Gegenstände segnen

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Gegenstände segnen

Beitrag von Lutheraner »

In der Römischen und der Orthodoxen Kirche ist es üblich Gegenstände zu segnen (bzw. um Segen für diese zu bitten). Weiß jemand wann das aufkam und wie das begründet wird?
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Beitrag von HeGe »

Wenn hier bei uns Feuerwehrfahrzeuge o.ä. eingesegnet werden, sind die protestantischen Pastöre meistens auch mit dabei. Scheint also kein genuin katholisch/orthodoxes Phänomen zu sein.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Beitrag von Pit »

HeGe hat geschrieben:Wenn hier bei uns Feuerwehrfahrzeuge o.ä. eingesegnet werden, sind die protestantischen Pastöre meistens auch mit dabei. Scheint also kein genuin katholisch/orthodoxes Phänomen zu sein.
Ein Lutheraner sagte mir, ein Fahrzeug segnen, wäre kein Problem, weil man das Fahrzeug und die, die es fahren unter Gottes Segen (und damit seinen Schutz) stellt.
Schwierig würde es, wenn Katholiken z.B. eine Medaille (Benedikt,Maria etc.) segnen lassen würden vor dem Hintergrund,:
Wenn ich die trage, kann ich nicht mehr krank werden usw.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11378
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Beitrag von Edi »

Ich nehme mal an, dass schon Paulus Gegenstände gesegnet hat, wenn man z.B. an die Heilung Kranker durch Auflegen seiner Schweisstücher denkt. So eindeutig berichtet ist das aber nicht. möglicherweise hat auch der Glaube der Menschen das schon allein bewirkt, denn Glaube muss ja bei solchen Geschehnissen immer dabei sein.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Beitrag von Marcus »

Lieber Pit,

Du hast es richtig verstanden. Normalerweise hat man auch kein Problem damit, Einweihungshandlungen an kirchlichen Gebäuden und Gegenständen vorzunehmen. Das gilt ferner auch für andere Einrichtungen oder Gegenstände. Diese erfahren aber dadurch keine ontologische Veränderung. Vielmehr sollen die Menschen, die mit ihnen zu tun haben, unter Gottes Schutz und Segen gestellt werden. Deshalb ließe sich beispielsweise zum Kirchengebäude sagen, dass es nicht durch die „Kirchweihe“ an sich zu einer heiligen Stätte wird, sondern dadurch, dass darin das Evangelium rein gepredigt und die Sakramente einsetzungsgemäß verwaltet werden. Das gilt auch für die Kanzel, das Taufbecken und den Altar nebst Geräte entsprechend. So wird z. B. der Altar letztlich durch den Vollzug einer einsetzungsgemäßen Abendmahlsfeier geheiligt und nicht durch die Vornahme einer speziellen „Altarweihe“. Wo das nicht der Fall ist, ist selbst die schönste Barockkirche nicht mehr als ein „kulturelles Gebäude“. Mit der Kirchweihe soll also letztlich die Gemeinde einschließlich Pfarrer unter göttlichem Schutz und Segen gestellt werden, auf dass im Kirchengebäude evangeliumsgemäße Predigten gehalten und die Sakramente einsetzungsgemäß zum Heil der Gemeinde verwaltet werden. Gegen die Segnung bzw. Heiligung von Gegenständen sprachen sich die Reformatoren nicht zuletzt deshalb aus, um dem (möglichen) Missverständnis entgegenzuwirken, dass gesegnete Gegenstände „etwas Magisches“ an sich hätten, was zur Abgötterei verführen könnte. Um so reformierter ein Protestant ist, desto größer wird seine ablehnende Haltung dazu jedenfalls sein.

Viele Grüße

Marcus

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Tatsächlich entspringt das Segnen von Gegenständen dem Handeln Gottes an der Schöpfung. Denn indem er sein Wort spricht, wird alles gut. Das bedeutet segnen im eigentlichen Sinn. Gegenstände zu segnen, heißt am Schöpfungshandeln teilzuhaben. Und wie es eben nicht nur das allgemeine Priestertum gibt, sondern in Christus auch das besondere Priestertum, so gibt es eben nicht nur das allgemeine Segnen, sondern auch das Segnen einzelner Gegenstände. Der Segen erinnert daran, dass Ursprung, Mitte und Zweck jeder Sache Gott ist und nicht böse.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema