Weil´s mal gerade wieder die Nacht von Samstag auf Sonntag ist: Ich hab´s mir angewöhnt (ohne Zwang, manchmal klappt´s nicht, meist haut es hin), irgendwann im Lauf der Nacht (selbst zwischen Kino und Kneipe ...) einfach so und frohgelaunt folgenden Satz aus der Liturgie der Osternacht mir ins Gedächtnis zu rufen und bewusst nachzuvollziehen: DIES IST DIE NACHT, DA CHRISTUS DIE BANDE DES TODES ZERRISSEN UND AUS DER TIEFE EMPORSTIEG ALS SIEGER!
Gibt schon Power, so ein Satz, ob mit ein paar Glas Kölsch (... tschuldigung: Bier, es sei denn, jemand hält Kölsch nicht für Bier ) oder ohne ...
Eine gute Einstimmung auf den Sonntag als Tag der Auferstehung Jesu, als für Christen zentralen Tag der Woche – vielleicht als Tipp geeignet für den einen, die andere ...
Ich habe meine Osternacht sehr intensiv erlebt, denn ich musste aus Platzmangel stehen. Doch was ist dieses kleine unbequeme Stehen gegen das Ostererereignis. Gut gefallen hat mir in der Osternacht, die einzelne Nennung von Heiligen und das anschließende, ,,Bittet für uns" der Massen. Nur war mir nicht ganz klar, warum der Heilige Andreas und nicht der Heilige Adalbert aufgerufen wurde...
Andreas als Apostel ist einer der Erzheiligen.
Es werden ja auch nicht alle Heiligen und Seligen genannt, sondern immer nur eine kleine Auswahl bestehend aus ein paar Fixen (wie Gottesmutter heilige Erzengel,) und ein paar die in persönlichem Bezug zu Fest, Pfarre Pfarrer, Ordensgemeinschaft etc stehen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Weiß jemand hier, wann und warum in der römischen Kirche die Osternacht abgeschafft wurde und durch die Liturgie am Karsamstag morgen ersetzt wurde, was ja erst durch Pius XII endlich (!) rückgängig gemacht wurde.
Die Feier muß so im 14., 15. Jahrhundert allmählich auf den Nachmittag vorgerückt sein und in nachtridentinischer oder eher noch späterer Zeit auf den Vormittag.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Wie die Zeit vergeht..., kaum ist das Aschenkreuz abgewaschen ist schon wieder Ostern in Sicht
Gibt es bei Euch in den Gemeinden Osternachtsfeiern in denen wirklich alle vorgesehenen Elemente enthalten sind? Insbesondere alle neun Lesungen mit allen Antwortpsalmen? Exsultet in der Langfassung und ausführliche Allerheiligenlitanei? Taufen? Wie lange dauert dann so eine "all-inclusive" Osternacht?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Sehr lange dauert es glaub ich im Neokatechumenat. Eine, die zu dieser Bewegung gehört, erzählte mir mal, es geht bis zum Morgen.
Dort, wo ich immer hingehe, werden nicht alle 9 Lesungen gelesen, und getauft wird auch nicht (Taufe findet nur in der Pfarrkirche statt) Ansonsten ist alles mit von der Partie.
Zum Sterben schön…
Ich bin dieses Jahr zum Messdienen eingeteilt. Daher werd ich nicht nur stehen müssen XD
Letztes Jahr gab es nur die erste Lesung, die zweite Lesung und das Evangelium, das Exultet in der kurzen Fassung. Dafür aber drei Taufen, sehr viel Weihrauch.
Das Jahr davor (das war meine erste komplette Messe, die ich miterlebt hab), gab es alle Lesungen, Taufen, Litaneien und den ganzen Zinober. Ich schließ mich an, zum Sterben schön^^
Bei uns war es bislang auch immer sehr schön aber wohl auch recht gestrafft (Mindestmaß der Lesungen sind ja drei aus dem alten Testament und eine Epistel + Evangelium). Dieses Jahr ist aber ein Aushilfspriester (Franziskaner) angekündigt und ich will mich mal auf alle Eventualitäten vorbereiten.
Diese Übersicht scheint mir recht informativ.
Wenn also keine Taufe ist, gibts grundsätzlich auch keine Litanei?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Raimund Josef H. hat geschrieben:Wie die Zeit vergeht..., kaum ist das Aschenkreuz abgewaschen ist schon wieder Ostern in Sicht
Gibt es bei Euch in den Gemeinden Osternachtsfeiern in denen wirklich alle vorgesehenen Elemente enthalten sind? Insbesondere alle neun Lesungen mit allen Antwortpsalmen? Exsultet in der Langfassung und ausführliche Allerheiligenlitanei? Taufen? Wie lange dauert dann so eine "all-inclusive" Osternacht?
Ich habe seit 1989 noch keine „unvollständige“ Osternacht erlebt, abgesehen von Taufen: Wo gerade niemand zu taufen ist, da wird eben nicht getauft. Das Taufwasser wurde dennoch immer geweiht, soweit ich mich erinnern kann.
Tatsächlich hatten wir aber fast immer Taufen, meist so etwa fünf bis acht.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Raimund Josef H. hat geschrieben:Wie die Zeit vergeht..., kaum ist das Aschenkreuz abgewaschen ist schon wieder Ostern in Sicht
Gibt es bei Euch in den Gemeinden Osternachtsfeiern in denen wirklich alle vorgesehenen Elemente enthalten sind? Insbesondere alle neun Lesungen mit allen Antwortpsalmen? Exsultet in der Langfassung und ausführliche Allerheiligenlitanei? Taufen? Wie lange dauert dann so eine "all-inclusive" Osternacht?
In den Gemeinden in meiner Gegend gibt's nur Rudimentär-Osternächte, mehr oder weniger nach dem vorgeschriebenen Mindeststandard. Wer was ausführlicheres will oder braucht, sollte zu den Byzantinern nach Niederalteich gehen, dort dauert die Osternacht ca. 4 Stunden (ca. 0.00 bis 4.00 Uhr).
Raimund Josef H. hat geschrieben:Wie die Zeit vergeht..., kaum ist das Aschenkreuz abgewaschen ist schon wieder Ostern in Sicht
Gibt es bei Euch in den Gemeinden Osternachtsfeiern in denen wirklich alle vorgesehenen Elemente enthalten sind? Insbesondere alle neun Lesungen mit allen Antwortpsalmen? Exsultet in der Langfassung und ausführliche Allerheiligenlitanei? Taufen? Wie lange dauert dann so eine "all-inclusive" Osternacht?
Ich glaube, da gibt es kaum eine Pfarrei, die dies macht, auch nicht alle Klöster.
Ich selbst weiß, dass die Gemeinschaft Lumen Christi in Maihingen alle Lesungen nimmt, glaube auch alle Antwortpsalmen
Und mir hat mal jemand gesagt, dass in der Wies-Kirche wirklich alles dabei ist, dass es Leute gibt, die extra deswegen von Weit her anreisen. - Nur ob da immer eine Taufe dabei ist, das weiß ich nicht.
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Ich habe seit 1989 noch keine „unvollständige“ Osternacht erlebt, abgesehen von Taufen: Wo gerade niemand zu taufen ist, da wird eben nicht getauft. Das Taufwasser wurde dennoch immer geweiht, soweit ich mich erinnern kann.
Das wäre dann noch meine nächste Frage. Warum wird Taufwasser geweiht wenn keine Taufe ist? Kann Taufwasser im Voraus geweiht werden? Bei der Kindstaufe wird doch immer erst in der jeweilgen Zeremonie das Wasser geweiht. Oder liege ich da vollkommen falsch?
Ich kenne es so, daß in der Osternacht das Wasser geweiht wird, mit dem die Gläubigen nach dem erneuern des Taufgelübdes besprengt werden und dass dann auch in Gefässen mit nach Hause genommen wird sowie als Weihwasser in der Kirche verbleibt.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
anneke6 hat geschrieben:Sehr lange dauert es glaub ich im Neokatechumenat. Eine, die zu dieser Bewegung gehört, erzählte mir mal, es geht bis zum Morgen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Ich glaube, da gibt es kaum eine Pfarrei, die dies macht, auch nicht alle Klöster.
Doch doch. Die neun Lesungen hab ich schon mal alle erlebt. Die erfordern aber viel Sitzfleisch. Dafür ist solch eine Messe dann auch besonders schön, weil ausführlich.
Wie genau die Osternacht dieses Jahr bei uns aussehen wird, kann ich noch nicht sagen, wohl erst am Mittwoch in der Karwoche. Da ist dann ein Termin zum Üben für die Messdiener, die die Osternacht "mitgestalten" dürfen...
Meines Wissens wird das Taufwasser nur außerhalb der Osterzeit jeweils vor der taufe geweiht.
In der Osterzeit soll mit dem Taufwasser aus der Osternacht getauft werden.
Und zu den lesungen: Auch ich habe (zumindest soweit ich mich erinnern kann) noch keine Osternacht mit allen Lesungen erlebt. Bei uns gibts immer nur 4 + Epistel + Evangelium. Von den Psalmen natürlich keine Spur.
Aber meines Wissens nach steht im neuen Messbuch eine Formulierung in der Art wie: "nur in Ausnahmesituationen müssen nicht alle Lesungen vorgelesen werden...". Aber leider funktioniert zur Zeit der Link auf clerus.org nicht mehr.
Ob sich dann aber etwas ändern würde ?!
Raimund Josef H. hat geschrieben:Wie die Zeit vergeht..., kaum ist das Aschenkreuz abgewaschen ist schon wieder Ostern in Sicht
Gibt es bei Euch in den Gemeinden Osternachtsfeiern in denen wirklich alle vorgesehenen Elemente enthalten sind? Insbesondere alle neun Lesungen mit allen Antwortpsalmen? Exsultet in der Langfassung und ausführliche Allerheiligenlitanei? Taufen? Wie lange dauert dann so eine "all-inclusive" Osternacht?
In meiner Ehemaligen Heimatpfarre ists üblich: 20 Uhr alttestamentliche Lesungen. Ende - 4:30 Feier der Osternacht. dauert dann bis ich 7 halb acht.
In Heilgenkreuz gibtrs all inclusive dreieinhalb bis viereinhalb stunden.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
habe mal in bonn die vorpianische liturgie, also mit allen 9 lesungen mitgemacht. ist natürlich nicht im sinne des damaligen indultes und heutigen MP, war aber gut, mal erlebt zu haben. alles ausgesungen, aber flott. gut 3 1/2 stunden.
In meiner alten Gemeinde in Deutschland wurde die Osternacht immer ganz wunderbar gefeiert:
Beginn in einer benachbarten Kirche um 21 Uhr im Dunkeln mit den Lesungen, dann Prozession durch das Viertel zur eigenen Kirche, vor der das Osterfeuer entzündet wurde. Einzug mit den Kerzen in die dunkle Kirche, Einzug der Osterkerze, Exultet, Osterevangelium, ggf. Taufe(n) und Eucharistie. Dauer in der Regel drei Stunden. Anschließend Fastenbrechen im Gemeindesaal.
maliems hat geschrieben:habe mal in bonn die vorpianische liturgie, also mit allen 9 lesungen mitgemacht. ist natürlich nicht im sinne des damaligen indultes und heutigen MP, war aber gut, mal erlebt zu haben. alles ausgesungen, aber flott. gut 3 1/2 stunden.
anneke6 hat geschrieben:Und ich glaube, mich an 12 Lesungen zu erinnern…
Dem Dem Schott-Messbuch zufolge sind es 7 alttestamentarliche Lesungen, die Epistel und das Osterevangelium. Also insgesamt 9 Lestungen. Oder meintest 12 Lesungen aus dem alten Testament?
anneke6 hat geschrieben:Und ich glaube, mich an 12 Lesungen zu erinnern…
Dem Dem Schott-Messbuch zufolge sind es 7 alttestamentarliche Lesungen, die Epistel und das Osterevangelium. Also insgesamt 9 Lestungen. Oder meintest 12 Lesungen aus dem alten Testament?
Es ging um die Form vor der Karwochenreform Pius' XII.
Ach entschuldigung. Ich war schon etwas verwirrt. Also waren das vierzehn Lesungen? Da ich mich darin nicht so gut auskenne und ja nur die "aktuellen" Riten kenne: das war dann in Form einer tridentinischen Messe?
maliems hat geschrieben:habe mal in bonn die vorpianische liturgie, also mit allen 9 lesungen mitgemacht. ist natürlich nicht im sinne des damaligen indultes und heutigen MP, war aber gut, mal erlebt zu haben. alles ausgesungen, aber flott. gut 3 1/2 stunden.