Verfasst: Sonntag 6. Mai 2007, 12:15
Wieso haben die Messdiener in der Bundesrepublik nicht schwarz-weisse Gewänder wie diese sie in den USA und Polen tragen? Sondern entweder einfarbige Graue oder Weisse oder anderers Zweifarbige?
Das Schwarz kann durch die jeweilige liturgische Farbe ersetzt werden. Die einfarbig weissen werden wohl Alben sein, eine mögliche Alternative. Über graue Kittel weiß ich nichts.Knecht Ruprecht hat geschrieben:Wieso haben die Messdiener in der Bundesrepublik nicht schwarz-weisse Gewänder wie in den USA und Polen an? Sondern entweder einfarbig graue oder weisse oder anderers zweifarbige?
Weil Ministranten die jeweiligen liturgischen Farben (rot, grün, violett, (schwarz)) tragen.Knecht Ruprecht hat geschrieben:Wieso haben die Messdiener in der Bundesrepublik nicht schwarz-weisse Gewänder wie diese sie in den USA und Polen tragen? Sondern entweder einfarbige Graue oder Weisse oder anderers Zweifarbige?
Dem Gesichtsausdruck entsprechend scheinen sich die Kinder auch entsprechend unwohl in diesen "Kostümen" zu fühlen.Ecce Homo hat geschrieben:Es gibt da aber auch abartige "Varianten" (oder doch eher komplette Neuschöpfungen) von "Alben" oder so was...
Diese Farbe sieht aus, als sei das "Teil" wo rein gefallen...![]()
![]()
So ein junges Domkapitel! Oh, nein. Da ssind ja sogar junge Kardinaäle, alle Achtung.Raimund Josef H. hat geschrieben:
Wie erfrischen schön schaut dagegen diese Ministrantenschar aus:
Da sind ja Mädels dabei. Also, zu m e i n e r Zeit hätte es das nicht gegeben.Raimund Josef H. hat geschrieben:Weil Ministranten die jeweiligen liturgischen Farben (rot, grün, violett, (schwarz)) tragen.Knecht Ruprecht hat geschrieben:Wieso haben die Messdiener in der Bundesrepublik nicht schwarz-weisse Gewänder wie diese sie in den USA und Polen tragen? Sondern entweder einfarbige Graue oder Weisse oder anderers Zweifarbige?
So sehen typische Ministrantengewänder aus:
Politisch korrekt nennt man das heute "selbst gebatikt".Ecce Homo hat geschrieben: Diese Farbe sieht aus, als sei das "Teil" wo rein gefallen...![]()
Nein, nein.Peregrin hat geschrieben:
Was soll das eigentlich darstellen? Ein Satanistenkreuz?
Rin symbolisch gesehen finde ich das "spitzfindig" und eigentlich tiefgründig - kann mir aber nicht wirklich vorstellen, wie das ausgesehen hat. Hast du da vielleicht mal Bilder, die du reinstellen kannst?sofaklecks hat geschrieben:Unsere Ministrantenröcke waren seinerzeit aus sehr haltbarem Material.
Es waren die alten Hakenkreuzfahnen des Dorfes, die die Nähschulschwester eingesammelt hatte. Das Emblem wurde entfernt und die Fahnen in Ministrantenröcke umgeschneidert.
sofaklecks
Das sollen keine aufgenähten Stolen sein, sondern da stand wohl die Dalmatik Pate. Es ist aber, glaube ich, liturgisch nicht unanständig, Ministrantengewänder von dieser abzuleiten.Ecce Homo hat geschrieben:Oh, es gibt in Österreich noch interessantere Varianten von Ministrantenkleidung - die hier zum Beispiel...
wie aufgenähte Stolen...
Doch ist es. Bei uns im Dom sehen die Dalmatiken fast genau so aus.Peregrin hat geschrieben:Das sollen keine aufgenähten Stolen sein, sondern da stand wohl die Dalmatik Pate. Es ist aber, glaube ich, liturgisch nicht unanständig, Ministrantengewänder von dieser abzuleiten.Ecce Homo hat geschrieben:Oh, es gibt in Österreich noch interessantere Varianten von Ministrantenkleidung - die hier zum Beispiel...
wie aufgenähte Stolen...
Wieso? Steht wo, daß Ministranten nur Alben oder Talare mit Chorhemd tragen dürfen? (Beides imitiert übrigens seit jeher die Kleidung der Kleriker.) Diese dalmatikbasierten Gewänder erscheinen mir durchaus würdevoll, im Gegensatz zu den eiergelb verdreckten "Alben" von weiter oben.Johannes XXIII. hat geschrieben:Doch ist es. Bei uns im Dom sehen die Dalmatiken fast genau so aus.Peregrin hat geschrieben:[Es ist aber, glaube ich, liturgisch nicht unanständig, Ministrantengewänder von dieser abzuleiten.
Außerdem sind Minis keine Kleriker und auch keine Halbkleriker. (Auch wenn wir das manchmal gern wären)
Nach meinem Wissensstand dürften Ministranten übrigens zumindest in Deutschland wirklich nur Alben tragen:Peregrin hat geschrieben:Wieso? Steht wo, daß Ministranten nur Alben oder Talare mit Chorhemd tragen dürfen? (Beides imitiert übrigens seit jeher die Kleidung der Kleriker.)
Das gilt aber wohl für die Kleriker. Sogar bei den Oberrubrizisten von der Tradition laufen die Ministranten doch immer in Talar und Chorhemd herum.michaelis hat geschrieben: Ich kenne jedoch kein Dokument, das irgendein anderes Gewand (auch Talar/Chorhemd) als die Albe zuläßt.
Wieso? Für die ist das doch, wie Du oben gerade schreibst, die liturgische Standardkleidung.Die Albe ist übrigens als Gegenstück zum Taufkleid zu sehen und damit gerade keine Imitation klerikaler Kleidung.
Nein, das gilt gerade nicht für Kleriker, denn diese tragen in der Messe entweder ihre "Amtskleidung" (Stola, Kasel, Dalmatik) oder, falls sie nicht selber zelebrieren, Chorkleidung.Peregrin hat geschrieben:Das gilt aber wohl für die Kleriker. Sogar bei den Oberrubrizisten von der Tradition laufen die Ministranten doch immer in Talar und Chorhemd herum.
Das ist doch nur die Überbekleidung.michaelis hat geschrieben:Nein, das gilt gerade nicht für Kleriker, denn diese tragen in der Messe entweder ihre "Amtskleidung" (Stola, Kasel, Dalmatik)Peregrin hat geschrieben:Das gilt aber wohl für die Kleriker. Sogar bei den Oberrubrizisten von der Tradition laufen die Ministranten doch immer in Talar und Chorhemd herum.
Gewohnheitsrecht ist auch rechtmäßig. Da keine anderslautende Regelung existiert, bleibt es halt bei den schon seit über hundert Jahren gebräuchlichen talarähnlichen Gewändern mit Chorrock für die Minis. In Rom haben sie übrigens dasselbe an.Peregrin hat geschrieben:Liturgischer Mißstand! Sofort Anzeige in Rom!
Ich habe mal in einem alten Buch nachgeschaut:michaelis hat geschrieben:@ Taddeo:
Mit dem Gewohnheitsrecht gebe ich dir Recht.
Aber das gilt dann nur für die Kombination Talar (und bitte ein richtiger [Punkt]) und Chorhemd und nicht für diverse Kombinationen wie sie z.B. neuerdings in der "minipost" propagiert werden.
Und was Rom anbelangt: wer weiß, vielleicht haben die ja eine entsprechende Regelung? Denn es heist ja: "... in den Gebieten...".
In einer Fußnote dazu wird auf ein Schreiben der römischen Ritenkongregation vom 11.12.1885 verwiesen und vom Verfasser zusätzlich angemerkt:Ist der Ministrant ein Laie, so soll er ähnlich wie ein Kleriker, d. i. mit Talar und Chorrock bekleidet sein.
Das war auch in unserer Gegend seit jeher das übliche Ministrantengewand, dem ich deshalb die gewohnheitsmäßige Berechtigung zubilligen würde.Eine sehr gebräuchliche und würdige Kleidung für Ministranten, welche Schulknaben sind, ist folgende: Ein roter, schwarzer ode violetter Talar, welcher entweder ein vollständiger Talar nach dem Schnitte der Priestertalare ist, vielleicht aber keine Ärmel hat, oder nur ein Halbtalar mit haltbaren und passenden Schulterriemen; ferner ein Chorröcklein aus weißer Leinwand mit dem Schnitte und der Verzierung der Priesterchorröcke; endlich ein schmaler, gutsitzender Schulterkragen in der Farbe des Talars (...).