https://www.fsspx.at/de/Das%20Gnadenbil ... 0Guadalupe
Was kann man von diesen Ereignissen glauben?
Immerhin hatte die mexikanische Bischofskonferenz Papst Johannes Paul II darauf hingewiesen, dass
es einen Juan Diego nie gegeben habe bzw er historisch nicht nachweisbar sei.
Die Tilma von Guadalupe
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Die Tilma von Guadalupe
Man kann doch niemanden heilig sprechen, den es angeblich nie gegeben hat. - Aber Juan Diego ist heilig. Sein Gedenktag ist der 09. Dezember.
Ganz abgesehen davon: Kennst du die Namen deiner Vorfahren aus dem 16. und 17. Jahrhundert? Falls ja: Sind die irgendwo aufgeschrieben? Wenn die Namen nicht aufgeschrieben sind und nur mündlich überliefert sind, heißt dies in Zukunft für dich, dass deine Vorfahren nie gelebt haben?
Nur weil der Name nirgends auftaucht, muss das nichts heißen. Bücher können auch verbrennen.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Die Tilma von Guadalupe
Dazu steht in Wikipedia:
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe bestehend aus über 20 Forschern stellte 2002 jedoch fest, dass Diegos Person im 16. Jahrhundert historisch belegt ist.[6]
[6] L'Osservatore Romano, Wochenausgabe in englischer Sprache vom 23. Januar 2002, Seite 8.
Re: Die Tilma von Guadalupe
Leseempfehlung:
Paul Badde, Maria von Guadalupe. Wie das Erscheinen der Jungfrau Weltgeschichte schrieb, Berlin 2004
Paul Badde, Maria von Guadalupe. Wie das Erscheinen der Jungfrau Weltgeschichte schrieb, Berlin 2004
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Die Tilma von Guadalupe
Ja.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Die Tilma von Guadalupe
ich auch (bis zurück zu der Zeit, als die "Kirchenbücher" eingeführt wurden, ca. 1580). Vorher braucht man andere Quellen (Zinslisten, Häuserbücher ... -war mir zu mühsam). War 'ne spannende Sache, meine "Ahnenforschung".
Väterlicherseits hauptsächlich Müller in Mittelfranken, mütterlicherseits hauptsächlich Bäcker und Brauer in Oberfranken. Daneben Niederbayern, Sachsen, Berlin, Pfalz ... eine bunte Mischung.
ich war der erste in meiner Ahnenreihe, der studiert hat. Doch - einmal stieß ich auf die Berufsbezeichnung "Pastor". Das war aber einfach der Schweinehirt vom Dorf

Re: Die Tilma von Guadalupe
Ja, bis ca. 1350.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta