Hallo Community,
mein Fronleichnam war ganz o.k.! Novus Ordo aber nicht völlig verhunzt. Es gab wirklich gute, andächtige Anteile. Ein Teil war folglich ein wenig "pastoralreferentinisiert" aber so what. Es war der Nachbarort und gut erreichbar ohne lange Autofahrerei und daher bin ich zufrieden. An einen längeren Abschnitt des Prozessionsweges waren Fähnchen aufgestellt. An einem Altar gab es einen Blumenteppich, modernistischen Inhaltes zwar (Unsere Welt in Gottes Hand oder Gottes Welt in unserer Hand was auch immer??? ) aber auch da gilt "so what" - Durchschnittspfarrei eben. Der Blumentepich war sorgfältig gelegt und schön anzusehen. Es gab drei Sakramentslieder davon 2 aus dem "Diözesananhang" (Stammteil: Das Heil der Welt, Anhang: Kommt her ihr Kreaturen all, Deinem Heiland deinem Lehrer), und nur ein Lied war "zu protestantisch für Fronleichnam" (Nun danket all und bringet Ehr ihr Menschen in der Welt), Es fehlten aber leider das schöne "Kommt Cherubim hernieder" und "Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit" und "Lasst uns Heilig Heilig singen mit den Engeln lasst uns bringen Lob und Preis dem Sakrament"
Wie war euer Fronleichnam 2022?
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
Re: Wie war euer Fronleichnam 2022?
Ich habe mir Fritzlar gegönnt und es war echt super. Hat fast 3 Stunden gedauert. Mehr geht nicht. Der neue Stadtpfarrer macht einen guten Eindruck. Meine Güte, die Menge an Leuten und die Lautstärke beim Gesang in der Kirche waren echt ungewohnt nach den letzten 2 Jahren.. Demgegenüber hat das Dekanat Kassel die Prozession nicht gemacht und lieber einen ökumenischen Friedensgottesdienst gehalten. 

"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
Re: Wie war euer Fronleichnam 2022?
Wirklich schön dies aus der alten Heimat zu hören!FranzSales hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Juni 2022, 17:51Ich habe mir Fritzlar gegönnt und es war echt super.

Danke Dir!
Re: Wie war euer Fronleichnam 2022?
Die erste Fronleichnamsprozession unter dem neuen Propst war recht gut besucht; wann hat ein Organist schon die Gelegenheit die Gemeinde bei «Großer Gott, wir loben dich» im Generaltutti einer alles andere als kleinen Orgel zu begleiten, wenn nicht zum Abschluß der Fronleichnamsprozession in einer gedrängt vollen Kirche? Nach der Festmesse auf der Wiese vor der Schützenhalle gab es eine Prozession mit nur einer Station (bei der der evangelische Pfarrer aus dem Johannesevangelium las), aber dafür fleißig Sakramentslieder aus dem Diözesananhang (Laßt Christen hoch den Jubel schallen; Gelobt sei Jesus Christus; Deinem Heiland, deinem Lehrer) und dreifaches «Ecce panis angelorum» vor dem «Tantum ergo». Es gab rege Teilnahme von Fahnenabordnungen (kfd, Schützenverein, Freiwillige Feuerwehr, Kolping), es waren Ministranten aus allen Gemeinden der Stadt da (mit zwei Weihrauchfässern) und eine große Zahl von Erstkommunionkindern [die nach der Kommunion nochmal ihr Mottolied sangen].
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
-
- Beiträge: 1265
- Registriert: Dienstag 10. August 2021, 14:02
- Kontaktdaten:
Re: Wie war euer Fronleichnam 2022?
Es war wunderbar!
Fronleichnam 2022 in München.
Angenehmes Wetter, schattige Bäume, eine stets sanfte Brise, ...
- Die Photos sind von Martin Dorner -

Alles in allem eine würdige, liebevolle, sympathische, unaufgeregte Monstration unseres Herrn, der den Himmel und die Erde und alles, was auf ihr ist, erschaffen hat...


Deinem Heiland, deinem Lehrer, / deinem Hirten und Ernährer, / Sion, stimm ein Loblied an; / preis nach Kräften Seine Würde, / da kein Lobspruch, keine Zierde / Seiner Größe weichen kann!


2. Dieses Brot sollst du erheben, / welches lebt und gibt das Leben, / das man heut den Christen weist. / Dieses Brot, mit dem im Saale / Christus bei dem Abendmahle / die zwölf Jünger selbst gespeist.


3. Unser Lob soll laut erschallen / und das Herz in Freuden wallen, / denn der Tag hat sich genaht, / da der Herr zum Tisch der Gnaden / uns zum erstenmal geladen / und dies Brot geopfert hat.


4. Durch das Lamm, das wir erhalten, / wird hier der Genuss des alten / Osterlammes abgetan; / und der Wahrheit muss das Zeichen / und die Nacht dem Lichte weichen / und das Neue fängt nun an.


5. Was von Jesus dort geschehen / und wir so wie Er begehen, / mahnet uns an Seinen Tod. / Als ein Opfer Ihn zu ehren / nach der Vorschrift Seiner Lehren, / opfern wir Ihm Wein und Brot.
6. Doch nach unsres Glaubens Lehren / wird das Brot, das wir verehren, / Christi Leib, Sein Blut der Wein; / was dem Auge sich entziehet, / dem Verstande selbst entfliehet, / sieht der feste Glaube ein.
7. Unter zweierlei Gestalten / sind sehr große Ding enthalten, / deren sie nur Zeichen sind: / Blut und Fleisch sind Trank und Speise, / da sich doch in beider Weise / Christus unzerteilt befind't.
8. Wer zu diesem Gastmahl eilet, / nimmt Ihn ganz und unzerteilet, / unzerbrochen, unversehrt. / Einer kommt und tausend kommen, / keiner hat doch mehr genommen / und Er bleibet unversehrt.
9. Bilder sah'n die alten Zeiten, / die auf dieses Opfer deuten: / Isaak schon sein Vorbild war. / In des Osterlammes Tode / und im alten Mannabrote / stellt es sich prophetisch dar.
10. Guter Hirt, Du wahre Speise, / Jesus, stärk uns auf der Reise / bis in Deines Vaters Reich. / Nähr uns hier im Erdentale, / ruf uns dort zum Hochzeitsmahle, / mach uns deinen Heil'gen gleich!





Fronleichnam 2022 in München.
Angenehmes Wetter, schattige Bäume, eine stets sanfte Brise, ...
- Die Photos sind von Martin Dorner -
Alles in allem eine würdige, liebevolle, sympathische, unaufgeregte Monstration unseres Herrn, der den Himmel und die Erde und alles, was auf ihr ist, erschaffen hat...
Deinem Heiland, deinem Lehrer, / deinem Hirten und Ernährer, / Sion, stimm ein Loblied an; / preis nach Kräften Seine Würde, / da kein Lobspruch, keine Zierde / Seiner Größe weichen kann!
2. Dieses Brot sollst du erheben, / welches lebt und gibt das Leben, / das man heut den Christen weist. / Dieses Brot, mit dem im Saale / Christus bei dem Abendmahle / die zwölf Jünger selbst gespeist.
3. Unser Lob soll laut erschallen / und das Herz in Freuden wallen, / denn der Tag hat sich genaht, / da der Herr zum Tisch der Gnaden / uns zum erstenmal geladen / und dies Brot geopfert hat.
4. Durch das Lamm, das wir erhalten, / wird hier der Genuss des alten / Osterlammes abgetan; / und der Wahrheit muss das Zeichen / und die Nacht dem Lichte weichen / und das Neue fängt nun an.
5. Was von Jesus dort geschehen / und wir so wie Er begehen, / mahnet uns an Seinen Tod. / Als ein Opfer Ihn zu ehren / nach der Vorschrift Seiner Lehren, / opfern wir Ihm Wein und Brot.
6. Doch nach unsres Glaubens Lehren / wird das Brot, das wir verehren, / Christi Leib, Sein Blut der Wein; / was dem Auge sich entziehet, / dem Verstande selbst entfliehet, / sieht der feste Glaube ein.
7. Unter zweierlei Gestalten / sind sehr große Ding enthalten, / deren sie nur Zeichen sind: / Blut und Fleisch sind Trank und Speise, / da sich doch in beider Weise / Christus unzerteilt befind't.
8. Wer zu diesem Gastmahl eilet, / nimmt Ihn ganz und unzerteilet, / unzerbrochen, unversehrt. / Einer kommt und tausend kommen, / keiner hat doch mehr genommen / und Er bleibet unversehrt.
9. Bilder sah'n die alten Zeiten, / die auf dieses Opfer deuten: / Isaak schon sein Vorbild war. / In des Osterlammes Tode / und im alten Mannabrote / stellt es sich prophetisch dar.
10. Guter Hirt, Du wahre Speise, / Jesus, stärk uns auf der Reise / bis in Deines Vaters Reich. / Nähr uns hier im Erdentale, / ruf uns dort zum Hochzeitsmahle, / mach uns deinen Heil'gen gleich!
Zu Protokoll: Mein Schweigen ist weder als Zustimmung, noch als Ablehnung, noch als Gewähr dafür zu werten, den Sender verstanden zu haben.
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
Re: Wie war euer Fronleichnam 2022?
Danke für eure Beiträge, besonders die Fotos sind sehr schön 

- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Wie war euer Fronleichnam 2022?
Fronleichnam in Kloster Maria Engelport


Das Hochfest von Fronleichnam am 16. Juni konnte dank einer Pause bei den Renovierungsarbeiten in der Klosterkirche stattfinden. Die neuen Kirchenbänke, die Kommunionbank, das Chorgestühl und die beiden Beichtstühle waren rechtzeitig angekommen und aufgestellt worden. An das Choralhochamt schloss eine Sakramentsprozession zu vier Außenaltären an. Am Altar vor der Lourdesgrotte wurde der Trierische Defensor-Segen erteilt. Der Festtag klang anschließend bei einem Grillfest mit traditioneller Volksmusik sowie Kaffee und Kuchen im Wendelinushof aus.


„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Wie war euer Fronleichnam 2022?
Vielen Dank für diese schönen Erzählungen und Fotos. Ein wenig Normalität in diesen Tagen, in denen vieles schwer auf der Seele lastet. Vergelts Gott!
Re: Wie war euer Fronleichnam 2022?
Guten Tag Liebe Foranden,
Nochmal ein kleiner Nach-Bericht aus dem Bm. Münster, wo es immer noch ein paar Hagelprozessionen gibt (10 Tage nach Fronleichnam). Inzwischen zum absoluten Stiefkind in der "Hierarchie" unter Fronleichnam herabgedrückt, gibt es in manchen kleinen Orten nach wie vor erfreuliches zu berichten.
Heute bereits auf dem Hinweg kam mir eine Hagelprozession bei einer Ortsdurchfahrt entgegen. Die Blaskapelle spielte "Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit (der 33 Jahr im Fleisch gehorsam war)". Bei der Prozession an der ich teilgenommen habe, gab es dann schöne Blumenbilder an den Altären, Birken und Fahnen wechselten sich an der einen Station für etliche Meter Weg ab, es war eine sehr erhebende Feier. Auch andere Abschnitte des Weges waren fahnengesäumt - sogar beidseitig... Alle knieten beim Segen. Es gab Rosenkranz und Sakramentslieder. Diesmal sogar "Kommt Cherubim hernieder..."
und keine Pastoralreferentöse blökte irgendeinen abgelutschten Tageszeitungsinhalt echo. 
Ich habe mir erlaubt, einem meines Wissens aus Bayern stammenden Brauch zu frönen und brach mir einen Zweig einer Segensaltar-Birke ab. Der kommt dann zum Palmzweig...
Ich mag halt Volksfrömmigkeit mehr als Elitenfrömmigkeit. Schuster bleib bei deinen Leisten...
Nochmal ein kleiner Nach-Bericht aus dem Bm. Münster, wo es immer noch ein paar Hagelprozessionen gibt (10 Tage nach Fronleichnam). Inzwischen zum absoluten Stiefkind in der "Hierarchie" unter Fronleichnam herabgedrückt, gibt es in manchen kleinen Orten nach wie vor erfreuliches zu berichten.
Heute bereits auf dem Hinweg kam mir eine Hagelprozession bei einer Ortsdurchfahrt entgegen. Die Blaskapelle spielte "Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit (der 33 Jahr im Fleisch gehorsam war)". Bei der Prozession an der ich teilgenommen habe, gab es dann schöne Blumenbilder an den Altären, Birken und Fahnen wechselten sich an der einen Station für etliche Meter Weg ab, es war eine sehr erhebende Feier. Auch andere Abschnitte des Weges waren fahnengesäumt - sogar beidseitig... Alle knieten beim Segen. Es gab Rosenkranz und Sakramentslieder. Diesmal sogar "Kommt Cherubim hernieder..."



Ich habe mir erlaubt, einem meines Wissens aus Bayern stammenden Brauch zu frönen und brach mir einen Zweig einer Segensaltar-Birke ab. Der kommt dann zum Palmzweig...
Ich mag halt Volksfrömmigkeit mehr als Elitenfrömmigkeit. Schuster bleib bei deinen Leisten...
Re: Wie war euer Fronleichnam 2022?
Ist das woanders unbekannt?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Wie war euer Fronleichnam 2022?
Also hier hörte ich nie davon. Meine Info dazu stammt WIMRE aus "der bayrische Kalender"...
Ich sah aber einmal eine Frau eine Blume vom blunenteppich auflesen. Aber ob das Brauch oder persönliche aktion war kann ich ja nicht beurteilen.... vielleicht kannte sie den brauch...