Seite 1 von 1
Dalmatik
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 08:22
von Protopsaltis
Meines Wissens trägt der Diakon die Dalmatik nur bzw. immer dann, wenn er einem Bischof oder Priester assistiert, nicht aber wenn er selbst einem Gottesdienst vorsteht. Im letztgenannten Fall ist stattdessen Chorkleidung bzw. Albe mit Stola und ggf. ein Chormantel angezeigt. Kann das jemand mit geeigneten Rubriken belegen?
Nach einer Generation diakonalen Fremdelns mit der Dalmatik lassen sich viele "liturgische" Diakone nun Dalmatiken in diversen Farben fertigen und tragen sie regelwidrig bei von Ihnen geleiteten Segens-, Tauf-, Trauungs- oder Wort-Gottes-Feiern. Das gemeinsame Design von Casel und Dalmatik scheint dabei leider kaum noch eine Rolle zu spielen.
Re: Dalmatik
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 09:56
von Protasius
Protopsaltis hat geschrieben: ↑Sonntag 31. Juli 2022, 08:22
Meines Wissens trägt der Diakon die Dalmatik nur bzw. immer dann, wenn er einem Bischof oder Priester assistiert, nicht aber wenn er selbst einem Gottesdienst vorsteht. Im letztgenannten Fall ist stattdessen Chorkleidung bzw. Albe mit Stola und ggf. ein Chormantel angezeigt. Kann das jemand mit geeigneten Rubriken belegen?
Das steht bspw. im
Zeremoniale für die Bischöfe in den
Allgemeinen Bestimmungen unter dem Abschnitt
Gewänder und Insignien:
Das liturgische Gewand des Diakons ist, wenn er assistiert, die Dalmatik, die über Albe und Stola getragen wird. Die Dalmatik kann aber notfalls oder bei rangniedrigeren Feiern weggelassen werden. Die Stola trägt der Diakon von der linken Schulter quer über die Brust zur rechten Körperseite hin, wo sie befestigt wird.[64]
Wenn der Diakon einen Gottesdienst leitet, trägt er entweder das Pluviale oder nur die Stola über der Albe.
Nach einer Generation diakonalen Fremdelns mit der Dalmatik lassen sich viele "liturgische" Diakone nun Dalmatiken in diversen Farben fertigen und tragen sie regelwidrig bei von Ihnen geleiteten Segens-, Tauf-, Trauungs- oder Wort-Gottes-Feiern. Das gemeinsame Design von Casel und Dalmatik scheint dabei leider kaum noch eine Rolle zu spielen.
Das funktioniert praktisch mE ohnehin nur, wenn die Gemeinde die Gewänder beschafft. Aber so selten habe ich das auch bei älteren Ornaten nicht gesehen, oft passen dann zwar die Dalmatik und Tunicella zusammen, aber die Kasel weist andere Verzierungen, anderes Stoffmuster und anderen Farbton auf.
Re: Dalmatik
Verfasst: Freitag 12. August 2022, 18:44
von Protopsaltis
Danke für die Quelle.
Ich kenne schöne Ornate bis in die 1960er Jahre, die durchaus designerische Nähe zwischen allen Gewandstücken verfolgen.