten zu unserer Hochzeit geschenkt. (er wollte es auch nicht haben) Kommentar: vielleicht könnt Ihr es in Eurer Besenkammer aufhängen....?
Und seitdem haben wir es.

- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Au weia! Mir geht gerade ein Licht auf. Cantus planus! Bisher dachte ich immer, du heißest Canus plantus.cantus planus hat geschrieben:Ich habe eine Ikone … meines Namenspatrons (des heiligen Planus...) an der Wand.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- monsieur moi
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
- Wohnort: Bistum Münster
Robert, du wirst lachen. Ich wollte eine ironische Antwort auf deinen "Verleser" schreiben und habe dabei festgestellt, dass ich deinen Namen in der Tat bis jetzt falsch gelesen habe. Plötzlich wird mir klar, dass du KetelhoHn und nicht KetelhoRn heißt...
Auch mal eine Art und Weise dahinter zu kommen...
Zum eigentlichen Thema.
Ich habe...
-ein kleines silbernes Kreuz an einer Kette für den Hals zur Kommunion bekommen.
-eine wundertätige Marienmedaille, die ich jeden Tag am Hals hab. Tag und Nacht.
-einen Rosenkranz (tatsächlich mit der Ferula von Johannes Paul II, die ich immer übrigens sehr schön fand!("Vogelschiss an ner Stange"
)).
-einen Bronzeengel, auch zur Kommunion bekommen.
-ein Tau-Kreuz aus Bethen mitgebracht.
-ein Kreuz mit "herausgesägter" Taube, zur Firmung bekommen.
-eine Marienfigur (sehr klein und filigran) aus hellem Holz, von einer Wallfahrt nach Köln mitgebracht.
-ein Christus-Bildchen in meinem Portemonnaie, lag mal in der Kirche aus zum Mitnehmen.
-das obligate Wandkreuz.
Auch mal eine Art und Weise dahinter zu kommen...

Zum eigentlichen Thema.
Ich habe...
-ein kleines silbernes Kreuz an einer Kette für den Hals zur Kommunion bekommen.
-eine wundertätige Marienmedaille, die ich jeden Tag am Hals hab. Tag und Nacht.
-einen Rosenkranz (tatsächlich mit der Ferula von Johannes Paul II, die ich immer übrigens sehr schön fand!("Vogelschiss an ner Stange"

-einen Bronzeengel, auch zur Kommunion bekommen.
-ein Tau-Kreuz aus Bethen mitgebracht.
-ein Kreuz mit "herausgesägter" Taube, zur Firmung bekommen.
-eine Marienfigur (sehr klein und filigran) aus hellem Holz, von einer Wallfahrt nach Köln mitgebracht.
-ein Christus-Bildchen in meinem Portemonnaie, lag mal in der Kirche aus zum Mitnehmen.
-das obligate Wandkreuz.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Au weia! Mir geht gerade ein Licht auf. Cantus planus! Bisher dachte ich immer, du heißest Canus plantus.cantus planus hat geschrieben:Ich habe eine Ikone … meines Namenspatrons (des heiligen Planus...) an der Wand.
Vielleicht sollten wir uns alle mal eine neue Brille kaufen? :ikb_eek:monsieur moi hat geschrieben:Robert, du wirst lachen. Ich wollte eine ironische Antwort auf deinen "Verleser" schreiben und habe dabei festgestellt, dass ich deinen Namen in der Tat bis jetzt falsch gelesen habe. Plötzlich wird mir klar, dass du KetelhoHn und nicht KetelhoRn heißt...
Auch mal eine Art und Weise dahinter zu kommen...

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Du wirst lachen. Ich kenne alle Varianten. Im zweiten Namensteil: -huhn, -hahn, -horn, -holm, -harn, -bahn, -bohn, ja sogar -harke. Für den ersten Teil: Kettel-, Katel-, Kitel-, Kittel-, Krittel-, Kätel-, Kötel-, Ketten-, Ketzel-, Krepel-, Krakel- und weiß der Geier was noch. Mich erschüttert nichts mehr.monsieur moi hat geschrieben:Robert, du wirst lachen. Ich wollte eine ironische Antwort auf deinen "Verleser" schreiben und habe dabei festgestellt, dass ich deinen Namen in der Tat bis jetzt falsch gelesen habe. Plötzlich wird mir klar, dass du KetelhoHn und nicht KetelhoRn heißt...
Auch mal eine Art und Weise dahinter zu kommen...![]()
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- monsieur moi
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
- Wohnort: Bistum Münster
Das mit den Nachnamen ist ja so ne Sache, ist alles sehr Kompliziert. Den Leuten das richtig zu schreiben beizubringen ist nicht leicht.
Linus *so wie die Mehlspeise, mit o und ~dl*
Linus *so wie die Mehlspeise, mit o und ~dl*
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- monsieur moi
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
- Wohnort: Bistum Münster
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
In der Wohnung bei den Eltern:über meinem bayerischen Bauernbett ein
altes Hinterglasbild:Jesusknabe mit Schäfchen und Kreuz im Arm;links und rechts davon Gipsnachbildungen der zwei nur aus Kopf und Flügeln bestehenden Engel der sixtinischen Madonna sowie ein kompletter schwebender Engel aus einer Holzlegierung,den mir mal eine Patientin vermacht hat, sowie eine Patrona Bavariae aus Zinn.Im Zimmer ausserdem eine Madonna aus Wachs und ein kleinesKreuz aus Gewürzen und Perlen nach Klosterarbeitsart
Im Elternhaus ausserdem ein mit Herz-Jesu und Herz-Maria Motiv bemalter Bauernschrank mit den Sprüchen:" Mein Herz steht allen denen offen,die wahrhaft glauben,lieben,hoffen "und: mein Herz soll denen sein zum Lohn ,die wahrhaft lieben meinen Sohn" von 1850.Und weitere alteHinterglasbilder:Hl.Magdalena,büssend mit Totenschädel und Hl.Dreifaltigkeit.Beim Türeingang in der Rundung einer geschwungen nach oben führenden Holztreppe eine dunkle Holzmadonna;
nichts Wertvolles ,aber nicht kitschig.Im Erdgeschoss ein antiker Christuscorpus
ohne Kreuz darunter schmiedeeisener Träger für das Weihwassergefäss.
Ein Messingkreuz,das noch von Großvater aus Schlesien stammt und wie bei
Jacinta als eines der wenigen Stücke von meiner Mutter auf die Flucht genommen wurde,steht bei ihr auf dem Nachttisch.
Habe 5 Rosenkränze:Einer von meiner Erstkommunion,einer,von Pius XI
gesegnet von der Großmutter geerbt im Nachttisch im Elternhaus,ein zweiter
Großmutter-Rosenkranz in meinem Auto,ein Joh. Paul II Rosenkranz mit eigens zu erzählender Geschichte in der Handtasche und ein nach Beleuchtung im
Dunkeln noch eine Weile weiterleuchtendes Plastikteil vom Papstbesuch Benedikts in München in der Praxiswohnung.Dort steht auch ein altes ,schon
geklebtes Kreuz mit corpus,das vermutlich mal in einer Sakristei stand und
das ich in einem Antiquitätenstadel im Nachbardorf ausgrub,altarmässig umgeben von Heiligen-und Engelbildern im Wechselrahmen(Postkarten).
Zudem gibt`s 3 Klappaltärchen:eine aus Griechenland mitgebrachte Madonna aus silbrigem Metall;und in jedem Sprechzimmer ein Ikonenaltärchen:
einmal die schwarze Madonna mit Segen aus Tschenstochau und einmal ein
Jesus Pantokrator mit Marienikonennachbildung-Ihr kennt diese Dutzendware-
in Heiligenkreuz im Wienerwald erstanden.Aus der Türkei habe ich mir mal ein Pillendöschen aus Zinn mit plastischem Weihnachtsmotiv mitgebracht.Im Elternhaus exsistiert darüber hinaus ein schönes, großes Ölbild von Maria mit Kind und Elisabeth mit dem Johannesknaben und ein kleiner Schmuckteller aus Silber mit dem Motiv:Joseph wird von seinen Brüdern verkauft.
Und natürlich habe ich auch noch 3 verschiedene Kreuze zum Umhängen,und
diverse Medallien(die berühmte wundertätige Marienmedallie in allen möglichen Taschen,manchmal auch um den Hals und auch eine Benediktusmedallie,von der ich nicht mehr weiss woher sie stammt)
altes Hinterglasbild:Jesusknabe mit Schäfchen und Kreuz im Arm;links und rechts davon Gipsnachbildungen der zwei nur aus Kopf und Flügeln bestehenden Engel der sixtinischen Madonna sowie ein kompletter schwebender Engel aus einer Holzlegierung,den mir mal eine Patientin vermacht hat, sowie eine Patrona Bavariae aus Zinn.Im Zimmer ausserdem eine Madonna aus Wachs und ein kleinesKreuz aus Gewürzen und Perlen nach Klosterarbeitsart
Im Elternhaus ausserdem ein mit Herz-Jesu und Herz-Maria Motiv bemalter Bauernschrank mit den Sprüchen:" Mein Herz steht allen denen offen,die wahrhaft glauben,lieben,hoffen "und: mein Herz soll denen sein zum Lohn ,die wahrhaft lieben meinen Sohn" von 1850.Und weitere alteHinterglasbilder:Hl.Magdalena,büssend mit Totenschädel und Hl.Dreifaltigkeit.Beim Türeingang in der Rundung einer geschwungen nach oben führenden Holztreppe eine dunkle Holzmadonna;
nichts Wertvolles ,aber nicht kitschig.Im Erdgeschoss ein antiker Christuscorpus
ohne Kreuz darunter schmiedeeisener Träger für das Weihwassergefäss.
Ein Messingkreuz,das noch von Großvater aus Schlesien stammt und wie bei
Jacinta als eines der wenigen Stücke von meiner Mutter auf die Flucht genommen wurde,steht bei ihr auf dem Nachttisch.
Habe 5 Rosenkränze:Einer von meiner Erstkommunion,einer,von Pius XI
gesegnet von der Großmutter geerbt im Nachttisch im Elternhaus,ein zweiter
Großmutter-Rosenkranz in meinem Auto,ein Joh. Paul II Rosenkranz mit eigens zu erzählender Geschichte in der Handtasche und ein nach Beleuchtung im
Dunkeln noch eine Weile weiterleuchtendes Plastikteil vom Papstbesuch Benedikts in München in der Praxiswohnung.Dort steht auch ein altes ,schon
geklebtes Kreuz mit corpus,das vermutlich mal in einer Sakristei stand und
das ich in einem Antiquitätenstadel im Nachbardorf ausgrub,altarmässig umgeben von Heiligen-und Engelbildern im Wechselrahmen(Postkarten).
Zudem gibt`s 3 Klappaltärchen:eine aus Griechenland mitgebrachte Madonna aus silbrigem Metall;und in jedem Sprechzimmer ein Ikonenaltärchen:
einmal die schwarze Madonna mit Segen aus Tschenstochau und einmal ein
Jesus Pantokrator mit Marienikonennachbildung-Ihr kennt diese Dutzendware-
in Heiligenkreuz im Wienerwald erstanden.Aus der Türkei habe ich mir mal ein Pillendöschen aus Zinn mit plastischem Weihnachtsmotiv mitgebracht.Im Elternhaus exsistiert darüber hinaus ein schönes, großes Ölbild von Maria mit Kind und Elisabeth mit dem Johannesknaben und ein kleiner Schmuckteller aus Silber mit dem Motiv:Joseph wird von seinen Brüdern verkauft.
Und natürlich habe ich auch noch 3 verschiedene Kreuze zum Umhängen,und
diverse Medallien(die berühmte wundertätige Marienmedallie in allen möglichen Taschen,manchmal auch um den Hals und auch eine Benediktusmedallie,von der ich nicht mehr weiss woher sie stammt)
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Ich weiß zwar nicht genau, was Du mit Hinterglasbildern meinst, aber es gibt eine alte Tradition des Herstellens von kleinen Anhängern aus bemalter Seide und Glas. Auf polnisch nennt man einen solchen Anhänger "Bozia". Sie sind heutzutage aber fast vollständig durch Medaillen aus Metall verdrängt.
Wir haben aber noch ein solches Medaillon in unserem Familienschmuck — ich habe es auch einmal getragen.
Wir haben aber noch ein solches Medaillon in unserem Familienschmuck — ich habe es auch einmal getragen.
???