Seite 1 von 1

Marianische Antiphon

Verfasst: Montag 6. August 2018, 21:48
von Lord Mouton
Ich hab vor Jahren mal im Internet zufällig zu den marianischen Antiphonen zugehörige Orationen gefunden.
Ich suche die jetzt gerade, find die zum Beispiel auch im englischsprachigen Wikipedia beim Salve Regina unter "Latin text" ( https://en.wikipedia.org/wiki/Salve_Regina#Latin_text ), finde aber leider keine deutschen Übersetzungen für die Orationen nach den Antiphonen.
Kann mir da wer helfen?

und wann werden/wurden diese Orationen den Antiphonen angefügt? Vorkonziliäre Komplet?


(Falls es bereits einen ähnlichen Strang gibt: mea culpa, bitte verschieben :) )

Re: Marianische Antiphon

Verfasst: Montag 6. August 2018, 22:08
von Juergen

Re: Marianische Antiphon

Verfasst: Montag 6. August 2018, 22:09
von Protasius
Lord Mouton hat geschrieben:
Montag 6. August 2018, 21:48
Ich hab vor Jahren mal im Internet zufällig zu den marianischen Antiphonen zugehörige Orationen gefunden.
Ich suche die jetzt gerade, find die zum Beispiel auch im englischsprachigen Wikipedia beim Salve Regina unter "Latin text" ( https://en.wikipedia.org/wiki/Salve_Regina#Latin_text ), finde aber leider keine deutschen Übersetzungen für die Orationen nach den Antiphonen.
Kann mir da wer helfen?

und wann werden/wurden diese Orationen den Antiphonen angefügt? Vorkonziliäre Komplet?


(Falls es bereits einen ähnlichen Strang gibt: mea culpa, bitte verschieben :) )
Die Orationen finden sich in jedem vorkonziliaren Antiphonale und Brevier am Ende der Komplet. Das Stundengebet nach der alten Ordnung endet (außer im Triduum sacrum) mit der entsprechenden Antiphon, Versikel und Oration; vorgeschrieben ist die Antiphon nach der Komplet, nach den Rubriken vor Pius XII. außerdem nach den Laudes (bzw. der letzten gebeteten Hore, falls man eine oder mehrere der kleinen Horen anschließt) und im Falle des Chorgebetes jedesmal, wenn der Chor nach dem Stundengebet den Chorraum verläßt.

Eine deutsche Übersetzung findet man bspw. auf http://divinumofficium.com/cgi-bin/horas/officium.pl
Breviarium Romanum hat geschrieben:Antiphona finalis B.M.V.
Salve, Regína, mater misericórdiæ;
vita, dulcédo et spes nóstra, salve.
Ad te clamámus éxsules fílii Hevæ.
Ad te suspirámus geméntes et flentes
In hac lacrimárum valle.

Eia ergo, advocáta nostra,
illos tuos misericórdes óculos ad nos convérte.
Et Iesum, benedíctum fructum ventris tui,
nobis post hoc exsílium osténde.
O clemens, o pia, o dulcis Virgo María.

V. Ora pro nobis, sancta Dei Génetrix.
R. Ut digni efficiámur promissiónibus Christi.
Orémus.
Omnípotens sempitérne Deus, qui gloriósæ Vírginis Matris Maríæ corpus et ánimam, ut dignum Fílii tui habitáculum éffici mererétur, Spíritu Sancto cooperánte, præparásti: da, ut, cuius commemoratióne lætámur, eius pia intercessióne, ab instántibus malis et a morte perpétua liberémur. Per eúmdem Christum Dóminum nóstrum. Amen.
V. Divínum auxílium ☩ máneat semper nobíscum.
R. Amen.
Das kirchliche Stundengebet oder Das römische Brevier. Übersetzt und erklärt von Erzpriester Stephan hat geschrieben:Marianische Schlussantiphon
Sei gegrüßt, o Königin, Mutter voll Barmherzigkeit,
du unser Leben, unsere Süßigkeit, unsere Hoffnung, sei gegrüßt.
Zu dir rufen wir in der Fremde weilende Kinder Evas,
zu dir seufzen wir klagend und weinend
in diesem Tal voller Tränen.

Wohlan denn, unsere Fürsprecherin,
lenke deine barmherzigen Augen auf uns
und nach diesem Aufenthalt hier in der Fremde
zeig uns Jesum, dein hochzupreisendes Kind.
O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria.

V. Bitte für uns, heilige Gottesmutter.
R. Auf dass wir würdig werden der Verheißungen Christi.
Lasset uns beten.
O allmächtiger und ewiger Gott, der du den Leib und die Seele der glorreichen Jungfrau und Mutter Maria durch Mitwirkung des Heiligen Geistes zu einer würdigen Wohnung für deinen Sohn bereitet hast, verleihe, dass wir uns des Andenkens an sie erfreuen, durch ihre Fürbitte von den drohenden Übeln und vom ewigen Tode befreit werden. Im Hinblick auf Christus, unsern Herrn. Amen.
V. Die Hilfe Gottes ☩ möge ständig bei uns bleiben.
R. Amen.