Seite 1 von 1
Katholische Verbände katholisch?
Verfasst: Samstag 6. August 2005, 13:20
von Justus
Werden katholische Verbände wie Malteser-Hilfswerk, Caritas, Kolping-Werk ect. eigentlich von den Bistümern mitfinanziert? Oder sind das Hilfswerke, die sich zwar zum katholischen Glauben bekennen, jedoch unabhängig von der Kirche sind? Wäre schön zu wissen, dass die Kirchensteuer auch in solche Verbände fließen würde.
Außerdem frage ich mich in wieweit die Caritas noch dort vertreten ist, wo ihr Name draufsteht. Schließlich ist es in Einrichtungen der Caritas längst nicht mehr Tabu, dass praktizierende Homosexuelle, wiederverheiratete Geschiedene oder Menschen die in wilder Ehe leben, in Einrichtungen der Caritas arbeiten. Kann es sein, dass die Kirche nur noch auf dem Namensschild der Krankenhäuser präsent ist?
Re: Katholische Verbände katholisch?
Verfasst: Samstag 6. August 2005, 13:25
von Juergen
Da muß man wohl jede Organisation einzeln betrachten.
Guck mal in den Haushalt Deines Bistums (gibt es teilweise auch zum Download oder online. z.B.
Haushalt des Erzbistums Paderborn oder speziell zur Fragestellung:
Ausgaben für soz. Zwecke)
Bezüglich der Malteser kannst Du mal da gucken:
Organigramm
MTG Unternehmensreport 2004/2005
Justus hat geschrieben:Kann es sein, dass die Kirche nur noch auf dem Namensschild der Krankenhäuser präsent ist?
Das ist schwierig zu beantworten: z.B. ist dann die Caritas "Träger" des Hauses. Aber natürlich bezahlt die alles - ist ja logisch: da spielen Krankenkassen mit rein; teilweise gibt es staatliche oder kommunale Zuschüsse beim Bau oder auch später etc. etc.
Das ist übrigens immer ein "gefundenes Fressen" für Kirchenkritiker, die dann sagen: "Wir haben keine Trennung von Kirche und Staat; der Staat bezahlt auch kirchl. Einrichtungen mit dem Geld der Atheisten usw...."
Verfasst: Samstag 6. August 2005, 14:47
von Justus
@Juergen: Ich danke dir.
Kirchensteuer
Verfasst: Samstag 6. August 2005, 20:50
von Walburga
Interessant wäre auch zu wissen, wie in anderen Ländern die katholische Kirche ohne Kirchensteuern klar kommt... z. B. im katholischen Italien, da gibts nämlich keine [Punkt]

Verfasst: Sonntag 7. August 2005, 09:25
von Uwe Schmidt
Also in Italien gibt es schon eine Art Kirchensteuer (nur dass Nichtgläubige den entsprechenden Prozentsatz für eine karitative Organisation ihrer Wahl einsetzen können). Und in Frankreich, wo es tatsächlich natürlich keine Kirchensteuer gibt (gibt es überhaupt ja nur in Deutschland, Österreich und Italien), bekommen die kirchlichen Einrichtungen natürlich auch Finanzhilfen vom Staat wie alle anderen Einrichtungen auch.
Verfasst: Dienstag 9. August 2005, 13:26
von Linus
Katholische Verbände sind voll kirchlich anerkannte aber finanziell/organisatorisch eigenständige geschichten
ich denke da an die AKV (Arbeitgemeinschaft katholische Verbände) deren Mitglieder (MKV, ÖCV, katholischer Lehrerverein, Reichsbund,...) bei der ÖBK (österr. Bischofskonferenz) akkredidiert nicht aber finanziert sind.
Verfasst: Dienstag 9. August 2005, 15:39
von ottaviani
ich glaub bei uns in österreich läuft das alles etwas anders weil wir 1945 einfach weiter gemacht haben wo wir 1938 unterbrohen wurden auch eben mit den verbänden
Re: Katholische Verbände katholisch?
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2012, 22:52
von Melody
ACHTUNG - URALTTHREAD - WOLLTE KEINEN NEUEN ERÖFFNEN...
Nur als kleiner Hinweis...
Ich suchte eigentlich nach einem Thread über Kolping & Co., aber wir haben nur einen über die KFD.
Ich bin dieser Tage auf Facebook über einen Bericht gestolpert, da ich halt 21 auch bei Kolping eingetreten war...
Jedenfalls gab es von der Kolpingjugend anscheinend Ende Juni das "12. Hexencamp für Mädchen":
http://www.kolping-koeln.de/index.php?o ... 212-6-22 (das ist nur der Hinweis, einen allgemeinen öffentlichen Bericht finde ich nicht).
"Hexentrank, Hexenessen, Hexenspiele".
Wieso muss man eine Kinderveranstaltung eines katholisches Verbandes ausgerechnet so nennen?! Also ich störe mich daran. Das muss doch nicht sein?!

Re: Katholische Verbände katholisch?
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2012, 23:35
von Peregrin
Melody hat geschrieben:
Jedenfalls gab es von der Kolpingjugend anscheinend Ende Juni das "12. Hexencamp für Mädchen":
http://www.kolping-koeln.de/index.php?o ... 212-6-22 (das ist nur der Hinweis, einen allgemeinen öffentlichen Bericht finde ich nicht).
"Hexentrank, Hexenessen, Hexenspiele".
Wieso muss man eine Kinderveranstaltung eines katholisches Verbandes ausgerechnet so nennen?! Also ich störe mich daran. Das muss doch nicht sein?!

Freitag Nachmittag: Besuch vom Inquisitor, anschließend: Grillen am Lagerfeuer.

Re: Katholische Verbände katholisch?
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2012, 23:41
von Hubertus
Re: Katholische Verbände katholisch?
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2012, 23:45
von Clemens
Darf man Hexenfleisch essen?
Aber im Ernst: solche Veranstaltungen sind eine Sauerei und gehören wegprotestiert!
BTW: Was willst du am Freitag GRILLEN???
Re: Katholische Verbände katholisch?
Verfasst: Freitag 6. Juli 2012, 00:37
von Peregrin
Clemens hat geschrieben:Darf man Hexenfleisch essen?
Aber im Ernst: solche Veranstaltungen sind eine Sauerei und gehören wegprotestiert!
BTW: Was willst du am Freitag GRILLEN???
Marshmallows natürlich, ich weiß nicht, was Hubertus hat.

Re: Katholische Verbände katholisch?
Verfasst: Freitag 6. Juli 2012, 06:45
von Hubertus
Grillen darf man doch .... nur essen halt nicht.

Re: Katholische Verbände katholisch?
Verfasst: Freitag 6. Juli 2012, 08:21
von Protasius
Als ob man keine Fische grillen könnte, in unserem Grillkochbuch ist das ein eigenes Kapitel. Abgesehen davon darf man in Deutschland auch ein anderes Freitagsopfer bringen.
Re: Katholische Verbände katholisch?
Verfasst: Freitag 6. Juli 2012, 09:41
von Clemens
Stimmt! Auf die Idee mit den Fischen kam ich gar nicht.

Das ist mir als Vater zweidrittelwüchsiger Söhne einfach nicht mehr auf dem Bildschirm.