Seite 1 von 7
Eklat in der heiligen Messe
Verfasst: Sonntag 5. April 2009, 21:07
von LaudaSion
Liebe Kreuzgänger!
Aus gegebenen Anlass dieses Thema:
im Hochamt des heutigen Palmsonntags fiel dem Kaplan nach dem Öffnen des Tabernakels ein
volles Ciborium unter lautem Geschepper auf den Boden; das Allerheiligste verteilte sich im Altarraum.
Mühsam suchten Ministranten und der Kaplan das Allerheiligste zusammen, versuchten einigermaßen würdevoll, Abgebröckeltes mit Weihwasser aufzuwischen.
Bis zur anstehenden Kommunion verging sehr viel Zeit, so dass auch der Lärmpegel der Gemeinde anschwoll und das heilige Moment dahin war.
Immerhin sprach der Kaplan nach der Aktion am Altar vor der Kommunion laut "Ja, so etwas passiert, vergib mir Gott".
Habt Ihr schon einmal Ähnliches erlebt?
Gibt es Richtlinien für das Vorgehen in solchen Momenten (insbesondere, wenn das Allerheiligste verschüttet wird)?
Ist es üblich, mit Weihwasser die Reste zusammenzukehren?
Darf der Priester freie Worte oder Gebete vor der Kommunion sprechen-wie oben?
Herzliche Grüße,
LaudaSion
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Sonntag 5. April 2009, 21:09
von Juergen
LaudaSion hat geschrieben:Ist es üblich, mit Weihwasser die Reste zusammenzukehren?
Ich würde eher einen Besen nehmen. Das wäre wohl effektiver.
Notfalls kann man ihn hinterher ja verbrennen und die Asche ins Sakrarium geben.

Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Sonntag 5. April 2009, 21:32
von anneke6
Ja, so etwas passiert…es kann zumindest passieren. Bei einigen Priestern um die 80 habe ich schon oft den Eindruck gehabt, daß sie die Gefäße nicht mehr gut halten können. Und auch ein junger Priester kann stolpern usw. Wenn "Vergib mir Gott", die Worte sind, die ihm dann aus den Herzen sprechen, dann macht es nichts, wenn er sie laut gesagt hat — obwohl er ja nichts dafür kann, er hat es ja nicht mit Absicht getan.
Das Wischen mit Weihwasser dient wahrscheinlich dazu, um die Gestalt des Brotes aufzulösen.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Sonntag 5. April 2009, 21:38
von Raimund J.
Es kann vorkommen und es wäre nicht verkehrt, wenn dann alle (Mesner, Ministranten, u.s.w.) instruiert wären, wie in solch einem Falle in Ruhe und Würde wieder für Ordnung gesorgt werden kann. Als Eklat würde ich das nicht bezeichnen. Ich vermute doch, daß in der Priesterausbildung auch solche "GAUs" behandelt werden.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Sonntag 5. April 2009, 21:43
von LaudaSion
Raimund Josef H. hat geschrieben:Es kann vorkommen und es wäre nicht verkehrt, wenn dann alle (Mesner, Ministranten, u.s.w.) instruiert wären, wie in solch einem Falle in Ruhe und Würde wieder für Ordnung gesorgt werden kann. Als Eklat würde ich das nicht bezeichnen. Ich vermute doch, daß in der Priesterausbildung auch solche "GAUs" behandelt werden.

Nun Eklat ist vielleicht tasächlich etwas "hysterisiert".
Allerdings wurde nicht das Fallenlassen als solches, sondern das chaotische Hin- und Her im Altarraum und das lauter und lauter werdende Raunen der Gemeinde über eine unmessbar lange Zeit zum Eklat.....
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Sonntag 5. April 2009, 21:48
von Raimund J.
Das Volk hätte doch (mit Hilfe des Organisten) während der Wartezeit ein paar Sakramentslieder singen können.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Sonntag 5. April 2009, 21:50
von LaudaSion
Raimund Josef H. hat geschrieben:Das Volk hätte doch (mit Hilfe des Organisten) während der Wartezeit ein paar Sakramentslieder singen können.
Ja diese Spontanität hätte ich mir auch gewünscht; und es wären einige Lieder geworden

Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Sonntag 5. April 2009, 22:00
von Clementine
Also, ich kann mich an zwei Male erinnern, in denen dem Priester beim Kommunion-Austeilen jeweils eine Hostie runtergefallen ist.
Es schien mir schon ein vorgegebenes Verfahren zu geben: Die Stellen wurden mit einem Tuch gekennzeichnet und mit Wasser (Vermutung meinerseits) gereinigt. (Ob vor oder nach dem weiteren Kommunionausteilen kann ich nicht sagen - ist zu lange her). Das Wasser wird dann wohl in den/das ... (wie auch immer es heißt) geschüttet.
In beiden Fällen herrschte jedenfalls Todesstille - auch wenn es davor schon ruhig war.
Natürlich ist der von Dir geschilderte Vorfall nochmal was anderes (da in den von mir beobachteten Fällen nur einzelne Hostien runtergefallen sind).
PS: Der arme Kaplan, tut mir leid, der arme Kerl.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Sonntag 5. April 2009, 22:53
von HagenNord
Wenn ich nicht wüßte das katholische Priester zölibater leben, würde ich behaupten, dass dieser Geistliche noch seinen Enkeln von diesem Fauxpas erzählen wird

Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 00:13
von cantus planus
LaudaSion hat geschrieben:Raimund Josef H. hat geschrieben:Das Volk hätte doch (mit Hilfe des Organisten) während der Wartezeit ein paar Sakramentslieder singen können.
Ja diese Spontanität hätte ich mir auch gewünscht; und es wären einige Lieder geworden

Preußen und Bayern...
In Köln hätte man laut "Kamelle" geschrien und eine Polonaise gestartet. So lange hätte der Kaplan gar nicht wischen können, wie die Gemeinde gefeiert hätte. Dabei hätte man "Brot vom Himmel fiel hernieder" singen können.
cantus, heute Abend etwas jeck.

Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 00:26
von anneke6
cantus planus hat geschrieben:…
cantus, heute Abend etwas jeck.

Soso, um diese Zeit fängt für Dich der Abend an. Auf jeden Fall…irgendwie mag ich Deine jecken Kommentare. Überhaupt mag ich es, wenn Leute jeck drauf sind…
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 13:43
von Seraph
Raimund Josef H. hat geschrieben:Es kann vorkommen und es wäre nicht verkehrt, wenn dann alle (Mesner, Ministranten, u.s.w.) instruiert wären, wie in solch einem Falle in Ruhe und Würde wieder für Ordnung gesorgt werden kann. Als Eklat würde ich das nicht bezeichnen. Ich vermute doch, daß in der Priesterausbildung auch solche "GAUs" behandelt werden.
Als bei uns einem Zelebranten einmal ziemlich viele Hostien aus der etwas übervollen Schale (Kniekommunikanten an der Altarstufe) gefallen sind, hat es das tatsächlich gegeben.
In dem Fall hat die Gemeinde sich unschön verhalten.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 15:42
von Kantorin
Ein älterer Kommunionhelfer übersah bei uns eine Stufe, fiel die Altarstufen hinunter und vertreute dabei die natürlich schon gewandelte Hostien. Die Gemeinde half beim Aufsammeln, anschießend wurden die Hostien zur Kommunion ausgeteilt. Zum Glück ist dem Kommunionhelfer nichts passiert, und kein Gemeindemitglied hat einen Herzanfall wegen dieses Vorfalls erlitten. War bestimmt liturgisch nicht korrekt - wahrscheinlich hätten alle zu Boden gefallenen Hostien nicht gegessen werden dürfen - aber das war die spontane Lösung. Solche Unfälle, die auch Jüngeren passieren, würde ich auch nicht Eklat nennen!
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 15:56
von michaelis
Selbstverständlich dürfen (und sollen) diese Hostien konsumiert werden.
Allerdings sollen nur die Spender der Kommunion diese einsammeln.
Die Sorge um evtl. "verunfallte" Personen geht natürlich vor, aber das eine schließt das andere ja nicht aus.
Wenn also Personen zu Schaden gekommen sind, so sorgt man einfach während man sich um sie kümmert für eine zweckmäßige Absperrung des Bereichs, in dem die Hostien liegen.
Sobald dann jemand "frei" ist, sammelt er die verstreuten Hostien mit angemessener Sorgfalt auf.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 15:59
von Kantorin
Ich kenne die Regel, dass heruntergefallene Hostien von den Spendenden konsumiert werden sollen, falls sie nicht verdreckt sind, und dass sie nicht mehr ausgeteilt werden. Dda hätte der ältere Herr viel zu tun gehabt...

Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 16:12
von michaelis
Kantorin hat geschrieben:Ich kenne die Regel, dass heruntergefallene Hostien von den Spendenden konsumiert werden sollen, falls sie nicht verdreckt sind, und dass sie nicht mehr ausgeteilt werden.
Entweder sind sie noch "konsumierbar", dann können sie auch ausgeteilt werden, oder sie sind es nicht. Dem Spender ist diesbezüglich nicht mehr zuzumuten als dem Empfänger.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 17:27
von monsieur moi
Raimund Josef H. hat geschrieben:Das Volk hätte doch (mit Hilfe des Organisten) während der Wartezeit ein paar Sakramentslieder singen können.
Vielleicht ist es nur persönliches Empfinden meinerseits, aber die Szenerie vom (am Boden liegenden) Leib Christi, um den Priester und Ministranten herumschwärmen mit "Tantum ergo sacramentum" zu hinterlegen wirkt auf mich, wie eine Farce. Da liegt der Herr am Boden und die Gemeinde singt "so groß ist also das Sakrament"...
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 17:57
von Chrysostomus
Sakrament bleibt Sakrament und bleibt selbst dann noch groß, wenn es am Boden liegt.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 18:13
von obsculta
Der Herr ist für uns ans Kreuz geschlagen worden.
Er hat mehr erleiden müssen,als am Boden zu liegen.
Ein Versehen durch einen Menschen kann ihm in
meinen Augen nichts von seiner Herrlichkeit nehmen.
Dinge passieren,kein Grund,daraus einen "Eklat" zu
stilisieren.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 18:16
von monsieur moi
Chrysostomus hat geschrieben:Sakrament bleibt Sakrament und bleibt selbst dann noch groß, wenn es am Boden liegt.
Das habe ich auch keinesfalls bestritten. Aber irgendwie scheint es mir wiedersprüchlich...
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 18:25
von overkott
michaelis hat geschrieben:Kantorin hat geschrieben:Ich kenne die Regel, dass heruntergefallene Hostien von den Spendenden konsumiert werden sollen, falls sie nicht verdreckt sind, und dass sie nicht mehr ausgeteilt werden.
Entweder sind sie noch "konsumierbar", dann können sie auch ausgeteilt werden, oder sie sind es nicht. Dem Spender ist diesbezüglich nicht mehr zuzumuten als dem Empfänger.
Wenn Brot hinfällt, ist dies schon schmerzhaft. Wieviel mehr leiden wir darunter, wenn wir uns unter dem Zeichen des Brotes Christus selbst bleibend vergegenwärtigen. Die besondere Ehrfurcht des Spenders vor dem heiligen Zeichen kommt dadurch zum Ausdruck, dass er verzehrt, was ihm hingefallen ist.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Montag 6. April 2009, 18:43
von cantus planus
overkott hat geschrieben:Wenn Brot hinfällt, ist dies schon schmerzhaft.
Es ist aber erstaunlich, was man heute durch sorgfältige Krankengymnastik wieder hinkriegen kann.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Samstag 6. Juni 2009, 10:13
von Teutonius
Heißt es nicht: unrein werden wir nicht von außen, sondern von innen her?
Außerdem kann es am Altar gar nicht s o schmutzig sein, daß die Hostie ungenießbar werden könnte!?
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2009, 23:37
von Irenaeus
Wieso konnte das überhaupt passieren?
War der Kaplan nervös? fahrig? abgelenkt? daraufhin unkonzentriert?
es menschelt halt zuweilen.
Und auch das sollte gelegentlich geschehen dürfen. Wenn es auch nach Möglichkeit vermieden werden sollte.
Daß Priester am Altar immer ihr Bestes geben, sollte selbstverständlich sein. Aber es passieren eben Dinge, die außerhalb menschlicher Macht stehen - eine unkontrollierte Bewegung - und schon ist es passiert. Da reicht manchmal schon Heuschnupfen
Irenaeus
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 08:45
von Wim1964
Irenaeus hat geschrieben:Wieso konnte das überhaupt passieren?
War der Kaplan nervös? fahrig? abgelenkt? daraufhin unkonzentriert?
es menschelt halt zuweilen.
Und auch das sollte gelegentlich geschehen dürfen. Wenn es auch nach Möglichkeit vermieden werden sollte.
Irenaeus
Bei mir persönlich ist das tatsächlich auch schon einmal passiert. Der Priester ist halt "irgendwie" an der Lippe o.ä. mit der Hostie "hängen geblieben" - ich weiß selbst nicht, wie das geschehen ist. Da ich den Priester kenne, kann ich in diesem Fall auch definitiv Schlamperei, Unsorgsamkeit etc. ausschließen.
Er hat halt die Hostie aufgehoben und mir "nochmal" die Kommunion gespendet, nachdem er sich kurz bei mir vergewisserte, ob das "in Ordnung" sei. Bei der unendlichen Verehrungswürdigkeit des Leibes Christi ist mir in dem Moment die Sorge um ein paar Staubkrümel an der Hotei überhaupt nicht in den Sinn gekommen... Das Niederfallen des Leibes Christi auf den Boden hat mir da schon mehr "zu schaffen" gemacht.
Gruß
Wim1964
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2009, 19:50
von Irenaeus
Vor ein paar Jahren ist bei uns Ähnliches passiert. Der damalige Zelebrant (ein niederländischer Geistlicher, schon weit über 80 und mit einigen Eigenheiten ausgestattet

) stolperte auf der obersten Altarstufe und die konsekrierten Hostien verteilten sich im Altarraum. Entsetzen in der Gemeinde, , Hochwürden hat sich mit Hilfe des Kommunionhelfers fleißig ans Einsammeln gemacht.... und meinte dann, als niemand kommunizieren wollte:
"Sie können ruhig kommen, es ist gestaubsaugt worden!" ..... Damals war der Küster wirklich ein sehr reinlicher Mensch, aus hygienischen Gründen wäre nichts zu bedenken gewesen....
Bei einer Freiluftmesse ( Fronleichnam ) vor einigen Jahren flog die Priesterhostie - von einer starken Windböe ergriffen - in hohem Bogen vom Altar (allerdings vor der Wandlung!), dahinter flatterten die losen Zettel mit den liturgischen Texten davon, die sich unser Pfarrer aus dem Meßbuch kopiert hatte, um das schwere Teil nicht mitschleppen zu müssen. Wir Meßdiener haben ziemlich lange gesucht, bis wir alles wiedergefunden hatten. Man hatte nämlich versäumt, einen Ersatz bereitzulegen. Weder für die Hostie noch für die Textblätter. Eins davon blieb verschwunden. Ich glaube, es war das mit der Präfation vom Tage. Seitdem verwendet Hw. bei Freiluftmessen kleine vergoldete Sterne, die die Hostie am Davonfliegen hindern sollen und das Meßbuch.
Und mir ist (kurz nachdem ich zur 1.Hl. Kommunion gegangen bin) bei der Handkommunion einmal die Hostie von der Hand gerutscht... meine Oma (geboren 1896) stand hinter mir und ich glaube, ich habe sie in Ohnmacht fallen hören, als ich mich bückte, sie aufzueben

.... einer der Gründe, warum ich heute der Mundkommunion nicht ganz ablehnend gegenüberstehe.
Solche Dinge passieren eben.....
es grüßt, Irenaeus
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2009, 21:35
von cantus planus
Irenaeus hat geschrieben:Seitdem verwendet Hw. bei Freiluftmessen kleine vergoldete Sterne, die die Hostie am Davonfliegen hindern sollen [...]
Wie darf man sich das denn vorstellen? Gibt es davon ein Bild?

Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2009, 22:20
von Irenaeus
cantus planus hat geschrieben:Irenaeus hat geschrieben:Seitdem verwendet Hw. bei Freiluftmessen kleine vergoldete Sterne, die die Hostie am Davonfliegen hindern sollen [...]
Wie darf man sich das denn vorstellen? Gibt es davon ein Bild?

neee, habe kein Bild, aber Deine Idee ist auch hübsch!
das sind so Sternchen, wie man sie inzwischen in jeder Deko-Abteilung aus Kunststoff kaufen kann, für den stilvoll gestalteten Promi-Dinner-Tisch, aber unsere sind aus recht schwerem Material (Blei?) und echt vergoldet (Kann man Blei vergolden?). Muß mal fragen, wo es die gibt. Und mal ein Bild schießen. Nächstes Jahr an Fronleichnam
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2009, 22:30
von Niels
Irenaeus hat geschrieben: Muß mal fragen, wo es die gibt. Und mal ein Bild schießen. Nächstes Jahr an Fronleichnam
Gute Idee.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2009, 23:11
von Irenaeus
Niels hat geschrieben:Irenaeus hat geschrieben: Muß mal fragen, wo es die gibt. Und mal ein Bild schießen. Nächstes Jahr an Fronleichnam
Gute Idee.
Die Dinger gibts wirklich!
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Freitag 12. Juni 2009, 08:10
von civilisation
Was mein Vorposter mit "Dinger" bezeichnete, ist ein sogenannter Asterisk.
http://bp.blogger.com/_71ZPiLxOVfU/R_N ... I8-11.jpg
Gem. englischem Wikipedia:
In the Roman Rite, a special twelve-ray asterisk was used in Papal Masses, as a covering for the host on the paten, when it was brought to the Pope at his throne for his Communion. Unlike the Eastern asterisk, which has four rays, the Papal asterisk had twelve rays, each inscribed with the name of an Apostle. Its use has been recently revived by Pope Benedict XVI.
Re: Eklat in der heiligen Messe!
Verfasst: Freitag 12. Juni 2009, 10:44
von cantus planus
An einen Asterisk musste ich auch sofort denken. Den kann man aber nicht einfach kaufen, und er gehört originär in die Papstmesse. Das kann es eigentlich nicht sein.
Irenaeus hat geschrieben:das sind so Sternchen, wie man sie inzwischen in jeder Deko-Abteilung aus Kunststoff kaufen kann, für den stilvoll gestalteten Promi-Dinner-Tisch, aber unsere sind aus recht schwerem Material (Blei?) und echt vergoldet (Kann man Blei vergolden?).