Gelungene Ausführungen von Kaseln
Gelungene Ausführungen von Kaseln
Statt einer Umfrage, wem welche Form der Kasel am besten gefällt, ist es sinnvoller, so dachte ich, wenn jeder, der mag, Abbildungen von Meßgewändern einstellt, die er für besonders gelungen hält, gleich ob es sich dabei um Glocken- oder Baßgeigenkaseln, gotische oder moderne handelt.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Keine Umfrage? Schade! 

Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Dazu muß erst Raphaela ihr Placet geben..Florianklaus hat geschrieben:Keine Umfrage? Schade!



Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Florianklaus hat geschrieben:Keine Umfrage? Schade!



Also hoffentlich [Punkt]
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln

Aus rotem Brokatsamt mit Kreuz in Reliefstickerei aus der Amtszeit des Merseburger Bischofs Thilo von Trotha (1466-1514)
Gewebe aus Florenz 2.H. 15. Jh., Kreuz Mitteldeutschland (?)
Merseburg, Domstift, Gew.inv. Nr. 2
(Katalog Merseburg 24, S. 198, Nr. IV 2)
Quelle
http://www.symbolforschung.ch/suntrup_l ... che_farben
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Den Beitrag sehe ich erst jetzt.ad-fontes hat geschrieben:Dazu muß erst Raphaela ihr Placet geben..Florianklaus hat geschrieben:Keine Umfrage? Schade!![]()
![]()
Aber: Nein, bitte, bitte keine Umfragen! Und Florianklaus hat seine Frage ja auch nicht ernst gemeint.
Du kannst ja oben sehen, wie ich darauf reagiert habe.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
War das beim Jahresgottesdienst für die Müllmänner?iustus hat geschrieben:![]()

Die Kasel ist ja außen recht schön, aber das Orange ist für ein Meßgewand einfach nur pervers, finde ich.
Und warum eine Mitra so ein Muster braucht wie eine Linzer Torte oder eine italienische Crostata, erschließt sich mir auch nicht.
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Soll vlt. eine Art "dreckiges Rot" sein ...
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Oder ein Geschenk von Kolping? Das würde auch passen. Die Fahne auf dem rechten Bild hat dieselbe Farbe ...Thomas_de_Austria hat geschrieben:Soll vlt. eine Art "dreckiges Rot" sein ...
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Oder es ist rot. Vgl. diesen und die Folgebeiträge.Thomas_de_Austria hat geschrieben:Soll vlt. eine Art "dreckiges Rot" sein ...
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Aber im Hintergrund, beim linken der beiden Fotos, erkennt man doch recht eindeutig, was rot ist. Auch beim zweiten Foto, im Hintergrund, der Ministrant, siehe "die Halsgegend". Wiederum ist - was wahrscheinlich ist - das Band mit dem Presseausweis (oder was weiß ich, was der da um den Hals trägt) des Fotografen, orange bzw. sieht gleich aus, wie die Kasel ...
Sehr seltsam ...Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Auch die Beleuchtungsverhältnisse und die Machart des Stoffes dürften eine Rolle spielen. Vielleicht ist es rot, vielleicht auch orange; da würde ich mich anhand des Fotos nicht festlegen.Thomas_de_Austria hat geschrieben:Aber im Hintergrund, beim linken der beiden Fotos, erkennt man doch recht eindeutig, was rot ist. Auch beim zweiten Foto, im Hintergrund, der Ministrant, siehe "die Halsgegend". Wiederum ist - was wahrscheinlich ist - das Band mit dem Presseausweis (oder was weiß ich, was der da um den Hals trägt) des Fotografen, orange bzw. sieht gleich aus, wie die Kasel ...Sehr seltsam ...
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Bei erneuter Betrachtung fiel mir auf, dass an zwei Stellen auf den Fotos die Farbe Orange vorkommt, wo es nicht zu erwarten ist. (Was die These erhärten könnte, dass es sich um Rot handelt.)
Nämlich erstens das Stück Stoff vor dem Kardinal (Stola? – wobei fraglich ist, warum die rot sein sollte, Tagesfarbe ist ja offenbar Weiß) und zweitens eine Art Tuch, mit dem der Ministrant den Stab hält. (Warum gibt’s da eigentlich zwei Stäbe?)
Nämlich erstens das Stück Stoff vor dem Kardinal (Stola? – wobei fraglich ist, warum die rot sein sollte, Tagesfarbe ist ja offenbar Weiß) und zweitens eine Art Tuch, mit dem der Ministrant den Stab hält. (Warum gibt’s da eigentlich zwei Stäbe?)
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Es handelt sich um Fotos von der Bischofsweihe von Weihbischof Löhr. Der zweite Stab ist der Stab des neu geweihten Weihbischofs.Galilei hat geschrieben:Warum gibt’s da eigentlich zwei Stäbe?
Wieso ist das für Euch so bedeutend, ob es sich um Rot oder um Orange handelt? Es ist klar erkennbar, dass die Tagesfarbe Weiß ist. In meinen Augen fungiert die Innenseite, ob nun Orange oder Rot, als schmückendes Element. Besser als eintönig und langweilig weiß.
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Das ist mit Sicherheit die Stola, die zur Kommunionausteilung (oder schon zum Hochgebet?) getragen wurde. Die ist weiß und (ebenso wie das Messgewand des Bischofs) auf der "Innenseite" rot (oder orange).Galilei hat geschrieben: das Stück Stoff vor dem Kardinal (Stola? – wobei fraglich ist, warum die rot sein sollte, Tagesfarbe ist ja offenbar Weiß)

- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Ob das Futter nun rot oder orange ist (es ist orange), ist mir auch ziemlich schnurz. Insgesamt finde ich die Kasel deutlich besser als das, was man von deutschen Bischöfen heute gewöhnt ist. Das ist aber nur relativ; als "besonders gelungen" würde ich sie aber kaum bezeichnen, besonders, wenn man sie im Vergleich mit den von Marion geposteten Kostbarkeiten sieht.
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Dieses Orange in einer Kirche tut in den Augen weh!iustus hat geschrieben:In meinen Augen fungiert die Innenseite, ob nun Orange oder Rot, als schmückendes Element.
Das ist wie ein zu aufdringliches Parfüm
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Welche Farbe hat denn diese Kostbarkeit überhaupt?
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Nicht mehr für den liturgischen Gebrauch zugelassen, aber ich poste es trotzdem:

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Wieso nicht mehr zugelassen? 

- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Totenschädel u.ä. sind auf Paramenten durch Dekret der Ritenkongregation verboten. Das Dekret ist schon älter, aber man hat sich wohl nie überall und immer daran gehalten. Für den neuen Ritus dürfte es wohl nicht gelten, so daß diese Paramente dort vielleicht zulässig wären.taddeo hat geschrieben:Wieso nicht mehr zugelassen?
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Wohl hauptsächlich aus Unkenntnis, oder?Berolinensis hat geschrieben: Das Dekret ist schon älter, aber man hat sich wohl nie überall und immer daran gehalten.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Hier mal ein paar der alten Schätzchen aus meiner Pfarrei: die Fotos entstanden vor zwei Jahren, als mein Kollege und ich die Stücke wieder aus der Pappschachtel vom Dachboden herunterholten. Seitdem sind sie wieder liegend in Leinenhüllen gelagert. Das Schöne ist auch, dass zu den meisten Gewändern noch die Kelchvelen, -bursen, die Manipel und Stolen vorhanden sind. Ein Satz ist besonders schön: zum Goldenen gibt es noch in gleicher Ausführung zwei Dalmatiken, ein Pluviale und einen Himmel sowie das Kelchset, die Manipel und Stolen. Alles noch da! Gottseidank wurde da nichts weggeschmissen, sondern nur weggeräumt.
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln


Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
http://www.summorum-pontificum.de/meinu ... bein.shtmlBerolinensis hat geschrieben:Totenschädel u.ä. sind auf Paramenten durch Dekret der Ritenkongregation verboten. Das Dekret ist schon älter, aber man hat sich wohl nie überall und immer daran gehalten.taddeo hat geschrieben:Wieso nicht mehr zugelassen?
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Eine der goldenen Dalmatiken wurde bereits zweimal zu Fronleichnam verwendet, der Diakon aus einer Nachbarpfarrei hatte nur seinen "Polyestersack" als Dalmatik dabei und hat sich sehr gefreut, dass er mal was Schönes anziehen durfte. Noch dazu weil sie farblich zum Tragehimmel passt, fiel auch meinem Pfarrer nichts mehr dagegen ein.Hubertus hat geschrieben:Da kann man Euch nur beglückwünschen, holzi. Hoffentlich werden sie auch mal verwendet!

Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Das kann man wohl laut sagen. Hoffentlich bleiben sie noch lange erhalten.Hubertus hat geschrieben:Da kann man Euch nur beglückwünschen, holzi. Hoffentlich werden sie auch mal verwendet!
Besonders gut gefällt mir die grüne Damast-Seide.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
Bisher waren noch keine Kaseln dabei, die ich mangels Fachbegriff einfach mal "transalpin" nenne: statt senkrechtem Querbalken auf der Rückseite nur einen Längsstab, dafür eine Applikation, die an ein Gabelkreuz erinnert. Wer hat Beispiele?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Gelungene Ausführungen von Kaseln
wer mal zur langen nacht der kirchen in Wien weilt, (nächste am 27.5.11) dem sei dringend(!) ein besuch bei den Augustinern (Josefsplatz Wien I) geraten. Die haben da dann eine Paramentenführung in ihrer Barock-Sakristei - und da sind dann so Schätze ausgestellt, wie eine Requiemskasel, bei der der Brüsseler Spitze-Brautschleier von (IIRC) Maria Theresias Tochter eingearbeitet wurde, etc... (ist ja auch eine der beiden Hofpfarrkirchen)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein