St. Ivo

Allgemein Katholisches.
sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

St. Ivo

Beitrag von sofaklecks »

Heute, am Vorabend des 19. Mai möchte ich den Schutzheiligen der Anwälte und Richter vorstellen, nachdem hier sich einige Juristen tummeln.

St. Ivo. Genauer gesagt St. Ivo Helory, dessen Gedenktag der 19. Mai ist.

Guckst du:

http://www.heiligenlexikon.de/Biographi ... elory.html

Da die Jurisprudenz zu den klassischen Fakultäten einer Universität zählt, findet sich sein Bild in vielen früheren und heutigen Universitäts- und Fakultätssiegeln, etwa in Trier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ivo_H%C3%A9lory

Wer in Prag die Statuen der Karlsbrücke bewundert, findet die des Heiligen Ivo auf der Südseite der Brücke nächst dem Altstädter Turm links gleich als ersten, also an zentraler Stelle. In Bordeaux ist es nobile officium für die Anwälte, am 19.05. am Festgottesdienst teilzunehmen. In Robe natürlich. Sogar in Ho Chi Minh Stadt findet sich in der Kathedrale sein Bild.

Auch die Universität Innsbruck denkt seiner mit einem Gedenkgottesdienst:


http://www.uibk.ac.at/news/2008/05/fest ... 80520.html


Eine besondere Verehrung in Deutschland geniesst er in Freiburg. Im Universitätsfenster im Münster (Das erste im Chor auf der rechten Seite) findet er sich ebenso wie im "neuen" Rathaus, der früheren Aula oder auf dem heutigen Fakultätssiegel der Juristen.

Der Freiburger Anwaltsverein hat einen Ivo-Dienst für mittellose Bürger zur kostenlosen Rechtsberatung eingerichtet. Viele dieser Dienste, die etwa in den Niederlanden auch pro-deo-Dienste heissen, tragen seinen Namen.

Dass an seinem Namenstag Juristen aus allen Ländern in einer Prozession an seinem Grab gedenken, versteht sich von selbst. Denn er ist ein Britus, ein Mann aus der Bretagne, in der man im Mittelalter von ihm sang:

Sanctus Ivo erat Brito.
Advocatus, sed non latro.
Res miranda populo.

Man sieht, die Anwälte hatten immer eine schlechte Presse.

St. Ivo, pro pro nobis!

sofaklecks

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Beitrag von HeGe »

Falls irgendjemand mal eine kleine Statue, ein kleines Bild, o.ä., des Heiligen Ivo zu einem vernünftigen Preis entdeckt, irgendetwas, was man sich in sein Büro hängen könnte, bitte bei mir melden. Bisher war meine Suche leider noch nicht erfolgreich.

Im übrigen: vielen Dank an sofaklecks für das Eröffnen dieses Themas. :jump:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Raphaela
Beiträge: 5480
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

HeGe hat geschrieben:Falls irgendjemand mal eine kleine Statue, ein kleines Bild, o.ä., des Heiligen Ivo zu einem vernünftigen Preis entdeckt, irgendetwas, was man sich in sein Büro hängen könnte, bitte bei mir melden. Bisher war meine Suche leider noch nicht erfolgreich.
Wie groß soll das Bild denn sein?
Geht nämlich ganz einfach, falls du einen Farbrucker hast:
Kopier dir das Bild aus der Seite des Heiligenlexikons, die Sofaklecks angegeben hat und drucke sie dann aus.

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Weinglas

Beitrag von sofaklecks »

Der Freiburger Anwaltsverein hat 1992 zu seinem 100jährigen Jubiläum ein Ivo- Fenster in der Freiburger Gerichtslaube gestiftet, dessen Gestaltung dem Fenster im Münster nachempfunden ist und ein Weinglas mit demselben Motiv angeboten. Mal sehen.

sofaklecks

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Bilder

Beitrag von sofaklecks »

Wenn du auf Google den Begriff "Ivo Helory" eingbst, findest du eine ganze Reihe sehr schöner Bilder.

Aber das weisst du ja selbst.

Interessant ist aber, aus wie vielen Ländern da Beispiele der Verehrung abgebildet sind.


sofaklecks

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Beitrag von HeGe »

Einfach nur ein Bild ausdrucken wollte ich nicht unbedingt, auch wenn das zur Not natürlich auch noch ginge. Ich habe nur leider keinen Farbdrucker. :(

Was mir eher vorschwebte, war so eine bronzene Plakette, so ungefähr in DIN A6 - Größe, wie ich sie auch schon von meinem Namenspatron habe.

Muss ich mal weiter die Augen offen halten.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Anwälte gibt's doch wie Sand am Meer, HeGe.
Sorge für die Herstellung einer solchen Medaille und biete sie den Anwälten an. Ratschläge gebe ich gerne und notfalls vertreibe ich diese auch, gegen Honorar, versteht sich - und mit allen Rechten versehen, z.B. dem Alleinvertriebsrecht.
;)
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Am besten

Beitrag von sofaklecks »

Am besten heiliggepinselt.

sofaklecks

(Der Ausdruck stammt von einem ehemaligen Mandanten, Gott hab ihn selig, der in Pforzheim fabrizierte Heiligenmedaillen in Italien vertrieb. Auch der Vatikan gehörte zu seinen Abnehmern, wobei die von einem Kurienkardinal geweihten (er sagte als Protestant dazu "heiliggepinselt" wegen des dafür verwendeten Weihwasserpinsels) das Zehnfache des Einkaufspreises kosteten, was ihm ebenfalls eine "res miranda" war)

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Amerika

Beitrag von sofaklecks »

@HeGe

In Amerika gibt es das:


http://www.patriarts.com/Ivo/Ivo.htm


sofaklecks

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Vergessen

Beitrag von sofaklecks »

Ach ja,

seine Kirche in Rom hab ich zu erwähnen vergessen. Sie gehört zu den schönsten Kirchen in Rom und befindet sich (natürlich) in der Universität, die indessen derzeit Mühe hat, ihrem Namen la Sapienza gerecht zu werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sant%E2%80 ... a_Sapienza

Bilder von ihr mit der dem signifikanten Turm (ob die Muschelform nicht doch eher auf die meerumtoste Bretagne hnweisen soll?)

http://www.architecture.uwaterloo.ca/fa ... t_ivo.html

und der Blick in die Kuppel:

http://www.moleiro.com/shop/art-shop-im ... ?p=1152/en


sofaklecks

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3245
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Beitrag von ar26 »

Mensch Sofaklecks,

nachdem Du hier derart umfangreiche Aufklärungsarbeit über den Patron unserer Zunft leistest, was an dieser Stelle gedankt sei, hätte ich noch eine Frage. Gibt es nicht noch ein Gebet/Novene etc. zum Hl. Ivo? Ich schreib bald 2. Examen, da käme mir derartiger gerade Beistand recht.

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Hinweis

Beitrag von sofaklecks »

Im Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, jedem Juristen bekannt, ist letztes Jahr ein Buch von Michael Streck und Annette Rieck erschienen: St. Ivo, Schutzpatron der Richter und Anwälte. Daraus zitiere ich das Gebet des Bischofs von Angers, Monsignore Chappoulie aus dem Jahre 1953:


„Heiliger Ivo, der du hier auf Erden der Freund und Wohltäter der Einfachen und Schwachen gewesen bist, in dessen Sinne es war, dass den Kleinen und Unterdrückten immer unbestechliche Gerechtigkeit zuteil werde, hilf uns in diesem Jahrhundert, wo der Kult der Massen und die Technik dazu verurteilen, den Menschen nicht mehr zu sehen und nicht in jedem Fall die geheiligten Rechte seiner Person zur Geltung zu bringen, hilf uns, nach dem Geist der Liebe zu leben und zu handeln und nach dem Geist einer Gerechtigkeit, die dich in der Not des Armen und in dem Elend unserer menschlichen Brüder hat die Gegenwart Jesu Christi erweisen lassen."

Es hat an Aktualität nichts eingebüsst.

In diesem Buch findet sich auch eine Litanei aus Wien aus dem Jahre 1712 zum Heiligen Ivo, blumenreich wie es die Litaneien damals waren. Natürlich auf Latein:

„Juristarum Dux gloriosae,
Complementum Justitiae,
Ornamentum Jurisprudentiae,
Divinarum atque humanarum rerum notitia praedite,
Justi atque injusti scientia perite,
Divini atque humani Juris consulte,
Orator facundissime,
Arbiter aequissime,
Judex justissime,
Ex aequo & virtute lucidissime,
In utroque Juris & virtutis foro versatissime,
Sacro-Sanctae Justitae Sacerdos sancte,
Utriusque Juris Doctor subtilissime,
Sacrorum Canonum Splendor
Advocate Pauperum,
Patrone Viduarum,
Curator ad lites Pupillorum,
Causidice Suppressorum,
Umbraculum Afflictorum,
Palma Jurisperitorum,
Speculum Advocatorum,
Exemplar Judicum,
Curiarum fulcrum,
Justorum Symbolum,
Bonorum omnium Lampas & Asylum,
Divini Consistorii Notarie accuratissime,
Nationis Christianae procurator fidelissime,
Juris & aequitatis Professor clarissime,
Facultatis Juridicae caelestis Decane,
Piarum Fundationum Superintendens Divine,
Virtutum omnium Universitatis Cancellarie,
Justorum Tribunalium Rector Magnifice,
Ora pro nobis.

Übersetzt für die Anglikaner:

Ruhmreicher Führer der Juristen,
Vollender der Gerechtigkeit,
Zierde der Rechtsgelehrsamkeit,
Im Wissen um Göttliches und Menschliches Herausragender,
In Recht und Unrecht Kenntnisreicher,
In göttlichem und menschlichem Recht Gelehrter,
Höchst geschliffener Redner,
Schlichter von höherer Gerechtigkeit,
Allergerechtester Richter,
An Gerechtigkeit und Tugend Strahlender,
Auf dem Forum des Rechts wie der Tugend äußerst Gewandter,
Heiliger Priester der sakrosankten Gerechtigkeit,
Feinsinnigster Doktor beider Rechte,
Glanz der heiligen Kirchengesetze,
Anwalt der Armen,
Beschützer der Witwen,
Vormund in den Rechtsstreitigkeiten der Unmündigen,
Fürsprecher der Unterdrückten,
Schirm der Bedrängten,
Gipfel der Rechtsgelehrten,
Idealbild der Anwälte,
Vorbild der Richter,
Stütze der Gerichte,
Symbol für die Gerechten,
Licht und Zuflucht aller Guten,
Akribischer Schriftführer im himmlischen Rat,
Allertreuester Fürsprecher der christlichen Gemeinschaft,
Hochberühmter Professor des Rechts und der Gerechtigkeit,
Himmlischer Dekan der juristischen Fakultät,
Göttliche Aufsicht über die frommen Gründungen,
Kanzler aller Tugenden der Universität,
Großartiger Rektor der gerechten Gerichte,
Bitte für uns.“

Wer einen Juristen in der Verwandt- oder Bekanntschaft hat, dem sei das Buch als Präsent wärmstens empfohlen. Es dokumentiert ganz so nebenbei auch den Werdegang eines Akademikers im Mittelalter anschaulich.

Wobei einem Kandidaten für das zweite juristische Staatsexamen eher der Heilige Judas Thaddäus zu empfehlen wäre, Beistand in aussichtlosen Situationen.

sofaklecks

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Beitrag von HeGe »

Die Litanei ist ja echt super, vielen Dank fürs Einstellen! :jump:

Was deinen Link aus den USA angeht, ist leider die Plakette, wie ich sie mir vorstelle, dort mit "Sold Out" markiert. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis.

Das von dir genannte Buch habe ich bei Amazon auch gesehen. Mal sehen, vielleicht lege ich es mir ja mal zu, wenn ich das gebraucht irgendwo günstig sehe. (Ob man ein Buch über den Schutzpatron der Rechtsanwälte gegenüber dem Finanzamt als Betriebsausgabe abrechnen könnte? :hmm: ;) )
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
FranzSales
Beiträge: 976
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46

Beitrag von FranzSales »

Ich habe mal in einer recht brüdergemeindlich geprägten Steuerberater/RA-Kanzlei gearbeitet. Mein methodistischer Kollege und ich hatten am PC ein Bildchen von St. Ives ... Und damals war ich noch gar nicht wieder katholisch ...;D Fanden die anderen etwas bizarr.

Kennt ihr übrigens das Buch des Katholen Burghard Groppler: Anwalt, Notar, Bergpredigt?
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Danke

Beitrag von sofaklecks »

Danke für den Hinweis,

ich kannte es nicht, hab es aber bestellt. Gibt's offenbar nur antiquarisch.

sofaklecks

Baron
Beiträge: 30
Registriert: Montag 12. Mai 2008, 10:42

Beitrag von Baron »

Die Rechtslage ist ja wie so oft etwas unübersichtlich.

So ist der Hl. Ivo Schutzpatron der Juristen. Das ist aber auch der Heilige Fidelis
http://www.heilige.de/namenstage.taf?_f ... 11484AB537

Der Patron der Juristen, Rechtsanwälte und Richter ist aber auch der Heilige Nikolaus von Myra
http://www.heilige.de/namenstage.taf?_f ... 11484AB537

Notare brauchen wie immer eine Extrawurst:
Sie haben gleich nochmal fünf Patrone:
den Evangelisten Markus
die Hl. Klothilde
den Heiligen Lukas
die Heilige Luzia
und den Apostel Johannes
http://www.heilige.de/namenstage.taf?_f ... ate=Notare

Und die Richter schließlich haben neben den Genannten noch den Heiligen Briktius von Tours
http://www.heilige.de/namenstage.taf?_f ... 11484AB537

Mir scheint, es gibt hier ein Zuständigkeitsproblem.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass gerade Rechtsanwälte, Notare und Richter gar nicht genug an starken Patronen haben können.
8)
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

St. Briktius

Beitrag von sofaklecks »

Der Hinweis von ad_hoc wird durch den Hinweis im Lied gestützt, St. Ivo sei ein Anwalt, jedoch kein Dieb gewesen, eine res miranda populo.

St. Briktius ist mir sehr sympathisch, weil er bekanntermassen ein sehr viel weniger asketisches Leben geführt hat, weshalb an seiner Heiligkeit durchaus Zweifel bestanden. Ein Heiliger, der gutes Essen zu schätzen weiss, passt zu mir.

Danke für den Hinweis. Ich habe spontan einen Ausflug an die Mosel beschlossen, wo in Burg (gehört heute zu Traben-Trarbach) die Pfarrkirche ihm geweiht ist. Ich werde das mit einem Besuch der Reichsburg über Cochem moselabwärts verbinden, wo im Schlafzimmer auf dem Deckenbalken der Erneuerer der Burg, der Geheimrat Ravene, sich zur Mahnung einen klugen Spruch einschnitzen liess, der da lautet:

"Begehre nie ein Glück zu gross
und nie ein Weib zu schön,
der Himmel könnte dir im Zorn
Erfüllung zugestehn!"

Auch eine Form der Askese und zwar eine sinnvolle.

sofaklecks

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Burg Eltz?

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Off topic

Beitrag von sofaklecks »

Burg Eltz ist natürlich eine Bilderbuchburg.

Aber mich reizt an der Reichsburg die Geschichte des Wiederaufbaus: Ravene war ein sehr erfolgreicher Kaufmann, eine Art preussischer Stahlbaron. Er hatte eine junge Frau geheiratet, die für das Mittelalter schwärmte. Also erwarb er die völlig zerfallene Ruine und liess sie im nachempfundenen Ritterstil wieder aufbauen. Sie sollte Familiensitz werden. Wurde sie auch, nur hat sich seine Frau von ihm getrennt, bevor die Burg fertig war. Und so liess er sich diesen Satz in den Deckenbalken schnitzen.

Der Mensch und Gott lenkt, pflegte mein alter Pfarrer, Gott hab ihn selig, immer zu sagen, um verschmitzt hinzuzufügen: "Der Mensch dachte und Gott lachte!" Aber das sagt der Satz auf der Burg nicht aus. Er dokumentiert vielmehr eine Erkenntnis des Heiligen Antonius, wonach der liebe Gott keine schlimmere Strafe verhängen kann als die, dem Menschen seine törichten Wünsche zu erfüllen.

Ein Jahrhundert später hat Jacques-Marie Émile Lacan das unter den Psychologen bekannt gemacht. Aber das ist eine ganz andere Geschichte.

Tatsache aber ist, dass der heilige Briktius da in einer ungemein schönen Gegend verehrt wird.

sofaklecks

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema