Seite 1 von 1

Trauermette am Gründonnerstag

Verfasst: Freitag 12. April 2019, 21:44
von Natbar
Hallo

kann mir jemand erklären warum eine Trauermette am Gründonnerstag in der früh statt findet?

Danke

Re: Trauermette am Gründonnerstag

Verfasst: Samstag 13. April 2019, 00:02
von Protasius
Natbar hat geschrieben:
Freitag 12. April 2019, 21:44
Hallo

kann mir jemand erklären warum eine Trauermette am Gründonnerstag in der früh statt findet?

Danke
Die Trauermetten sind, wie der Name schon sagt (Mette von der Matutin, dem Stundengebet in der Morgenröte (lat. matuta) das nächtliche Stundengebet der Kirche an den drei Tagen des österlichen Triduums. Die Matutin hat ihren Platz ursprünglich in der Nacht als Vigil (Nachtwache), weshalb sie früher auch oft [und in manchen Benediktinerklöstern immer noch] am späten Abend des Vortages nach der Komplet gefeiert wurde.

Im vorkonziliaren römischen Ritus hat das Stundengebet an diesen Tagen ein besonders altertümliches Gepräge, ohne Hymnus, marianische Antiphon und andere spätere Elemente des Stundengebets.

Re: Trauermette am Gründonnerstag

Verfasst: Samstag 13. April 2019, 03:09
von Petrus
ich kenne die (für mich sehr eindrückliche) Trauermette aus meiner früheren Pfarrei im NOM am Karsamstag.

Der Pfarrer erschien (bewußt) in Alltagskleidung - "heute gibt's nichts zu feiern".

Re: Trauermette am Gründonnerstag

Verfasst: Samstag 13. April 2019, 05:42
von Natbar
Danke für die Erklärung.

Ich hatte das nicht gewusst.

Naja ich persönlich finde das etwas seltsam mit der
Alltagskleidung.
(Priester bleibt Priester vor dem Altar) und für den Tag gibt es mit Sicherheit auch passende Altargewänder.
Wenn ich auf eine Beerdigung gehe, ziehe ich klar nicht kunterbunt an.
(Ausser hell ist erwünscht)
Als Priester ist das für mich nochmals anders.
Es gibt da bestimmt etwas - genauso wie es in bestimmten Berufen auch "ausgeh trauer Kleidung"
gibt- ich denke da an Soldaten.

Ansonsten gab es mal eine riesen Diskussionsthema
in einer Pfarrei weil ein Priester dort Messe am Karfreitag hielt, ohne Kommunion zu spenden.

(Ich glaube wurde hier im Kreuzgang auch schon
diskutiert.)

Kann man nun dazu denken was man will

Re: Trauermette am Gründonnerstag

Verfasst: Samstag 13. April 2019, 07:42
von CIC_Fan
bis 1955 gab es keine Kommunion am Karfreitag
Was die Trauermette betrifft ich erinnere mich gut in meiner Heimatpfarre, wo der Pfr liturgisch sehr modern war, gab es 2 Dinge die nicht modernisiert wurden
die Trauermetten und die Mai Andachten zu den Trauermetten wurden Nachdrucke verwendet der heftchen die Pius Parsch für die liturgische Bewegung in den 30er Jahren herausgegeben hatte
für die Maiandachten wurde die "betende Gemeinde" verwendet dieses Wiener Diözesan Gesangbuch wir heute bei der FSSPX gebraucht