Symbolik der lit. Kleidung
- cathol01
- Beiträge: 1562
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
- Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
- Kontaktdaten:
Symbolik der lit. Kleidung
Das Thema wurde aus der "modernen Kirchenarchitektur" abgesplittet (Jürgen)
Nichts gegen Symbole, aber was mich stört, sind Symbole auf Symbolen. Z.B. ist die Stola an sich ein Symbol. Wieso muss man da noch ein zusätzliches Symbol, etwa ein Kreuz, oder gar eine kitschige Stickerei mit Maria oder irgendeiner biblischen Szene draufmachen?
Nichts gegen Symbole, aber was mich stört, sind Symbole auf Symbolen. Z.B. ist die Stola an sich ein Symbol. Wieso muss man da noch ein zusätzliches Symbol, etwa ein Kreuz, oder gar eine kitschige Stickerei mit Maria oder irgendeiner biblischen Szene draufmachen?
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)
(Diogenes Laërcius)
- cathol01
- Beiträge: 1562
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
- Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
- Kontaktdaten:
Was ich für die Stola (die eine Art Amtsinsignie ist - auf die Entstehung möchte ich hier nicht länger eingehen) geschrieben habe, gilt für liturgische Kleidung allgemein. Nach dem II. Vat. Konzil wurde liturgische Kleidung grundsätzlich in Frage gestellt, aber ich denke, liturgische Kleider, die in den Farben des Kirchenjahres sind und insofern schon etwas symbolisieren, sind liturgische Zeichen mit einer hohen Ausdruckskraft.
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)
(Diogenes Laërcius)
- cathol01
- Beiträge: 1562
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
- Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
- Kontaktdaten:
Ok, dann trotzdem nochmal genauer zur Stola:
Es ist eine Amtsinsignie, die schon früh begegnet (ab 4. Jh., im Westen ab 6. Jh.). In Rom war sie zunächst nur als Pallium für den Papst gedacht und wird ab dem 9. Jh. zur Insignie für den höheren Klerus, "Festkleid" genannt (siehe Sir 6,31).
Es ist eine Amtsinsignie, die schon früh begegnet (ab 4. Jh., im Westen ab 6. Jh.). In Rom war sie zunächst nur als Pallium für den Papst gedacht und wird ab dem 9. Jh. zur Insignie für den höheren Klerus, "Festkleid" genannt (siehe Sir 6,31).
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)
(Diogenes Laërcius)
Kunzler in 'Liturgie der Kirche' (S. 208) hat geschrieben:Die Amtsinsignien haben ihren Ursprung in Rangabzeichen römischer Beamter und Richter; die Frage, wie sie dem Klerus zugewachsen sind, ist nicht endgültig geklärt. Neben den bischöflichen Amtsinsignien (Pontifikalien) ist die Stola heute die auffallendste Amtsinsignie ... "Ohne auf die komplizierte und vielfach noch undurchsichtige Entwicklung" einzugehen, hält Berger fest "Bei Pallium, Orarium, Stola und deren byzantinischen Gegenstücken ... handelt es sich um ein Ende des 4. Jahrhunderts mit kaiserlicher Genehmigung oder zumindest Duldung in den kirchlichen Brauch übernommenes Würdezeichen analog dem pallium discolorum der thodosianischen Kleiderordnung."
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Merke: die Betonung liegt hier auf "nach". Und was wurde "nach" nicht in Frage gestellt? Dies aufzuzählen ist sicherlich leichter als der umgekehrt Fall, die Aufzählung all dessen, was in Frage gestellt wurde und wird.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
Bevor ich Messdiener wurde, war eine Stola für mich ein Omi-Kleidungsstück, sowas:

und die Priester-Stola eben eine "stilisierte richtige" Stola. Habe ich das richtig verstanden?: Die Symbol-Bedeutung ist also die eines Ettiketts, wo draufsteht: "Hier steckt ein Priester (bzw. Diakon) drin."
Wenn das die ganze Symbolik sein soll, dann finde ich es gut und richtig, wenn noch andere Symbole, die dieses "simple" Etikett ausdeuten, dazu kommen.

und die Priester-Stola eben eine "stilisierte richtige" Stola. Habe ich das richtig verstanden?: Die Symbol-Bedeutung ist also die eines Ettiketts, wo draufsteht: "Hier steckt ein Priester (bzw. Diakon) drin."
Wenn das die ganze Symbolik sein soll, dann finde ich es gut und richtig, wenn noch andere Symbole, die dieses "simple" Etikett ausdeuten, dazu kommen.
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Hm. Verflixt junge Omi. Mit der würde ich glatt ausgehen (wenn ich nicht schon zu alt für die Omi wäre).Lucia Hünermann hat geschrieben:Bevor ich Messdiener wurde, war eine Stola für mich ein Omi-Kleidungsstück, sowas:
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Symbolik der lit. Kleidung
Als Symbol ist nur dann etwas wirksam (und erkennbar), wenn es allgemein oder innerhalb eines bestimmten Kreises (z.B. bei Geheimbünden) als Symbolisierung von etwas geeignet ist. ie Stola als solche ist also (für die Allgemeinheit) eher ungeeignet. Da sich ein Priester kaum mit einem Kreuz bekleiden kann, ist die Abbildung für mich kein Symbol auf einem Symbol.cathol01 hat geschrieben:Das Thema wurde aus der "modernen Kirchenarchitektur" abgesplittet (Jürgen)
Nichts gegen Symbole, aber was mich stört, sind Symbole auf Symbolen. Z.B. ist die Stola an sich ein Symbol. Wieso muss man da noch ein zusätzliches Symbol, etwa ein Kreuz, oder gar eine kitschige Stickerei mit Maria oder irgendeiner biblischen Szene draufmachen?
Heinrich