Seite 1 von 1
Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Freitag 28. Juni 2024, 10:01
von Fuchsi
Habe letzte Tage eine umgestaltete Kirche in Augenschein genommen. der Tabernakel fehlt dort nach wie vor. Trotzdem ist sie mit ganz viel Brimborium und Bratwurstessen wieder in Betrieb genommen worden.
Also, ob das erlaubt wäre, würde Tabernakelwiederhinstellvergesser nicht wirklich jucken. Meine Frage lautet aber: Ist das eigentlich erlaubt? Sinnvoll ist es sicher nicht, Meinungen erbeten, Dankeschön.
Böser Verdacht, der Tabernakel kommt nicht wieder, was würde das bedeuten?
Ist es erlaubt das Allerheiligste für gewöhnlich in der Sakristei aufzubewahren? Eine Pfarrkirche dauerhaft ohne Tabernakel? Wäre aus katholischer Sicht Unsinn, aber katholisch sein will man ja in gewissen Kreisen eh nicht mehr ganz so gerne...
Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Freitag 28. Juni 2024, 11:06
von Protasius
Fuchsi hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2024, 10:01
Habe letzte Tage eine umgestaltete Kirche in Augenschein genommen. der Tabernakel fehlt dort nach wie vor. Trotzdem ist sie mit ganz viel Brimborium und Bratwurstessen wieder in Betrieb genommen worden.
Also, ob das erlaubt wäre, würde Tabernakelwiederhinstellvergesser nicht wirklich jucken. Meine Frage lautet aber: Ist das eigentlich erlaubt? Sinnvoll ist es sicher nicht, Meinungen erbeten, Dankeschön.
Böser Verdacht, der Tabernakel kommt nicht wieder, was würde das bedeuten?
Ist es erlaubt das Allerheiligste für gewöhnlich in der Sakristei aufzubewahren? Eine Pfarrkirche dauerhaft ohne Tabernakel? Wäre aus katholischer Sicht Unsinn, aber katholisch sein will man ja in gewissen Kreisen eh nicht mehr ganz so gerne...
Das Allerheiligste dauerhaft in der Sakristei aufzubewahren klingt nach einem Widerspruch zum CIC; die Gründe müßten "schwerwiegend" sein, nur "vernünftig" reicht dafür nicht aus.
CIC hat geschrieben:Can. 938 — § 1. Die heiligste Eucharistie darf nur in einem einzigen Tabernakel einer Kirche oder Kapelle ständig aufbewahrt werden.
§ 2. Der Tabernakel, in dem die heiligste Eucharistie aufbewahrt wird, muß sich an irgendeinem hervorragenden Platz der Kirche oder Kapelle befinden, der gut sichtbar, kunstvoll ausgestattet und zum Gebet geeignet ist.
§ 3. Der Tabernakel, in dem ständig die heiligste Eucharistie aufbewahrt wird, darf nicht beweglich sein; er muß aus festem, undurchsichtigem Material gefertigt und so verschlossen sein, daß, soweit irgend möglich, die Gefahr der Profanierung vermieden wird.
§ 4. Aus schwerwiegendem Grund ist es erlaubt, die heiligste Eucharistie vor allem zur Nachtzeit an einem anderen, sichereren und geziemenden Platz aufzubewahren.
§ 5. Wer für eine Kirche oder Kapelle zu sorgen hat, hat Vorkehrungen zu treffen, daß der Schlüssel des Tabernakels, in dem die heiligste Eucharistie aufbewahrt wird, mit größter Sorgfalt gehütet wird.
Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Freitag 28. Juni 2024, 12:27
von ottaviani
Fuchsi hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2024, 10:01
Habe letzte Tage eine umgestaltete Kirche in Augenschein genommen. der Tabernakel fehlt dort nach wie vor. Trotzdem ist sie mit ganz viel Brimborium und Bratwurstessen wieder in Betrieb genommen worden.
Also, ob das erlaubt wäre, würde Tabernakelwiederhinstellvergesser nicht wirklich jucken. Meine Frage lautet aber: Ist das eigentlich erlaubt? Sinnvoll ist es sicher nicht, Meinungen erbeten, Dankeschön.
Böser Verdacht, der Tabernakel kommt nicht wieder, was würde das bedeuten?
Ist es erlaubt das Allerheiligste für gewöhnlich in der Sakristei aufzubewahren? Eine Pfarrkirche dauerhaft ohne Tabernakel? Wäre aus katholischer Sicht Unsinn, aber katholisch sein will man ja in gewissen Kreisen eh nicht mehr ganz so gerne...
Die Frage ist der Tabernakel nur nicht mehr am Hochaltar
Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Freitag 28. Juni 2024, 16:34
von Fuchsi
ottaviani hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2024, 12:27
Fuchsi hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2024, 10:01
Habe letzte Tage eine umgestaltete Kirche in Augenschein genommen. der Tabernakel fehlt dort nach wie vor. Trotzdem ist sie mit ganz viel Brimborium und Bratwurstessen wieder in Betrieb genommen worden.
Also, ob das erlaubt wäre, würde Tabernakelwiederhinstellvergesser nicht wirklich jucken. Meine Frage lautet aber: Ist das eigentlich erlaubt? Sinnvoll ist es sicher nicht, Meinungen erbeten, Dankeschön.
Böser Verdacht, der Tabernakel kommt nicht wieder, was würde das bedeuten?
Ist es erlaubt das Allerheiligste für gewöhnlich in der Sakristei aufzubewahren? Eine Pfarrkirche dauerhaft ohne Tabernakel? Wäre aus katholischer Sicht Unsinn, aber katholisch sein will man ja in gewissen Kreisen eh nicht mehr ganz so gerne...
Die Frage ist der Tabernakel nur nicht mehr am Hochaltar
Das muss man nun ein wenig erläutern:
*Früher war der Tabernakel auf dem Hochaltar bis kurz vor Jahrtausendwende.
*Aus dem Hochaltar baute man eine Tabernakelstele
*Diese Stele ist jüngst samt Tabernakel entfernt worden. Eine Inbetriebnahme der Kirche ohne die Rückkehr des Tabernakels abzuwarten, wo auch immer der sich gerade befinden mag und warum auch immer man die Stele entfernt haben mag, find ich merkwürdig. Es riecht nach dauerhafter Entfernung. Daher die Frage, ob das wahr werden könnte. Eine bauliche Tätigkeit bei dem jüngsten Umbau hat in dem Bereich nicht stattgefunden. Ergo ist die Entfernung des Tabernakels nicht zu erklären...
Der Tabernakel ist weg. Kein Tabernakel im ganzen Kirchenraum zu sehen. Nixe nada niente
@Protasius: Vielen Dank für die versierte Antwort

Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Samstag 29. Juni 2024, 12:17
von ottaviani
gut dann den Pfarrer anschreiben (nicht ansprechen man soll das Ganze schriftlich haben) wenn das keine Klärung bringt zum Bischof damit, wichtig ist die Reihenfolge einhalten keiner soll sagen können er wurde übergangen
Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Samstag 29. Juni 2024, 17:18
von Fuchsi
ottaviani hat geschrieben: ↑Samstag 29. Juni 2024, 12:17
gut dann den Pfarrer anschreiben (nicht ansprechen man soll das Ganze schriftlich haben) wenn das keine Klärung bringt zum Bischof damit, wichtig ist die Reihenfolge einhalten keiner soll sagen können er wurde übergangen
...der Bischof hat höchspersönlich die Wiederinbetriebnahme vollzogen.

Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2024, 12:07
von ottaviani
trotzdem er ist zuständig
Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2024, 19:24
von Fuchsi
Ich formuliere es einmal so:
Er wäre zuständig...
Will heissen: Das Porto schmeiss ma lieber aussen Fenster

Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Montag 1. Juli 2024, 11:36
von ottaviani
dann bitte auch ned jammern
Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Montag 1. Juli 2024, 12:04
von Fuchsi
Jammern tu ich doch schon lange nicht mehr
Letztendlich dient dieser Post lediglich der Mitteilung/Dokumentation eines weiteren, bislang noch nicht erreichten Stadiums des Zerfalls der RKK in D. Und um darüber gegebenenfalls zu diskutieren, seine Meinung dazu kundzutun,dazu dient doch dieses Forum...

Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Montag 1. Juli 2024, 12:29
von ottaviani
ah dann habe ich das falsch verstanden ist o.k.
Re: Frage: Pfarrkirche ohne Tabernakel wiedereröffnet. "Erlaubt"?
Verfasst: Sonntag 13. Oktober 2024, 11:12
von Fuchsi
Hi Ho,
ich habe nun ein wenig was über den Tabernakel eruieren können, allem Anschein nach nutzt man nun einen "neugotischen Seitenaltar-Tabernakel". So einen, den ich dahingehend interpretiere, dass der wohl vor 1955 für die Gründonnerstags-Karfreitagsliturgie benutzt worden war.
Man mag gern ein bisschen Info hier dranhängen, in wie weit Seitenaltäre einen Tabernakel haben oder auch nicht und zu welchem Zweck.
Befremdlich nach wie vor bleibt die Entfernung des großen Haupttabernakels aus dem Chorraum...
Schönen Sonntag allerseits