Warum er in der Wikipedia und auch im Heiligenlexikon als Priester geführt wird, ist mir nicht klar. Im Paderborner Regionalkalender wird er als Diakon geführt. Er wurde wohl unter Bischof Hathumar Domkleriker und von Bischof Barduard zum Archidiakon des Paderborner Domkapitels ernannt.
Zur Darstellung:
Es wird als Diakon immer in Dalmatik dargestellt.
In seiner Hand trägt er eine Darstellung des von ihm gegründeten Klosters Böddeken.
Er wird ferner mit einem Hirschen als Attribut dargestellt.
Zur Legende um den Hirschen
Meinolf begleitete die Translatio der Reliquien des Hl. Liborius. Als er die Wunder, welche dort geschahen gesehen hatte, gelobte er ein Kloster zu bauen.
Als er über den rechten Ort für das Kloster nachdachte, kam ein Schweinehirt zu ihm, der ihm erzählte ein helles Licht gesehen zu haben und am gleichen Ort dann eine Herde von Hirschkühen. Meinolf berichtete dies dem Bischof und der trug ihm auf, selbst nachzusehen, ob dieses Zeichen erneut erscheine. Meinolf ging dorthin und sah wieder die Herde von Hirschkühen. Wieder ging er zum Bischof und der trug ihm erneut auf, nachzusehen, denn erst wenn das Zeichen dreimal erscheine, so meinte der Bischof, käme es von Gott. Und wieder sah er die Hirschkühe. Nun wußte Meinolf, wo er das Kloster bauen sollte. Der Bischof wollte jedoch erst den Kaiser um Zustimmung bitten und so reiste Meinof nach Aachen und erhielt die Genehmigung. Er wollte gerade den Ort markieren, wo das Kloster gebaut werden sollte, da sah er an der Stelle, wo er die Hirschkühe zuvor gesehen hatte, einen großen Hirsch liegen, der sein Geweih hoch aufgerichtet hielt. Als Meinolf näher kam stand der Hirsch auf und legte sich sogleich wieder nieder, als wolle er Meinolf die Ehre erweisen. Meinolf ging näher hin und sah im Geweih ein strahlendes Kreuz. Meinolf sagte daraufhin: "Jetzt bin ich sicher und kann fest hoffen, daß der, der durch das Zeichen, das ich in dem Geweih des Hirschen sehe, die Hölle zerbrochen hat, diese Stätte vor der Gewalt des bösen Feindes schützen wird."
Er lies ein Kloster und eine Kirche bauen, die am Vorabend des Martinfestes durch den Bischof geweiht wurde und einer Gemeinschaft von Jungfrauen, die nach der Ordnung weltlicher Kanonissen lebten, übergeben wurde.
Nachtrag:
Hier noch ein Link:
http://www.eab-paderborn.de/aus_bodd.htm