Apostolische Administratur/Administration

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Apostolische Administratur/Administration

Beitrag von Petur »

Hallo!

Eine Frage:

Gibt es irgendeinen Unterschied zwischen der "apostolischen Administratur" und der "ap. Administration?

Alles Gute!

Petur

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Vermutung: Verhält sich wie mit den Begriffen "Judikative" und "Judikatur"
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

nö. kein unteschied.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ein Gebiet unter einem Apostolischen Administrator, das keine eigene Diözese ist und auch zu keiner andern gehört, ist eine Apostolische Administratur. (Heute habe ich zwar mehrfach in der Messe dafür „Apostolische Administration“ gehört, doch das ist falsch.) Administration ist, was der Apostolische Administrator mit seiner Apostolischen Administratur tut. Jedoch ist das immer noch keine „apostolische Administration“, sondern eine Administration durch den Administrator. Um „apostolische Administration“ handelte es sich, wenn der Papst selber die Apostolische Administratur administrieren würde.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Beitrag von Petur »

Hallo Robert,

das scheint mir zwar logisch zu sein,aber:

http://www.martinus.at/ueberuns/geschichte/index.html
/Apostolische Administration Burgenland/

http://www.unavoce.de/pdf/UV2003_06.pdf

/Peter Kraemer:Die Personaladministration im Horizont des kirchlichen Verfassungsrechtes, S.367-380/

Alles Gute!

Petur

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bei manchen ist die deutsche Sprache eben Glückssache, Petur.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

das lateinische hat halt verschiedene möglichkeiten, ein verb zu substantivieren, und da es sich um spätes latein handelt, kann man halt alles mögliche bilden und wartet ab, ob es rezipiert wird.

schönes bsp. einer ähhnlichen neuschöpfung, die in wenigen jahrzehnten gängig geworden ist:

man wollte beim konzil nicht von protestantischen "kirchen" sprechen, und auch das adjektiv "kirchliche" Gemeinschaften (ecclesiastici) war noch zu hart. also hat man neu erfunden: "ecclesiales" die übersetzung des adjektivs ist völlig gleich mit ecclesiastici.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema